[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.wie die Schönheit des Leibes auf das beste zu unterhalten. Mastix/ Weyrauch/ Myrrhen/ jedes ein Loth/ giesse Rosenwasser und Ziegen-Molcken darüber/ so viel als genug ist/ und distillire Num. 14. Ein Wasser zu hagern Gesichtern. Nimm zerschnittenen Speck ein Pfund/ gereinigter Schnecken ein halb Schock/ Lamm-Fleisch ein Pfund/ Reiß ein halb Pfund/ giesse darauf drey Nösel Mayen-Thau/ und so viel Ziegen- oder Esels-Milch/ lasse Num. 15. Ein Wasser die Schiefern/ Pocken/ übrige Röthe/ so son- sten nicht weg zu bringen/ zu vertreiben. Nimm guten Wein-Essig und Rosenwasser/ jedes acht Loth/ Schwefel und Num. 16. Holländisches Abwisch-Wasser/ welches daselbst unter dem Frauenzimmer in Geheim gehalten worden. Nimm ein jung geschlacht- und ausgeweydetes Spahnferckelein/ zerhacke zerstossene Schnecken ein Maas/ drey Citronen-Aepffel/ acht Loth Candel-Zucker/ distillire es/ lege Goldblättlein darein/ setze es drey Wochen lang an die Sonne. Num.
wie die Schoͤnheit des Leibes auf das beſte zu unterhalten. Maſtix/ Weyrauch/ Myrrhen/ jedes ein Loth/ gieſſe Roſenwaſſer und Ziegen-Molcken daruͤber/ ſo viel als genug iſt/ und diſtillire Num. 14. Ein Waſſer zu hagern Geſichtern. Nimm zerſchnittenen Speck ein Pfund/ gereinigter Schnecken ein halb Schock/ Lamm-Fleiſch ein Pfund/ Reiß ein halb Pfund/ gieſſe darauf drey Noͤſel Mayen-Thau/ und ſo viel Ziegen- oder Eſels-Milch/ laſſe Num. 15. Ein Waſſer die Schiefern/ Pocken/ uͤbrige Roͤthe/ ſo ſon- ſten nicht weg zu bringen/ zu vertreiben. Nimm guten Wein-Eſſig und Roſenwaſſer/ jedes acht Loth/ Schwefel und Num. 16. Hollaͤndiſches Abwiſch-Waſſer/ welches daſelbſt unter dem Frauenzimmer in Geheim gehalten worden. Nimm ein jung geſchlacht- und ausgeweydetes Spahnferckelein/ zerhacke zerſtoſſene Schnecken ein Maas/ drey Citronen-Aepffel/ acht Loth Candel-Zucker/ diſtillire es/ lege Goldblaͤttlein darein/ ſetze es drey Wochen lang an die Sonne. Num.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <list> <pb facs="#f0767" n="743"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">wie die Schoͤnheit des Leibes auf das beſte zu unterhalten.</hi> </fw><lb/> <item>Maſtix/</item><lb/> <item>Weyrauch/</item><lb/> <item>Myrrhen/ jedes ein Loth/</item> </list> </item> </list><lb/> <p>gieſſe Roſenwaſſer und Ziegen-Molcken daruͤber/ ſo viel als genug iſt/ und diſtillire<lb/> es; in das Heruͤbergegangene kan man Campher/ weiſſen Candel-Zucker/ und<lb/> Venediſchen Borax thun.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 14.<lb/><hi rendition="#b">Ein Waſſer zu hagern Geſichtern.</hi></head><lb/> <list> <item>Nimm zerſchnittenen Speck ein Pfund/<lb/><list><item>gereinigter Schnecken ein halb Schock/</item><lb/><item>Lamm-Fleiſch ein Pfund/</item><lb/><item>Reiß ein halb Pfund/</item></list></item> </list><lb/> <p>gieſſe darauf drey Noͤſel Mayen-Thau/ und ſo viel Ziegen- oder Eſels-Milch/ laſſe<lb/> es vier und zwantzig Stunden im Keller ſtehen/ diſtillire es alsdann im <hi rendition="#aq">Balneo,</hi> ſtelle<lb/> es an die Sonne/ und brauche es nach Nothdurfft.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 15.<lb/><hi rendition="#b">Ein Waſſer die Schiefern/ Pocken/ uͤbrige Roͤthe/ ſo ſon-<lb/> ſten nicht weg zu bringen/ zu vertreiben.</hi></head><lb/> <p>Nimm guten Wein-Eſſig und Roſenwaſſer/ jedes acht Loth/ Schwefel und<lb/> Alaun/ jedes ein Loth/ zerſtoſſe es klein/ miſche es unter den Eſſig und Roſenwaſſer/<lb/> laſſe es alſo den dritten Theil ſanfft einſieden/ waſche alsdann den verletzten Ort da-<lb/> mit/ hat ſich aber des Gebluͤts zu viel geſetzet/ ſo ſetze ein paar Jgel an den Ort/ und<lb/> laſſe das unreine Gebluͤt ausſaugen/ alsdann kan auch eine innerliche Purgation<lb/> nicht undienlich ſeyn/ und mit bemeldtem Waſſer etwas fortgeſetzet/ ſo werden ſich<lb/> alle Schiefern/ Pocken und Roͤthe verzehren.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#aq">Num.</hi> 16.<lb/><hi rendition="#b">Hollaͤndiſches Abwiſch-Waſſer/ welches daſelbſt unter<lb/> dem Frauenzimmer in Geheim gehalten<lb/> worden.</hi></head><lb/> <p>Nimm ein jung geſchlacht- und ausgeweydetes Spahnferckelein/ zerhacke<lb/> es gantz klein/ thue es in einen glaͤſernen Brennzeug/ gieſſe ein paar Maas Spa-<lb/> niſchen Wein daruͤber/ thue darzu</p><lb/> <list> <item>zerſtoſſene Schnecken ein Maas/</item><lb/> <item>drey Citronen-Aepffel/</item><lb/> <item>acht Loth Candel-Zucker/</item> </list><lb/> <p>diſtillire es/ lege Goldblaͤttlein darein/ ſetze es drey Wochen lang an die Sonne.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Num.</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [743/0767]
wie die Schoͤnheit des Leibes auf das beſte zu unterhalten.
Maſtix/
Weyrauch/
Myrrhen/ jedes ein Loth/
gieſſe Roſenwaſſer und Ziegen-Molcken daruͤber/ ſo viel als genug iſt/ und diſtillire
es; in das Heruͤbergegangene kan man Campher/ weiſſen Candel-Zucker/ und
Venediſchen Borax thun.
Num. 14.
Ein Waſſer zu hagern Geſichtern.
Nimm zerſchnittenen Speck ein Pfund/
gereinigter Schnecken ein halb Schock/
Lamm-Fleiſch ein Pfund/
Reiß ein halb Pfund/
gieſſe darauf drey Noͤſel Mayen-Thau/ und ſo viel Ziegen- oder Eſels-Milch/ laſſe
es vier und zwantzig Stunden im Keller ſtehen/ diſtillire es alsdann im Balneo, ſtelle
es an die Sonne/ und brauche es nach Nothdurfft.
Num. 15.
Ein Waſſer die Schiefern/ Pocken/ uͤbrige Roͤthe/ ſo ſon-
ſten nicht weg zu bringen/ zu vertreiben.
Nimm guten Wein-Eſſig und Roſenwaſſer/ jedes acht Loth/ Schwefel und
Alaun/ jedes ein Loth/ zerſtoſſe es klein/ miſche es unter den Eſſig und Roſenwaſſer/
laſſe es alſo den dritten Theil ſanfft einſieden/ waſche alsdann den verletzten Ort da-
mit/ hat ſich aber des Gebluͤts zu viel geſetzet/ ſo ſetze ein paar Jgel an den Ort/ und
laſſe das unreine Gebluͤt ausſaugen/ alsdann kan auch eine innerliche Purgation
nicht undienlich ſeyn/ und mit bemeldtem Waſſer etwas fortgeſetzet/ ſo werden ſich
alle Schiefern/ Pocken und Roͤthe verzehren.
Num. 16.
Hollaͤndiſches Abwiſch-Waſſer/ welches daſelbſt unter
dem Frauenzimmer in Geheim gehalten
worden.
Nimm ein jung geſchlacht- und ausgeweydetes Spahnferckelein/ zerhacke
es gantz klein/ thue es in einen glaͤſernen Brennzeug/ gieſſe ein paar Maas Spa-
niſchen Wein daruͤber/ thue darzu
zerſtoſſene Schnecken ein Maas/
drey Citronen-Aepffel/
acht Loth Candel-Zucker/
diſtillire es/ lege Goldblaͤttlein darein/ ſetze es drey Wochen lang an die Sonne.
Num.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/767 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 743. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/767>, abgerufen am 21.02.2025. |