Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

auch wie man allerhand rare Geträncke zubereiten solle.
darein/ schneide auch etliche halb entzwey/ und wann du sie aufgeschnitten hast/
nimm die Hülsen aus; darnach thue sie in einen zuckernen und wässerigten Syrup/ so
viel darvon genommen/ als es die Aepfeln zudeckt/ in einer breiten Praeservir Pfan-
ne/ lasse sie starck sieden/ als immer müglich ist/ bißweilen ziehe sie ab vom Feuer/
und schaume sie rein ab/ wann du merckest/ daß der Syrup nun recht dick gewor-
den/ und die Aepfel klar/ nimm sie alsdann weg/ und setze sie in einen war-
men Ofen/ biß auf den nächsten Morgen/ nimm sie alsdann/ und thue sie wie-
der darein; wann sie trocken geworden/ thue sie in erdene Geschirre/ wo du willst/
daß sie gläntzen sollen/ thue sie in einen Candir-Hafen/ nur eine Nacht über/ dann
werden sie wie Crystallen aussehen.

Jngwer zu candiren.

Man nimmt schöne lange Jngwer-Zähen/ weichet sie ein/ wie mit dem Zim-
met geschehen/ dann schälet man sie schön ab/ in die Länge und Dicke eines Mes-
ser-Rückens geschnitten/ in der Breite lässet man ihn/ wie er an sich selbsten ist/ her-
nach lässet man ihn wieder trocken werden/ und leget ihn zum Candiren ein.

NB. Der eingemachte Jngwer mit Zucker abgesotten/ ist besser zum Candi-
ren zu gebrauchen/ als der rohe Jngwer.

Muscaten-Blumen/ Pfeffer/ Cardomömlein und
Cubeben zu candiren.

Diese Stücke werden nur wie sie an sich selbsten sind/ zwischen eingeworf-
fen/ wann man andere Sachen candiren thut/ deßgleichen auch die Nä-
gelein.

NB. Die Cardomömlein zum Candiren/ müssen in Schalen seyn.

Daß die Candilata nicht mösicht werde.

Wann die Candilata mösicht worden/ ist die Ursache/ daß der Zucker zu hart
gesotten/ so schiesset er nicht schön hell an/ sondern leget sich dunckel/ weislicht an/
das heist mösicht/ also muß man Acht haben/ daß der Zucker ehe gelinder/ als zu
hart gesotten werde/ auch muß man den Safft von dem Candirten wohl ablauffen
lassen/ wann sonsten so viel Safft daran bleibet/ so wird es auch weiß und dunckel/ so
man es lässet trocken werden.

Wann die Candilata mösicht werden/ wie ihr zu
helffen seye.

Man nimmt die Candilata/ leget sie wieder ein/ daß das Mösichte über sich
lieget/ giesset einen siedend heissen Zucker darüber/ etwas linder/ als zum Candi-

ren/

auch wie man allerhand rare Getraͤncke zubereiten ſolle.
darein/ ſchneide auch etliche halb entzwey/ und wann du ſie aufgeſchnitten haſt/
nimm die Huͤlſen aus; darnach thue ſie in einen zuckernen und waͤſſerigten Syrup/ ſo
viel darvon genommen/ als es die Aepfeln zudeckt/ in einer breiten Præſervir Pfan-
ne/ laſſe ſie ſtarck ſieden/ als immer muͤglich iſt/ bißweilen ziehe ſie ab vom Feuer/
und ſchaume ſie rein ab/ wann du merckeſt/ daß der Syrup nun recht dick gewor-
den/ und die Aepfel klar/ nimm ſie alsdann weg/ und ſetze ſie in einen war-
men Ofen/ biß auf den naͤchſten Morgen/ nimm ſie alsdann/ und thue ſie wie-
der darein; wann ſie trocken geworden/ thue ſie in erdene Geſchirre/ wo du willſt/
daß ſie glaͤntzen ſollen/ thue ſie in einen Candir-Hafen/ nur eine Nacht uͤber/ dann
werden ſie wie Cryſtallen ausſehen.

Jngwer zu candiren.

Man nimmt ſchoͤne lange Jngwer-Zaͤhen/ weichet ſie ein/ wie mit dem Zim-
met geſchehen/ dann ſchaͤlet man ſie ſchoͤn ab/ in die Laͤnge und Dicke eines Meſ-
ſer-Ruͤckens geſchnitten/ in der Breite laͤſſet man ihn/ wie er an ſich ſelbſten iſt/ her-
nach laͤſſet man ihn wieder trocken werden/ und leget ihn zum Candiren ein.

NB. Der eingemachte Jngwer mit Zucker abgeſotten/ iſt beſſer zum Candi-
ren zu gebrauchen/ als der rohe Jngwer.

Muſcaten-Blumen/ Pfeffer/ Cardomoͤmlein und
Cubeben zu candiren.

Dieſe Stuͤcke werden nur wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ zwiſchen eingeworf-
fen/ wann man andere Sachen candiren thut/ deßgleichen auch die Naͤ-
gelein.

NB. Die Cardomoͤmlein zum Candiren/ muͤſſen in Schalen ſeyn.

Daß die Candilata nicht moͤſicht werde.

Wann die Candilata moͤſicht worden/ iſt die Urſache/ daß der Zucker zu hart
geſotten/ ſo ſchieſſet er nicht ſchoͤn hell an/ ſondern leget ſich dunckel/ weislicht an/
das heiſt moͤſicht/ alſo muß man Acht haben/ daß der Zucker ehe gelinder/ als zu
hart geſotten werde/ auch muß man den Safft von dem Candirten wohl ablauffen
laſſen/ wann ſonſten ſo viel Safft daran bleibet/ ſo wird es auch weiß und dunckel/ ſo
man es laͤſſet trocken werden.

Wann die Candilata moͤſicht werden/ wie ihr zu
helffen ſeye.

Man nimmt die Candilata/ leget ſie wieder ein/ daß das Moͤſichte uͤber ſich
lieget/ gieſſet einen ſiedend heiſſen Zucker daruͤber/ etwas linder/ als zum Candi-

ren/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0799" n="775"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">auch wie man allerhand rare Getra&#x0364;ncke zubereiten &#x017F;olle.</hi></fw><lb/>
darein/ &#x017F;chneide auch etliche halb entzwey/ und wann du &#x017F;ie aufge&#x017F;chnitten ha&#x017F;t/<lb/>
nimm die Hu&#x0364;l&#x017F;en aus; darnach thue &#x017F;ie in einen zuckernen und wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigten Syrup/ &#x017F;o<lb/>
viel darvon genommen/ als es die Aepfeln zudeckt/ in einer breiten <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;ervir</hi> Pfan-<lb/>
ne/ la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie &#x017F;tarck &#x017F;ieden/ als immer mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ bißweilen ziehe &#x017F;ie ab vom Feuer/<lb/>
und &#x017F;chaume &#x017F;ie rein ab/ wann du mercke&#x017F;t/ daß der Syrup nun recht dick gewor-<lb/>
den/ und die Aepfel klar/ nimm &#x017F;ie alsdann weg/ und &#x017F;etze &#x017F;ie in einen war-<lb/>
men Ofen/ biß auf den na&#x0364;ch&#x017F;ten Morgen/ nimm &#x017F;ie alsdann/ und thue &#x017F;ie wie-<lb/>
der darein; wann &#x017F;ie trocken geworden/ thue &#x017F;ie in erdene Ge&#x017F;chirre/ wo du will&#x017F;t/<lb/>
daß &#x017F;ie gla&#x0364;ntzen &#x017F;ollen/ thue &#x017F;ie in einen Candir-Hafen/ nur eine Nacht u&#x0364;ber/ dann<lb/>
werden &#x017F;ie wie Cry&#x017F;tallen aus&#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Jngwer zu candiren.</hi> </head><lb/>
          <p>Man nimmt &#x017F;cho&#x0364;ne lange Jngwer-Za&#x0364;hen/ weichet &#x017F;ie ein/ wie mit dem Zim-<lb/>
met ge&#x017F;chehen/ dann &#x017F;cha&#x0364;let man &#x017F;ie &#x017F;cho&#x0364;n ab/ in die La&#x0364;nge und Dicke eines Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er-Ru&#x0364;ckens ge&#x017F;chnitten/ in der Breite la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ihn/ wie er an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten i&#x017F;t/ her-<lb/>
nach la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man ihn wieder trocken werden/ und leget ihn zum Candiren ein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Der eingemachte Jngwer mit Zucker abge&#x017F;otten/ i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er zum Candi-<lb/>
ren zu gebrauchen/ als der rohe Jngwer.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Mu&#x017F;caten-Blumen/ Pfeffer/ Cardomo&#x0364;mlein und<lb/>
Cubeben zu candiren.</hi> </head><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Stu&#x0364;cke werden nur wie &#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ind/ zwi&#x017F;chen eingeworf-<lb/>
fen/ wann man andere Sachen candiren thut/ deßgleichen auch die Na&#x0364;-<lb/>
gelein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Cardomo&#x0364;mlein zum Candiren/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in Schalen &#x017F;eyn.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Daß die Candilata nicht mo&#x0364;&#x017F;icht werde.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann die Candilata mo&#x0364;&#x017F;icht worden/ i&#x017F;t die Ur&#x017F;ache/ daß der Zucker zu hart<lb/>
ge&#x017F;otten/ &#x017F;o &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;et er nicht &#x017F;cho&#x0364;n hell an/ &#x017F;ondern leget &#x017F;ich dunckel/ weislicht an/<lb/>
das hei&#x017F;t mo&#x0364;&#x017F;icht/ al&#x017F;o muß man Acht haben/ daß der Zucker ehe gelinder/ als zu<lb/>
hart ge&#x017F;otten werde/ auch muß man den Safft von dem Candirten wohl ablauffen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;on&#x017F;ten &#x017F;o viel Safft daran bleibet/ &#x017F;o wird es auch weiß und dunckel/ &#x017F;o<lb/>
man es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et trocken werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Wann die Candilata mo&#x0364;&#x017F;icht werden/ wie ihr zu<lb/>
helffen &#x017F;eye.</hi> </head><lb/>
          <p>Man nimmt die Candilata/ leget &#x017F;ie wieder ein/ daß das Mo&#x0364;&#x017F;ichte u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
lieget/ gie&#x017F;&#x017F;et einen &#x017F;iedend hei&#x017F;&#x017F;en Zucker daru&#x0364;ber/ etwas linder/ als zum Candi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[775/0799] auch wie man allerhand rare Getraͤncke zubereiten ſolle. darein/ ſchneide auch etliche halb entzwey/ und wann du ſie aufgeſchnitten haſt/ nimm die Huͤlſen aus; darnach thue ſie in einen zuckernen und waͤſſerigten Syrup/ ſo viel darvon genommen/ als es die Aepfeln zudeckt/ in einer breiten Præſervir Pfan- ne/ laſſe ſie ſtarck ſieden/ als immer muͤglich iſt/ bißweilen ziehe ſie ab vom Feuer/ und ſchaume ſie rein ab/ wann du merckeſt/ daß der Syrup nun recht dick gewor- den/ und die Aepfel klar/ nimm ſie alsdann weg/ und ſetze ſie in einen war- men Ofen/ biß auf den naͤchſten Morgen/ nimm ſie alsdann/ und thue ſie wie- der darein; wann ſie trocken geworden/ thue ſie in erdene Geſchirre/ wo du willſt/ daß ſie glaͤntzen ſollen/ thue ſie in einen Candir-Hafen/ nur eine Nacht uͤber/ dann werden ſie wie Cryſtallen ausſehen. Jngwer zu candiren. Man nimmt ſchoͤne lange Jngwer-Zaͤhen/ weichet ſie ein/ wie mit dem Zim- met geſchehen/ dann ſchaͤlet man ſie ſchoͤn ab/ in die Laͤnge und Dicke eines Meſ- ſer-Ruͤckens geſchnitten/ in der Breite laͤſſet man ihn/ wie er an ſich ſelbſten iſt/ her- nach laͤſſet man ihn wieder trocken werden/ und leget ihn zum Candiren ein. NB. Der eingemachte Jngwer mit Zucker abgeſotten/ iſt beſſer zum Candi- ren zu gebrauchen/ als der rohe Jngwer. Muſcaten-Blumen/ Pfeffer/ Cardomoͤmlein und Cubeben zu candiren. Dieſe Stuͤcke werden nur wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ zwiſchen eingeworf- fen/ wann man andere Sachen candiren thut/ deßgleichen auch die Naͤ- gelein. NB. Die Cardomoͤmlein zum Candiren/ muͤſſen in Schalen ſeyn. Daß die Candilata nicht moͤſicht werde. Wann die Candilata moͤſicht worden/ iſt die Urſache/ daß der Zucker zu hart geſotten/ ſo ſchieſſet er nicht ſchoͤn hell an/ ſondern leget ſich dunckel/ weislicht an/ das heiſt moͤſicht/ alſo muß man Acht haben/ daß der Zucker ehe gelinder/ als zu hart geſotten werde/ auch muß man den Safft von dem Candirten wohl ablauffen laſſen/ wann ſonſten ſo viel Safft daran bleibet/ ſo wird es auch weiß und dunckel/ ſo man es laͤſſet trocken werden. Wann die Candilata moͤſicht werden/ wie ihr zu helffen ſeye. Man nimmt die Candilata/ leget ſie wieder ein/ daß das Moͤſichte uͤber ſich lieget/ gieſſet einen ſiedend heiſſen Zucker daruͤber/ etwas linder/ als zum Candi- ren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/799
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/799>, abgerufen am 21.12.2024.