[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVII. Capitel. läutert einen Zucker/ und siedet ihn gar dicke/ giesset ihn über den Citronat/ lässetihn die drey Tage über einander stehen/ bereitet einen Teig von Quitten/ wie zu der gemeldten Quitten-Latwergen/ nehmet dessen 3. Pfund/ Zucker 2. Pfund und des geschnittenen Citronats aus dem Zucker/ so viel man selber will/ so kan man auch eingemachte Pomerantzen-Schalen darunter schneiden/ jedoch nach Belieben/ dann rühret man den Taig mit ausgepreßten Quitten-Safft an daß er in der Dicke recht seye/ siedet es mit einander/ biß auf die Probe/ giesset es in die Schachteln/ lässet es Tag und Nacht stehen/ eher man die Schachtel zumachet. 3. Marillen-Latwergen zu machen. Hierzn nimmt man ein Pfund geschählte und ausgekernte Marillen/ 4. Weichsel-Latwergen. Man zupffet die Weichsel ab/ setzet es in einem Kessel über/ lässet es schweis- 5. Weinbeer-Latwerge. Hierzu nimmt man frische Wein-Trauben/ zupffet die Beer darvon ab/ 6. Pfirsing-Latwerge. Man schälet/ schneidet/ und kernet die Pfirsing aus/ thut es in einem Hafen/ 7. Wacholderbeer-Latwerge. Man nimmt schöne frische wohlzeitige Wacholderbeer/ so viel als man selbst biß
Das XXXVII. Capitel. laͤutert einen Zucker/ und ſiedet ihn gar dicke/ gieſſet ihn uͤber den Citronat/ laͤſſetihn die drey Tage uͤber einander ſtehen/ bereitet einen Teig von Quitten/ wie zu der gemeldten Quitten-Latwergen/ nehmet deſſen 3. Pfund/ Zucker 2. Pfund und des geſchnittenen Citronats aus dem Zucker/ ſo viel man ſelber will/ ſo kan man auch eingemachte Pomerantzen-Schalen darunter ſchneiden/ jedoch nach Belieben/ dann ruͤhret man den Taig mit ausgepreßten Quitten-Safft an daß er in der Dicke recht ſeye/ ſiedet es mit einander/ biß auf die Probe/ gieſſet es in die Schachteln/ laͤſſet es Tag und Nacht ſtehen/ eher man die Schachtel zumachet. 3. Marillen-Latwergen zu machen. Hierzn nimmt man ein Pfund geſchaͤhlte und ausgekernte Marillen/ 4. Weichſel-Latwergen. Man zupffet die Weichſel ab/ ſetzet es in einem Keſſel uͤber/ laͤſſet es ſchweiſ- 5. Weinbeer-Latwerge. Hierzu nimmt man friſche Wein-Trauben/ zupffet die Beer darvon ab/ 6. Pfirſing-Latwerge. Man ſchaͤlet/ ſchneidet/ und kernet die Pfirſing aus/ thut es in einem Hafen/ 7. Wacholderbeer-Latwerge. Man nimmt ſchoͤne friſche wohlzeitige Wacholderbeer/ ſo viel als man ſelbſt biß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0656" n="634"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> laͤutert einen Zucker/ und ſiedet ihn gar dicke/ gieſſet ihn uͤber den Citronat/ laͤſſet<lb/> ihn die drey Tage uͤber einander ſtehen/ bereitet einen Teig von Quitten/ wie zu<lb/> der gemeldten Quitten-Latwergen/ nehmet deſſen 3. Pfund/ Zucker 2. Pfund<lb/> und des geſchnittenen Citronats aus dem Zucker/ ſo viel man ſelber will/ ſo kan<lb/> man auch eingemachte Pomerantzen-Schalen darunter ſchneiden/ jedoch nach<lb/> Belieben/ dann ruͤhret man den Taig mit ausgepreßten Quitten-Safft an daß<lb/> er in der Dicke recht ſeye/ ſiedet es mit einander/ biß auf die Probe/ gieſſet es in<lb/> die Schachteln/ laͤſſet es Tag und Nacht ſtehen/ eher man die Schachtel<lb/> zumachet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Marillen-Latwergen zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Hierzn nimmt man ein Pfund geſchaͤhlte und ausgekernte Marillen/<lb/> ſchneidets/ nimmt dann einen gelaͤuterten Zucker/ einen halben Theil/ der Maril-<lb/> len-Schalen/ ein wenig Quitten-Kern/ ſo in ein Buͤndelein muͤſſen gewunden<lb/> werden/ laͤſſet es eine gute Weile unter einander ſieden/ treibet es durch/ ſiedet es<lb/> folgends biß auf die Probe/ man muß aber immerfort ruͤhren/ dann gieſſet man<lb/> es in die Maͤdel und Schachteln.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Weichſel-Latwergen.</hi> </head><lb/> <p>Man zupffet die Weichſel ab/ ſetzet es in einem Keſſel uͤber/ laͤſſet es ſchweiſ-<lb/> ſen und wohl weich werden/ dann treibet man es durch/ nimmt dann zu 6. Pfund<lb/> Weichſeln/ 1. Pfund Zucker/ laͤſſet es ſieden/ biß ſie die Probe bekommen/ als-<lb/> dann thut man ſie heraus und behaͤlt es zum Gebrauch.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">5. Weinbeer-Latwerge.</hi> </head><lb/> <p>Hierzu nimmt man friſche Wein-Trauben/ zupffet die Beer darvon ab/<lb/> ſchmeiſſet ſie in einem Keſſelein/ treibt es durch/ ſiedet es ohne Zucker auf der Pro-<lb/> be und verwahrets.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">6. Pfirſing-Latwerge.</hi> </head><lb/> <p>Man ſchaͤlet/ ſchneidet/ und kernet die Pfirſing aus/ thut es in einem Hafen/<lb/> gieſſet Roſenwaſſer daran/ laͤſſet ihn ſieden/ biß ſie wohl muſig werden/ treibet es<lb/> durch/ und zuckert es nach ſelbſt-eigenem Gefallen/ ſiedet es auf die Probe/ und<lb/> gieſſet ſie worein man ſelbſt will.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">7. Wacholderbeer-Latwerge.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ſchoͤne friſche wohlzeitige Wacholderbeer/ ſo viel als man ſelbſt<lb/> will/ ſtoͤſſet es klein/ laͤſſet es mit Waſſer in ein Keſſelein eine gute Stunde ſiedeni<lb/> <fw place="bottom" type="catch">biß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [634/0656]
Das XXXVII. Capitel.
laͤutert einen Zucker/ und ſiedet ihn gar dicke/ gieſſet ihn uͤber den Citronat/ laͤſſet
ihn die drey Tage uͤber einander ſtehen/ bereitet einen Teig von Quitten/ wie zu
der gemeldten Quitten-Latwergen/ nehmet deſſen 3. Pfund/ Zucker 2. Pfund
und des geſchnittenen Citronats aus dem Zucker/ ſo viel man ſelber will/ ſo kan
man auch eingemachte Pomerantzen-Schalen darunter ſchneiden/ jedoch nach
Belieben/ dann ruͤhret man den Taig mit ausgepreßten Quitten-Safft an daß
er in der Dicke recht ſeye/ ſiedet es mit einander/ biß auf die Probe/ gieſſet es in
die Schachteln/ laͤſſet es Tag und Nacht ſtehen/ eher man die Schachtel
zumachet.
3. Marillen-Latwergen zu machen.
Hierzn nimmt man ein Pfund geſchaͤhlte und ausgekernte Marillen/
ſchneidets/ nimmt dann einen gelaͤuterten Zucker/ einen halben Theil/ der Maril-
len-Schalen/ ein wenig Quitten-Kern/ ſo in ein Buͤndelein muͤſſen gewunden
werden/ laͤſſet es eine gute Weile unter einander ſieden/ treibet es durch/ ſiedet es
folgends biß auf die Probe/ man muß aber immerfort ruͤhren/ dann gieſſet man
es in die Maͤdel und Schachteln.
4. Weichſel-Latwergen.
Man zupffet die Weichſel ab/ ſetzet es in einem Keſſel uͤber/ laͤſſet es ſchweiſ-
ſen und wohl weich werden/ dann treibet man es durch/ nimmt dann zu 6. Pfund
Weichſeln/ 1. Pfund Zucker/ laͤſſet es ſieden/ biß ſie die Probe bekommen/ als-
dann thut man ſie heraus und behaͤlt es zum Gebrauch.
5. Weinbeer-Latwerge.
Hierzu nimmt man friſche Wein-Trauben/ zupffet die Beer darvon ab/
ſchmeiſſet ſie in einem Keſſelein/ treibt es durch/ ſiedet es ohne Zucker auf der Pro-
be und verwahrets.
6. Pfirſing-Latwerge.
Man ſchaͤlet/ ſchneidet/ und kernet die Pfirſing aus/ thut es in einem Hafen/
gieſſet Roſenwaſſer daran/ laͤſſet ihn ſieden/ biß ſie wohl muſig werden/ treibet es
durch/ und zuckert es nach ſelbſt-eigenem Gefallen/ ſiedet es auf die Probe/ und
gieſſet ſie worein man ſelbſt will.
7. Wacholderbeer-Latwerge.
Man nimmt ſchoͤne friſche wohlzeitige Wacholderbeer/ ſo viel als man ſelbſt
will/ ſtoͤſſet es klein/ laͤſſet es mit Waſſer in ein Keſſelein eine gute Stunde ſiedeni
biß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |