Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XXXVII. Capitel.
Weisse von einem Ey/ mit Rosen-Wasser zerklopfft/ thut es an die obbemeldte
Quitten/ und reibet es eine viertel Stunde recht unter einander giesset auch 1. oder
2. Löffel voll Zimmet-Wasser/ und 3. Löffel voll obgemeldten zerlassenen Zucker
also siedend auch darein/ unb rühret es wiederum eine halbe Vierthel Stunde
unter einander/ und alsofort an mit dem Zimmet-Wasser/ biß dessen ein halbes
Achtelein/ und mit dem Weissen vom Eye/ und Zucker eines um das andere/ biß
4. Weisse von Ey/ und viermahlen angezeigter Zucker/ von einer halben vierthel
Stunde/ zu der andern darein kommen/ und es also eine gantze Stunde an ein
ander gerühret worden/ jedoch so man es wohl/ und etwas länger/ als eine Stun-
de gerühret/ so ist es desto besser; wann dann wie jetzt gedacht/ solches wohl ge-
rühret worden/ so nehmet frische Citronen-Schalen/ aber nur das Gelbe/ und
siedet es so lange im Wasser/ als harte Eyer/ lasset es trocknen/ und hacket es klein/
darnach rühret es unter einander/ man mag auch/ so man will/ wohlschmeckend
Bisam in Rosen-Wasser zerreiben/ und darunter rühren/ alsdann schnei-
det es zu Stücken/ wie ihr wollet/ und legets auf Oblaten/ darnach leget sie auf ein
Bret in den Ofen/ lasset sie 1. oder 2. Tage stehen/ und austrocknen/ so sind sie gut.

9. Quitten-Latwerge mit Citronaten.

Die Citronaten sollen zuerst auf einem Reib-Eissen sanfftiglich zerrieben/ und
nur allein die äuserste gelbe Schalen/ auf das dünneste abgestossen werden/
der Citronaten solle man ein Pfund in ein Tuch binden und 1. oder 2. mahln in
ein siedendes Wasser tuncken/ eine Weile darinnen halten/ biß die Bitterkeit
darvon gehe/ und sie weich seyn/ darnach solle man drey Pfund schönen klaren
ausgepresten Quitten-Safft und 6. Pfund geläuterten Zucker nehmen/ und die-
se drey Stücke unter einander mischen und sieden lassen/ biß es genug ist zu einer
Latwergen.

Etliche pflegen auch ein wenig Bisam darunter zu thun.

10. Quitten-Latwergen auf Welsche Art.

Schöne Quitten genommen/ richtet es zu/ wie die weisse Latwergen mit
Dünsten und stosset/ siedet und reibet einen Zucker ab/ wie zu den Grieben/ dann
nimmt man Zucker und der gestossenen Quitten jedes gleich/ rühret es auf einer
Kohlen wohl unter einander biß es die rechten Proben bekömmt zu den Mödeln/
diese Latwerge ist an der Farbe der Fremden gleich.

11. Quitten-Latwergen auf Leonische Art.

Darzu nehmet schöne Fränckische oder Botzner Quitten/ schälet sie sauber

und

Das XXXVII. Capitel.
Weiſſe von einem Ey/ mit Roſen-Waſſer zerklopfft/ thut es an die obbemeldte
Quitten/ und reibet es eine viertel Stunde recht unter einander gieſſet auch 1. oder
2. Loͤffel voll Zimmet-Waſſer/ und 3. Loͤffel voll obgemeldten zerlaſſenen Zucker
alſo ſiedend auch darein/ unb ruͤhret es wiederum eine halbe Vierthel Stunde
unter einander/ und alſofort an mit dem Zimmet-Waſſer/ biß deſſen ein halbes
Achtelein/ und mit dem Weiſſen vom Eye/ und Zucker eines um das andere/ biß
4. Weiſſe von Ey/ und viermahlen angezeigter Zucker/ von einer halben vierthel
Stunde/ zu der andern darein kommen/ und es alſo eine gantze Stunde an ein
ander geruͤhret worden/ jedoch ſo man es wohl/ und etwas laͤnger/ als eine Stun-
de geruͤhret/ ſo iſt es deſto beſſer; wann dann wie jetzt gedacht/ ſolches wohl ge-
ruͤhret worden/ ſo nehmet friſche Citronen-Schalen/ aber nur das Gelbe/ und
ſiedet es ſo lange im Waſſer/ als harte Eyer/ laſſet es trocknen/ und hacket es klein/
darnach ruͤhret es unter einander/ man mag auch/ ſo man will/ wohlſchmeckend
Biſam in Roſen-Waſſer zerreiben/ und darunter ruͤhren/ alsdann ſchnei-
det es zu Stuͤcken/ wie ihr wollet/ und legets auf Oblaten/ darnach leget ſie auf ein
Bret in den Ofen/ laſſet ſie 1. oder 2. Tage ſtehen/ und austrocknen/ ſo ſind ſie gut.

9. Quitten-Latwerge mit Citronaten.

Die Citronaten ſollen zuerſt auf einem Reib-Eiſſen ſanfftiglich zerrieben/ und
nur allein die aͤuſerſte gelbe Schalen/ auf das duͤnneſte abgeſtoſſen werden/
der Citronaten ſolle man ein Pfund in ein Tuch binden und 1. oder 2. mahln in
ein ſiedendes Waſſer tuncken/ eine Weile darinnen halten/ biß die Bitterkeit
darvon gehe/ und ſie weich ſeyn/ darnach ſolle man drey Pfund ſchoͤnen klaren
ausgepreſten Quitten-Safft und 6. Pfund gelaͤuterten Zucker nehmen/ und die-
ſe drey Stuͤcke unter einander miſchen und ſieden laſſen/ biß es genug iſt zu einer
Latwergen.

Etliche pflegen auch ein wenig Biſam darunter zu thun.

10. Quitten-Latwergen auf Welſche Art.

Schoͤne Quitten genommen/ richtet es zu/ wie die weiſſe Latwergen mit
Duͤnſten und ſtoſſet/ ſiedet und reibet einen Zucker ab/ wie zu den Grieben/ dann
nimmt man Zucker und der geſtoſſenen Quitten jedes gleich/ ruͤhret es auf einer
Kohlen wohl unter einander biß es die rechten Proben bekoͤmmt zu den Moͤdeln/
dieſe Latwerge iſt an der Farbe der Fremden gleich.

11. Quitten-Latwergen auf Leoniſche Art.

Darzu nehmet ſchoͤne Fraͤnckiſche oder Botzner Quitten/ ſchaͤlet ſie ſauber

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0654" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;e von einem Ey/ mit Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er zerklopfft/ thut es an die obbemeldte<lb/>
Quitten/ und reibet es eine viertel Stunde recht unter einander gie&#x017F;&#x017F;et auch 1. oder<lb/>
2. Lo&#x0364;ffel voll Zimmet-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und 3. Lo&#x0364;ffel voll obgemeldten zerla&#x017F;&#x017F;enen Zucker<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;iedend auch darein/ unb ru&#x0364;hret es wiederum eine halbe Vierthel Stunde<lb/>
unter einander/ und al&#x017F;ofort an mit dem Zimmet-Wa&#x017F;&#x017F;er/ biß de&#x017F;&#x017F;en ein halbes<lb/>
Achtelein/ und mit dem Wei&#x017F;&#x017F;en vom Eye/ und Zucker eines um das andere/ biß<lb/>
4. Wei&#x017F;&#x017F;e von Ey/ und viermahlen angezeigter Zucker/ von einer halben vierthel<lb/>
Stunde/ zu der andern darein kommen/ und es al&#x017F;o eine gantze Stunde an ein<lb/>
ander geru&#x0364;hret worden/ jedoch &#x017F;o man es wohl/ und etwas la&#x0364;nger/ als eine Stun-<lb/>
de geru&#x0364;hret/ &#x017F;o i&#x017F;t es de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er; wann dann wie jetzt gedacht/ &#x017F;olches wohl ge-<lb/>
ru&#x0364;hret worden/ &#x017F;o nehmet fri&#x017F;che Citronen-Schalen/ aber nur das Gelbe/ und<lb/>
&#x017F;iedet es &#x017F;o lange im Wa&#x017F;&#x017F;er/ als harte Eyer/ la&#x017F;&#x017F;et es trocknen/ und hacket es klein/<lb/>
darnach ru&#x0364;hret es unter einander/ man mag auch/ &#x017F;o man will/ wohl&#x017F;chmeckend<lb/>
Bi&#x017F;am in Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er zerreiben/ und darunter ru&#x0364;hren/ alsdann &#x017F;chnei-<lb/>
det es zu Stu&#x0364;cken/ wie ihr wollet/ und legets auf Oblaten/ darnach leget &#x017F;ie auf ein<lb/>
Bret in den Ofen/ la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie 1. oder 2. Tage &#x017F;tehen/ und austrocknen/ &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie gut.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">9. Quitten-Latwerge mit Citronaten.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Citronaten &#x017F;ollen zuer&#x017F;t auf einem Reib-Ei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;anfftiglich zerrieben/ und<lb/>
nur allein die a&#x0364;u&#x017F;er&#x017F;te gelbe Schalen/ auf das du&#x0364;nne&#x017F;te abge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden/<lb/>
der Citronaten &#x017F;olle man ein Pfund in ein Tuch binden und 1. oder 2. mahln in<lb/>
ein &#x017F;iedendes Wa&#x017F;&#x017F;er tuncken/ eine Weile darinnen halten/ biß die Bitterkeit<lb/>
darvon gehe/ und &#x017F;ie weich &#x017F;eyn/ darnach &#x017F;olle man drey Pfund &#x017F;cho&#x0364;nen klaren<lb/>
ausgepre&#x017F;ten Quitten-Safft und 6. Pfund gela&#x0364;uterten Zucker nehmen/ und die-<lb/>
&#x017F;e drey Stu&#x0364;cke unter einander mi&#x017F;chen und &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ biß es genug i&#x017F;t zu einer<lb/>
Latwergen.</p><lb/>
            <p>Etliche pflegen auch ein wenig Bi&#x017F;am darunter zu thun.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">10. Quitten-Latwergen auf Wel&#x017F;che Art.</hi> </head><lb/>
            <p>Scho&#x0364;ne Quitten genommen/ richtet es zu/ wie die wei&#x017F;&#x017F;e Latwergen mit<lb/>
Du&#x0364;n&#x017F;ten und &#x017F;to&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;iedet und reibet einen Zucker ab/ wie zu den Grieben/ dann<lb/>
nimmt man Zucker und der ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Quitten jedes gleich/ ru&#x0364;hret es auf einer<lb/>
Kohlen wohl unter einander biß es die rechten Proben beko&#x0364;mmt zu den Mo&#x0364;deln/<lb/>
die&#x017F;e Latwerge i&#x017F;t an der Farbe der Fremden gleich.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">11. Quitten-Latwergen auf Leoni&#x017F;che Art.</hi> </head><lb/>
            <p>Darzu nehmet &#x017F;cho&#x0364;ne Fra&#x0364;ncki&#x017F;che oder Botzner Quitten/ &#x017F;cha&#x0364;let &#x017F;ie &#x017F;auber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[632/0654] Das XXXVII. Capitel. Weiſſe von einem Ey/ mit Roſen-Waſſer zerklopfft/ thut es an die obbemeldte Quitten/ und reibet es eine viertel Stunde recht unter einander gieſſet auch 1. oder 2. Loͤffel voll Zimmet-Waſſer/ und 3. Loͤffel voll obgemeldten zerlaſſenen Zucker alſo ſiedend auch darein/ unb ruͤhret es wiederum eine halbe Vierthel Stunde unter einander/ und alſofort an mit dem Zimmet-Waſſer/ biß deſſen ein halbes Achtelein/ und mit dem Weiſſen vom Eye/ und Zucker eines um das andere/ biß 4. Weiſſe von Ey/ und viermahlen angezeigter Zucker/ von einer halben vierthel Stunde/ zu der andern darein kommen/ und es alſo eine gantze Stunde an ein ander geruͤhret worden/ jedoch ſo man es wohl/ und etwas laͤnger/ als eine Stun- de geruͤhret/ ſo iſt es deſto beſſer; wann dann wie jetzt gedacht/ ſolches wohl ge- ruͤhret worden/ ſo nehmet friſche Citronen-Schalen/ aber nur das Gelbe/ und ſiedet es ſo lange im Waſſer/ als harte Eyer/ laſſet es trocknen/ und hacket es klein/ darnach ruͤhret es unter einander/ man mag auch/ ſo man will/ wohlſchmeckend Biſam in Roſen-Waſſer zerreiben/ und darunter ruͤhren/ alsdann ſchnei- det es zu Stuͤcken/ wie ihr wollet/ und legets auf Oblaten/ darnach leget ſie auf ein Bret in den Ofen/ laſſet ſie 1. oder 2. Tage ſtehen/ und austrocknen/ ſo ſind ſie gut. 9. Quitten-Latwerge mit Citronaten. Die Citronaten ſollen zuerſt auf einem Reib-Eiſſen ſanfftiglich zerrieben/ und nur allein die aͤuſerſte gelbe Schalen/ auf das duͤnneſte abgeſtoſſen werden/ der Citronaten ſolle man ein Pfund in ein Tuch binden und 1. oder 2. mahln in ein ſiedendes Waſſer tuncken/ eine Weile darinnen halten/ biß die Bitterkeit darvon gehe/ und ſie weich ſeyn/ darnach ſolle man drey Pfund ſchoͤnen klaren ausgepreſten Quitten-Safft und 6. Pfund gelaͤuterten Zucker nehmen/ und die- ſe drey Stuͤcke unter einander miſchen und ſieden laſſen/ biß es genug iſt zu einer Latwergen. Etliche pflegen auch ein wenig Biſam darunter zu thun. 10. Quitten-Latwergen auf Welſche Art. Schoͤne Quitten genommen/ richtet es zu/ wie die weiſſe Latwergen mit Duͤnſten und ſtoſſet/ ſiedet und reibet einen Zucker ab/ wie zu den Grieben/ dann nimmt man Zucker und der geſtoſſenen Quitten jedes gleich/ ruͤhret es auf einer Kohlen wohl unter einander biß es die rechten Proben bekoͤmmt zu den Moͤdeln/ dieſe Latwerge iſt an der Farbe der Fremden gleich. 11. Quitten-Latwergen auf Leoniſche Art. Darzu nehmet ſchoͤne Fraͤnckiſche oder Botzner Quitten/ ſchaͤlet ſie ſauber und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/654
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 632. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/654>, abgerufen am 13.11.2024.