Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Von allerley hohlgegossenen Zucker-Werck/
ren/ doch daß er sich nicht ziehet/ alsdann wieder abgegossen/ das Candirte in
ein Sieb geleget/ in der warmen Stuben abgetrocknet; dann kan man es wieder
einlegen/ und den Zucker wie zum Candiren abgesotten/ warm darauf giessen/ 24.
Stunden darauf stehen lassen/ wie bereits gemeldet.

Wie man die Blumen mit ihren eigenen Farben auf
eine sonderbare Art candiren
solle.

Man weiche Arabischen Gummi über Nacht in Rosen-Wasser/ deß andern
Tages nehme man die Blumen und Kräuter/ welche man will/ duncke dasselbe
wohl in das Gummi-Wasser/ und zwinge es aus/ hernach bestreue man sie recht
dick an jeder Seiten/ mit fein-gestossenem Zucker/ und lege sie in Schüsseln oder
Scheiben/ darmit sie in der Sonne trocknen/ und so man mercket/ daß sie trock-
nen/ so wendet man sie um auf reinen Schüsseln/ und wo es an Zucker mangelt/ so
ersetzet man es.

Von allerley hohl-gegossenen und von Zucker-Werck
gemachten Figuren/ Früchten/ Bildern/ Thieren/
Fischen/ Vögeln und der-
gleichen.
Citronen/ Pomerantzen/ Aepfel/ Birne/ Pflaumen/ Kir-
schen/ Nüsse etc. abzubilden/ und hernach mit Zucker auszugiessen/
daß selbige Zucker-Wercke hernach gantz hohl her-
aus kommen.

Man füllert eine ziemliche grosse höltzerne Schüssel/ mit schönen ausgewasche-
nen und durchgesiebten Sand/ befeuchtet solchen ein wenig/ und drucket darein/
eine Citronen/ Pomerantzen/ Apfel/ Birn/ oder was man will/ just auf die
Helffte/ befestiget hernach den Sand herum/ auf das beste/ alsdann bereitet man
wohlgebranten Gips mit Wasser/ wie es sich gebühret/ und giesset die halb-einge-
legte Früchte bestermassen damit ab; oder/ man machet von besagten zubereiteten
Gips/ Stücklein/ als ziemliche Kugeln daraus/ und legt sie in den Sand/ dru-
cket sie hernach auf die Frucht/ und drucket den Gips fest daran/ über eine Weile
nimmt man diese Helffte/ der abgeformten Frucht/ und schneidet es so glatt/ als es
müglich/ daß es der Frucht/ so man verlanget/ in den halben Theil gleich siehet/
machet alsdann 2. oder 3. kleine Löchlein in die Ecken der Helffte/ legt alsdann die

Frucht

Von allerley hohlgegoſſenen Zucker-Werck/
ren/ doch daß er ſich nicht ziehet/ alsdann wieder abgegoſſen/ das Candirte in
ein Sieb geleget/ in der warmen Stuben abgetrocknet; dann kan man es wieder
einlegen/ und den Zucker wie zum Candiren abgeſotten/ warm darauf gieſſen/ 24.
Stunden darauf ſtehen laſſen/ wie bereits gemeldet.

Wie man die Blumen mit ihren eigenen Farben auf
eine ſonderbare Art candiren
ſolle.

Man weiche Arabiſchen Gummi uͤber Nacht in Roſen-Waſſer/ deß andern
Tages nehme man die Blumen und Kraͤuter/ welche man will/ duncke daſſelbe
wohl in das Gummi-Waſſer/ und zwinge es aus/ hernach beſtreue man ſie recht
dick an jeder Seiten/ mit fein-geſtoſſenem Zucker/ und lege ſie in Schuͤſſeln oder
Scheiben/ darmit ſie in der Sonne trocknen/ und ſo man mercket/ daß ſie trock-
nen/ ſo wendet man ſie um auf reinen Schuͤſſeln/ und wo es an Zucker mangelt/ ſo
erſetzet man es.

Von allerley hohl-gegoſſenen und von Zucker-Werck
gemachten Figuren/ Fruͤchten/ Bildern/ Thieren/
Fiſchen/ Voͤgeln und der-
gleichen.
Citronen/ Pomerantzen/ Aepfel/ Birne/ Pflaumen/ Kir-
ſchen/ Nuͤſſe ꝛc. abzubilden/ und hernach mit Zucker auszugieſſen/
daß ſelbige Zucker-Wercke hernach gantz hohl her-
aus kommen.

Man fuͤllert eine ziemliche groſſe hoͤltzerne Schuͤſſel/ mit ſchoͤnen ausgewaſche-
nen und durchgeſiebten Sand/ befeuchtet ſolchen ein wenig/ und drucket darein/
eine Citronen/ Pomerantzen/ Apfel/ Birn/ oder was man will/ juſt auf die
Helffte/ befeſtiget hernach den Sand herum/ auf das beſte/ alsdann bereitet man
wohlgebranten Gips mit Waſſer/ wie es ſich gebuͤhret/ und gieſſet die halb-einge-
legte Fruͤchte beſtermaſſen damit ab; oder/ man machet von beſagten zubereiteten
Gips/ Stuͤcklein/ als ziemliche Kugeln daraus/ und legt ſie in den Sand/ dru-
cket ſie hernach auf die Frucht/ und drucket den Gips feſt daran/ uͤber eine Weile
nimmt man dieſe Helffte/ der abgeformten Frucht/ und ſchneidet es ſo glatt/ als es
muͤglich/ daß es der Frucht/ ſo man verlanget/ in den halben Theil gleich ſiehet/
machet alsdann 2. oder 3. kleine Loͤchlein in die Ecken der Helffte/ legt alsdann die

Frucht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0800" n="776"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerley hohlgego&#x017F;&#x017F;enen Zucker-Werck/</hi></fw><lb/>
ren/ doch daß er &#x017F;ich nicht ziehet/ alsdann wieder abgego&#x017F;&#x017F;en/ das Candirte in<lb/>
ein Sieb geleget/ in der warmen Stuben abgetrocknet; dann kan man es wieder<lb/>
einlegen/ und den Zucker wie zum Candiren abge&#x017F;otten/ warm darauf gie&#x017F;&#x017F;en/ 24.<lb/>
Stunden darauf &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en/ wie bereits gemeldet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wie man die Blumen mit ihren eigenen Farben auf<lb/>
eine &#x017F;onderbare Art candiren<lb/>
&#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
          <p>Man weiche Arabi&#x017F;chen Gummi u&#x0364;ber Nacht in Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ deß andern<lb/>
Tages nehme man die Blumen und Kra&#x0364;uter/ welche man will/ duncke da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
wohl in das Gummi-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und zwinge es aus/ hernach be&#x017F;treue man &#x017F;ie recht<lb/>
dick an jeder Seiten/ mit fein-ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Zucker/ und lege &#x017F;ie in Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln oder<lb/>
Scheiben/ darmit &#x017F;ie in der Sonne trocknen/ und &#x017F;o man mercket/ daß &#x017F;ie trock-<lb/>
nen/ &#x017F;o wendet man &#x017F;ie um auf reinen Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln/ und wo es an Zucker mangelt/ &#x017F;o<lb/>
er&#x017F;etzet man es.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Von allerley hohl-gego&#x017F;&#x017F;enen und von Zucker-Werck<lb/>
gemachten Figuren/ Fru&#x0364;chten/ Bildern/ Thieren/<lb/>
Fi&#x017F;chen/ Vo&#x0364;geln und der-<lb/>
gleichen.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Citronen/ Pomerantzen/ Aepfel/ Birne/ Pflaumen/ Kir-<lb/>
&#x017F;chen/ Nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#xA75B;c. abzubilden/ und hernach mit Zucker auszugie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß &#x017F;elbige Zucker-Wercke hernach gantz hohl her-<lb/>
aus kommen.</hi> </head><lb/>
            <p>Man fu&#x0364;llert eine ziemliche gro&#x017F;&#x017F;e ho&#x0364;ltzerne Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ mit &#x017F;cho&#x0364;nen ausgewa&#x017F;che-<lb/>
nen und durchge&#x017F;iebten Sand/ befeuchtet &#x017F;olchen ein wenig/ und drucket darein/<lb/>
eine Citronen/ Pomerantzen/ Apfel/ Birn/ oder was man will/ ju&#x017F;t auf die<lb/>
Helffte/ befe&#x017F;tiget hernach den Sand herum/ auf das be&#x017F;te/ alsdann bereitet man<lb/>
wohlgebranten Gips mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ wie es &#x017F;ich gebu&#x0364;hret/ und gie&#x017F;&#x017F;et die halb-einge-<lb/>
legte Fru&#x0364;chte be&#x017F;terma&#x017F;&#x017F;en damit ab; oder/ man machet von be&#x017F;agten zubereiteten<lb/>
Gips/ Stu&#x0364;cklein/ als ziemliche Kugeln daraus/ und legt &#x017F;ie in den Sand/ dru-<lb/>
cket &#x017F;ie hernach auf die Frucht/ und drucket den Gips fe&#x017F;t daran/ u&#x0364;ber eine Weile<lb/>
nimmt man die&#x017F;e Helffte/ der abgeformten Frucht/ und &#x017F;chneidet es &#x017F;o glatt/ als es<lb/>
mu&#x0364;glich/ daß es der Frucht/ &#x017F;o man verlanget/ in den halben Theil gleich &#x017F;iehet/<lb/>
machet alsdann 2. oder 3. kleine Lo&#x0364;chlein in die Ecken der Helffte/ legt alsdann die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Frucht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[776/0800] Von allerley hohlgegoſſenen Zucker-Werck/ ren/ doch daß er ſich nicht ziehet/ alsdann wieder abgegoſſen/ das Candirte in ein Sieb geleget/ in der warmen Stuben abgetrocknet; dann kan man es wieder einlegen/ und den Zucker wie zum Candiren abgeſotten/ warm darauf gieſſen/ 24. Stunden darauf ſtehen laſſen/ wie bereits gemeldet. Wie man die Blumen mit ihren eigenen Farben auf eine ſonderbare Art candiren ſolle. Man weiche Arabiſchen Gummi uͤber Nacht in Roſen-Waſſer/ deß andern Tages nehme man die Blumen und Kraͤuter/ welche man will/ duncke daſſelbe wohl in das Gummi-Waſſer/ und zwinge es aus/ hernach beſtreue man ſie recht dick an jeder Seiten/ mit fein-geſtoſſenem Zucker/ und lege ſie in Schuͤſſeln oder Scheiben/ darmit ſie in der Sonne trocknen/ und ſo man mercket/ daß ſie trock- nen/ ſo wendet man ſie um auf reinen Schuͤſſeln/ und wo es an Zucker mangelt/ ſo erſetzet man es. Von allerley hohl-gegoſſenen und von Zucker-Werck gemachten Figuren/ Fruͤchten/ Bildern/ Thieren/ Fiſchen/ Voͤgeln und der- gleichen. Citronen/ Pomerantzen/ Aepfel/ Birne/ Pflaumen/ Kir- ſchen/ Nuͤſſe ꝛc. abzubilden/ und hernach mit Zucker auszugieſſen/ daß ſelbige Zucker-Wercke hernach gantz hohl her- aus kommen. Man fuͤllert eine ziemliche groſſe hoͤltzerne Schuͤſſel/ mit ſchoͤnen ausgewaſche- nen und durchgeſiebten Sand/ befeuchtet ſolchen ein wenig/ und drucket darein/ eine Citronen/ Pomerantzen/ Apfel/ Birn/ oder was man will/ juſt auf die Helffte/ befeſtiget hernach den Sand herum/ auf das beſte/ alsdann bereitet man wohlgebranten Gips mit Waſſer/ wie es ſich gebuͤhret/ und gieſſet die halb-einge- legte Fruͤchte beſtermaſſen damit ab; oder/ man machet von beſagten zubereiteten Gips/ Stuͤcklein/ als ziemliche Kugeln daraus/ und legt ſie in den Sand/ dru- cket ſie hernach auf die Frucht/ und drucket den Gips feſt daran/ uͤber eine Weile nimmt man dieſe Helffte/ der abgeformten Frucht/ und ſchneidet es ſo glatt/ als es muͤglich/ daß es der Frucht/ ſo man verlanget/ in den halben Theil gleich ſiehet/ machet alsdann 2. oder 3. kleine Loͤchlein in die Ecken der Helffte/ legt alsdann die Frucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/800
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/800>, abgerufen am 07.01.2025.