[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Vom Trenchiren und Vorlegen. sig und Senff seyn kan/ darzu. Jtem/ ein wenig Pfeffer oder Saltz auf den Tel-ler-Rand gelegt. 18. Der Ruck-Grads-Braten. Wird wie der Hasen-Rucken imbrochiret/ und trenchiret/ daß er in der Vorlegung. Was am schönsten gebraten/ überreiche zu erst mit der Tütsche/ so Johannis- 19. Der Schweins-Braten. Bedarff keiner grossen Künste/ sondern es wird die Gabel/ wann es mit den Vorlegung. Giebe jedem/ so der Braten nicht groß/ eine Rippe/ wann er aber groß ist/ theile Tütsche/ Johannis-Beerlein/ oder dessen Safft/ rothe Ruben Cappern. 20. Die Hirsch- und Rehe-Keul. Setze mit dem Schenckel zur Lincken/ imbrochire die Gabel neben dem Beine Vorlegung. Was am bräunesten gebraten/ lege zu erst vor/ und so fort an. Tütsche/ Johannis- oder Berbis-Beerlein. 21. Die Schöps-Keule. Setze mit den dürren Knochen zur Rechten/ auswärts/ imbrochire mit einem 1. Den dürren Knochen. 2. Schwäntzgen/ wann es da ist/ mit etwas Fleisch. 3. Den Rnck-Grad mit einem langen Schnitte/ vom Stosse ab/ wende ihn um und zertheile 4. Jhn/ nach Ausweisung der Gelencke/ imbrochire die Gabel in dem Stoß/ daß die Röhre zwischen beyde Gabel-Zincken komme/ und schneide 5. Halb Uu uu 3
Vom Trenchiren und Vorlegen. ſig und Senff ſeyn kan/ darzu. Jtem/ ein wenig Pfeffer oder Saltz auf den Tel-ler-Rand gelegt. 18. Der Ruck-Grads-Braten. Wird wie der Haſen-Rucken imbrochiret/ und trenchiret/ daß er in der Vorlegung. Was am ſchoͤnſten gebraten/ uͤberreiche zu erſt mit der Tuͤtſche/ ſo Johannis- 19. Der Schweins-Braten. Bedarff keiner groſſen Kuͤnſte/ ſondern es wird die Gabel/ wann es mit den Vorlegung. Giebe jedem/ ſo der Braten nicht groß/ eine Rippe/ wann er aber groß iſt/ theile Tuͤtſche/ Johannis-Beerlein/ oder deſſen Safft/ rothe Ruben Cappern. 20. Die Hirſch- und Rehe-Keul. Setze mit dem Schenckel zur Lincken/ imbrochire die Gabel neben dem Beine Vorlegung. Was am braͤuneſten gebraten/ lege zu erſt vor/ und ſo fort an. Tuͤtſche/ Johannis- oder Berbis-Beerlein. 21. Die Schoͤps-Keule. Setze mit den duͤrren Knochen zur Rechten/ auswaͤrts/ imbrochire mit einem 1. Den duͤrren Knochen. 2. Schwaͤntzgen/ wann es da iſt/ mit etwas Fleiſch. 3. Den Rnck-Grad mit einem langen Schnitte/ vom Stoſſe ab/ wende ihn um und zertheile 4. Jhn/ nach Ausweiſung der Gelencke/ imbrochire die Gabel in dem Stoß/ daß die Roͤhre zwiſchen beyde Gabel-Zincken komme/ und ſchneide 5. Halb Uu uu 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0733" n="709"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Trenchiren und Vorlegen.</hi></fw><lb/> ſig und Senff ſeyn kan/ darzu. Jtem/ ein wenig Pfeffer oder Saltz auf den Tel-<lb/> ler-Rand gelegt.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">18. Der Ruck-Grads-Braten.</hi> </head><lb/> <p>Wird wie der Haſen-Rucken <hi rendition="#aq">imbrochi</hi>ret/ und <hi rendition="#aq">trenchi</hi>ret/ daß er in der<lb/> Schuͤſſel liegen bleibe.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vorlegung.</hi> </head><lb/> <p>Was am ſchoͤnſten gebraten/ uͤberreiche zu erſt mit der Tuͤtſche/ ſo Johannis-<lb/> oder Berbis-Beerlein ſeyn koͤnnen.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">19. Der Schweins-Braten.</hi> </head><lb/> <p>Bedarff keiner groſſen Kuͤnſte/ ſondern es wird die Gabel/ wann es mit den<lb/> Rippen die Laͤnge herunter/ vor dir ſtehet/ oben aufgeſetzet/ und eine Rippe nach der<lb/> andern ſamt dem Ruck-Grad loßgeloͤſet.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vorlegung.</hi> </head><lb/> <p>Giebe jedem/ ſo der Braten nicht groß/ eine Rippe/ wann er aber groß iſt/ theile<lb/> ſolche in zwey Teller/ und ſo fort.</p><lb/> <p>Tuͤtſche/ Johannis-Beerlein/ oder deſſen Safft/ rothe Ruben Cappern.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">20. Die Hirſch- und Rehe-Keul.</hi> </head><lb/> <p>Setze mit dem Schenckel zur Lincken/ <hi rendition="#aq">imbrochi</hi>re die Gabel neben dem Beine<lb/> hinein in das Fleiſch/ und ſchneide das Fleiſch halb Mond-weiß/ und dann mit einem<lb/> langen Schnitt ab.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vorlegung.</hi> </head><lb/> <p>Was am braͤuneſten gebraten/ lege zu erſt vor/ und ſo fort an.</p><lb/> <p>Tuͤtſche/ Johannis- oder Berbis-Beerlein.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">21. Die Schoͤps-Keule.</hi> </head><lb/> <p>Setze mit den duͤrren Knochen zur Rechten/ auswaͤrts/ <hi rendition="#aq">imb</hi>r<hi rendition="#aq">ochi</hi>re mit einem<lb/> Gabel Zincken in das Ruck-Grads-Loch/ den andern aber laß unter den Rippen<lb/> weggehen/ und ſchneide die lappichte Haut mit den drey aͤuſſerſten Rippen hinweg/<lb/><hi rendition="#aq">imbrochi</hi>re die Gabel auf das Neue/ wie vor/ und loͤſe</p><lb/> <list> <item>1. Den duͤrren Knochen.</item><lb/> <item>2. Schwaͤntzgen/ wann es da iſt/ mit etwas Fleiſch.</item><lb/> <item>3. Den Rnck-Grad mit einem langen Schnitte/ vom Stoſſe ab/ wende ihn<lb/> um und zertheile</item><lb/> <item>4. Jhn/ nach Ausweiſung der Gelencke/ <hi rendition="#aq">imbrochi</hi>re die Gabel in dem Stoß/<lb/> daß die Roͤhre zwiſchen beyde Gabel-Zincken komme/ und ſchneide</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Uu uu 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">5. Halb</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [709/0733]
Vom Trenchiren und Vorlegen.
ſig und Senff ſeyn kan/ darzu. Jtem/ ein wenig Pfeffer oder Saltz auf den Tel-
ler-Rand gelegt.
18. Der Ruck-Grads-Braten.
Wird wie der Haſen-Rucken imbrochiret/ und trenchiret/ daß er in der
Schuͤſſel liegen bleibe.
Vorlegung.
Was am ſchoͤnſten gebraten/ uͤberreiche zu erſt mit der Tuͤtſche/ ſo Johannis-
oder Berbis-Beerlein ſeyn koͤnnen.
19. Der Schweins-Braten.
Bedarff keiner groſſen Kuͤnſte/ ſondern es wird die Gabel/ wann es mit den
Rippen die Laͤnge herunter/ vor dir ſtehet/ oben aufgeſetzet/ und eine Rippe nach der
andern ſamt dem Ruck-Grad loßgeloͤſet.
Vorlegung.
Giebe jedem/ ſo der Braten nicht groß/ eine Rippe/ wann er aber groß iſt/ theile
ſolche in zwey Teller/ und ſo fort.
Tuͤtſche/ Johannis-Beerlein/ oder deſſen Safft/ rothe Ruben Cappern.
20. Die Hirſch- und Rehe-Keul.
Setze mit dem Schenckel zur Lincken/ imbrochire die Gabel neben dem Beine
hinein in das Fleiſch/ und ſchneide das Fleiſch halb Mond-weiß/ und dann mit einem
langen Schnitt ab.
Vorlegung.
Was am braͤuneſten gebraten/ lege zu erſt vor/ und ſo fort an.
Tuͤtſche/ Johannis- oder Berbis-Beerlein.
21. Die Schoͤps-Keule.
Setze mit den duͤrren Knochen zur Rechten/ auswaͤrts/ imbrochire mit einem
Gabel Zincken in das Ruck-Grads-Loch/ den andern aber laß unter den Rippen
weggehen/ und ſchneide die lappichte Haut mit den drey aͤuſſerſten Rippen hinweg/
imbrochire die Gabel auf das Neue/ wie vor/ und loͤſe
1. Den duͤrren Knochen.
2. Schwaͤntzgen/ wann es da iſt/ mit etwas Fleiſch.
3. Den Rnck-Grad mit einem langen Schnitte/ vom Stoſſe ab/ wende ihn
um und zertheile
4. Jhn/ nach Ausweiſung der Gelencke/ imbrochire die Gabel in dem Stoß/
daß die Roͤhre zwiſchen beyde Gabel-Zincken komme/ und ſchneide
5. Halb
Uu uu 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/733 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/733>, abgerufen am 21.02.2025. |