[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von Gütigkeit der Speisen. Num. 1. Welche Speisen nun vorher gehen sollen. Die Speisen/ so leicht zu verdäuen/ feucht und dinne sind/ als Suppen/ weich- 2. Fische oder Krebs in der Mitten/ oder zuletzt ge- speiset/ ist sehr schädlich. Jst also diß sehr bös und schädlich/ wann man Fisch und Krebs/ entweder in 3. Wie man ein Fleisch vor dem andern solle auftra- gen zum Essen. Auch ist zu mercken/ daß man die Hüner und Vögel/ Kalb- und Schöpsen- 4. Von der Menge der Speisen. Die Menge der Speisen anbelangend/ so beruhet solches in deß Menschen Wer derowegen seine Gesundheit recht pflegen will/ solle sich nimmer satt es- bleiben Xx xx 3
Von Guͤtigkeit der Speiſen. Num. 1. Welche Speiſen nun vorher gehen ſollen. Die Speiſen/ ſo leicht zu verdaͤuen/ feucht und dinne ſind/ als Suppen/ weich- 2. Fiſche oder Krebs in der Mitten/ oder zuletzt ge- ſpeiſet/ iſt ſehr ſchaͤdlich. Jſt alſo diß ſehr boͤs und ſchaͤdlich/ wann man Fiſch und Krebs/ entweder in 3. Wie man ein Fleiſch vor dem andern ſolle auftra- gen zum Eſſen. Auch iſt zu mercken/ daß man die Huͤner und Voͤgel/ Kalb- und Schoͤpſen- 4. Von der Menge der Speiſen. Die Menge der Speiſen anbelangend/ ſo beruhet ſolches in deß Menſchen Wer derowegen ſeine Geſundheit recht pflegen will/ ſolle ſich nimmer ſatt eſ- bleiben Xx xx 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0741" n="717"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Guͤtigkeit der Speiſen.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Welche Speiſen nun vorher gehen<lb/> ſollen.</hi> </head><lb/> <p>Die Speiſen/ ſo leicht zu verdaͤuen/ feucht und dinne ſind/ als Suppen/ weich-<lb/> geſottene Eyer/ Erbes/ Zwetſchgen/ Blau-Kohl/ Spinat und was dergleichen mehr<lb/> linde/ ſchlipferige Eſſen ſeyn/ oder darvon der Leib lind gehalten wird/ ſollen dem<lb/> Fleiſch/ und anderer groben Koſt vorgehen/ dergleichen auch die warme Koſt der<lb/> kalten; dann wo die harte Koſt der weichen vorgezogen wird/ kan fuͤr der harten die<lb/> weiche nicht unter ſich kommen/ verderbt alſo den Magen/ dieweil es keinen Aus-<lb/> gang hat/ und macht/ daß andere auch verderben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Fiſche oder Krebs in der Mitten/ oder zuletzt ge-<lb/> ſpeiſet/ iſt ſehr ſchaͤdlich.</hi> </head><lb/> <p>Jſt alſo diß ſehr boͤs und ſchaͤdlich/ wann man Fiſch und Krebs/ entweder in<lb/> der Mitten/ oder gantz zuletzt auftraͤgt; dann ſolches wider die Natur/ und Ord-<lb/> nung zu ſpeiſen lauffet/ und wofern keine Suppen vorhanden/ ſolle man alsbald an-<lb/> faͤnglich die Fiſche geben/ oder die Suppen und Fleiſch zugleich aufſetzen/ alsdann<lb/> die Fiſch-Speiſe und keine mehr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Wie man ein Fleiſch vor dem andern ſolle auftra-<lb/> gen zum Eſſen.</hi> </head><lb/> <p>Auch iſt zu mercken/ daß man die Huͤner und Voͤgel/ Kalb- und Schoͤpſen-<lb/> Fleiſch vor den Rind-Fleiſch/ Hirſchen-Wildpret und dergleichen/ auftragen/ und<lb/> verſpeiſen muß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Von der Menge der Speiſen.</hi> </head><lb/> <p>Die Menge der Speiſen anbelangend/ ſo beruhet ſolches in deß Menſchen<lb/> Kraͤfften und Vermoͤgen; indeme man nemlich einem jeden/ ſo wohl zu eſſen er-<lb/> laubet/ ſo viel er ohne Muͤh verdauen kan/ ſolcher Geſtalten/ daß er dardurch ge-<lb/> ſtaͤrcket/ und nicht beſchwehret werde; dann/ wann die natuͤrliche Waͤrme gering/<lb/> kan ſich auch die Menge der Speiſen/ nicht verdaͤuen/ ſondern giebt zu einer oder der<lb/> andern Kranckheit Urſache. Hat alſo der Menſch genugſame Urſache/ in dem Eſ-<lb/> ſen der Maͤſſigkeit ſich zu befleiſſigen: Dann gleich wie die Uberfuͤllung demſelbi-<lb/> gen groſſen Schaden bringet/ als iſt ihme auch im Gegentheil/ die allzu groſſe Aus-<lb/> hungerung nichts nutz.</p><lb/> <p>Wer derowegen ſeine Geſundheit recht pflegen will/ ſolle ſich nimmer ſatt eſ-<lb/> ſen/ ſondern allezeit mit einem <hi rendition="#aq">Appetit</hi> aufhoͤren/ dann/ wo ſolches nicht geſchicht/ da<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Xx xx 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bleiben</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [717/0741]
Von Guͤtigkeit der Speiſen.
Num. 1. Welche Speiſen nun vorher gehen
ſollen.
Die Speiſen/ ſo leicht zu verdaͤuen/ feucht und dinne ſind/ als Suppen/ weich-
geſottene Eyer/ Erbes/ Zwetſchgen/ Blau-Kohl/ Spinat und was dergleichen mehr
linde/ ſchlipferige Eſſen ſeyn/ oder darvon der Leib lind gehalten wird/ ſollen dem
Fleiſch/ und anderer groben Koſt vorgehen/ dergleichen auch die warme Koſt der
kalten; dann wo die harte Koſt der weichen vorgezogen wird/ kan fuͤr der harten die
weiche nicht unter ſich kommen/ verderbt alſo den Magen/ dieweil es keinen Aus-
gang hat/ und macht/ daß andere auch verderben.
2. Fiſche oder Krebs in der Mitten/ oder zuletzt ge-
ſpeiſet/ iſt ſehr ſchaͤdlich.
Jſt alſo diß ſehr boͤs und ſchaͤdlich/ wann man Fiſch und Krebs/ entweder in
der Mitten/ oder gantz zuletzt auftraͤgt; dann ſolches wider die Natur/ und Ord-
nung zu ſpeiſen lauffet/ und wofern keine Suppen vorhanden/ ſolle man alsbald an-
faͤnglich die Fiſche geben/ oder die Suppen und Fleiſch zugleich aufſetzen/ alsdann
die Fiſch-Speiſe und keine mehr.
3. Wie man ein Fleiſch vor dem andern ſolle auftra-
gen zum Eſſen.
Auch iſt zu mercken/ daß man die Huͤner und Voͤgel/ Kalb- und Schoͤpſen-
Fleiſch vor den Rind-Fleiſch/ Hirſchen-Wildpret und dergleichen/ auftragen/ und
verſpeiſen muß.
4. Von der Menge der Speiſen.
Die Menge der Speiſen anbelangend/ ſo beruhet ſolches in deß Menſchen
Kraͤfften und Vermoͤgen; indeme man nemlich einem jeden/ ſo wohl zu eſſen er-
laubet/ ſo viel er ohne Muͤh verdauen kan/ ſolcher Geſtalten/ daß er dardurch ge-
ſtaͤrcket/ und nicht beſchwehret werde; dann/ wann die natuͤrliche Waͤrme gering/
kan ſich auch die Menge der Speiſen/ nicht verdaͤuen/ ſondern giebt zu einer oder der
andern Kranckheit Urſache. Hat alſo der Menſch genugſame Urſache/ in dem Eſ-
ſen der Maͤſſigkeit ſich zu befleiſſigen: Dann gleich wie die Uberfuͤllung demſelbi-
gen groſſen Schaden bringet/ als iſt ihme auch im Gegentheil/ die allzu groſſe Aus-
hungerung nichts nutz.
Wer derowegen ſeine Geſundheit recht pflegen will/ ſolle ſich nimmer ſatt eſ-
ſen/ ſondern allezeit mit einem Appetit aufhoͤren/ dann/ wo ſolches nicht geſchicht/ da
bleiben
Xx xx 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/741 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 717. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/741>, abgerufen am 21.02.2025. |