[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XL. Capitel. Der andere Gang. 1. Rebhüner mit Citronen. 2. Hecht mit Brühe. 3. Kirsch-Brate. 4. Mandel-Torte. 5. Wilde Schweins-Keule. 6. Zucker-Gebackenes. 7. Pastete mit Lerchen. 8. Aale. 9. Quitten. 10. Gebackenes. Der dritte Gang. 1. Kuchen/ Käse/ Butter. 2. Obst und Consect. Eine Art zu speisen bey gemeinen Hochzeiten auf einen Tisch/ den ersten Tag. 1. Gekochte Hüner. 2. Fische. 3. Allerhand Gebratens. 4. Gebackenes. 5. Gekochtes. 6. Zugemüse. NB. Man kan auch nach Gelegenheit nach der vierdten Speise oder Ge- Endlich kömmt Kuchen/ Käse/ Butter. Den andern Tag. 1. Gebratene Ganß mit Meerrettich oder Schweins-Keule mit Kirsch-Tütsche. 2. Fische. 3. Allerhand Gebratenes. 4. Gebackenes. NB. Hier können wiederum etliche Speisen eingeschoben werden als 5. Gekochtes. 6. Zugemüse. Endlichen Käse/ Kuchen und Butter. Wö-
Das XL. Capitel. Der andere Gang. 1. Rebhuͤner mit Citronen. 2. Hecht mit Bruͤhe. 3. Kirſch-Brate. 4. Mandel-Torte. 5. Wilde Schweins-Keule. 6. Zucker-Gebackenes. 7. Paſtete mit Lerchen. 8. Aale. 9. Quitten. 10. Gebackenes. Der dritte Gang. 1. Kuchen/ Kaͤſe/ Butter. 2. Obſt und Conſect. Eine Art zu ſpeiſen bey gemeinen Hochzeiten auf einen Tiſch/ den erſten Tag. 1. Gekochte Huͤner. 2. Fiſche. 3. Allerhand Gebratens. 4. Gebackenes. 5. Gekochtes. 6. Zugemuͤſe. NB. Man kan auch nach Gelegenheit nach der vierdten Speiſe oder Ge- Endlich koͤmmt Kuchen/ Kaͤſe/ Butter. Den andern Tag. 1. Gebratene Ganß mit Meerrettich oder Schweins-Keule mit Kirſch-Tuͤtſche. 2. Fiſche. 3. Allerhand Gebratenes. 4. Gebackenes. NB. Hier koͤnnen wiederum etliche Speiſen eingeſchoben werden als 5. Gekochtes. 6. Zugemuͤſe. Endlichen Kaͤſe/ Kuchen und Butter. Woͤ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0716" n="692"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XL.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der andere Gang.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Rebhuͤner mit Citronen.</item><lb/> <item>2. Hecht mit Bruͤhe.</item><lb/> <item>3. Kirſch-Brate.</item><lb/> <item>4. Mandel-Torte.</item><lb/> <item>5. Wilde Schweins-Keule.</item><lb/> <item>6. Zucker-Gebackenes.</item><lb/> <item>7. Paſtete mit Lerchen.</item><lb/> <item>8. Aale.</item><lb/> <item>9. Quitten.</item><lb/> <item>10. Gebackenes.</item> </list> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der dritte Gang.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Kuchen/ Kaͤſe/ Butter.</item><lb/> <item>2. Obſt und Conſect.</item> </list> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eine Art zu ſpeiſen bey gemeinen Hochzeiten auf<lb/> einen Tiſch/ den erſten Tag.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Gekochte Huͤner.</item><lb/> <item>2. Fiſche.</item><lb/> <item>3. Allerhand Gebratens.</item><lb/> <item>4. Gebackenes.</item><lb/> <item>5. Gekochtes.</item><lb/> <item>6. Zugemuͤſe.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man kan auch nach Gelegenheit nach der vierdten Speiſe oder Ge-<lb/> backenes noch etliche Speiſen einſchieben/ als einen Braten/ Fiſch/ und ſo fortan.</p><lb/> <p>Endlich koͤmmt Kuchen/ Kaͤſe/ Butter.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Den andern Tag.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Gebratene Ganß mit Meerrettich oder Schweins-Keule mit<lb/> Kirſch-Tuͤtſche.</item><lb/> <item>2. Fiſche.</item><lb/> <item>3. Allerhand Gebratenes.</item><lb/> <item>4. Gebackenes.</item> </list><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Hier koͤnnen wiederum etliche Speiſen eingeſchoben werden als</p><lb/> <list> <item>5. Gekochtes.</item><lb/> <item>6. Zugemuͤſe.</item> </list><lb/> <p>Endlichen Kaͤſe/ Kuchen und Butter.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Woͤ-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [692/0716]
Das XL. Capitel.
Der andere Gang.
1. Rebhuͤner mit Citronen.
2. Hecht mit Bruͤhe.
3. Kirſch-Brate.
4. Mandel-Torte.
5. Wilde Schweins-Keule.
6. Zucker-Gebackenes.
7. Paſtete mit Lerchen.
8. Aale.
9. Quitten.
10. Gebackenes.
Der dritte Gang.
1. Kuchen/ Kaͤſe/ Butter.
2. Obſt und Conſect.
Eine Art zu ſpeiſen bey gemeinen Hochzeiten auf
einen Tiſch/ den erſten Tag.
1. Gekochte Huͤner.
2. Fiſche.
3. Allerhand Gebratens.
4. Gebackenes.
5. Gekochtes.
6. Zugemuͤſe.
NB. Man kan auch nach Gelegenheit nach der vierdten Speiſe oder Ge-
backenes noch etliche Speiſen einſchieben/ als einen Braten/ Fiſch/ und ſo fortan.
Endlich koͤmmt Kuchen/ Kaͤſe/ Butter.
Den andern Tag.
1. Gebratene Ganß mit Meerrettich oder Schweins-Keule mit
Kirſch-Tuͤtſche.
2. Fiſche.
3. Allerhand Gebratenes.
4. Gebackenes.
NB. Hier koͤnnen wiederum etliche Speiſen eingeſchoben werden als
5. Gekochtes.
6. Zugemuͤſe.
Endlichen Kaͤſe/ Kuchen und Butter.
Woͤ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/716 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 692. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/716>, abgerufen am 21.02.2025. |