[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XL. Capitel. bleiben die Essig/ sauer/ Reuspern/ Cholerische Bauch-Fluß und Erbrechen/ zusamtdem Eckel/ Verlust deß Appetits/ Beschwehrde deß Haupts/ Magen-Wehe/ Ver- stopffung der Leber und Miltzes/ rothen Ruhr und bösen Fieber nimmer aus. 5. Von Eigenschafften der Speisen. Die Eigenschafft der Speisen/ so wird so wohl bey den Gesunden als auch Es seynd aber denjenigen die feuchte Speisen sonderlich bequem/ welche einer Und gleichwie man bey einer jeden Complexion seine sonderliche Speise zu er- Was massen aber bey der Menge der Speisen/ ist gesaget worden/ daß durch- Die allzukalte aber/ haben die böse Eigenschafft/ daß sie erkälten/ und ma- Die fettige und schmierige Speisen lindern den Stuhl-Gang/ und vermeh- Die Süsse verstopffen. Die Bittere geben gantz keine Nahrung/ und verbrennen das Geblüt. Die Versaltzene erwärmen/ vertrocknen/ verstopffen und seynd dem Magen Die
Das XL. Capitel. bleiben die Eſſig/ ſauer/ Reuſpern/ Choleriſche Bauch-Fluß und Erbrechen/ zuſamtdem Eckel/ Verluſt deß Appetits/ Beſchwehrde deß Haupts/ Magen-Wehe/ Ver- ſtopffung der Leber und Miltzes/ rothen Ruhr und boͤſen Fieber nimmer aus. 5. Von Eigenſchafften der Speiſen. Die Eigenſchafft der Speiſen/ ſo wird ſo wohl bey den Geſunden als auch Es ſeynd aber denjenigen die feuchte Speiſen ſonderlich bequem/ welche einer Und gleichwie man bey einer jeden Complexion ſeine ſonderliche Speiſe zu er- Was maſſen aber bey der Menge der Speiſen/ iſt geſaget worden/ daß durch- Die allzukalte aber/ haben die boͤſe Eigenſchafft/ daß ſie erkaͤlten/ und ma- Die fettige und ſchmierige Speiſen lindern den Stuhl-Gang/ und vermeh- Die Suͤſſe verſtopffen. Die Bittere geben gantz keine Nahrung/ und verbrennen das Gebluͤt. Die Verſaltzene erwaͤrmen/ vertrocknen/ verſtopffen und ſeynd dem Magen Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0742" n="718"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XL.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> bleiben die Eſſig/ ſauer/ Reuſpern/ Choleriſche Bauch-Fluß und Erbrechen/ zuſamt<lb/> dem Eckel/ Verluſt deß <hi rendition="#aq">Appetit</hi>s/ Beſchwehrde deß Haupts/ Magen-Wehe/ Ver-<lb/> ſtopffung der Leber und Miltzes/ rothen Ruhr und boͤſen Fieber nimmer aus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5. Von Eigenſchafften der Speiſen.</hi> </head><lb/> <p>Die Eigenſchafft der Speiſen/ ſo wird ſo wohl bey den Geſunden als auch<lb/> den Krancken/ von der <hi rendition="#aq">Complexi</hi>on genommen/ als welche man bey den Geſun-<lb/> den/ durch gleichfoͤrmige Speiſen erhalten/ bey den Krancken aber durch wider-<lb/> waͤrtige verbeſſern muß. Derowegen man in den feuchten <hi rendition="#aq">Temperatu</hi>ren trock-<lb/> ne/ und in den trocknen feuchte Speiſen zu gebrauchen pfleget.</p><lb/> <p>Es ſeynd aber denjenigen die feuchte Speiſen ſonderlich bequem/ welche einer<lb/> feuchten Natur und <hi rendition="#aq">Complexi</hi>on/ gleichwie die Kinder ſeynd/ alſo auch denjenigen/<lb/> ſo mit einer trocknen Schwachheit/ als einem und dem andern Fieber/ ſeynd behafft/<lb/> ſehr bequem.</p><lb/> <p>Und gleichwie man bey einer jeden <hi rendition="#aq">Complexi</hi>on ſeine ſonderliche Speiſe zu er-<lb/> woͤhlen/ als haben ſich die Blutreichen fuͤr hitzigen und feuchten vornehmlich zu<lb/> huͤten: Gleichwie die Choleriſche/ fuͤr denen/ aus welchen die bittere Galle vermeh-<lb/> ret wird/ und die Phlegmatiſche fuͤr den kalten waͤſſerichen/ alſo auch die Melancho-<lb/> liſchen/ die Blutreiche und Choleriſche/ zugleich ſuͤſſen Sachen/ als da ſeynd/ der<lb/> Honig/ Zucker/ Butter/ Oel/ Nuͤſſe/ und dergleichen zu huͤten. Hergegen aber ſaure<lb/> Sachen/ als Citronen-Safft/ Limonien/ Granaten/ ꝛc. zu erwaͤhlen.</p><lb/> <p>Was maſſen aber bey der Menge der Speiſen/ iſt geſaget worden/ daß durch-<lb/> aus keine Speiſe die Gebuͤhr in denſelben ſolle uͤberſchreiten; eben ſolches wird auch<lb/> allhier bey der Eigenſchafft deß Speiſens erfordert/ indeme die allzuhitzige/ als da<lb/> ſind/ der Pfeffer/ Knoblauch/ Brunnen-Kreß/ und dergleichen/ das Gebluͤt verbren-<lb/> nen. Wann aber die Hitze waͤſſerig/ dergleichen in den Melonen pflegt zu ſeyn/<lb/> ſo wird eine Faͤule dadurch verurſachet. Gleichwie derſelben gifftige Art/ der-<lb/> gleichen in den Schwammen gefunden wird/ erwuͤrget: Die Feuchte verfaulet und<lb/> verſtopfft; und die Trockne/ wann ſie nemlichen bey der Hitze zugegen/ verzehrt und<lb/> ſchwaͤcht.</p><lb/> <p>Die allzukalte aber/ haben die boͤſe Eigenſchafft/ daß ſie erkaͤlten/ und ma-<lb/> chen gefrieren/ als da ſeynd der Lattich/ Burtzel-Kraut und die Cucu-<lb/> mern.</p><lb/> <p>Die fettige und ſchmierige Speiſen lindern den Stuhl-Gang/ und vermeh-<lb/> ren den Phlegmatiſchen Schleim/ befoͤrdern den Schlaf/ ſchwimmen in dem Magen<lb/> allezeit oben/ und verhindern die Daͤuung.</p><lb/> <p>Die Suͤſſe verſtopffen.</p><lb/> <p>Die Bittere geben gantz keine Nahrung/ und verbrennen das Gebluͤt.</p><lb/> <p>Die Verſaltzene erwaͤrmen/ vertrocknen/ verſtopffen und ſeynd dem Magen<lb/> ſchaͤdlich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [718/0742]
Das XL. Capitel.
bleiben die Eſſig/ ſauer/ Reuſpern/ Choleriſche Bauch-Fluß und Erbrechen/ zuſamt
dem Eckel/ Verluſt deß Appetits/ Beſchwehrde deß Haupts/ Magen-Wehe/ Ver-
ſtopffung der Leber und Miltzes/ rothen Ruhr und boͤſen Fieber nimmer aus.
5. Von Eigenſchafften der Speiſen.
Die Eigenſchafft der Speiſen/ ſo wird ſo wohl bey den Geſunden als auch
den Krancken/ von der Complexion genommen/ als welche man bey den Geſun-
den/ durch gleichfoͤrmige Speiſen erhalten/ bey den Krancken aber durch wider-
waͤrtige verbeſſern muß. Derowegen man in den feuchten Temperaturen trock-
ne/ und in den trocknen feuchte Speiſen zu gebrauchen pfleget.
Es ſeynd aber denjenigen die feuchte Speiſen ſonderlich bequem/ welche einer
feuchten Natur und Complexion/ gleichwie die Kinder ſeynd/ alſo auch denjenigen/
ſo mit einer trocknen Schwachheit/ als einem und dem andern Fieber/ ſeynd behafft/
ſehr bequem.
Und gleichwie man bey einer jeden Complexion ſeine ſonderliche Speiſe zu er-
woͤhlen/ als haben ſich die Blutreichen fuͤr hitzigen und feuchten vornehmlich zu
huͤten: Gleichwie die Choleriſche/ fuͤr denen/ aus welchen die bittere Galle vermeh-
ret wird/ und die Phlegmatiſche fuͤr den kalten waͤſſerichen/ alſo auch die Melancho-
liſchen/ die Blutreiche und Choleriſche/ zugleich ſuͤſſen Sachen/ als da ſeynd/ der
Honig/ Zucker/ Butter/ Oel/ Nuͤſſe/ und dergleichen zu huͤten. Hergegen aber ſaure
Sachen/ als Citronen-Safft/ Limonien/ Granaten/ ꝛc. zu erwaͤhlen.
Was maſſen aber bey der Menge der Speiſen/ iſt geſaget worden/ daß durch-
aus keine Speiſe die Gebuͤhr in denſelben ſolle uͤberſchreiten; eben ſolches wird auch
allhier bey der Eigenſchafft deß Speiſens erfordert/ indeme die allzuhitzige/ als da
ſind/ der Pfeffer/ Knoblauch/ Brunnen-Kreß/ und dergleichen/ das Gebluͤt verbren-
nen. Wann aber die Hitze waͤſſerig/ dergleichen in den Melonen pflegt zu ſeyn/
ſo wird eine Faͤule dadurch verurſachet. Gleichwie derſelben gifftige Art/ der-
gleichen in den Schwammen gefunden wird/ erwuͤrget: Die Feuchte verfaulet und
verſtopfft; und die Trockne/ wann ſie nemlichen bey der Hitze zugegen/ verzehrt und
ſchwaͤcht.
Die allzukalte aber/ haben die boͤſe Eigenſchafft/ daß ſie erkaͤlten/ und ma-
chen gefrieren/ als da ſeynd der Lattich/ Burtzel-Kraut und die Cucu-
mern.
Die fettige und ſchmierige Speiſen lindern den Stuhl-Gang/ und vermeh-
ren den Phlegmatiſchen Schleim/ befoͤrdern den Schlaf/ ſchwimmen in dem Magen
allezeit oben/ und verhindern die Daͤuung.
Die Suͤſſe verſtopffen.
Die Bittere geben gantz keine Nahrung/ und verbrennen das Gebluͤt.
Die Verſaltzene erwaͤrmen/ vertrocknen/ verſtopffen und ſeynd dem Magen
ſchaͤdlich.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/742 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/742>, abgerufen am 21.02.2025. |