[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVII. Capitel. ses Safftes ein Pfund feinen Zucker/ thut den Zucker in den Liquor oder Safft/und lässet ihn darinnen stehen/ biß daß er zergehet/ setzet ihn alsdann auf war- me Aschen/ biß der Schaum auffsteige/ schaumet es alsdann wohl ab/ und zu je- den Pfund dieser ourchsichtigen Latwergen oder Gallert/ thut man einen Löffel voll Rosen- oder Roßmarin-Wasser; lässet es also sieden/ und stetig umrühren/ biß daß es zu einer Gallerte werde/ thut es ferner heraus in Gläser. 3. Oder wann die Quitten geschälet/ die Kern/ samt den Hülßen ausgenom- 20. Eine Pomerantzen-Latwerge auf Englische Man erwehlet Pomerantzen/ von der schönsten Farbe/ thut selbige in fri- Ferner nimmt man zu drey vierteln eines Pfundes/ besagten Pommeran- 21. Eine gute Latwerge von Kirschen zu machen. Man nimmt gute ausgekernte Kirschen/ thut sie in einen Topff/ bindet man
Das XXXVII. Capitel. ſes Safftes ein Pfund feinen Zucker/ thut den Zucker in den Liquor oder Safft/und laͤſſet ihn darinnen ſtehen/ biß daß er zergehet/ ſetzet ihn alsdann auf war- me Aſchen/ biß der Schaum auffſteige/ ſchaumet es alsdann wohl ab/ und zu je- den Pfund dieſer ourchſichtigen Latwergen oder Gallert/ thut man einen Loͤffel voll Roſen- oder Roßmarin-Waſſer; laͤſſet es alſo ſieden/ und ſtetig umruͤhren/ biß daß es zu einer Gallerte werde/ thut es ferner heraus in Glaͤſer. 3. Oder wann die Quitten geſchaͤlet/ die Kern/ ſamt den Huͤlßen ausgenom- 20. Eine Pomerantzen-Latwerge auf Engliſche Man erwehlet Pomerantzen/ von der ſchoͤnſten Farbe/ thut ſelbige in fri- Ferner nimmt man zu drey vierteln eines Pfundes/ beſagten Pommeran- 21. Eine gute Latwerge von Kirſchen zu machen. Man nimmt gute ausgekernte Kirſchen/ thut ſie in einen Topff/ bindet man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0660" n="638"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> ſes Safftes ein Pfund feinen Zucker/ thut den Zucker in den <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Liquor</hi></hi> oder Safft/<lb/> und laͤſſet ihn darinnen ſtehen/ biß daß er zergehet/ ſetzet ihn alsdann auf war-<lb/> me Aſchen/ biß der Schaum auffſteige/ ſchaumet es alsdann wohl ab/ und zu je-<lb/> den Pfund dieſer ourchſichtigen Latwergen oder Gallert/ thut man einen Loͤffel<lb/> voll Roſen- oder Roßmarin-Waſſer; laͤſſet es alſo ſieden/ und ſtetig umruͤhren/<lb/> biß daß es zu einer Gallerte werde/ thut es ferner heraus in Glaͤſer.</p><lb/> <p>3. Oder wann die Quitten geſchaͤlet/ die Kern/ ſamt den Huͤlßen ausgenom-<lb/> men/ und fein duͤnn zerſchnitten worden/ ſo thut man ſelbige in eine meſſinge<lb/> Pfannen/ und gieſſet friſches Brunnen-Waſſer daran/ laͤſſet es alsdann ſieden/<lb/> biß daß ſie weich werden/ zwinget hernach ſolche durch ein Tuch/ und druckt den<lb/> Safft darvon/ dieſen Safft thut man in die Pfannen/ und ſo viel Zucker/ ſo zu-<lb/> vor gelaͤutert ſeyn ſolle/ daran/ biß daß es ſuͤß genug iſt/ ſiedet es geſchwind aus/<lb/> probieret es/ ob es auf einem kalten zinnernen Teller bald geſtehe/ gieſſet ſolches<lb/> alsdann in zinnerne Moͤdel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">20. Eine Pomerantzen-Latwerge auf Engliſche</hi> </head><lb/> <p>Man erwehlet Pomerantzen/ von der ſchoͤnſten Farbe/ thut ſelbige in fri-<lb/> ſches Brunnen waſſer/ laͤſſet ſolche neun Tage lang darinnen liegen/ und ruͤh-<lb/> ret ſie taͤglich um/ hernach beſchneidet man ſie gantz duͤnne/ und ſchneidet/ ſie<lb/> halb von einander/ nimmt alles Marck oder Fleiſch heraus/ ſiedet ſie etliche<lb/> mahlen allezeit im Waſſer/ ſo lange biß ein Strohhalm durchgehe/ leget ſelbi-<lb/> ge alsdann auf ein ſauber Tuch/ biß daß ſie kalt werden/ und ſaͤubert ſie ſau-<lb/> ber von ihren Faſen oder Zaͤſerlein.</p><lb/> <p>Ferner nimmt man zu drey vierteln eines Pfundes/ beſagten Pommeran-<lb/> tzen ein vierthel Pfund geſchaͤhlter Aepffel ausgekernt/ und in Brunnen-Waſ-<lb/> ſer geſotten/ auch ein Pfund Zucker/ und darzu Waſſer/ ſo viel vonnoͤthen/<lb/> ſiedet und ſchaͤumet es fleißig ab. Schneidet die Pomerantzen in wuͤrfflich-<lb/> te Stuͤcklein/ und ſchuͤttet dieſelbige in den Syrup zu dem Aepffeln. Nimmt<lb/> ferner etliche Pomerantzen-Stuͤcklein gar klein geſchnitten/ und teget ſolche<lb/> auch darein/ ſiedet alles zuſammen/ und ruͤhret es fleiſſig um/ damit es nicht<lb/> anbrenne. Wann es nun anfaͤnget klar zu werden/ ſo iſt es faſt genug druckt<lb/> alsdann ferner den Safft von zweyen Pomerantzen/ und ein wenig Limonien<lb/> darein/ und laͤſſet es noch eine Weile ſieden/ nachdeme man vermeinet/ daß es<lb/> genug/ thut man es heraus in glaͤſerne Geſchirr/ und verwahret es.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">21. Eine gute Latwerge von Kirſchen zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt gute ausgekernte Kirſchen/ thut ſie in einen Topff/ bindet<lb/> denſelbigen wohl zu/ und ſetzet ihn in einen Keſſel voll Waſſer; Nachdeme<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [638/0660]
Das XXXVII. Capitel.
ſes Safftes ein Pfund feinen Zucker/ thut den Zucker in den Liquor oder Safft/
und laͤſſet ihn darinnen ſtehen/ biß daß er zergehet/ ſetzet ihn alsdann auf war-
me Aſchen/ biß der Schaum auffſteige/ ſchaumet es alsdann wohl ab/ und zu je-
den Pfund dieſer ourchſichtigen Latwergen oder Gallert/ thut man einen Loͤffel
voll Roſen- oder Roßmarin-Waſſer; laͤſſet es alſo ſieden/ und ſtetig umruͤhren/
biß daß es zu einer Gallerte werde/ thut es ferner heraus in Glaͤſer.
3. Oder wann die Quitten geſchaͤlet/ die Kern/ ſamt den Huͤlßen ausgenom-
men/ und fein duͤnn zerſchnitten worden/ ſo thut man ſelbige in eine meſſinge
Pfannen/ und gieſſet friſches Brunnen-Waſſer daran/ laͤſſet es alsdann ſieden/
biß daß ſie weich werden/ zwinget hernach ſolche durch ein Tuch/ und druckt den
Safft darvon/ dieſen Safft thut man in die Pfannen/ und ſo viel Zucker/ ſo zu-
vor gelaͤutert ſeyn ſolle/ daran/ biß daß es ſuͤß genug iſt/ ſiedet es geſchwind aus/
probieret es/ ob es auf einem kalten zinnernen Teller bald geſtehe/ gieſſet ſolches
alsdann in zinnerne Moͤdel.
20. Eine Pomerantzen-Latwerge auf Engliſche
Man erwehlet Pomerantzen/ von der ſchoͤnſten Farbe/ thut ſelbige in fri-
ſches Brunnen waſſer/ laͤſſet ſolche neun Tage lang darinnen liegen/ und ruͤh-
ret ſie taͤglich um/ hernach beſchneidet man ſie gantz duͤnne/ und ſchneidet/ ſie
halb von einander/ nimmt alles Marck oder Fleiſch heraus/ ſiedet ſie etliche
mahlen allezeit im Waſſer/ ſo lange biß ein Strohhalm durchgehe/ leget ſelbi-
ge alsdann auf ein ſauber Tuch/ biß daß ſie kalt werden/ und ſaͤubert ſie ſau-
ber von ihren Faſen oder Zaͤſerlein.
Ferner nimmt man zu drey vierteln eines Pfundes/ beſagten Pommeran-
tzen ein vierthel Pfund geſchaͤhlter Aepffel ausgekernt/ und in Brunnen-Waſ-
ſer geſotten/ auch ein Pfund Zucker/ und darzu Waſſer/ ſo viel vonnoͤthen/
ſiedet und ſchaͤumet es fleißig ab. Schneidet die Pomerantzen in wuͤrfflich-
te Stuͤcklein/ und ſchuͤttet dieſelbige in den Syrup zu dem Aepffeln. Nimmt
ferner etliche Pomerantzen-Stuͤcklein gar klein geſchnitten/ und teget ſolche
auch darein/ ſiedet alles zuſammen/ und ruͤhret es fleiſſig um/ damit es nicht
anbrenne. Wann es nun anfaͤnget klar zu werden/ ſo iſt es faſt genug druckt
alsdann ferner den Safft von zweyen Pomerantzen/ und ein wenig Limonien
darein/ und laͤſſet es noch eine Weile ſieden/ nachdeme man vermeinet/ daß es
genug/ thut man es heraus in glaͤſerne Geſchirr/ und verwahret es.
21. Eine gute Latwerge von Kirſchen zu machen.
Man nimmt gute ausgekernte Kirſchen/ thut ſie in einen Topff/ bindet
denſelbigen wohl zu/ und ſetzet ihn in einen Keſſel voll Waſſer; Nachdeme
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |