[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerley hohl-gegossenen Zucker-Werck/ giessen/ eine gute Stunde darinnen erkalten lassen/ so brechen hernach solche Figu-ren nicht ab/ können hernach aufgerichtet/ und mit gehörigen Farben und Gold nach Belieben/ ausgezieret werden. Zucker in getheilte höltzerne Formen zu giessen. Man muß die Formen 3. oder 4. Stunden in rein Wasser/ ehe man darein Eine andere und deutlichere Art von hohlgegossenen Zucker-Bildern/ Früchten und Thieren etc. Man muß erstlichen die Formen/ wie bey dem Wachs-Giessen/ eine Zeitlang Wann man nun solche zuckerne Früchte/ hüpsch ausmahlen und zieren will/ Noth-
Von allerley hohl-gegoſſenen Zucker-Werck/ gieſſen/ eine gute Stunde darinnen erkalten laſſen/ ſo brechen hernach ſolche Figu-ren nicht ab/ koͤnnen hernach aufgerichtet/ und mit gehoͤrigen Farben und Gold nach Belieben/ ausgezieret werden. Zucker in getheilte hoͤltzerne Formen zu gieſſen. Man muß die Formen 3. oder 4. Stunden in rein Waſſer/ ehe man darein Eine andere und deutlichere Art von hohlgegoſſenen Zucker-Bildern/ Fruͤchten und Thieren ꝛc. Man muß erſtlichen die Formen/ wie bey dem Wachs-Gieſſen/ eine Zeitlang Wann man nun ſolche zuckerne Fruͤchte/ huͤpſch ausmahlen und zieren will/ Noth-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0802" n="778"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley hohl-gegoſſenen Zucker-Werck/</hi></fw><lb/> gieſſen/ eine gute Stunde darinnen erkalten laſſen/ ſo brechen hernach ſolche Figu-<lb/> ren nicht ab/ koͤnnen hernach aufgerichtet/ und mit gehoͤrigen Farben und Gold nach<lb/> Belieben/ ausgezieret werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Zucker in getheilte hoͤltzerne Formen zu gieſſen.</hi> </head><lb/> <p>Man muß die Formen 3. oder 4. Stunden in rein Waſſer/ ehe man darein<lb/> gieſſet/ legen laſſen/ hernach inwendig mit einem reinen leinen Tuch wieder abtrock-<lb/> nen. Alsdann ſiedet man den Zucker mit Roſen-Waſſer/ doch nicht zu ſteiff/ gieſ-<lb/> ſet ihn in die Formen/ und laͤſſet ihn eine Stunde ſtehen/ alsdann machet man die<lb/> Forme gar ſanfft auf/ und nimmt die Figur heraus/ und handelt ferner damit/ wie es<lb/> ſeyn ſolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eine andere und deutlichere Art von hohlgegoſſenen<lb/> Zucker-Bildern/ Fruͤchten und Thieren ꝛc.</hi> </head><lb/> <p>Man muß erſtlichen die Formen/ wie bey dem Wachs-Gieſſen/ eine Zeitlang<lb/> in laulichtes Waſſer legen/ dann mit einem leinen Tuch wieder austrocknen/ als-<lb/> dann nimmt man mit Roſen- oder Zimmet/ auch gar nur mit gemeinem Waſſer<lb/> gelaͤuterten Zucker/ laͤſſet ſolchen ſo lange ſieden/ biß man von einer darein-gedruck-<lb/> ten Spindel/ ſo man ſolche in die Lufft ſchlaͤget/ den Zucker wie Federn darvon flie-<lb/> gen ſiehet. Alsdann hebt man ſolchen von dem Feuer/ und reibet mit einem reinen<lb/> hoͤltzern Koch-Loͤffel/ den am Rande deß Keſſels angelegten Zucker/ ein wenig ab/<lb/> daß ſolcher wieder mit dem andern zergehen mag. Dann gieſſet man ſolchen mit<lb/> einem reinen Gieß-Loͤffel in die Moͤdel/ laͤſſet ſolche ohngefehr/ ein gut Vatter-Un-<lb/> ſer lang alſo ſtehen biß man ſiehet/ daß der Zucker bey dem Gieß-Loche der Form ge-<lb/> ſtehen will/ alsdann luͤfftet man ſelbiges/ und laͤſſet den Zucker wieder heraus lauffen/<lb/> ſo viel es ſeyn kan/ laͤſſet alſo die Formen/ auch eine gute Zeit/ als ohngefehr eine<lb/> halbe Stunde lang/ ſtehen/ und den Zucker darinnen fein recht abkuͤhlen/ alsdann<lb/> loͤſet man die zuſammengebundene Formen fein beſcheidentlich voneinander auf/<lb/> thut die von Zucker gegoſſene Frucht heraus/ und macht es bey dem Loch/ da der<lb/> Zucker heraus gelauffen/ mit Beſchneiden fein eben/ und beſtreicht es mit dem her-<lb/> ausgelauffenen Zucker fein wohl wieder zu/ und ſaͤubert es an allen Enden/ da die<lb/> Ecken der Moͤdel zuſammen geſetzet worden/ mit einem Meſſer fein ſauber/ und pu-<lb/> tzet ſolche dermaſſen/ daß man keinen Guß daran vermercken kan.</p><lb/> <p>Wann man nun ſolche zuckerne Fruͤchte/ huͤpſch ausmahlen und zieren will/<lb/> kan ſolches am beſten nach denen natuͤrlichen/ die man vor ſich haben kan/ geſchehen.<lb/> Dieſes Hohl-Gieſſen der Zucker-Fruͤchte/ gehet beſſer von ſtatten/ als mit andern<lb/> Bildern und Figuren.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Noth-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [778/0802]
Von allerley hohl-gegoſſenen Zucker-Werck/
gieſſen/ eine gute Stunde darinnen erkalten laſſen/ ſo brechen hernach ſolche Figu-
ren nicht ab/ koͤnnen hernach aufgerichtet/ und mit gehoͤrigen Farben und Gold nach
Belieben/ ausgezieret werden.
Zucker in getheilte hoͤltzerne Formen zu gieſſen.
Man muß die Formen 3. oder 4. Stunden in rein Waſſer/ ehe man darein
gieſſet/ legen laſſen/ hernach inwendig mit einem reinen leinen Tuch wieder abtrock-
nen. Alsdann ſiedet man den Zucker mit Roſen-Waſſer/ doch nicht zu ſteiff/ gieſ-
ſet ihn in die Formen/ und laͤſſet ihn eine Stunde ſtehen/ alsdann machet man die
Forme gar ſanfft auf/ und nimmt die Figur heraus/ und handelt ferner damit/ wie es
ſeyn ſolle.
Eine andere und deutlichere Art von hohlgegoſſenen
Zucker-Bildern/ Fruͤchten und Thieren ꝛc.
Man muß erſtlichen die Formen/ wie bey dem Wachs-Gieſſen/ eine Zeitlang
in laulichtes Waſſer legen/ dann mit einem leinen Tuch wieder austrocknen/ als-
dann nimmt man mit Roſen- oder Zimmet/ auch gar nur mit gemeinem Waſſer
gelaͤuterten Zucker/ laͤſſet ſolchen ſo lange ſieden/ biß man von einer darein-gedruck-
ten Spindel/ ſo man ſolche in die Lufft ſchlaͤget/ den Zucker wie Federn darvon flie-
gen ſiehet. Alsdann hebt man ſolchen von dem Feuer/ und reibet mit einem reinen
hoͤltzern Koch-Loͤffel/ den am Rande deß Keſſels angelegten Zucker/ ein wenig ab/
daß ſolcher wieder mit dem andern zergehen mag. Dann gieſſet man ſolchen mit
einem reinen Gieß-Loͤffel in die Moͤdel/ laͤſſet ſolche ohngefehr/ ein gut Vatter-Un-
ſer lang alſo ſtehen biß man ſiehet/ daß der Zucker bey dem Gieß-Loche der Form ge-
ſtehen will/ alsdann luͤfftet man ſelbiges/ und laͤſſet den Zucker wieder heraus lauffen/
ſo viel es ſeyn kan/ laͤſſet alſo die Formen/ auch eine gute Zeit/ als ohngefehr eine
halbe Stunde lang/ ſtehen/ und den Zucker darinnen fein recht abkuͤhlen/ alsdann
loͤſet man die zuſammengebundene Formen fein beſcheidentlich voneinander auf/
thut die von Zucker gegoſſene Frucht heraus/ und macht es bey dem Loch/ da der
Zucker heraus gelauffen/ mit Beſchneiden fein eben/ und beſtreicht es mit dem her-
ausgelauffenen Zucker fein wohl wieder zu/ und ſaͤubert es an allen Enden/ da die
Ecken der Moͤdel zuſammen geſetzet worden/ mit einem Meſſer fein ſauber/ und pu-
tzet ſolche dermaſſen/ daß man keinen Guß daran vermercken kan.
Wann man nun ſolche zuckerne Fruͤchte/ huͤpſch ausmahlen und zieren will/
kan ſolches am beſten nach denen natuͤrlichen/ die man vor ſich haben kan/ geſchehen.
Dieſes Hohl-Gieſſen der Zucker-Fruͤchte/ gehet beſſer von ſtatten/ als mit andern
Bildern und Figuren.
Noth-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |