[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XL. Capitel. ihr viel oder wenig machen wollet/ Gestalten sie ohne dieses keinen Geschmackhaben werden/ und das Candiren ihnen alle Güte benimmt/ absonderlichen den Citronen-Wein oder Limonade/ wann es nun so starck mit Zucker/ Citronen und Ambra gemacht ist/ so heisset man es Orientalischen Sorbet. 28. Milch-Rahm als gefrohren zu machen oder zu glaciren. Nehmet ein Achtelein Milch ein halb 16. Theil guten süssen Milchrahm/ Wie man obbesagte Wasser mit Zucker-Eyß machen solle. Aber ermeldete Wasser/ und zwar ein jedes insonderheit/ mit Zucker-Eyß Wann
Das XL. Capitel. ihr viel oder wenig machen wollet/ Geſtalten ſie ohne dieſes keinen Geſchmackhaben werden/ und das Candiren ihnen alle Guͤte benimmt/ abſonderlichen den Citronen-Wein oder Limonade/ wann es nun ſo ſtarck mit Zucker/ Citronen und Ambra gemacht iſt/ ſo heiſſet man es Orientaliſchen Sorbet. 28. Milch-Rahm als gefrohren zu machen oder zu glaciren. Nehmet ein Achtelein Milch ein halb 16. Theil guten ſuͤſſen Milchrahm/ Wie man obbeſagte Waſſer mit Zucker-Eyß machen ſolle. Aber ermeldete Waſſer/ und zwar ein jedes inſonderheit/ mit Zucker-Eyß Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0758" n="734"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XL.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> ihr viel oder wenig machen wollet/ Geſtalten ſie ohne dieſes keinen Geſchmack<lb/> haben werden/ und das Candiren ihnen alle Guͤte benimmt/ abſonderlichen den<lb/> Citronen-Wein oder Limonade/ wann es nun ſo ſtarck mit Zucker/ Citronen und<lb/> Ambra gemacht iſt/ ſo heiſſet man es Orientaliſchen Sorbet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">28. Milch-Rahm als gefrohren zu machen oder<lb/> zu <hi rendition="#aq">glaci</hi>ren.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet ein Achtelein Milch ein halb 16. Theil guten ſuͤſſen Milchrahm/<lb/> oder auch 3. zwey und dreyſſig Theil mit 6. oder 7. Untzen Zucker/ und einen hal-<lb/> ben Loͤffel voll Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer/ hernach ſchuͤttet man es in ein ble-<lb/> chenes Gefaͤſſe/ oder in ein irrdenes oder anderes/ und laſſet es glaciren.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Wie man obbeſagte Waſſer mit Zucker-Eyß<lb/> machen ſolle.</hi> </head><lb/> <p>Aber ermeldete Waſſer/ und zwar ein jedes inſonderheit/ mit Zucker-Eyß<lb/> zu machen/ ſo koͤnnet ihr daran/ 3. 4. oder 6. Gefaͤſſe/ nachdeme ſie groß ſind/<lb/> in einem hoͤltzernen oder kuͤpffernen Waſſer-Eymer oder Keſſelein/ eines von den<lb/> andern eines Fingers weit ſetzen/ hernach nehmet euer Eyß/ ſtoſſet es wohl/ und<lb/> ſaltzet es/ wann es geſtoſſen/ ſo thut darvon in dem Eymer/ um euere Gefaͤſſe/<lb/> biß der Eymer voll iſt/ und die Geſchirr bedecket ſind/ zu einem Eymer wie die-<lb/> ſer/ darinnen ihr 5. oder 6. Gefaͤſſe ſtehend habt/ woferne man fertig/ glaciren/<lb/> und dieſes recht wohl machen will/ nimmt man eine Quantitaͤt von 2. Achtel<lb/> Maͤßlein Saltz/ oder nicht viel weniger oder mehr/ alles auf dieſe Weiſe einge-<lb/> richtet/ ſo laſſet es eine halbe Stunde ruhig ſtehen/ wenn ihr wollet/ duͤrffen es<lb/> auch drey Viertel Stunde ſeyn/ doch habet acht/ daß das Waſſer euere Gefaͤſſe<lb/> nicht unterdruͤcke/ wann das Eyß zerſchmeltzet/ und nicht in euere Liquores ein-<lb/> dringe. Dieſes zu hindern/ ſo werdet ihr unten in euren Eymer ein Loch machen/<lb/> oder ein Lufft-Zaͤpfflein unten einſtecken/ dadurch ihr das Waſſer nach und nach<lb/> abzapffen koͤnnet. Folgendlich ſetzet das Eyß oben von euern Gefaͤſſen Schicht-<lb/> weiſe weg/ und ruͤhret den Liquorem mit einem Loͤffel/ daß er ſich zu Schnee can-<lb/> dire; und wann es grob ſeyn ſolte/ ſo koͤnnet ihr es mit euern Loͤffel handthieren/<lb/> daß es ſich zertheile; ohne dieſes wird es keinen Geſchmack haben/ und wann ihr<lb/> alle euere Gefaͤſſe und Liquores geruͤhret/ und darbey ſorgfaͤltig geweſen ſeyd/<lb/> daß kein Saltz-Eyß hindurch gedrungen/ ſo koͤnnet ihr es wieder zudecken/ mit<lb/> Eyß und geſtoſſenem Saltz wie oben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [734/0758]
Das XL. Capitel.
ihr viel oder wenig machen wollet/ Geſtalten ſie ohne dieſes keinen Geſchmack
haben werden/ und das Candiren ihnen alle Guͤte benimmt/ abſonderlichen den
Citronen-Wein oder Limonade/ wann es nun ſo ſtarck mit Zucker/ Citronen und
Ambra gemacht iſt/ ſo heiſſet man es Orientaliſchen Sorbet.
28. Milch-Rahm als gefrohren zu machen oder
zu glaciren.
Nehmet ein Achtelein Milch ein halb 16. Theil guten ſuͤſſen Milchrahm/
oder auch 3. zwey und dreyſſig Theil mit 6. oder 7. Untzen Zucker/ und einen hal-
ben Loͤffel voll Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer/ hernach ſchuͤttet man es in ein ble-
chenes Gefaͤſſe/ oder in ein irrdenes oder anderes/ und laſſet es glaciren.
Wie man obbeſagte Waſſer mit Zucker-Eyß
machen ſolle.
Aber ermeldete Waſſer/ und zwar ein jedes inſonderheit/ mit Zucker-Eyß
zu machen/ ſo koͤnnet ihr daran/ 3. 4. oder 6. Gefaͤſſe/ nachdeme ſie groß ſind/
in einem hoͤltzernen oder kuͤpffernen Waſſer-Eymer oder Keſſelein/ eines von den
andern eines Fingers weit ſetzen/ hernach nehmet euer Eyß/ ſtoſſet es wohl/ und
ſaltzet es/ wann es geſtoſſen/ ſo thut darvon in dem Eymer/ um euere Gefaͤſſe/
biß der Eymer voll iſt/ und die Geſchirr bedecket ſind/ zu einem Eymer wie die-
ſer/ darinnen ihr 5. oder 6. Gefaͤſſe ſtehend habt/ woferne man fertig/ glaciren/
und dieſes recht wohl machen will/ nimmt man eine Quantitaͤt von 2. Achtel
Maͤßlein Saltz/ oder nicht viel weniger oder mehr/ alles auf dieſe Weiſe einge-
richtet/ ſo laſſet es eine halbe Stunde ruhig ſtehen/ wenn ihr wollet/ duͤrffen es
auch drey Viertel Stunde ſeyn/ doch habet acht/ daß das Waſſer euere Gefaͤſſe
nicht unterdruͤcke/ wann das Eyß zerſchmeltzet/ und nicht in euere Liquores ein-
dringe. Dieſes zu hindern/ ſo werdet ihr unten in euren Eymer ein Loch machen/
oder ein Lufft-Zaͤpfflein unten einſtecken/ dadurch ihr das Waſſer nach und nach
abzapffen koͤnnet. Folgendlich ſetzet das Eyß oben von euern Gefaͤſſen Schicht-
weiſe weg/ und ruͤhret den Liquorem mit einem Loͤffel/ daß er ſich zu Schnee can-
dire; und wann es grob ſeyn ſolte/ ſo koͤnnet ihr es mit euern Loͤffel handthieren/
daß es ſich zertheile; ohne dieſes wird es keinen Geſchmack haben/ und wann ihr
alle euere Gefaͤſſe und Liquores geruͤhret/ und darbey ſorgfaͤltig geweſen ſeyd/
daß kein Saltz-Eyß hindurch gedrungen/ ſo koͤnnet ihr es wieder zudecken/ mit
Eyß und geſtoſſenem Saltz wie oben.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |