Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XXXIX. Capitel.
spünde das Faß zu/ und thue darrin des auf den 4ten Theil guten Essig/ und spün-
de das Faß zu/ und lege es im Sommer in Wege/ da die Leute am allermeisten
wandeln/ darmit man es weidlich mit den Füssen hin und her wälgere/ und
stosse/ das solle 7. Wochen also geschehen/ darnach spünde man es auf/ und lege
es auf ein Läger in den Schopfe/ daß es nicht darauf regne/ darnach was man
darein füllen will/ es seye Wein oder Bier/ das solle man schäumen im Sieden/
darnach das darein giessen/ als viel du prüfest/ daß der Essig sauer genug seye/
daß er möge arbeiten/ in die darein gegossene Materia/ giest man zu viel darein/
so verdirbt er/ lasse ihn aber arbeiten/ so bleibet er immer und allezeit gut/ hier
ist auch zu mercken/ daß man eine quere Hand von den Boden ein Zapffen-Loch
bohren solle/ aber an beyden Orten/ als des halben/ daß es möge Lufft haben/
dann der Essig wird aus zerrütten Lufft/ aber der Spunde solle oben bedecket seyn/
mit einem Stein/ auch solle man haben ein Rührholtz/ daß da gehet biß auf den
Grund des Fasses/ und alle Tage 3. oder 4. mahlen rühren/ und wiederum mit
dem Steine zudecken/ damit nichts unreines hinein falle. Jtem wann das Fäß-
lein voll ist worden/ so giesse den Essig in ein grosses Faß/ und lasse ein Maaß
vder 12. in das Fäßlein/ dem grossen Faß solt du auch Zapffen-Löcher einmachen/
und thue mit derselbigen wie mit dem vorigen ist geschehen/ und mit den Kleinen
und nach folgend wie mit dem Grossen. Jtem du sollst hier mercken/ daß du in
das Faß thun sollst Sauerteig/ gemengt mit gestossenen Pfeffer/ so groß/ als ein
Faust/ und Honig auch darunter ein Löffel voll/ des wird sehr bald sauer. Jtem
wann das grosse Faß voll ist worden/ so geuß das halbe Theil in ein anders eben
so grosses/ und thue ihme allermassen wie vorhin/ so magst du so viel Essig machen
als du wiltst/ nach deinem Gefallen/ auch mag er nimmermehr verderben.
wann du ihn also zufüllest; wann er aber überfüllet wäre/ so mag er nicht arbei-
ten/ desgleichen wann man ihn nicht füllet/ so verzehret er sich in ihme selber/ und
wird zu nichte/ diß ist eine Kunst/ darmit sich in einer grossen Stadt wohl ernäh-
ren mag/ wann einer mag Essig ausfeilschen/ oder seygern Wein oder Bier/
das man sonsten auf die Gassen schütten muß/ machen will/ das ist hierzu alles
gut.

3. Auf eine andere Art Essig insgemein zu
machen.

Jm Sommer wann es heiß Wetter ist/ nimmt man ein eichenes Fäßlein/
von ohngefehr einer halben Tonnen/ und thut den 4ten Theil guten sauren Essig
darein/ das Fäßlein dichte zugemacht/ und verspündet/ und an einen gemeinen
Ort ohngefehr im Hause geleget/ da täglich viel aus- und eingegangen wird/
damit das Fäßgen ofst und viel umgeweltzet werde/ oder man weltze selbsten
das Fäßchen des Tages offt um/ solches kan man 6. oder 7. Wochen thun/ her-

nach

Das XXXIX. Capitel.
ſpuͤnde das Faß zu/ und thue darrin des auf den 4ten Theil guten Eſſig/ und ſpuͤn-
de das Faß zu/ und lege es im Sommer in Wege/ da die Leute am allermeiſten
wandeln/ darmit man es weidlich mit den Fuͤſſen hin und her waͤlgere/ und
ſtoſſe/ das ſolle 7. Wochen alſo geſchehen/ darnach ſpuͤnde man es auf/ und lege
es auf ein Laͤger in den Schopfe/ daß es nicht darauf regne/ darnach was man
darein fuͤllen will/ es ſeye Wein oder Bier/ das ſolle man ſchaͤumen im Sieden/
darnach das darein gieſſen/ als viel du pruͤfeſt/ daß der Eſſig ſauer genug ſeye/
daß er moͤge arbeiten/ in die darein gegoſſene Materia/ gieſt man zu viel darein/
ſo verdirbt er/ laſſe ihn aber arbeiten/ ſo bleibet er immer und allezeit gut/ hier
iſt auch zu mercken/ daß man eine quere Hand von den Boden ein Zapffen-Loch
bohren ſolle/ aber an beyden Orten/ als des halben/ daß es moͤge Lufft haben/
dann der Eſſig wird aus zerruͤtten Lufft/ aber der Spunde ſolle oben bedecket ſeyn/
mit einem Stein/ auch ſolle man haben ein Ruͤhrholtz/ daß da gehet biß auf den
Grund des Faſſes/ und alle Tage 3. oder 4. mahlen ruͤhren/ und wiederum mit
dem Steine zudecken/ damit nichts unreines hinein falle. Jtem wann das Faͤß-
lein voll iſt worden/ ſo gieſſe den Eſſig in ein groſſes Faß/ und laſſe ein Maaß
vder 12. in das Faͤßlein/ dem groſſen Faß ſolt du auch Zapffen-Loͤcher einmachen/
und thue mit derſelbigen wie mit dem vorigen iſt geſchehen/ und mit den Kleinen
und nach folgend wie mit dem Groſſen. Jtem du ſollſt hier mercken/ daß du in
das Faß thun ſollſt Sauerteig/ gemengt mit geſtoſſenen Pfeffer/ ſo groß/ als ein
Fauſt/ und Honig auch darunter ein Loͤffel voll/ des wird ſehr bald ſauer. Jtem
wann das groſſe Faß voll iſt worden/ ſo geuß das halbe Theil in ein anders eben
ſo groſſes/ und thue ihme allermaſſen wie vorhin/ ſo magſt du ſo viel Eſſig machen
als du wiltſt/ nach deinem Gefallen/ auch mag er nimmermehr verderben.
wann du ihn alſo zufuͤlleſt; wann er aber uͤberfuͤllet waͤre/ ſo mag er nicht arbei-
ten/ desgleichen wann man ihn nicht fuͤllet/ ſo verzehret er ſich in ihme ſelber/ und
wird zu nichte/ diß iſt eine Kunſt/ darmit ſich in einer groſſen Stadt wohl ernaͤh-
ren mag/ wann einer mag Eſſig ausfeilſchen/ oder ſeygern Wein oder Bier/
das man ſonſten auf die Gaſſen ſchuͤtten muß/ machen will/ das iſt hierzu alles
gut.

3. Auf eine andere Art Eſſig insgemein zu
machen.

Jm Sommer wann es heiß Wetter iſt/ nimmt man ein eichenes Faͤßlein/
von ohngefehr einer halben Tonnen/ und thut den 4ten Theil guten ſauren Eſſig
darein/ das Faͤßlein dichte zugemacht/ und verſpuͤndet/ und an einen gemeinen
Ort ohngefehr im Hauſe geleget/ da taͤglich viel aus- und eingegangen wird/
damit das Faͤßgen ofſt und viel umgeweltzet werde/ oder man weltze ſelbſten
das Faͤßchen des Tages offt um/ ſolches kan man 6. oder 7. Wochen thun/ her-

nach
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0682" n="660"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXIX.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;pu&#x0364;nde das Faß zu/ und thue darrin des auf den 4ten Theil guten E&#x017F;&#x017F;ig/ und &#x017F;pu&#x0364;n-<lb/>
de das Faß zu/ und lege es im Sommer in Wege/ da die Leute am allermei&#x017F;ten<lb/>
wandeln/ darmit man es weidlich mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hin und her wa&#x0364;lgere/ und<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e/ das &#x017F;olle 7. Wochen al&#x017F;o ge&#x017F;chehen/ darnach &#x017F;pu&#x0364;nde man es auf/ und lege<lb/>
es auf ein La&#x0364;ger in den Schopfe/ daß es nicht darauf regne/ darnach was man<lb/>
darein fu&#x0364;llen will/ es &#x017F;eye Wein oder Bier/ das &#x017F;olle man &#x017F;cha&#x0364;umen im Sieden/<lb/>
darnach das darein gie&#x017F;&#x017F;en/ als viel du pru&#x0364;fe&#x017F;t/ daß der E&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;auer genug &#x017F;eye/<lb/>
daß er mo&#x0364;ge arbeiten/ in die darein gego&#x017F;&#x017F;ene Materia/ gie&#x017F;t man zu viel darein/<lb/>
&#x017F;o verdirbt er/ la&#x017F;&#x017F;e ihn aber arbeiten/ &#x017F;o bleibet er immer und allezeit gut/ hier<lb/>
i&#x017F;t auch zu mercken/ daß man eine quere Hand von den Boden ein Zapffen-Loch<lb/>
bohren &#x017F;olle/ aber an beyden Orten/ als des halben/ daß es mo&#x0364;ge Lufft haben/<lb/>
dann der E&#x017F;&#x017F;ig wird aus zerru&#x0364;tten Lufft/ aber der Spunde &#x017F;olle oben bedecket &#x017F;eyn/<lb/>
mit einem Stein/ auch &#x017F;olle man haben ein Ru&#x0364;hrholtz/ daß da gehet biß auf den<lb/>
Grund des Fa&#x017F;&#x017F;es/ und alle Tage 3. oder 4. mahlen ru&#x0364;hren/ und wiederum mit<lb/>
dem Steine zudecken/ damit nichts unreines hinein falle. Jtem wann das Fa&#x0364;ß-<lb/>
lein voll i&#x017F;t worden/ &#x017F;o gie&#x017F;&#x017F;e den E&#x017F;&#x017F;ig in ein gro&#x017F;&#x017F;es Faß/ und la&#x017F;&#x017F;e ein Maaß<lb/>
vder 12. in das Fa&#x0364;ßlein/ dem gro&#x017F;&#x017F;en Faß &#x017F;olt du auch Zapffen-Lo&#x0364;cher einmachen/<lb/>
und thue mit der&#x017F;elbigen wie mit dem vorigen i&#x017F;t ge&#x017F;chehen/ und mit den Kleinen<lb/>
und nach folgend wie mit dem Gro&#x017F;&#x017F;en. Jtem du &#x017F;oll&#x017F;t hier mercken/ daß du in<lb/>
das Faß thun &#x017F;oll&#x017F;t Sauerteig/ gemengt mit ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Pfeffer/ &#x017F;o groß/ als ein<lb/>
Fau&#x017F;t/ und Honig auch darunter ein Lo&#x0364;ffel voll/ des wird &#x017F;ehr bald &#x017F;auer. Jtem<lb/>
wann das gro&#x017F;&#x017F;e Faß voll i&#x017F;t worden/ &#x017F;o geuß das halbe Theil in ein anders eben<lb/>
&#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es/ und thue ihme allerma&#x017F;&#x017F;en wie vorhin/ &#x017F;o mag&#x017F;t du &#x017F;o viel E&#x017F;&#x017F;ig machen<lb/>
als du wilt&#x017F;t/ nach deinem Gefallen/ auch mag er nimmermehr verderben.<lb/>
wann du ihn al&#x017F;o zufu&#x0364;lle&#x017F;t; wann er aber u&#x0364;berfu&#x0364;llet wa&#x0364;re/ &#x017F;o mag er nicht arbei-<lb/>
ten/ desgleichen wann man ihn nicht fu&#x0364;llet/ &#x017F;o verzehret er &#x017F;ich in ihme &#x017F;elber/ und<lb/>
wird zu nichte/ diß i&#x017F;t eine Kun&#x017F;t/ darmit &#x017F;ich in einer gro&#x017F;&#x017F;en Stadt wohl erna&#x0364;h-<lb/>
ren mag/ wann einer mag E&#x017F;&#x017F;ig ausfeil&#x017F;chen/ oder &#x017F;eygern Wein oder Bier/<lb/>
das man &#x017F;on&#x017F;ten auf die Ga&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chu&#x0364;tten muß/ machen will/ das i&#x017F;t hierzu alles<lb/>
gut.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">3. Auf eine andere Art E&#x017F;&#x017F;ig insgemein zu<lb/>
machen.</hi> </head><lb/>
          <p>Jm Sommer wann es heiß Wetter i&#x017F;t/ nimmt man ein eichenes Fa&#x0364;ßlein/<lb/>
von ohngefehr einer halben Tonnen/ und thut den 4ten Theil guten &#x017F;auren E&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
darein/ das Fa&#x0364;ßlein dichte zugemacht/ und ver&#x017F;pu&#x0364;ndet/ und an einen gemeinen<lb/>
Ort ohngefehr im Hau&#x017F;e geleget/ da ta&#x0364;glich viel aus- und eingegangen wird/<lb/>
damit das Fa&#x0364;ßgen of&#x017F;t und viel umgeweltzet werde/ oder man weltze &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
das Fa&#x0364;ßchen des Tages offt um/ &#x017F;olches kan man 6. oder 7. Wochen thun/ her-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[660/0682] Das XXXIX. Capitel. ſpuͤnde das Faß zu/ und thue darrin des auf den 4ten Theil guten Eſſig/ und ſpuͤn- de das Faß zu/ und lege es im Sommer in Wege/ da die Leute am allermeiſten wandeln/ darmit man es weidlich mit den Fuͤſſen hin und her waͤlgere/ und ſtoſſe/ das ſolle 7. Wochen alſo geſchehen/ darnach ſpuͤnde man es auf/ und lege es auf ein Laͤger in den Schopfe/ daß es nicht darauf regne/ darnach was man darein fuͤllen will/ es ſeye Wein oder Bier/ das ſolle man ſchaͤumen im Sieden/ darnach das darein gieſſen/ als viel du pruͤfeſt/ daß der Eſſig ſauer genug ſeye/ daß er moͤge arbeiten/ in die darein gegoſſene Materia/ gieſt man zu viel darein/ ſo verdirbt er/ laſſe ihn aber arbeiten/ ſo bleibet er immer und allezeit gut/ hier iſt auch zu mercken/ daß man eine quere Hand von den Boden ein Zapffen-Loch bohren ſolle/ aber an beyden Orten/ als des halben/ daß es moͤge Lufft haben/ dann der Eſſig wird aus zerruͤtten Lufft/ aber der Spunde ſolle oben bedecket ſeyn/ mit einem Stein/ auch ſolle man haben ein Ruͤhrholtz/ daß da gehet biß auf den Grund des Faſſes/ und alle Tage 3. oder 4. mahlen ruͤhren/ und wiederum mit dem Steine zudecken/ damit nichts unreines hinein falle. Jtem wann das Faͤß- lein voll iſt worden/ ſo gieſſe den Eſſig in ein groſſes Faß/ und laſſe ein Maaß vder 12. in das Faͤßlein/ dem groſſen Faß ſolt du auch Zapffen-Loͤcher einmachen/ und thue mit derſelbigen wie mit dem vorigen iſt geſchehen/ und mit den Kleinen und nach folgend wie mit dem Groſſen. Jtem du ſollſt hier mercken/ daß du in das Faß thun ſollſt Sauerteig/ gemengt mit geſtoſſenen Pfeffer/ ſo groß/ als ein Fauſt/ und Honig auch darunter ein Loͤffel voll/ des wird ſehr bald ſauer. Jtem wann das groſſe Faß voll iſt worden/ ſo geuß das halbe Theil in ein anders eben ſo groſſes/ und thue ihme allermaſſen wie vorhin/ ſo magſt du ſo viel Eſſig machen als du wiltſt/ nach deinem Gefallen/ auch mag er nimmermehr verderben. wann du ihn alſo zufuͤlleſt; wann er aber uͤberfuͤllet waͤre/ ſo mag er nicht arbei- ten/ desgleichen wann man ihn nicht fuͤllet/ ſo verzehret er ſich in ihme ſelber/ und wird zu nichte/ diß iſt eine Kunſt/ darmit ſich in einer groſſen Stadt wohl ernaͤh- ren mag/ wann einer mag Eſſig ausfeilſchen/ oder ſeygern Wein oder Bier/ das man ſonſten auf die Gaſſen ſchuͤtten muß/ machen will/ das iſt hierzu alles gut. 3. Auf eine andere Art Eſſig insgemein zu machen. Jm Sommer wann es heiß Wetter iſt/ nimmt man ein eichenes Faͤßlein/ von ohngefehr einer halben Tonnen/ und thut den 4ten Theil guten ſauren Eſſig darein/ das Faͤßlein dichte zugemacht/ und verſpuͤndet/ und an einen gemeinen Ort ohngefehr im Hauſe geleget/ da taͤglich viel aus- und eingegangen wird/ damit das Faͤßgen ofſt und viel umgeweltzet werde/ oder man weltze ſelbſten das Faͤßchen des Tages offt um/ ſolches kan man 6. oder 7. Wochen thun/ her- nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/682
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 660. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/682>, abgerufen am 30.12.2024.