Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XXXVII. Capitel.
läutert einen Zucker/ und siedet ihn gar dicke/ giesset ihn über den Citronat/ lässet
ihn die drey Tage über einander stehen/ bereitet einen Teig von Quitten/ wie zu
der gemeldten Quitten-Latwergen/ nehmet dessen 3. Pfund/ Zucker 2. Pfund
und des geschnittenen Citronats aus dem Zucker/ so viel man selber will/ so kan
man auch eingemachte Pomerantzen-Schalen darunter schneiden/ jedoch nach
Belieben/ dann rühret man den Taig mit ausgepreßten Quitten-Safft an daß
er in der Dicke recht seye/ siedet es mit einander/ biß auf die Probe/ giesset es in
die Schachteln/ lässet es Tag und Nacht stehen/ eher man die Schachtel
zumachet.

3. Marillen-Latwergen zu machen.

Hierzn nimmt man ein Pfund geschählte und ausgekernte Marillen/
schneidets/ nimmt dann einen geläuterten Zucker/ einen halben Theil/ der Maril-
len-Schalen/ ein wenig Quitten-Kern/ so in ein Bündelein müssen gewunden
werden/ lässet es eine gute Weile unter einander sieden/ treibet es durch/ siedet es
folgends biß auf die Probe/ man muß aber immerfort rühren/ dann giesset man
es in die Mädel und Schachteln.

4. Weichsel-Latwergen.

Man zupffet die Weichsel ab/ setzet es in einem Kessel über/ lässet es schweis-
sen und wohl weich werden/ dann treibet man es durch/ nimmt dann zu 6. Pfund
Weichseln/ 1. Pfund Zucker/ lässet es sieden/ biß sie die Probe bekommen/ als-
dann thut man sie heraus und behält es zum Gebrauch.

5. Weinbeer-Latwerge.

Hierzu nimmt man frische Wein-Trauben/ zupffet die Beer darvon ab/
schmeisset sie in einem Kesselein/ treibt es durch/ siedet es ohne Zucker auf der Pro-
be und verwahrets.

6. Pfirsing-Latwerge.

Man schälet/ schneidet/ und kernet die Pfirsing aus/ thut es in einem Hafen/
giesset Rosenwasser daran/ lässet ihn sieden/ biß sie wohl musig werden/ treibet es
durch/ und zuckert es nach selbst-eigenem Gefallen/ siedet es auf die Probe/ und
giesset sie worein man selbst will.

7. Wacholderbeer-Latwerge.

Man nimmt schöne frische wohlzeitige Wacholderbeer/ so viel als man selbst
will/ stösset es klein/ lässet es mit Wasser in ein Kesselein eine gute Stunde siedeni

biß

Das XXXVII. Capitel.
laͤutert einen Zucker/ und ſiedet ihn gar dicke/ gieſſet ihn uͤber den Citronat/ laͤſſet
ihn die drey Tage uͤber einander ſtehen/ bereitet einen Teig von Quitten/ wie zu
der gemeldten Quitten-Latwergen/ nehmet deſſen 3. Pfund/ Zucker 2. Pfund
und des geſchnittenen Citronats aus dem Zucker/ ſo viel man ſelber will/ ſo kan
man auch eingemachte Pomerantzen-Schalen darunter ſchneiden/ jedoch nach
Belieben/ dann ruͤhret man den Taig mit ausgepreßten Quitten-Safft an daß
er in der Dicke recht ſeye/ ſiedet es mit einander/ biß auf die Probe/ gieſſet es in
die Schachteln/ laͤſſet es Tag und Nacht ſtehen/ eher man die Schachtel
zumachet.

3. Marillen-Latwergen zu machen.

Hierzn nimmt man ein Pfund geſchaͤhlte und ausgekernte Marillen/
ſchneidets/ nimmt dann einen gelaͤuterten Zucker/ einen halben Theil/ der Maril-
len-Schalen/ ein wenig Quitten-Kern/ ſo in ein Buͤndelein muͤſſen gewunden
werden/ laͤſſet es eine gute Weile unter einander ſieden/ treibet es durch/ ſiedet es
folgends biß auf die Probe/ man muß aber immerfort ruͤhren/ dann gieſſet man
es in die Maͤdel und Schachteln.

4. Weichſel-Latwergen.

Man zupffet die Weichſel ab/ ſetzet es in einem Keſſel uͤber/ laͤſſet es ſchweiſ-
ſen und wohl weich werden/ dann treibet man es durch/ nimmt dann zu 6. Pfund
Weichſeln/ 1. Pfund Zucker/ laͤſſet es ſieden/ biß ſie die Probe bekommen/ als-
dann thut man ſie heraus und behaͤlt es zum Gebrauch.

5. Weinbeer-Latwerge.

Hierzu nimmt man friſche Wein-Trauben/ zupffet die Beer darvon ab/
ſchmeiſſet ſie in einem Keſſelein/ treibt es durch/ ſiedet es ohne Zucker auf der Pro-
be und verwahrets.

6. Pfirſing-Latwerge.

Man ſchaͤlet/ ſchneidet/ und kernet die Pfirſing aus/ thut es in einem Hafen/
gieſſet Roſenwaſſer daran/ laͤſſet ihn ſieden/ biß ſie wohl muſig werden/ treibet es
durch/ und zuckert es nach ſelbſt-eigenem Gefallen/ ſiedet es auf die Probe/ und
gieſſet ſie worein man ſelbſt will.

7. Wacholderbeer-Latwerge.

Man nimmt ſchoͤne friſche wohlzeitige Wacholderbeer/ ſo viel als man ſelbſt
will/ ſtoͤſſet es klein/ laͤſſet es mit Waſſer in ein Keſſelein eine gute Stunde ſiedeni

biß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0656" n="634"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
la&#x0364;utert einen Zucker/ und &#x017F;iedet ihn gar dicke/ gie&#x017F;&#x017F;et ihn u&#x0364;ber den Citronat/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
ihn die drey Tage u&#x0364;ber einander &#x017F;tehen/ bereitet einen Teig von Quitten/ wie zu<lb/>
der gemeldten Quitten-Latwergen/ nehmet de&#x017F;&#x017F;en 3. Pfund/ Zucker 2. Pfund<lb/>
und des ge&#x017F;chnittenen Citronats aus dem Zucker/ &#x017F;o viel man &#x017F;elber will/ &#x017F;o kan<lb/>
man auch eingemachte Pomerantzen-Schalen darunter &#x017F;chneiden/ jedoch nach<lb/>
Belieben/ dann ru&#x0364;hret man den Taig mit ausgepreßten Quitten-Safft an daß<lb/>
er in der Dicke recht &#x017F;eye/ &#x017F;iedet es mit einander/ biß auf die Probe/ gie&#x017F;&#x017F;et es in<lb/>
die Schachteln/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es Tag und Nacht &#x017F;tehen/ eher man die Schachtel<lb/>
zumachet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">3. Marillen-Latwergen zu machen.</hi> </head><lb/>
            <p>Hierzn nimmt man ein Pfund ge&#x017F;cha&#x0364;hlte und ausgekernte Marillen/<lb/>
&#x017F;chneidets/ nimmt dann einen gela&#x0364;uterten Zucker/ einen halben Theil/ der Maril-<lb/>
len-Schalen/ ein wenig Quitten-Kern/ &#x017F;o in ein Bu&#x0364;ndelein mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gewunden<lb/>
werden/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es eine gute Weile unter einander &#x017F;ieden/ treibet es durch/ &#x017F;iedet es<lb/>
folgends biß auf die Probe/ man muß aber immerfort ru&#x0364;hren/ dann gie&#x017F;&#x017F;et man<lb/>
es in die Ma&#x0364;del und Schachteln.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4. Weich&#x017F;el-Latwergen.</hi> </head><lb/>
            <p>Man zupffet die Weich&#x017F;el ab/ &#x017F;etzet es in einem Ke&#x017F;&#x017F;el u&#x0364;ber/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;chwei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und wohl weich werden/ dann treibet man es durch/ nimmt dann zu 6. Pfund<lb/>
Weich&#x017F;eln/ 1. Pfund Zucker/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie die Probe bekommen/ als-<lb/>
dann thut man &#x017F;ie heraus und beha&#x0364;lt es zum Gebrauch.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5. Weinbeer-Latwerge.</hi> </head><lb/>
            <p>Hierzu nimmt man fri&#x017F;che Wein-Trauben/ zupffet die Beer darvon ab/<lb/>
&#x017F;chmei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie in einem Ke&#x017F;&#x017F;elein/ treibt es durch/ &#x017F;iedet es ohne Zucker auf der Pro-<lb/>
be und verwahrets.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">6. Pfir&#x017F;ing-Latwerge.</hi> </head><lb/>
            <p>Man &#x017F;cha&#x0364;let/ &#x017F;chneidet/ und kernet die Pfir&#x017F;ing aus/ thut es in einem Hafen/<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et Ro&#x017F;enwa&#x017F;&#x017F;er daran/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn &#x017F;ieden/ biß &#x017F;ie wohl mu&#x017F;ig werden/ treibet es<lb/>
durch/ und zuckert es nach &#x017F;elb&#x017F;t-eigenem Gefallen/ &#x017F;iedet es auf die Probe/ und<lb/>
gie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie worein man &#x017F;elb&#x017F;t will.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">7. Wacholderbeer-Latwerge.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt &#x017F;cho&#x0364;ne fri&#x017F;che wohlzeitige Wacholderbeer/ &#x017F;o viel als man &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
will/ &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es klein/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es mit Wa&#x017F;&#x017F;er in ein Ke&#x017F;&#x017F;elein eine gute Stunde &#x017F;iedeni<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0656] Das XXXVII. Capitel. laͤutert einen Zucker/ und ſiedet ihn gar dicke/ gieſſet ihn uͤber den Citronat/ laͤſſet ihn die drey Tage uͤber einander ſtehen/ bereitet einen Teig von Quitten/ wie zu der gemeldten Quitten-Latwergen/ nehmet deſſen 3. Pfund/ Zucker 2. Pfund und des geſchnittenen Citronats aus dem Zucker/ ſo viel man ſelber will/ ſo kan man auch eingemachte Pomerantzen-Schalen darunter ſchneiden/ jedoch nach Belieben/ dann ruͤhret man den Taig mit ausgepreßten Quitten-Safft an daß er in der Dicke recht ſeye/ ſiedet es mit einander/ biß auf die Probe/ gieſſet es in die Schachteln/ laͤſſet es Tag und Nacht ſtehen/ eher man die Schachtel zumachet. 3. Marillen-Latwergen zu machen. Hierzn nimmt man ein Pfund geſchaͤhlte und ausgekernte Marillen/ ſchneidets/ nimmt dann einen gelaͤuterten Zucker/ einen halben Theil/ der Maril- len-Schalen/ ein wenig Quitten-Kern/ ſo in ein Buͤndelein muͤſſen gewunden werden/ laͤſſet es eine gute Weile unter einander ſieden/ treibet es durch/ ſiedet es folgends biß auf die Probe/ man muß aber immerfort ruͤhren/ dann gieſſet man es in die Maͤdel und Schachteln. 4. Weichſel-Latwergen. Man zupffet die Weichſel ab/ ſetzet es in einem Keſſel uͤber/ laͤſſet es ſchweiſ- ſen und wohl weich werden/ dann treibet man es durch/ nimmt dann zu 6. Pfund Weichſeln/ 1. Pfund Zucker/ laͤſſet es ſieden/ biß ſie die Probe bekommen/ als- dann thut man ſie heraus und behaͤlt es zum Gebrauch. 5. Weinbeer-Latwerge. Hierzu nimmt man friſche Wein-Trauben/ zupffet die Beer darvon ab/ ſchmeiſſet ſie in einem Keſſelein/ treibt es durch/ ſiedet es ohne Zucker auf der Pro- be und verwahrets. 6. Pfirſing-Latwerge. Man ſchaͤlet/ ſchneidet/ und kernet die Pfirſing aus/ thut es in einem Hafen/ gieſſet Roſenwaſſer daran/ laͤſſet ihn ſieden/ biß ſie wohl muſig werden/ treibet es durch/ und zuckert es nach ſelbſt-eigenem Gefallen/ ſiedet es auf die Probe/ und gieſſet ſie worein man ſelbſt will. 7. Wacholderbeer-Latwerge. Man nimmt ſchoͤne friſche wohlzeitige Wacholderbeer/ ſo viel als man ſelbſt will/ ſtoͤſſet es klein/ laͤſſet es mit Waſſer in ein Keſſelein eine gute Stunde ſiedeni biß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/656
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/656>, abgerufen am 21.11.2024.