[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand Essig zu machen. nach leget man es auf das Lager/ da es trocken lieget/ und spündet es auf/ undnachdeme man dasjenige/ was man darein füllen/ oder was man vor Essig haben will/ es seye gleich Wein oder Bier/ vorhero wohl gesotten/ und allezeit wohl ab- geschäumet hat/ giesset man von dem Abgekochten so viel auf den Essig/ als man meynet/ daß der Essig noch sauer genug seye/ machet ihn wider dichte zu/ und lässet ihn mit der Materi arbeiten/ dann wann man also fort von Anfang zu viel dar- ein thut/ so verdirbet er/ alsdann kan man alle Wochen entweder des Monta- ges oder Freytages etwas zufüllen/ und wohl zuspünden/ so bleibet er allezeit gut. Wann man aber darvon zapffen will/ aber etwan einer Hand breit vom Boden ein Zwickloch bohren/ und einen Zweck/ so dichte zuschleust/ darein stecken/ und wann man darvon zapffen will/ den Zweck herausnehmen/ darmit es Lufft zu lauffen habe/ hernach aber so fort wieder mit dem Zweck zumachen und den Spunde wohl verwahret halten/ so kan man allezeit sauren Essig haben/ und wird nicht verderbet/ wann nur keine Lufft darzu kommen kan. Sonsten thut man auch woll als ein Faust groß ein Stück Sauerteig/ mit gestossenem Pfeffer vermen- get in das Faß/ worinn man Essig machen will/ und thut ein Löffel Honig dar- zu/ so wird der Essig gar bald sauer. Hat man nicht Wein oder Bier/ den sauren Essig darmit anzufüllen/ so kan 4. Auf andere Art guten Weinessig zu machen. Ein wohl ausgetrocknetes Faß genommen/ welches wohl gebunden/ her- 5. Essig machen daß ihn einer bey sich tragen mag. Nimm Weinstein und lege denselbigen 9. oder 10. Tage in einen guten Essig/ O o o o 3
Allerhand Eſſig zu machen. nach leget man es auf das Lager/ da es trocken lieget/ und ſpuͤndet es auf/ undnachdeme man dasjenige/ was man darein fuͤllen/ oder was man vor Eſſig haben will/ es ſeye gleich Wein oder Bier/ vorhero wohl geſotten/ und allezeit wohl ab- geſchaͤumet hat/ gieſſet man von dem Abgekochten ſo viel auf den Eſſig/ als man meynet/ daß der Eſſig noch ſauer genug ſeye/ machet ihn wider dichte zu/ und laͤſſet ihn mit der Materi arbeiten/ dann wann man alſo fort von Anfang zu viel dar- ein thut/ ſo verdirbet er/ alsdann kan man alle Wochen entweder des Monta- ges oder Freytages etwas zufuͤllen/ und wohl zuſpuͤnden/ ſo bleibet er allezeit gut. Wann man aber darvon zapffen will/ aber etwan einer Hand breit vom Boden ein Zwickloch bohren/ und einen Zweck/ ſo dichte zuſchleuſt/ darein ſtecken/ und wañ man darvon zapffen will/ den Zweck herausnehmen/ darmit es Lufft zu lauffen habe/ hernach aber ſo fort wieder mit dem Zweck zumachen und den Spunde wohl verwahret halten/ ſo kan man allezeit ſauren Eſſig haben/ und wird nicht verderbet/ wann nur keine Lufft darzu kommen kan. Sonſten thut man auch woll als ein Fauſt groß ein Stuͤck Sauerteig/ mit geſtoſſenem Pfeffer vermen- get in das Faß/ worinn man Eſſig machen will/ und thut ein Loͤffel Honig dar- zu/ ſo wird der Eſſig gar bald ſauer. Hat man nicht Wein oder Bier/ den ſauren Eſſig darmit anzufuͤllen/ ſo kan 4. Auf andere Art guten Weineſſig zu machen. Ein wohl ausgetrocknetes Faß genommen/ welches wohl gebunden/ her- 5. Eſſig machen daß ihn einer bey ſich tragen mag. Nimm Weinſtein und lege denſelbigen 9. oder 10. Tage in einen guten Eſſig/ O o o o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0683" n="661"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand Eſſig zu machen.</hi></fw><lb/> nach leget man es auf das Lager/ da es trocken lieget/ und ſpuͤndet es auf/ und<lb/> nachdeme man dasjenige/ was man darein fuͤllen/ oder was man vor Eſſig haben<lb/> will/ es ſeye gleich Wein oder Bier/ vorhero wohl geſotten/ und allezeit wohl ab-<lb/> geſchaͤumet hat/ gieſſet man von dem Abgekochten ſo viel auf den Eſſig/ als man<lb/> meynet/ daß der Eſſig noch ſauer genug ſeye/ machet ihn wider dichte zu/ und laͤſſet<lb/> ihn mit der Materi arbeiten/ dann wann man alſo fort von Anfang zu viel dar-<lb/> ein thut/ ſo verdirbet er/ alsdann kan man alle Wochen entweder des Monta-<lb/> ges oder Freytages etwas zufuͤllen/ und wohl zuſpuͤnden/ ſo bleibet er allezeit gut.<lb/> Wann man aber darvon zapffen will/ aber etwan einer Hand breit vom Boden<lb/> ein Zwickloch bohren/ und einen Zweck/ ſo dichte zuſchleuſt/ darein ſtecken/ und wañ<lb/> man darvon zapffen will/ den Zweck herausnehmen/ darmit es Lufft zu lauffen<lb/> habe/ hernach aber ſo fort wieder mit dem Zweck zumachen und den Spunde<lb/> wohl verwahret halten/ ſo kan man allezeit ſauren Eſſig haben/ und wird nicht<lb/> verderbet/ wann nur keine Lufft darzu kommen kan. Sonſten thut man auch<lb/> woll als ein Fauſt groß ein Stuͤck Sauerteig/ mit geſtoſſenem Pfeffer vermen-<lb/> get in das Faß/ worinn man Eſſig machen will/ und thut ein Loͤffel Honig dar-<lb/> zu/ ſo wird der Eſſig gar bald ſauer.</p><lb/> <p>Hat man nicht Wein oder Bier/ den ſauren Eſſig darmit anzufuͤllen/ ſo kan<lb/> man auch wohl ein wenig Regenwaſſer nehmen/ welches nur ein wenig gewaͤr-<lb/> met wird/ machet auch guten Eſſig/ man muß aber nicht viel nehmen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Auf andere Art guten Weineſſig zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Ein wohl ausgetrocknetes Faß genommen/ welches wohl gebunden/ her-<lb/> nach ein halb Quart guten ſtarcken Brantewein genommen/ und darein gethan/<lb/> darnach das Faß zugeſchlagen/ und wohl hin und her gewaͤltzet/ und wann es 2.<lb/> oder 3. Tage ſolcher Geſtalt wohl an der Sonnen gelegen/ und wohl umgewel-<lb/> tzet worden/ ſo geuſt man ein gut Quart guten Eſſig daran/ und laͤſſet es wieder<lb/> einen oder 2. Tage liegen/ und wohl umgewaͤltzet: Alsdann nimmt man den<lb/> Wein/ oder den ankommenden Eſſig/ und ſiedet ihn in einem meſſingen Geſchirr/<lb/> verſchaumt ihn ſauber/ und thut ihn alſo warm in das zugerichtete Faß/ und nim̃t<lb/> zu einem 6 Eymerigen Faſſe ein vierthel Pfund Bertram/ zerſchneide ſie in Stuͤ-<lb/> cken/ und binde an eine Schnure/ daß ſie auf den halben Theil/ oder mitten im<lb/> Faſſe haͤngen bleiben/ oben bohret man in das Faß ein Lufft-Loͤchlein/ mit einem<lb/> Zwickbohrer/ welches offen bleiben muß/ der Spund aber muß wohl zugema-<lb/> chet ſeyn/ ſo bekommt man einen guten Weineſſig.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Eſſig machen daß ihn einer bey ſich tragen<lb/> mag.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Weinſtein und lege denſelbigen 9. oder 10. Tage in einen guten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Eſſig/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0683]
Allerhand Eſſig zu machen.
nach leget man es auf das Lager/ da es trocken lieget/ und ſpuͤndet es auf/ und
nachdeme man dasjenige/ was man darein fuͤllen/ oder was man vor Eſſig haben
will/ es ſeye gleich Wein oder Bier/ vorhero wohl geſotten/ und allezeit wohl ab-
geſchaͤumet hat/ gieſſet man von dem Abgekochten ſo viel auf den Eſſig/ als man
meynet/ daß der Eſſig noch ſauer genug ſeye/ machet ihn wider dichte zu/ und laͤſſet
ihn mit der Materi arbeiten/ dann wann man alſo fort von Anfang zu viel dar-
ein thut/ ſo verdirbet er/ alsdann kan man alle Wochen entweder des Monta-
ges oder Freytages etwas zufuͤllen/ und wohl zuſpuͤnden/ ſo bleibet er allezeit gut.
Wann man aber darvon zapffen will/ aber etwan einer Hand breit vom Boden
ein Zwickloch bohren/ und einen Zweck/ ſo dichte zuſchleuſt/ darein ſtecken/ und wañ
man darvon zapffen will/ den Zweck herausnehmen/ darmit es Lufft zu lauffen
habe/ hernach aber ſo fort wieder mit dem Zweck zumachen und den Spunde
wohl verwahret halten/ ſo kan man allezeit ſauren Eſſig haben/ und wird nicht
verderbet/ wann nur keine Lufft darzu kommen kan. Sonſten thut man auch
woll als ein Fauſt groß ein Stuͤck Sauerteig/ mit geſtoſſenem Pfeffer vermen-
get in das Faß/ worinn man Eſſig machen will/ und thut ein Loͤffel Honig dar-
zu/ ſo wird der Eſſig gar bald ſauer.
Hat man nicht Wein oder Bier/ den ſauren Eſſig darmit anzufuͤllen/ ſo kan
man auch wohl ein wenig Regenwaſſer nehmen/ welches nur ein wenig gewaͤr-
met wird/ machet auch guten Eſſig/ man muß aber nicht viel nehmen.
4. Auf andere Art guten Weineſſig zu machen.
Ein wohl ausgetrocknetes Faß genommen/ welches wohl gebunden/ her-
nach ein halb Quart guten ſtarcken Brantewein genommen/ und darein gethan/
darnach das Faß zugeſchlagen/ und wohl hin und her gewaͤltzet/ und wann es 2.
oder 3. Tage ſolcher Geſtalt wohl an der Sonnen gelegen/ und wohl umgewel-
tzet worden/ ſo geuſt man ein gut Quart guten Eſſig daran/ und laͤſſet es wieder
einen oder 2. Tage liegen/ und wohl umgewaͤltzet: Alsdann nimmt man den
Wein/ oder den ankommenden Eſſig/ und ſiedet ihn in einem meſſingen Geſchirr/
verſchaumt ihn ſauber/ und thut ihn alſo warm in das zugerichtete Faß/ und nim̃t
zu einem 6 Eymerigen Faſſe ein vierthel Pfund Bertram/ zerſchneide ſie in Stuͤ-
cken/ und binde an eine Schnure/ daß ſie auf den halben Theil/ oder mitten im
Faſſe haͤngen bleiben/ oben bohret man in das Faß ein Lufft-Loͤchlein/ mit einem
Zwickbohrer/ welches offen bleiben muß/ der Spund aber muß wohl zugema-
chet ſeyn/ ſo bekommt man einen guten Weineſſig.
5. Eſſig machen daß ihn einer bey ſich tragen
mag.
Nimm Weinſtein und lege denſelbigen 9. oder 10. Tage in einen guten
Eſſig/
O o o o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |