[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XL. Capitel. hannisberlein. Alles mit einander wohl zerstossen und incorporirt durchgesey-het/ dann lässet man es erkühlen/ und gibt es zu trincken. 13. Gut Orangeat oder Pomerantzen-Wein zu machen Der Orangeat oder Pomerantzen-Wein/ wird anders nicht als Limonade 14. Guten Limanade oder Citronen-Wein zu machen. Auf eine Pinte Wassers rechnet man 3. Citronen-Marck/ 7. oder 8. 15. Warmen Wein insgemein zu machen. Klopffe Eyer so viel genug ist/ auf einen ziemlichen Tisch/ zu einer Blatten/ 16. Hippocras von Wasser zu machen. Nehmet drey halbe 16. Theil gut gesottenes Wasser/ nebst zwey halben Ci-
Das XL. Capitel. hannisberlein. Alles mit einander wohl zerſtoſſen und incorporirt durchgeſey-het/ dann laͤſſet man es erkuͤhlen/ und gibt es zu trincken. 13. Gut Orangeat oder Pomerantzen-Wein zu machen Der Orangeat oder Pomerantzen-Wein/ wird anders nicht als Limonade 14. Guten Limanade oder Citronen-Wein zu machen. Auf eine Pinte Waſſers rechnet man 3. Citronen-Marck/ 7. oder 8. 15. Warmen Wein insgemein zu machen. Klopffe Eyer ſo viel genug iſt/ auf einen ziemlichen Tiſch/ zu einer Blatten/ 16. Hippocras von Waſſer zu machen. Nehmet drey halbe 16. Theil gut geſottenes Waſſer/ nebſt zwey halben Ci-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0752" n="728"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XL.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> hannisberlein. Alles mit einander wohl zerſtoſſen und <hi rendition="#aq">incorporirt</hi> durchgeſey-<lb/> het/ dann laͤſſet man es erkuͤhlen/ und gibt es zu trincken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">13. Gut <hi rendition="#aq">Orangeat</hi> oder Pomerantzen-Wein<lb/> zu machen</hi> </head><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Orangeat</hi> oder Pomerantzen-Wein/ wird anders nicht als <hi rendition="#aq">Limonade</hi><lb/> gemachet/ wann die Pomerantzen gut und recht voll Marcke ſind; ſo brauchet<lb/> man deren mehr nicht als 3. oder 4. mit 8. oder 10. Schelffen-Stuͤcklein/ ihnen<lb/> den Geſchmack damit zu geben/ den Zucker gibt man wie bey folgenden Citro-<lb/> nen-Wein/ darzu liebt man den Geruch/ ſo kan man ein wenig <hi rendition="#aq">præparirt</hi>en Bi-<lb/> ſam und Ambra daran ſtreuen/ aber ſehr wenig/ daß man es nicht ſehe/ daß etwas<lb/> darvon daran ſeye.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">14. Guten <hi rendition="#aq">Limanade</hi> oder Citronen-Wein zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Auf eine Pinte Waſſers rechnet man 3. Citronen-Marck/ 7. oder 8.<lb/> Schelffen-Stuͤcklein; wann die Citronen groß und recht marckicht/ ſo brauchet<lb/> man zwo Citronen/ mit einem Viering Zucker/ oder auf das meiſte 5. Untzen.<lb/> Wann der Zucker wohl zerſtoſſen/ und genau <hi rendition="#aq">incorporirt/</hi> ſo durchſeyhet man es<lb/> laͤſſet es erkuͤhlen/ und ſo trincken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">15. Warmen Wein insgemein zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Klopffe Eyer ſo viel genug iſt/ auf einen ziemlichen Tiſch/ zu einer Blatten/<lb/> fuͤnff oder 6. haſt du guten ſuͤſſen Wein/ ſo thue ihn darunter/ es erſpahret den<lb/> Zucker/ haſt du aber ſolchen nicht/ ſo nimm Malroſien oder andern Wein den be-<lb/> ſten/ zwey Theile Wein/ den dritten Theil aber Waſſer/ oder eine fette Milch/<lb/> und einen groſſen Knollen friſcher Butter/ oder mache ſonſten Schmaltz wohl<lb/> heiß/ und wuͤrffe eine halbe Nuß-Schalen groß ſchoͤnes Meel darein/ es bleibt<lb/> deſto zaͤrter/ thue alles zuſammen/ ruͤhre es/ biß wohl ſeud/ mache es wohl ſuͤß/<lb/> du machſt auch wohl einen Loͤffel voll ſchoͤnen Hoͤnig darein thun/ bevorab/ wann<lb/> man Milch darein thut/ beſtreue es wohl mit Zucker/ eher du es anrichteſt/ wann<lb/> es dann ſeud/ ſo richte es auf ein gebaͤhetes Brod/ mit Zimmet und Muſcaten-<lb/> Nuß/ wohl bereit/ es iſt ein herrliches Eſſen/ wo man nichts daran ſpahret/ diß<lb/> aber alles kanſt du mindern oder mehren nach Gelegenheit.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">16. <hi rendition="#aq">Hippocras</hi> von Waſſer zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet drey halbe 16. Theil gut geſottenes Waſſer/ nebſt zwey halben<lb/> 16. Theil guten Weins: Zweyen Citronen-Marck/ mit 5. oder 6. Jeſt/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ci-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [728/0752]
Das XL. Capitel.
hannisberlein. Alles mit einander wohl zerſtoſſen und incorporirt durchgeſey-
het/ dann laͤſſet man es erkuͤhlen/ und gibt es zu trincken.
13. Gut Orangeat oder Pomerantzen-Wein
zu machen
Der Orangeat oder Pomerantzen-Wein/ wird anders nicht als Limonade
gemachet/ wann die Pomerantzen gut und recht voll Marcke ſind; ſo brauchet
man deren mehr nicht als 3. oder 4. mit 8. oder 10. Schelffen-Stuͤcklein/ ihnen
den Geſchmack damit zu geben/ den Zucker gibt man wie bey folgenden Citro-
nen-Wein/ darzu liebt man den Geruch/ ſo kan man ein wenig præparirten Bi-
ſam und Ambra daran ſtreuen/ aber ſehr wenig/ daß man es nicht ſehe/ daß etwas
darvon daran ſeye.
14. Guten Limanade oder Citronen-Wein zu
machen.
Auf eine Pinte Waſſers rechnet man 3. Citronen-Marck/ 7. oder 8.
Schelffen-Stuͤcklein; wann die Citronen groß und recht marckicht/ ſo brauchet
man zwo Citronen/ mit einem Viering Zucker/ oder auf das meiſte 5. Untzen.
Wann der Zucker wohl zerſtoſſen/ und genau incorporirt/ ſo durchſeyhet man es
laͤſſet es erkuͤhlen/ und ſo trincken.
15. Warmen Wein insgemein zu machen.
Klopffe Eyer ſo viel genug iſt/ auf einen ziemlichen Tiſch/ zu einer Blatten/
fuͤnff oder 6. haſt du guten ſuͤſſen Wein/ ſo thue ihn darunter/ es erſpahret den
Zucker/ haſt du aber ſolchen nicht/ ſo nimm Malroſien oder andern Wein den be-
ſten/ zwey Theile Wein/ den dritten Theil aber Waſſer/ oder eine fette Milch/
und einen groſſen Knollen friſcher Butter/ oder mache ſonſten Schmaltz wohl
heiß/ und wuͤrffe eine halbe Nuß-Schalen groß ſchoͤnes Meel darein/ es bleibt
deſto zaͤrter/ thue alles zuſammen/ ruͤhre es/ biß wohl ſeud/ mache es wohl ſuͤß/
du machſt auch wohl einen Loͤffel voll ſchoͤnen Hoͤnig darein thun/ bevorab/ wann
man Milch darein thut/ beſtreue es wohl mit Zucker/ eher du es anrichteſt/ wann
es dann ſeud/ ſo richte es auf ein gebaͤhetes Brod/ mit Zimmet und Muſcaten-
Nuß/ wohl bereit/ es iſt ein herrliches Eſſen/ wo man nichts daran ſpahret/ diß
aber alles kanſt du mindern oder mehren nach Gelegenheit.
16. Hippocras von Waſſer zu machen.
Nehmet drey halbe 16. Theil gut geſottenes Waſſer/ nebſt zwey halben
16. Theil guten Weins: Zweyen Citronen-Marck/ mit 5. oder 6. Jeſt/ oder
Ci-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/752 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 728. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/752>, abgerufen am 21.02.2025. |