[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Anhang/ Von der Candier-Kunst. Wie man allerley Thiere/ Bilder/ Blumen/ Früch- te/ und Gewürtze gar künstlich Candiren/ auch aller- hand rare Geträncke zu bereiten solle. Den Zucker zum Candiren zu bereiten. MAn nimmt deß schönsten weissesten Canarien-Zuckers/ den man bekommen Wie man den Zucker zum Candiren halten muß. Hierzu nimmt man gerne den Zucker/ der drey oder viermahl von den can- Man kan auch sonsten den zähen Zucker-Safft zum Confitiren auch zum Pe- Wie Ee eee
Anhang/ Von der Candier-Kunſt. Wie man allerley Thiere/ Bilder/ Blumen/ Fruͤch- te/ und Gewuͤrtze gar kuͤnſtlich Candiren/ auch aller- hand rare Getraͤncke zu bereiten ſolle. Den Zucker zum Candiren zu bereiten. MAn nimmt deß ſchoͤnſten weiſſeſten Canarien-Zuckers/ den man bekommen Wie man den Zucker zum Candiren halten muß. Hierzu nimmt man gerne den Zucker/ der drey oder viermahl von den can- Man kan auch ſonſten den zaͤhen Zucker-Safft zum Confitiren auch zum Pe- Wie Ee eee
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0793" n="769"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Anhang/<lb/> Von der Candier-Kunſt.<lb/> Wie man allerley Thiere/ Bilder/ Blumen/ Fruͤch-<lb/> te/ und Gewuͤrtze gar kuͤnſtlich Candiren/ auch aller-<lb/> hand rare Getraͤncke zu bereiten<lb/> ſolle.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Den Zucker zum Candiren zu bereiten.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt deß ſchoͤnſten weiſſeſten Canarien-Zuckers/ den man bekommen<lb/> kan/ laͤutert ſolchen mit Eyer-Weiß und Waſſer auf das beſte/ ſchaumet<lb/> ihn auf das reineſte ab/ gieſſet ſolchen durch ein Tuch/ und laͤſſet ihn wieder<lb/> auf das Neue ſieden/ verſchaumet ihn aber allezeit darbey; wañ man nun<lb/> vermeinet/ daß er genug geſotten/ ſo probiret man ihn alſo; Man greiffet mit der<lb/> Spadel hinein/ hebt dann ſolche in die Hoͤhe/ und ſiehet/ ob er fein zehe darvon<lb/> ablauffet/ ſich wie ein Faden hin und wieder zeucht/ auch zwiſchen den Fingern kle-<lb/> bet/ wann er nun dieſe Zeichen hat/ ſo iſt er genug zu dem Candir en geſotten/ dann<lb/> wann man ihn gleich haͤrter ſieden wollte/ ſo wuͤrde er gar zu zaͤhe/ und ſchieſſet nicht<lb/> an/ ſondern wird hernach gantz weiß und grieslicht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man den Zucker zum Candiren halten muß.</hi> </head><lb/> <p>Hierzu nimmt man gerne den Zucker/ der drey oder viermahl von den can-<lb/> dirten Sachen abgegoſſen worden/ alsdann einen friſchen Zucker abgeſotten und<lb/> gegoſſen/ und alſo vollends mit ausgemachet/ ſo wird er ſchoͤn hell und durchſich-<lb/> tig/ den erſten Zucker kan man allemahl wieder gebrauchen/ wann man eine an-<lb/> dere Candirung anfaͤnget/ ſo iſt er gut darzu/ aber zum Ausmachen dienet er nicht/<lb/> dieweil er etwas zaͤhe wird.</p><lb/> <p>Man kan auch ſonſten den zaͤhen Zucker-Safft zum Confitiren auch zum Pe-<lb/> nit-Zucker gebrauchen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">Ee eee</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Wie</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [769/0793]
Anhang/
Von der Candier-Kunſt.
Wie man allerley Thiere/ Bilder/ Blumen/ Fruͤch-
te/ und Gewuͤrtze gar kuͤnſtlich Candiren/ auch aller-
hand rare Getraͤncke zu bereiten
ſolle.
Den Zucker zum Candiren zu bereiten.
MAn nimmt deß ſchoͤnſten weiſſeſten Canarien-Zuckers/ den man bekommen
kan/ laͤutert ſolchen mit Eyer-Weiß und Waſſer auf das beſte/ ſchaumet
ihn auf das reineſte ab/ gieſſet ſolchen durch ein Tuch/ und laͤſſet ihn wieder
auf das Neue ſieden/ verſchaumet ihn aber allezeit darbey; wañ man nun
vermeinet/ daß er genug geſotten/ ſo probiret man ihn alſo; Man greiffet mit der
Spadel hinein/ hebt dann ſolche in die Hoͤhe/ und ſiehet/ ob er fein zehe darvon
ablauffet/ ſich wie ein Faden hin und wieder zeucht/ auch zwiſchen den Fingern kle-
bet/ wann er nun dieſe Zeichen hat/ ſo iſt er genug zu dem Candir en geſotten/ dann
wann man ihn gleich haͤrter ſieden wollte/ ſo wuͤrde er gar zu zaͤhe/ und ſchieſſet nicht
an/ ſondern wird hernach gantz weiß und grieslicht.
Wie man den Zucker zum Candiren halten muß.
Hierzu nimmt man gerne den Zucker/ der drey oder viermahl von den can-
dirten Sachen abgegoſſen worden/ alsdann einen friſchen Zucker abgeſotten und
gegoſſen/ und alſo vollends mit ausgemachet/ ſo wird er ſchoͤn hell und durchſich-
tig/ den erſten Zucker kan man allemahl wieder gebrauchen/ wann man eine an-
dere Candirung anfaͤnget/ ſo iſt er gut darzu/ aber zum Ausmachen dienet er nicht/
dieweil er etwas zaͤhe wird.
Man kan auch ſonſten den zaͤhen Zucker-Safft zum Confitiren auch zum Pe-
nit-Zucker gebrauchen.
Wie
Ee eee
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |