[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerley hohlgegossenen Zucker-Werck/ ren/ doch daß er sich nicht ziehet/ alsdann wieder abgegossen/ das Candirte inein Sieb geleget/ in der warmen Stuben abgetrocknet; dann kan man es wieder einlegen/ und den Zucker wie zum Candiren abgesotten/ warm darauf giessen/ 24. Stunden darauf stehen lassen/ wie bereits gemeldet. Wie man die Blumen mit ihren eigenen Farben auf eine sonderbare Art candiren solle. Man weiche Arabischen Gummi über Nacht in Rosen-Wasser/ deß andern Von allerley hohl-gegossenen und von Zucker-Werck gemachten Figuren/ Früchten/ Bildern/ Thieren/ Fischen/ Vögeln und der- gleichen. Citronen/ Pomerantzen/ Aepfel/ Birne/ Pflaumen/ Kir- schen/ Nüsse etc. abzubilden/ und hernach mit Zucker auszugiessen/ daß selbige Zucker-Wercke hernach gantz hohl her- aus kommen. Man füllert eine ziemliche grosse höltzerne Schüssel/ mit schönen ausgewasche- Frucht
Von allerley hohlgegoſſenen Zucker-Werck/ ren/ doch daß er ſich nicht ziehet/ alsdann wieder abgegoſſen/ das Candirte inein Sieb geleget/ in der warmen Stuben abgetrocknet; dann kan man es wieder einlegen/ und den Zucker wie zum Candiren abgeſotten/ warm darauf gieſſen/ 24. Stunden darauf ſtehen laſſen/ wie bereits gemeldet. Wie man die Blumen mit ihren eigenen Farben auf eine ſonderbare Art candiren ſolle. Man weiche Arabiſchen Gummi uͤber Nacht in Roſen-Waſſer/ deß andern Von allerley hohl-gegoſſenen und von Zucker-Werck gemachten Figuren/ Fruͤchten/ Bildern/ Thieren/ Fiſchen/ Voͤgeln und der- gleichen. Citronen/ Pomerantzen/ Aepfel/ Birne/ Pflaumen/ Kir- ſchen/ Nuͤſſe ꝛc. abzubilden/ und hernach mit Zucker auszugieſſen/ daß ſelbige Zucker-Wercke hernach gantz hohl her- aus kommen. Man fuͤllert eine ziemliche groſſe hoͤltzerne Schuͤſſel/ mit ſchoͤnen ausgewaſche- Frucht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0800" n="776"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley hohlgegoſſenen Zucker-Werck/</hi></fw><lb/> ren/ doch daß er ſich nicht ziehet/ alsdann wieder abgegoſſen/ das Candirte in<lb/> ein Sieb geleget/ in der warmen Stuben abgetrocknet; dann kan man es wieder<lb/> einlegen/ und den Zucker wie zum Candiren abgeſotten/ warm darauf gieſſen/ 24.<lb/> Stunden darauf ſtehen laſſen/ wie bereits gemeldet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man die Blumen mit ihren eigenen Farben auf<lb/> eine ſonderbare Art candiren<lb/> ſolle.</hi> </head><lb/> <p>Man weiche Arabiſchen Gummi uͤber Nacht in Roſen-Waſſer/ deß andern<lb/> Tages nehme man die Blumen und Kraͤuter/ welche man will/ duncke daſſelbe<lb/> wohl in das Gummi-Waſſer/ und zwinge es aus/ hernach beſtreue man ſie recht<lb/> dick an jeder Seiten/ mit fein-geſtoſſenem Zucker/ und lege ſie in Schuͤſſeln oder<lb/> Scheiben/ darmit ſie in der Sonne trocknen/ und ſo man mercket/ daß ſie trock-<lb/> nen/ ſo wendet man ſie um auf reinen Schuͤſſeln/ und wo es an Zucker mangelt/ ſo<lb/> erſetzet man es.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von allerley hohl-gegoſſenen und von Zucker-Werck<lb/> gemachten Figuren/ Fruͤchten/ Bildern/ Thieren/<lb/> Fiſchen/ Voͤgeln und der-<lb/> gleichen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Citronen/ Pomerantzen/ Aepfel/ Birne/ Pflaumen/ Kir-<lb/> ſchen/ Nuͤſſe ꝛc. abzubilden/ und hernach mit Zucker auszugieſſen/<lb/> daß ſelbige Zucker-Wercke hernach gantz hohl her-<lb/> aus kommen.</hi> </head><lb/> <p>Man fuͤllert eine ziemliche groſſe hoͤltzerne Schuͤſſel/ mit ſchoͤnen ausgewaſche-<lb/> nen und durchgeſiebten Sand/ befeuchtet ſolchen ein wenig/ und drucket darein/<lb/> eine Citronen/ Pomerantzen/ Apfel/ Birn/ oder was man will/ juſt auf die<lb/> Helffte/ befeſtiget hernach den Sand herum/ auf das beſte/ alsdann bereitet man<lb/> wohlgebranten Gips mit Waſſer/ wie es ſich gebuͤhret/ und gieſſet die halb-einge-<lb/> legte Fruͤchte beſtermaſſen damit ab; oder/ man machet von beſagten zubereiteten<lb/> Gips/ Stuͤcklein/ als ziemliche Kugeln daraus/ und legt ſie in den Sand/ dru-<lb/> cket ſie hernach auf die Frucht/ und drucket den Gips feſt daran/ uͤber eine Weile<lb/> nimmt man dieſe Helffte/ der abgeformten Frucht/ und ſchneidet es ſo glatt/ als es<lb/> muͤglich/ daß es der Frucht/ ſo man verlanget/ in den halben Theil gleich ſiehet/<lb/> machet alsdann 2. oder 3. kleine Loͤchlein in die Ecken der Helffte/ legt alsdann die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Frucht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [776/0800]
Von allerley hohlgegoſſenen Zucker-Werck/
ren/ doch daß er ſich nicht ziehet/ alsdann wieder abgegoſſen/ das Candirte in
ein Sieb geleget/ in der warmen Stuben abgetrocknet; dann kan man es wieder
einlegen/ und den Zucker wie zum Candiren abgeſotten/ warm darauf gieſſen/ 24.
Stunden darauf ſtehen laſſen/ wie bereits gemeldet.
Wie man die Blumen mit ihren eigenen Farben auf
eine ſonderbare Art candiren
ſolle.
Man weiche Arabiſchen Gummi uͤber Nacht in Roſen-Waſſer/ deß andern
Tages nehme man die Blumen und Kraͤuter/ welche man will/ duncke daſſelbe
wohl in das Gummi-Waſſer/ und zwinge es aus/ hernach beſtreue man ſie recht
dick an jeder Seiten/ mit fein-geſtoſſenem Zucker/ und lege ſie in Schuͤſſeln oder
Scheiben/ darmit ſie in der Sonne trocknen/ und ſo man mercket/ daß ſie trock-
nen/ ſo wendet man ſie um auf reinen Schuͤſſeln/ und wo es an Zucker mangelt/ ſo
erſetzet man es.
Von allerley hohl-gegoſſenen und von Zucker-Werck
gemachten Figuren/ Fruͤchten/ Bildern/ Thieren/
Fiſchen/ Voͤgeln und der-
gleichen.
Citronen/ Pomerantzen/ Aepfel/ Birne/ Pflaumen/ Kir-
ſchen/ Nuͤſſe ꝛc. abzubilden/ und hernach mit Zucker auszugieſſen/
daß ſelbige Zucker-Wercke hernach gantz hohl her-
aus kommen.
Man fuͤllert eine ziemliche groſſe hoͤltzerne Schuͤſſel/ mit ſchoͤnen ausgewaſche-
nen und durchgeſiebten Sand/ befeuchtet ſolchen ein wenig/ und drucket darein/
eine Citronen/ Pomerantzen/ Apfel/ Birn/ oder was man will/ juſt auf die
Helffte/ befeſtiget hernach den Sand herum/ auf das beſte/ alsdann bereitet man
wohlgebranten Gips mit Waſſer/ wie es ſich gebuͤhret/ und gieſſet die halb-einge-
legte Fruͤchte beſtermaſſen damit ab; oder/ man machet von beſagten zubereiteten
Gips/ Stuͤcklein/ als ziemliche Kugeln daraus/ und legt ſie in den Sand/ dru-
cket ſie hernach auf die Frucht/ und drucket den Gips feſt daran/ uͤber eine Weile
nimmt man dieſe Helffte/ der abgeformten Frucht/ und ſchneidet es ſo glatt/ als es
muͤglich/ daß es der Frucht/ ſo man verlanget/ in den halben Theil gleich ſiehet/
machet alsdann 2. oder 3. kleine Loͤchlein in die Ecken der Helffte/ legt alsdann die
Frucht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/800 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/800>, abgerufen am 21.02.2025. |