Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Zugabe für das honette Frauenzimmer.
nern Mörßner zerstossenen/ zuvor aber sauber geschelten und von ihren Kern-
Häuslein gereinigten 12. Bordörffer-Aepffeln/ in kleine Stücklein zerschnittener
Florent-Veylwurtz 4. Loth/ decket den Topff wohl zu/ und lasset es alles mit ein-
ander 24 Stunden in laulichtem Balneo weichen/ dann lässet man das Wasser
in dem Balneo steden/ also/ daß dasjenige/ was in den Topffe ist/ auch kochen/ als
dann muß man es nach und nach mit einen höltzernen Spatel umrühren/ und so
man vermercket/ daß das Wegbreit- und Rosen-Wasser fast verzehret ist/ so
muß man das Gefässe von dem Feuer abnehmen/ und durch ein rein leinen
Tuch seyhen/ (daß etwas dicke ist/) in ein irrden Geschirr/ worinnen auch ein
halb Nösel Rosenwasser seyn solle/ darauff muß man es erkalten lassen/ und
das auf dem Wasser schwimmende Fette mit einem silbern Löffel sauber ab-
nehmen/ und auf das neue in einem irrdenen Gefässe auf das Feuer setzen/
und 6. Untzen frisches und ohne Feuer zubereitetes süsses Mandelöl darzu thun/
auf das beste unter einander vermischen/ und so es wohl mit einander zerschmol-
tzen/ die Fettigkeit rein abnehmen/ und so lange unter einander rühren/ biß es
zusammen erkaltet/ dann kan man solche in einem steinern Mörßner zerstos-
sen/ biß die Pomada schön weiß worden/ nach solchen kan man sie in einem
saubern irrdenen Gefässe an einen temperirten Ort stellen/ eines queren Fin-
gers hoch fliessend Wasser darauff giessen/ und solches von 2. zu 2. Tagen ver-
ändern.

NB NB. Es ist wohl zu mercken/ daß alle Pomaden oder Sälblein sehr
eigentlich und sauber wollen bereitet seyn/ wann man sie auffheben will/ und
wann kein Oel darzu genommen wird/ muß man Zucker darauff streuen/ wie
allbereit gesagt worden/ und an die/ wo Oel darzu kommet/ muß man ein gut
Wasser/ als Rosen-Wegbreit-weiß Lilien- oder Erdbeer-Wasser giessen/ und al-
so auf das beste verwahren.

Dieses Sälblein unterhält das Gesicht/ und machet es weiß/ es ist gut für
magere Persohnen/ vertreibet die Röthe der Backen/ zertheilet die Hitzblattern
so in den Angesicht sich ereignen/ man muß es des Abends u. Morgens gebrauchen.

Num. 34.
Eine andere Salbe/ das Gesicht wohlgestalt zu machen
welche die Rauhigkeit/ so von dem Samen her-
kömmet/ wegnimmt.

Nimm frischer Mayen-Butter/ Rehe-Böcklein Fette/ Böcken-Talk/
Salbe von Hammel-Füssen/ eines jeden 3. Untzen/ mit den destillirten Kür-
biß- und 4. Acht Schatten-Wasser/ eines jeden ein halb Pf[.] lasse es eine Stunde
kochen/ zuletzt thue darzu destillirten Wurtz-Nägelein-Wasser 2. Löffel voll des

besten

Zugabe fuͤr das honette Frauenzimmer.
nern Moͤrßner zerſtoſſenen/ zuvor aber ſauber geſchelten und von ihren Kern-
Haͤuslein gereinigten 12. Bordoͤrffer-Aepffeln/ in kleine Stuͤcklein zerſchnittener
Florent-Veylwurtz 4. Loth/ decket den Topff wohl zu/ und laſſet es alles mit ein-
ander 24 Stunden in laulichtem Balneo weichen/ dann laͤſſet man das Waſſer
in dem Balneo ſteden/ alſo/ daß dasjenige/ was in den Topffe iſt/ auch kochen/ als
dann muß man es nach und nach mit einen hoͤltzernen Spatel umruͤhren/ und ſo
man vermercket/ daß das Wegbreit- und Roſen-Waſſer faſt verzehret iſt/ ſo
muß man das Gefaͤſſe von dem Feuer abnehmen/ und durch ein rein leinen
Tuch ſeyhen/ (daß etwas dicke iſt/) in ein irrden Geſchirr/ worinnen auch ein
halb Noͤſel Roſenwaſſer ſeyn ſolle/ darauff muß man es erkalten laſſen/ und
das auf dem Waſſer ſchwimmende Fette mit einem ſilbern Loͤffel ſauber ab-
nehmen/ und auf das neue in einem irrdenen Gefaͤſſe auf das Feuer ſetzen/
und 6. Untzen friſches und ohne Feuer zubereitetes ſuͤſſes Mandeloͤl darzu thun/
auf das beſte unter einander vermiſchen/ und ſo es wohl mit einander zerſchmol-
tzen/ die Fettigkeit rein abnehmen/ und ſo lange unter einander ruͤhren/ biß es
zuſammen erkaltet/ dann kan man ſolche in einem ſteinern Moͤrßner zerſtoſ-
ſen/ biß die Pomada ſchoͤn weiß worden/ nach ſolchen kan man ſie in einem
ſaubern irrdenen Gefaͤſſe an einen temperirten Ort ſtellen/ eines queren Fin-
gers hoch flieſſend Waſſer darauff gieſſen/ und ſolches von 2. zu 2. Tagen ver-
aͤndern.

NB NB. Es iſt wohl zu mercken/ daß alle Pomaden oder Saͤlblein ſehr
eigentlich und ſauber wollen bereitet ſeyn/ wann man ſie auffheben will/ und
wann kein Oel darzu genommen wird/ muß man Zucker darauff ſtreuen/ wie
allbereit geſagt worden/ und an die/ wo Oel darzu kommet/ muß man ein gut
Waſſer/ als Roſen-Wegbreit-weiß Lilien- oder Erdbeer-Waſſer gieſſen/ und al-
ſo auf das beſte verwahren.

Dieſes Saͤlblein unterhaͤlt das Geſicht/ und machet es weiß/ es iſt gut fuͤr
magere Perſohnen/ vertreibet die Roͤthe der Backen/ zertheilet die Hitzblattern
ſo in den Angeſicht ſich ereignen/ man muß es des Abends u. Morgens gebrauchen.

Num. 34.
Eine andere Salbe/ das Geſicht wohlgeſtalt zu machen
welche die Rauhigkeit/ ſo von dem Samen her-
koͤmmet/ wegnimmt.

Nimm friſcher Mayen-Butter/ Rehe-Boͤcklein Fette/ Boͤcken-Talk/
Salbe von Hammel-Fuͤſſen/ eines jeden 3. Untzen/ mit den deſtillirten Kuͤr-
biß- und 4. Acht Schatten-Waſſer/ eines jeden ein halb Pf[.] laſſe es eine Stunde
kochen/ zuletzt thue darzu deſtillirten Wurtz-Naͤgelein-Waſſer 2. Loͤffel voll des

beſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0788" n="764"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zugabe fu&#x0364;r das <hi rendition="#aq">honette</hi> Frauenzimmer.</hi></fw><lb/>
nern Mo&#x0364;rßner zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen/ zuvor aber &#x017F;auber ge&#x017F;chelten und von ihren Kern-<lb/>
Ha&#x0364;uslein gereinigten 12. Bordo&#x0364;rffer-Aepffeln/ in kleine Stu&#x0364;cklein zer&#x017F;chnittener<lb/>
Florent-Veylwurtz 4. Loth/ decket den Topff wohl zu/ und la&#x017F;&#x017F;et es alles mit ein-<lb/>
ander 24 Stunden in laulichtem Balneo weichen/ dann la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
in dem Balneo &#x017F;teden/ al&#x017F;o/ daß dasjenige/ was in den Topffe i&#x017F;t/ auch kochen/ als<lb/>
dann muß man es nach und nach mit einen ho&#x0364;ltzernen Spatel umru&#x0364;hren/ und &#x017F;o<lb/>
man vermercket/ daß das Wegbreit- und Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er fa&#x017F;t verzehret i&#x017F;t/ &#x017F;o<lb/>
muß man das Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von dem Feuer abnehmen/ und durch ein rein leinen<lb/>
Tuch &#x017F;eyhen/ (daß etwas dicke i&#x017F;t/) in ein irrden Ge&#x017F;chirr/ worinnen auch ein<lb/>
halb No&#x0364;&#x017F;el Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn &#x017F;olle/ darauff muß man es erkalten la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
das auf dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwimmende Fette mit einem &#x017F;ilbern Lo&#x0364;ffel &#x017F;auber ab-<lb/>
nehmen/ und auf das neue in einem irrdenen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e auf das Feuer &#x017F;etzen/<lb/>
und 6. Untzen fri&#x017F;ches und ohne Feuer zubereitetes &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Mandelo&#x0364;l darzu thun/<lb/>
auf das be&#x017F;te unter einander vermi&#x017F;chen/ und &#x017F;o es wohl mit einander zer&#x017F;chmol-<lb/>
tzen/ die Fettigkeit rein abnehmen/ und &#x017F;o lange unter einander ru&#x0364;hren/ biß es<lb/>
zu&#x017F;ammen erkaltet/ dann kan man &#x017F;olche in einem &#x017F;teinern Mo&#x0364;rßner zer&#x017F;to&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ biß die Pomada &#x017F;cho&#x0364;n weiß worden/ nach &#x017F;olchen kan man &#x017F;ie in einem<lb/>
&#x017F;aubern irrdenen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an einen temperirten Ort &#x017F;tellen/ eines queren Fin-<lb/>
gers hoch flie&#x017F;&#x017F;end Wa&#x017F;&#x017F;er darauff gie&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;olches von 2. zu 2. Tagen ver-<lb/>
a&#x0364;ndern.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB NB.</hi> Es i&#x017F;t wohl zu mercken/ daß alle Pomaden oder Sa&#x0364;lblein &#x017F;ehr<lb/>
eigentlich und &#x017F;auber wollen bereitet &#x017F;eyn/ wann man &#x017F;ie auffheben will/ und<lb/>
wann kein Oel darzu genommen wird/ muß man Zucker darauff &#x017F;treuen/ wie<lb/>
allbereit ge&#x017F;agt worden/ und an die/ wo Oel darzu kommet/ muß man ein gut<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ als Ro&#x017F;en-Wegbreit-weiß Lilien- oder Erdbeer-Wa&#x017F;&#x017F;er gie&#x017F;&#x017F;en/ und al-<lb/>
&#x017F;o auf das be&#x017F;te verwahren.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Sa&#x0364;lblein unterha&#x0364;lt das Ge&#x017F;icht/ und machet es weiß/ es i&#x017F;t gut fu&#x0364;r<lb/>
magere Per&#x017F;ohnen/ vertreibet die Ro&#x0364;the der Backen/ zertheilet die Hitzblattern<lb/>
&#x017F;o in den Ange&#x017F;icht &#x017F;ich ereignen/ man muß es des Abends u. Morgens gebrauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 34.<lb/>
Eine andere Salbe/ das Ge&#x017F;icht wohlge&#x017F;talt zu machen<lb/>
welche die Rauhigkeit/ &#x017F;o von dem Samen her-<lb/>
ko&#x0364;mmet/ wegnimmt.</hi> </head><lb/>
            <p>Nimm fri&#x017F;cher Mayen-Butter/ Rehe-Bo&#x0364;cklein Fette/ Bo&#x0364;cken-Talk/<lb/>
Salbe von Hammel-Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ eines jeden 3. Untzen/ mit den de&#x017F;tillirten Ku&#x0364;r-<lb/>
biß- und 4. Acht Schatten-Wa&#x017F;&#x017F;er/ eines jeden ein halb Pf<supplied>.</supplied> la&#x017F;&#x017F;e es eine Stunde<lb/>
kochen/ zuletzt thue darzu de&#x017F;tillirten Wurtz-Na&#x0364;gelein-Wa&#x017F;&#x017F;er 2. Lo&#x0364;ffel voll des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0788] Zugabe fuͤr das honette Frauenzimmer. nern Moͤrßner zerſtoſſenen/ zuvor aber ſauber geſchelten und von ihren Kern- Haͤuslein gereinigten 12. Bordoͤrffer-Aepffeln/ in kleine Stuͤcklein zerſchnittener Florent-Veylwurtz 4. Loth/ decket den Topff wohl zu/ und laſſet es alles mit ein- ander 24 Stunden in laulichtem Balneo weichen/ dann laͤſſet man das Waſſer in dem Balneo ſteden/ alſo/ daß dasjenige/ was in den Topffe iſt/ auch kochen/ als dann muß man es nach und nach mit einen hoͤltzernen Spatel umruͤhren/ und ſo man vermercket/ daß das Wegbreit- und Roſen-Waſſer faſt verzehret iſt/ ſo muß man das Gefaͤſſe von dem Feuer abnehmen/ und durch ein rein leinen Tuch ſeyhen/ (daß etwas dicke iſt/) in ein irrden Geſchirr/ worinnen auch ein halb Noͤſel Roſenwaſſer ſeyn ſolle/ darauff muß man es erkalten laſſen/ und das auf dem Waſſer ſchwimmende Fette mit einem ſilbern Loͤffel ſauber ab- nehmen/ und auf das neue in einem irrdenen Gefaͤſſe auf das Feuer ſetzen/ und 6. Untzen friſches und ohne Feuer zubereitetes ſuͤſſes Mandeloͤl darzu thun/ auf das beſte unter einander vermiſchen/ und ſo es wohl mit einander zerſchmol- tzen/ die Fettigkeit rein abnehmen/ und ſo lange unter einander ruͤhren/ biß es zuſammen erkaltet/ dann kan man ſolche in einem ſteinern Moͤrßner zerſtoſ- ſen/ biß die Pomada ſchoͤn weiß worden/ nach ſolchen kan man ſie in einem ſaubern irrdenen Gefaͤſſe an einen temperirten Ort ſtellen/ eines queren Fin- gers hoch flieſſend Waſſer darauff gieſſen/ und ſolches von 2. zu 2. Tagen ver- aͤndern. NB NB. Es iſt wohl zu mercken/ daß alle Pomaden oder Saͤlblein ſehr eigentlich und ſauber wollen bereitet ſeyn/ wann man ſie auffheben will/ und wann kein Oel darzu genommen wird/ muß man Zucker darauff ſtreuen/ wie allbereit geſagt worden/ und an die/ wo Oel darzu kommet/ muß man ein gut Waſſer/ als Roſen-Wegbreit-weiß Lilien- oder Erdbeer-Waſſer gieſſen/ und al- ſo auf das beſte verwahren. Dieſes Saͤlblein unterhaͤlt das Geſicht/ und machet es weiß/ es iſt gut fuͤr magere Perſohnen/ vertreibet die Roͤthe der Backen/ zertheilet die Hitzblattern ſo in den Angeſicht ſich ereignen/ man muß es des Abends u. Morgens gebrauchen. Num. 34. Eine andere Salbe/ das Geſicht wohlgeſtalt zu machen welche die Rauhigkeit/ ſo von dem Samen her- koͤmmet/ wegnimmt. Nimm friſcher Mayen-Butter/ Rehe-Boͤcklein Fette/ Boͤcken-Talk/ Salbe von Hammel-Fuͤſſen/ eines jeden 3. Untzen/ mit den deſtillirten Kuͤr- biß- und 4. Acht Schatten-Waſſer/ eines jeden ein halb Pf. laſſe es eine Stunde kochen/ zuletzt thue darzu deſtillirten Wurtz-Naͤgelein-Waſſer 2. Loͤffel voll des beſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/788
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/788>, abgerufen am 21.12.2024.