[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVII. Capitel. Weisse von einem Ey/ mit Rosen-Wasser zerklopfft/ thut es an die obbemeldteQuitten/ und reibet es eine viertel Stunde recht unter einander giesset auch 1. oder 2. Löffel voll Zimmet-Wasser/ und 3. Löffel voll obgemeldten zerlassenen Zucker also siedend auch darein/ unb rühret es wiederum eine halbe Vierthel Stunde unter einander/ und alsofort an mit dem Zimmet-Wasser/ biß dessen ein halbes Achtelein/ und mit dem Weissen vom Eye/ und Zucker eines um das andere/ biß 4. Weisse von Ey/ und viermahlen angezeigter Zucker/ von einer halben vierthel Stunde/ zu der andern darein kommen/ und es also eine gantze Stunde an ein ander gerühret worden/ jedoch so man es wohl/ und etwas länger/ als eine Stun- de gerühret/ so ist es desto besser; wann dann wie jetzt gedacht/ solches wohl ge- rühret worden/ so nehmet frische Citronen-Schalen/ aber nur das Gelbe/ und siedet es so lange im Wasser/ als harte Eyer/ lasset es trocknen/ und hacket es klein/ darnach rühret es unter einander/ man mag auch/ so man will/ wohlschmeckend Bisam in Rosen-Wasser zerreiben/ und darunter rühren/ alsdann schnei- det es zu Stücken/ wie ihr wollet/ und legets auf Oblaten/ darnach leget sie auf ein Bret in den Ofen/ lasset sie 1. oder 2. Tage stehen/ und austrocknen/ so sind sie gut. 9. Quitten-Latwerge mit Citronaten. Die Citronaten sollen zuerst auf einem Reib-Eissen sanfftiglich zerrieben/ und Etliche pflegen auch ein wenig Bisam darunter zu thun. 10. Quitten-Latwergen auf Welsche Art. Schöne Quitten genommen/ richtet es zu/ wie die weisse Latwergen mit 11. Quitten-Latwergen auf Leonische Art. Darzu nehmet schöne Fränckische oder Botzner Quitten/ schälet sie sauber und
Das XXXVII. Capitel. Weiſſe von einem Ey/ mit Roſen-Waſſer zerklopfft/ thut es an die obbemeldteQuitten/ und reibet es eine viertel Stunde recht unter einander gieſſet auch 1. oder 2. Loͤffel voll Zimmet-Waſſer/ und 3. Loͤffel voll obgemeldten zerlaſſenen Zucker alſo ſiedend auch darein/ unb ruͤhret es wiederum eine halbe Vierthel Stunde unter einander/ und alſofort an mit dem Zimmet-Waſſer/ biß deſſen ein halbes Achtelein/ und mit dem Weiſſen vom Eye/ und Zucker eines um das andere/ biß 4. Weiſſe von Ey/ und viermahlen angezeigter Zucker/ von einer halben vierthel Stunde/ zu der andern darein kommen/ und es alſo eine gantze Stunde an ein ander geruͤhret worden/ jedoch ſo man es wohl/ und etwas laͤnger/ als eine Stun- de geruͤhret/ ſo iſt es deſto beſſer; wann dann wie jetzt gedacht/ ſolches wohl ge- ruͤhret worden/ ſo nehmet friſche Citronen-Schalen/ aber nur das Gelbe/ und ſiedet es ſo lange im Waſſer/ als harte Eyer/ laſſet es trocknen/ und hacket es klein/ darnach ruͤhret es unter einander/ man mag auch/ ſo man will/ wohlſchmeckend Biſam in Roſen-Waſſer zerreiben/ und darunter ruͤhren/ alsdann ſchnei- det es zu Stuͤcken/ wie ihr wollet/ und legets auf Oblaten/ darnach leget ſie auf ein Bret in den Ofen/ laſſet ſie 1. oder 2. Tage ſtehen/ und austrocknen/ ſo ſind ſie gut. 9. Quitten-Latwerge mit Citronaten. Die Citronaten ſollen zuerſt auf einem Reib-Eiſſen ſanfftiglich zerrieben/ und Etliche pflegen auch ein wenig Biſam darunter zu thun. 10. Quitten-Latwergen auf Welſche Art. Schoͤne Quitten genommen/ richtet es zu/ wie die weiſſe Latwergen mit 11. Quitten-Latwergen auf Leoniſche Art. Darzu nehmet ſchoͤne Fraͤnckiſche oder Botzner Quitten/ ſchaͤlet ſie ſauber und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0654" n="632"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Capitel.</hi></fw><lb/> Weiſſe von einem Ey/ mit Roſen-Waſſer zerklopfft/ thut es an die obbemeldte<lb/> Quitten/ und reibet es eine viertel Stunde recht unter einander gieſſet auch 1. oder<lb/> 2. Loͤffel voll Zimmet-Waſſer/ und 3. Loͤffel voll obgemeldten zerlaſſenen Zucker<lb/> alſo ſiedend auch darein/ unb ruͤhret es wiederum eine halbe Vierthel Stunde<lb/> unter einander/ und alſofort an mit dem Zimmet-Waſſer/ biß deſſen ein halbes<lb/> Achtelein/ und mit dem Weiſſen vom Eye/ und Zucker eines um das andere/ biß<lb/> 4. Weiſſe von Ey/ und viermahlen angezeigter Zucker/ von einer halben vierthel<lb/> Stunde/ zu der andern darein kommen/ und es alſo eine gantze Stunde an ein<lb/> ander geruͤhret worden/ jedoch ſo man es wohl/ und etwas laͤnger/ als eine Stun-<lb/> de geruͤhret/ ſo iſt es deſto beſſer; wann dann wie jetzt gedacht/ ſolches wohl ge-<lb/> ruͤhret worden/ ſo nehmet friſche Citronen-Schalen/ aber nur das Gelbe/ und<lb/> ſiedet es ſo lange im Waſſer/ als harte Eyer/ laſſet es trocknen/ und hacket es klein/<lb/> darnach ruͤhret es unter einander/ man mag auch/ ſo man will/ wohlſchmeckend<lb/> Biſam in Roſen-Waſſer zerreiben/ und darunter ruͤhren/ alsdann ſchnei-<lb/> det es zu Stuͤcken/ wie ihr wollet/ und legets auf Oblaten/ darnach leget ſie auf ein<lb/> Bret in den Ofen/ laſſet ſie 1. oder 2. Tage ſtehen/ und austrocknen/ ſo ſind ſie gut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9. Quitten-Latwerge mit Citronaten.</hi> </head><lb/> <p>Die Citronaten ſollen zuerſt auf einem Reib-Eiſſen ſanfftiglich zerrieben/ und<lb/> nur allein die aͤuſerſte gelbe Schalen/ auf das duͤnneſte abgeſtoſſen werden/<lb/> der Citronaten ſolle man ein Pfund in ein Tuch binden und 1. oder 2. mahln in<lb/> ein ſiedendes Waſſer tuncken/ eine Weile darinnen halten/ biß die Bitterkeit<lb/> darvon gehe/ und ſie weich ſeyn/ darnach ſolle man drey Pfund ſchoͤnen klaren<lb/> ausgepreſten Quitten-Safft und 6. Pfund gelaͤuterten Zucker nehmen/ und die-<lb/> ſe drey Stuͤcke unter einander miſchen und ſieden laſſen/ biß es genug iſt zu einer<lb/> Latwergen.</p><lb/> <p>Etliche pflegen auch ein wenig Biſam darunter zu thun.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">10. Quitten-Latwergen auf Welſche Art.</hi> </head><lb/> <p>Schoͤne Quitten genommen/ richtet es zu/ wie die weiſſe Latwergen mit<lb/> Duͤnſten und ſtoſſet/ ſiedet und reibet einen Zucker ab/ wie zu den Grieben/ dann<lb/> nimmt man Zucker und der geſtoſſenen Quitten jedes gleich/ ruͤhret es auf einer<lb/> Kohlen wohl unter einander biß es die rechten Proben bekoͤmmt zu den Moͤdeln/<lb/> dieſe Latwerge iſt an der Farbe der Fremden gleich.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">11. Quitten-Latwergen auf Leoniſche Art.</hi> </head><lb/> <p>Darzu nehmet ſchoͤne Fraͤnckiſche oder Botzner Quitten/ ſchaͤlet ſie ſauber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [632/0654]
Das XXXVII. Capitel.
Weiſſe von einem Ey/ mit Roſen-Waſſer zerklopfft/ thut es an die obbemeldte
Quitten/ und reibet es eine viertel Stunde recht unter einander gieſſet auch 1. oder
2. Loͤffel voll Zimmet-Waſſer/ und 3. Loͤffel voll obgemeldten zerlaſſenen Zucker
alſo ſiedend auch darein/ unb ruͤhret es wiederum eine halbe Vierthel Stunde
unter einander/ und alſofort an mit dem Zimmet-Waſſer/ biß deſſen ein halbes
Achtelein/ und mit dem Weiſſen vom Eye/ und Zucker eines um das andere/ biß
4. Weiſſe von Ey/ und viermahlen angezeigter Zucker/ von einer halben vierthel
Stunde/ zu der andern darein kommen/ und es alſo eine gantze Stunde an ein
ander geruͤhret worden/ jedoch ſo man es wohl/ und etwas laͤnger/ als eine Stun-
de geruͤhret/ ſo iſt es deſto beſſer; wann dann wie jetzt gedacht/ ſolches wohl ge-
ruͤhret worden/ ſo nehmet friſche Citronen-Schalen/ aber nur das Gelbe/ und
ſiedet es ſo lange im Waſſer/ als harte Eyer/ laſſet es trocknen/ und hacket es klein/
darnach ruͤhret es unter einander/ man mag auch/ ſo man will/ wohlſchmeckend
Biſam in Roſen-Waſſer zerreiben/ und darunter ruͤhren/ alsdann ſchnei-
det es zu Stuͤcken/ wie ihr wollet/ und legets auf Oblaten/ darnach leget ſie auf ein
Bret in den Ofen/ laſſet ſie 1. oder 2. Tage ſtehen/ und austrocknen/ ſo ſind ſie gut.
9. Quitten-Latwerge mit Citronaten.
Die Citronaten ſollen zuerſt auf einem Reib-Eiſſen ſanfftiglich zerrieben/ und
nur allein die aͤuſerſte gelbe Schalen/ auf das duͤnneſte abgeſtoſſen werden/
der Citronaten ſolle man ein Pfund in ein Tuch binden und 1. oder 2. mahln in
ein ſiedendes Waſſer tuncken/ eine Weile darinnen halten/ biß die Bitterkeit
darvon gehe/ und ſie weich ſeyn/ darnach ſolle man drey Pfund ſchoͤnen klaren
ausgepreſten Quitten-Safft und 6. Pfund gelaͤuterten Zucker nehmen/ und die-
ſe drey Stuͤcke unter einander miſchen und ſieden laſſen/ biß es genug iſt zu einer
Latwergen.
Etliche pflegen auch ein wenig Biſam darunter zu thun.
10. Quitten-Latwergen auf Welſche Art.
Schoͤne Quitten genommen/ richtet es zu/ wie die weiſſe Latwergen mit
Duͤnſten und ſtoſſet/ ſiedet und reibet einen Zucker ab/ wie zu den Grieben/ dann
nimmt man Zucker und der geſtoſſenen Quitten jedes gleich/ ruͤhret es auf einer
Kohlen wohl unter einander biß es die rechten Proben bekoͤmmt zu den Moͤdeln/
dieſe Latwerge iſt an der Farbe der Fremden gleich.
11. Quitten-Latwergen auf Leoniſche Art.
Darzu nehmet ſchoͤne Fraͤnckiſche oder Botzner Quitten/ ſchaͤlet ſie ſauber
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |