[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVIII. Capitel. desto beständiger/ er werde so alt als er wolle/ wann er nur gesiehen ist/ alsdannsiede ihn biß er dicke wird/ wiltu ein Maas Safft haben/ so laust du des aus- gepresten Quitten-Safftes 6. Maas haben/ siede ihn nach der Probe wie an- dere Säffte. Oder reibe die Quitten auf ein Reibeisen und zwinge den Safft heraus/ 11. Rother Rosen-Safft. Nimm schöne Knöpffe von schönen rothen Rosen/ putze und schneide sie 12. Weisse Quitten-Zelten zu machen. Wann ihr die Quitten gesotten/ geschälet/ geschnitten und durchgetrieben 13. Weichseln einzusetzen. Nehmet Zucker/ so viel ihr wollet/ lasset ihn mit Wasser über Kohlen sieden/ ein
Das XXXVIII. Capitel. deſto beſtaͤndiger/ er werde ſo alt als er wolle/ wann er nur geſiehen iſt/ alsdannſiede ihn biß er dicke wird/ wiltu ein Maas Safft haben/ ſo lauſt du des aus- gepreſten Quitten-Safftes 6. Maas haben/ ſiede ihn nach der Probe wie an- dere Saͤffte. Oder reibe die Quitten auf ein Reibeiſen und zwinge den Safft heraus/ 11. Rother Roſen-Safft. Nimm ſchoͤne Knoͤpffe von ſchoͤnen rothen Roſen/ putze und ſchneide ſie 12. Weiſſe Quitten-Zelten zu machen. Wann ihr die Quitten geſotten/ geſchaͤlet/ geſchnitten und durchgetrieben 13. Weichſeln einzuſetzen. Nehmet Zucker/ ſo viel ihr wollet/ laſſet ihn mit Waſſer uͤber Kohlen ſieden/ ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0680" n="658"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVIII.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> deſto beſtaͤndiger/ er werde ſo alt als er wolle/ wann er nur geſiehen iſt/ alsdann<lb/> ſiede ihn biß er dicke wird/ wiltu ein Maas Safft haben/ ſo lauſt du des aus-<lb/> gepreſten Quitten-Safftes 6. Maas haben/ ſiede ihn nach der Probe wie an-<lb/> dere Saͤffte.</p><lb/> <p>Oder reibe die Quitten auf ein Reibeiſen und zwinge den Safft heraus/<lb/> gieſſe ihn hernach in eine meſſinge Pfannen/ oder Keſſelein/ und ruͤhre den<lb/> wohl mit einem hoͤltzernen Loͤffel/ er muß aber lang ſieden/ biß er ſeine rechte<lb/> Dicke bekoͤmmt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">11. Rother Roſen-Safft.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ſchoͤne Knoͤpffe von ſchoͤnen rothen Roſen/ putze und ſchneide ſie<lb/> ab/ als wenn du ſie in Eſſig macheſt/ nimm der geputzten Roſen 12. Loth/ ſtoß<lb/> auf das kleineſte preß aus/ und behalte den Safft dann gieß wieder ein halb<lb/> Seydlein Roͤhren-Waſſer an die ausgepreßten Roſen/ laß ſieden/ biß die Farbe<lb/> allen vergehet/ ſeyhe die Bruͤhe durch ein Tuch/ laͤutere einen Zucker darein<lb/> mit zerklopffter Eyerweiß/ ſeyhe und ſiede ihn auf die Probe/ daß er ſein kle-<lb/> bericht iſt dann thue ihn von dem Feuer/ daß er ein wenig erkuͤhlet/ ruͤhre den<lb/> ausgepreßten Roſenſafft wohl darunter/ laſſe ihn geſchwinde ſieden/ und thue<lb/> ihn von dem Feuer/ daß er erkaltet/ alſo behalte ihn in einem ſaubern Geſchirr/<lb/> Wilt du dieſen Safft ſtaͤrcker haben/ ſo nimm zu einen Maaß Roſenſafft/ an-<lb/> derthalb Pfund Zucker.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">12. Weiſſe Quitten-Zelten zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Wann ihr die Quitten geſotten/ geſchaͤlet/ geſchnitten und durchgetrieben<lb/> habt/ ſo laͤutert den Zucker/ und laſſet ihn gebuͤhrend einſieden/ dann nehmet ein<lb/> Pfund durchgetriebener Quitten/ ruͤhret 2. Pfund gelaͤuterten Zucker darunter/<lb/> thut es von dem Feuer/ denn es darff nicht ſieden/ fuͤllet es in die Moͤdel/ laſſet es<lb/> ſtehen/ nach 2. oder 3. Stunden kan man es ausleeren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">13. Weichſeln einzuſetzen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Zucker/ ſo viel ihr wollet/ laſſet ihn mit Waſſer uͤber Kohlen ſieden/<lb/> wann er nun anfaͤnget zu ſieden/ ſo ſeyhet den Zucker durch ein haͤrin Sieblein/<lb/> in ein ander Geſchirr/ und laſſet es ſieden/ biß er dick wird/ darnach nimmt man<lb/> ſo viel Weichſeln/ als des Zuckers iſt/ ſchneidet ihnen die Stiel zum halben Theil<lb/> ab/ thut es in den Zucker/ laſſet es ſieden/ biß die Weichſel ein wenig linde werden/<lb/> denn laͤſſet man es eine kleine Weile ſtehen/ darnach fanget ſie heraus in ein<lb/> Schaͤlein/ ſetzet es genau aneinander/ laſſet die Bruͤhe wohl dicke ſieden/ wann<lb/> es ein wenig erkaltet/ ſo gieſſet die Bruͤhe uͤber die eingeſetzten Weichſeln/ ſo es<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [658/0680]
Das XXXVIII. Capitel.
deſto beſtaͤndiger/ er werde ſo alt als er wolle/ wann er nur geſiehen iſt/ alsdann
ſiede ihn biß er dicke wird/ wiltu ein Maas Safft haben/ ſo lauſt du des aus-
gepreſten Quitten-Safftes 6. Maas haben/ ſiede ihn nach der Probe wie an-
dere Saͤffte.
Oder reibe die Quitten auf ein Reibeiſen und zwinge den Safft heraus/
gieſſe ihn hernach in eine meſſinge Pfannen/ oder Keſſelein/ und ruͤhre den
wohl mit einem hoͤltzernen Loͤffel/ er muß aber lang ſieden/ biß er ſeine rechte
Dicke bekoͤmmt.
11. Rother Roſen-Safft.
Nimm ſchoͤne Knoͤpffe von ſchoͤnen rothen Roſen/ putze und ſchneide ſie
ab/ als wenn du ſie in Eſſig macheſt/ nimm der geputzten Roſen 12. Loth/ ſtoß
auf das kleineſte preß aus/ und behalte den Safft dann gieß wieder ein halb
Seydlein Roͤhren-Waſſer an die ausgepreßten Roſen/ laß ſieden/ biß die Farbe
allen vergehet/ ſeyhe die Bruͤhe durch ein Tuch/ laͤutere einen Zucker darein
mit zerklopffter Eyerweiß/ ſeyhe und ſiede ihn auf die Probe/ daß er ſein kle-
bericht iſt dann thue ihn von dem Feuer/ daß er ein wenig erkuͤhlet/ ruͤhre den
ausgepreßten Roſenſafft wohl darunter/ laſſe ihn geſchwinde ſieden/ und thue
ihn von dem Feuer/ daß er erkaltet/ alſo behalte ihn in einem ſaubern Geſchirr/
Wilt du dieſen Safft ſtaͤrcker haben/ ſo nimm zu einen Maaß Roſenſafft/ an-
derthalb Pfund Zucker.
12. Weiſſe Quitten-Zelten zu machen.
Wann ihr die Quitten geſotten/ geſchaͤlet/ geſchnitten und durchgetrieben
habt/ ſo laͤutert den Zucker/ und laſſet ihn gebuͤhrend einſieden/ dann nehmet ein
Pfund durchgetriebener Quitten/ ruͤhret 2. Pfund gelaͤuterten Zucker darunter/
thut es von dem Feuer/ denn es darff nicht ſieden/ fuͤllet es in die Moͤdel/ laſſet es
ſtehen/ nach 2. oder 3. Stunden kan man es ausleeren.
13. Weichſeln einzuſetzen.
Nehmet Zucker/ ſo viel ihr wollet/ laſſet ihn mit Waſſer uͤber Kohlen ſieden/
wann er nun anfaͤnget zu ſieden/ ſo ſeyhet den Zucker durch ein haͤrin Sieblein/
in ein ander Geſchirr/ und laſſet es ſieden/ biß er dick wird/ darnach nimmt man
ſo viel Weichſeln/ als des Zuckers iſt/ ſchneidet ihnen die Stiel zum halben Theil
ab/ thut es in den Zucker/ laſſet es ſieden/ biß die Weichſel ein wenig linde werden/
denn laͤſſet man es eine kleine Weile ſtehen/ darnach fanget ſie heraus in ein
Schaͤlein/ ſetzet es genau aneinander/ laſſet die Bruͤhe wohl dicke ſieden/ wann
es ein wenig erkaltet/ ſo gieſſet die Bruͤhe uͤber die eingeſetzten Weichſeln/ ſo es
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |