Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XL. Capitel.
ihr viel oder wenig machen wollet/ Gestalten sie ohne dieses keinen Geschmack
haben werden/ und das Candiren ihnen alle Güte benimmt/ absonderlichen den
Citronen-Wein oder Limonade/ wann es nun so starck mit Zucker/ Citronen und
Ambra gemacht ist/ so heisset man es Orientalischen Sorbet.

28. Milch-Rahm als gefrohren zu machen oder
zu glaciren.

Nehmet ein Achtelein Milch ein halb 16. Theil guten süssen Milchrahm/
oder auch 3. zwey und dreyssig Theil mit 6. oder 7. Untzen Zucker/ und einen hal-
ben Löffel voll Pomerantzen-Blüh-Wasser/ hernach schüttet man es in ein ble-
chenes Gefässe/ oder in ein irrdenes oder anderes/ und lasset es glaciren.

Wie man obbesagte Wasser mit Zucker-Eyß
machen solle.

Aber ermeldete Wasser/ und zwar ein jedes insonderheit/ mit Zucker-Eyß
zu machen/ so könnet ihr daran/ 3. 4. oder 6. Gefässe/ nachdeme sie groß sind/
in einem höltzernen oder küpffernen Wasser-Eymer oder Kesselein/ eines von den
andern eines Fingers weit setzen/ hernach nehmet euer Eyß/ stosset es wohl/ und
saltzet es/ wann es gestossen/ so thut darvon in dem Eymer/ um euere Gefässe/
biß der Eymer voll ist/ und die Geschirr bedecket sind/ zu einem Eymer wie die-
ser/ darinnen ihr 5. oder 6. Gefässe stehend habt/ woferne man fertig/ glaciren/
und dieses recht wohl machen will/ nimmt man eine Quantität von 2. Achtel
Mäßlein Saltz/ oder nicht viel weniger oder mehr/ alles auf diese Weise einge-
richtet/ so lasset es eine halbe Stunde ruhig stehen/ wenn ihr wollet/ dürffen es
auch drey Viertel Stunde seyn/ doch habet acht/ daß das Wasser euere Gefässe
nicht unterdrücke/ wann das Eyß zerschmeltzet/ und nicht in euere Liquores ein-
dringe. Dieses zu hindern/ so werdet ihr unten in euren Eymer ein Loch machen/
oder ein Lufft-Zäpfflein unten einstecken/ dadurch ihr das Wasser nach und nach
abzapffen könnet. Folgendlich setzet das Eyß oben von euern Gefässen Schicht-
weise weg/ und rühret den Liquorem mit einem Löffel/ daß er sich zu Schnee can-
dire; und wann es grob seyn solte/ so könnet ihr es mit euern Löffel handthieren/
daß es sich zertheile; ohne dieses wird es keinen Geschmack haben/ und wann ihr
alle euere Gefässe und Liquores gerühret/ und darbey sorgfältig gewesen seyd/
daß kein Saltz-Eyß hindurch gedrungen/ so könnet ihr es wieder zudecken/ mit
Eyß und gestossenem Saltz wie oben.

Wann

Das XL. Capitel.
ihr viel oder wenig machen wollet/ Geſtalten ſie ohne dieſes keinen Geſchmack
haben werden/ und das Candiren ihnen alle Guͤte benimmt/ abſonderlichen den
Citronen-Wein oder Limonade/ wann es nun ſo ſtarck mit Zucker/ Citronen und
Ambra gemacht iſt/ ſo heiſſet man es Orientaliſchen Sorbet.

28. Milch-Rahm als gefrohren zu machen oder
zu glaciren.

Nehmet ein Achtelein Milch ein halb 16. Theil guten ſuͤſſen Milchrahm/
oder auch 3. zwey und dreyſſig Theil mit 6. oder 7. Untzen Zucker/ und einen hal-
ben Loͤffel voll Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer/ hernach ſchuͤttet man es in ein ble-
chenes Gefaͤſſe/ oder in ein irrdenes oder anderes/ und laſſet es glaciren.

Wie man obbeſagte Waſſer mit Zucker-Eyß
machen ſolle.

Aber ermeldete Waſſer/ und zwar ein jedes inſonderheit/ mit Zucker-Eyß
zu machen/ ſo koͤnnet ihr daran/ 3. 4. oder 6. Gefaͤſſe/ nachdeme ſie groß ſind/
in einem hoͤltzernen oder kuͤpffernen Waſſer-Eymer oder Keſſelein/ eines von den
andern eines Fingers weit ſetzen/ hernach nehmet euer Eyß/ ſtoſſet es wohl/ und
ſaltzet es/ wann es geſtoſſen/ ſo thut darvon in dem Eymer/ um euere Gefaͤſſe/
biß der Eymer voll iſt/ und die Geſchirr bedecket ſind/ zu einem Eymer wie die-
ſer/ darinnen ihr 5. oder 6. Gefaͤſſe ſtehend habt/ woferne man fertig/ glaciren/
und dieſes recht wohl machen will/ nimmt man eine Quantitaͤt von 2. Achtel
Maͤßlein Saltz/ oder nicht viel weniger oder mehr/ alles auf dieſe Weiſe einge-
richtet/ ſo laſſet es eine halbe Stunde ruhig ſtehen/ wenn ihr wollet/ duͤrffen es
auch drey Viertel Stunde ſeyn/ doch habet acht/ daß das Waſſer euere Gefaͤſſe
nicht unterdruͤcke/ wann das Eyß zerſchmeltzet/ und nicht in euere Liquores ein-
dringe. Dieſes zu hindern/ ſo werdet ihr unten in euren Eymer ein Loch machen/
oder ein Lufft-Zaͤpfflein unten einſtecken/ dadurch ihr das Waſſer nach und nach
abzapffen koͤnnet. Folgendlich ſetzet das Eyß oben von euern Gefaͤſſen Schicht-
weiſe weg/ und ruͤhret den Liquorem mit einem Loͤffel/ daß er ſich zu Schnee can-
dire; und wann es grob ſeyn ſolte/ ſo koͤnnet ihr es mit euern Loͤffel handthieren/
daß es ſich zertheile; ohne dieſes wird es keinen Geſchmack haben/ und wann ihr
alle euere Gefaͤſſe und Liquores geruͤhret/ und darbey ſorgfaͤltig geweſen ſeyd/
daß kein Saltz-Eyß hindurch gedrungen/ ſo koͤnnet ihr es wieder zudecken/ mit
Eyß und geſtoſſenem Saltz wie oben.

Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0758" n="734"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XL.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
ihr viel oder wenig machen wollet/ Ge&#x017F;talten &#x017F;ie ohne die&#x017F;es keinen Ge&#x017F;chmack<lb/>
haben werden/ und das Candiren ihnen alle Gu&#x0364;te benimmt/ ab&#x017F;onderlichen den<lb/>
Citronen-Wein oder Limonade/ wann es nun &#x017F;o &#x017F;tarck mit Zucker/ Citronen und<lb/>
Ambra gemacht i&#x017F;t/ &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;et man es Orientali&#x017F;chen Sorbet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">28. Milch-Rahm als gefrohren zu machen oder<lb/>
zu <hi rendition="#aq">glaci</hi>ren.</hi> </head><lb/>
            <p>Nehmet ein Achtelein Milch ein halb 16. Theil guten &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Milchrahm/<lb/>
oder auch 3. zwey und drey&#x017F;&#x017F;ig Theil mit 6. oder 7. Untzen Zucker/ und einen hal-<lb/>
ben Lo&#x0364;ffel voll Pomerantzen-Blu&#x0364;h-Wa&#x017F;&#x017F;er/ hernach &#x017F;chu&#x0364;ttet man es in ein ble-<lb/>
chenes Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ oder in ein irrdenes oder anderes/ und la&#x017F;&#x017F;et es glaciren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Wie man obbe&#x017F;agte Wa&#x017F;&#x017F;er mit Zucker-Eyß<lb/>
machen &#x017F;olle.</hi> </head><lb/>
          <p>Aber ermeldete Wa&#x017F;&#x017F;er/ und zwar ein jedes in&#x017F;onderheit/ mit Zucker-Eyß<lb/>
zu machen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr daran/ 3. 4. oder 6. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ nachdeme &#x017F;ie groß &#x017F;ind/<lb/>
in einem ho&#x0364;ltzernen oder ku&#x0364;pffernen Wa&#x017F;&#x017F;er-Eymer oder Ke&#x017F;&#x017F;elein/ eines von den<lb/>
andern eines Fingers weit &#x017F;etzen/ hernach nehmet euer Eyß/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et es wohl/ und<lb/>
&#x017F;altzet es/ wann es ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o thut darvon in dem Eymer/ um euere Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
biß der Eymer voll i&#x017F;t/ und die Ge&#x017F;chirr bedecket &#x017F;ind/ zu einem Eymer wie die-<lb/>
&#x017F;er/ darinnen ihr 5. oder 6. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;tehend habt/ woferne man fertig/ glaciren/<lb/>
und die&#x017F;es recht wohl machen will/ nimmt man eine Quantita&#x0364;t von 2. Achtel<lb/>
Ma&#x0364;ßlein Saltz/ oder nicht viel weniger oder mehr/ alles auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e einge-<lb/>
richtet/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et es eine halbe Stunde ruhig &#x017F;tehen/ wenn ihr wollet/ du&#x0364;rffen es<lb/>
auch drey Viertel Stunde &#x017F;eyn/ doch habet acht/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er euere Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
nicht unterdru&#x0364;cke/ wann das Eyß zer&#x017F;chmeltzet/ und nicht in euere Liquores ein-<lb/>
dringe. Die&#x017F;es zu hindern/ &#x017F;o werdet ihr unten in euren Eymer ein Loch machen/<lb/>
oder ein Lufft-Za&#x0364;pfflein unten ein&#x017F;tecken/ dadurch ihr das Wa&#x017F;&#x017F;er nach und nach<lb/>
abzapffen ko&#x0364;nnet. Folgendlich &#x017F;etzet das Eyß oben von euern Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Schicht-<lb/>
wei&#x017F;e weg/ und ru&#x0364;hret den Liquorem mit einem Lo&#x0364;ffel/ daß er &#x017F;ich zu Schnee can-<lb/>
dire; und wann es grob &#x017F;eyn &#x017F;olte/ &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr es mit euern Lo&#x0364;ffel handthieren/<lb/>
daß es &#x017F;ich zertheile; ohne die&#x017F;es wird es keinen Ge&#x017F;chmack haben/ und wann ihr<lb/>
alle euere Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Liquores geru&#x0364;hret/ und darbey &#x017F;orgfa&#x0364;ltig gewe&#x017F;en &#x017F;eyd/<lb/>
daß kein Saltz-Eyß hindurch gedrungen/ &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr es wieder zudecken/ mit<lb/>
Eyß und ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enem Saltz wie oben.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0758] Das XL. Capitel. ihr viel oder wenig machen wollet/ Geſtalten ſie ohne dieſes keinen Geſchmack haben werden/ und das Candiren ihnen alle Guͤte benimmt/ abſonderlichen den Citronen-Wein oder Limonade/ wann es nun ſo ſtarck mit Zucker/ Citronen und Ambra gemacht iſt/ ſo heiſſet man es Orientaliſchen Sorbet. 28. Milch-Rahm als gefrohren zu machen oder zu glaciren. Nehmet ein Achtelein Milch ein halb 16. Theil guten ſuͤſſen Milchrahm/ oder auch 3. zwey und dreyſſig Theil mit 6. oder 7. Untzen Zucker/ und einen hal- ben Loͤffel voll Pomerantzen-Bluͤh-Waſſer/ hernach ſchuͤttet man es in ein ble- chenes Gefaͤſſe/ oder in ein irrdenes oder anderes/ und laſſet es glaciren. Wie man obbeſagte Waſſer mit Zucker-Eyß machen ſolle. Aber ermeldete Waſſer/ und zwar ein jedes inſonderheit/ mit Zucker-Eyß zu machen/ ſo koͤnnet ihr daran/ 3. 4. oder 6. Gefaͤſſe/ nachdeme ſie groß ſind/ in einem hoͤltzernen oder kuͤpffernen Waſſer-Eymer oder Keſſelein/ eines von den andern eines Fingers weit ſetzen/ hernach nehmet euer Eyß/ ſtoſſet es wohl/ und ſaltzet es/ wann es geſtoſſen/ ſo thut darvon in dem Eymer/ um euere Gefaͤſſe/ biß der Eymer voll iſt/ und die Geſchirr bedecket ſind/ zu einem Eymer wie die- ſer/ darinnen ihr 5. oder 6. Gefaͤſſe ſtehend habt/ woferne man fertig/ glaciren/ und dieſes recht wohl machen will/ nimmt man eine Quantitaͤt von 2. Achtel Maͤßlein Saltz/ oder nicht viel weniger oder mehr/ alles auf dieſe Weiſe einge- richtet/ ſo laſſet es eine halbe Stunde ruhig ſtehen/ wenn ihr wollet/ duͤrffen es auch drey Viertel Stunde ſeyn/ doch habet acht/ daß das Waſſer euere Gefaͤſſe nicht unterdruͤcke/ wann das Eyß zerſchmeltzet/ und nicht in euere Liquores ein- dringe. Dieſes zu hindern/ ſo werdet ihr unten in euren Eymer ein Loch machen/ oder ein Lufft-Zaͤpfflein unten einſtecken/ dadurch ihr das Waſſer nach und nach abzapffen koͤnnet. Folgendlich ſetzet das Eyß oben von euern Gefaͤſſen Schicht- weiſe weg/ und ruͤhret den Liquorem mit einem Loͤffel/ daß er ſich zu Schnee can- dire; und wann es grob ſeyn ſolte/ ſo koͤnnet ihr es mit euern Loͤffel handthieren/ daß es ſich zertheile; ohne dieſes wird es keinen Geſchmack haben/ und wann ihr alle euere Gefaͤſſe und Liquores geruͤhret/ und darbey ſorgfaͤltig geweſen ſeyd/ daß kein Saltz-Eyß hindurch gedrungen/ ſo koͤnnet ihr es wieder zudecken/ mit Eyß und geſtoſſenem Saltz wie oben. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/758
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/758>, abgerufen am 30.12.2024.