[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVII. Capitel/ 9. Pasterol-Lebzeltlein. Nimm auf ein Pfund Mandeln/ ein Pfund Zucker/ die Mandeln klein ge- 10. Lebzeltlein von grünen Pomerantzen zu machen. Reibe das Gelbe von Pomerantzen auf einem Rieb-Eisen herab/ das Grüne 11. Weisse Lemoni-Zeltlein zu machen mit Aepffeln oder Quitten vermischt/ von Aepffeln werden sie alsdann schön weiß/ von den Quitten aber viel ge- schmäcker. Nimm eine Citrone/ thue die gelbe Schalen darvon/ darnach reibe das Weis- 12. Gute
Das XXXVII. Capitel/ 9. Paſterol-Lebzeltlein. Nimm auf ein Pfund Mandeln/ ein Pfund Zucker/ die Mandeln klein ge- 10. Lebzeltlein von gruͤnen Pomerantzen zu machen. Reibe das Gelbe von Pomerantzen auf einem Rieb-Eiſen herab/ das Gruͤne 11. Weiſſe Lemoni-Zeltlein zu machen mit Aepffeln oder Quitten vermiſcht/ von Aepffeln werden ſie alsdann ſchoͤn weiß/ von den Quitten aber viel ge- ſchmaͤcker. Nimm eine Citrone/ thue die gelbe Schalen darvon/ darnach reibe das Weiſ- 12. Gute
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0646" n="624"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVII.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">9. Paſterol-Lebzeltlein.</hi> </head><lb/> <p>Nimm auf ein Pfund Mandeln/ ein Pfund Zucker/ die Mandeln klein ge-<lb/> ſtoſſen/ und den Zucker ſchoͤn gefaͤhet/ alsdann ein halbes Pfund Zucker dick gelaͤu-<lb/> tert/ und die geſtoſſenen Mandeln hinein abgetrocknet/ und abkuͤhlen laſſen/ dar-<lb/> nach mit dem halben Pfund Zucker abknoͤten und ausgemacht/ und fein dinne aus-<lb/> waͤlgern und Lebzeltleins-Moͤdel darein gedruckt/ und zwey Stunde ſtehen laſſen/<lb/> damit ſie nicht auseinander rinnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">10. Lebzeltlein von gruͤnen Pomerantzen zu<lb/> machen.</hi> </head><lb/> <p>Reibe das Gelbe von Pomerantzen auf einem Rieb-Eiſen herab/ das Gruͤne<lb/> binde hernach in ein Tuͤchlein/ und ſtoſſe es in ein ſiedendes Waſſer/ und das thue<lb/> ſo lange/ bis die Bitterkeit heraus kommt/ drucke hernach die Pomerantzen/ daß ſie<lb/> gantz trocken werden/ ſtoſſe ſie in einem ſteinern Moͤrſel/ gieſſe darzu Limonien-<lb/> Safft/ und alleweilen geſtoſſenen Zucker nach und nach einen Loͤffel voll/ bis es wird<lb/> wie ein Taig/ darnach mache Lebzeltlein daraus/ und trockne ſie auf einem Bret-<lb/> lein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">11. Weiſſe Lemoni-Zeltlein zu machen mit Aepffeln oder<lb/> Quitten vermiſcht/ von Aepffeln werden ſie alsdann ſchoͤn<lb/> weiß/ von den Quitten aber viel ge-<lb/> ſchmaͤcker.</hi> </head><lb/> <p>Nimm eine Citrone/ thue die gelbe Schalen darvon/ darnach reibe das Weiſ-<lb/> ſe in ein friſches Waſſer/ laſſe es eine halbe Stunde weichen/ alsdann die geriebene<lb/> Citrone aus dem friſchen Waſſer genommen/ in ein Tuͤchlein gebunden/ und in ein<lb/> heiſſes Waſſer geſtoſſen/ daß die Rauhe wegkommet/ thue es heraus/ lege es ge-<lb/> ſchwind in das kalte Waſſer/ darnach nimm die Citrone unter ein halb Pfund<lb/> durchgetriebene Quitten oder Aepffel geruͤhret/ und nimm ein halb Pfund ſchoͤnen<lb/> weiſſen Zucker/ ſtoſſe ihn klein/ miſche ihn unter die Quitten/ laſſe ihn ſieden/ bis er<lb/> ſich vom Beck ſchaͤlet/ alsdann in eine Schuͤſſel geſtuͤrtzet/ laſſe ihn uͤber Nacht ſte-<lb/> hen/ alsdann auf das Papier den Lebzelt-Form aufgeſtrichen/ und nach Gefallen<lb/> der dicken Moͤdel gedrucket/ man kan das Saure von Citronen ſchoͤn ausloͤſen und<lb/> darunter miſchen/ gleich wann man es vom Feuer will heben/ man muß aber Acht-<lb/> ung geben/ daß die Hitze nicht zu jaͤhe hinzu gehet/ wann ſie zwey Tage auf dem Pa-<lb/> pier liegen/ muß man ſie ſchon abledigen/ daß ſie fein roͤſch drucken werden/ ſo blei-<lb/> ben ſie inwendig ſchoͤn ſafftig.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">12. Gute</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [624/0646]
Das XXXVII. Capitel/
9. Paſterol-Lebzeltlein.
Nimm auf ein Pfund Mandeln/ ein Pfund Zucker/ die Mandeln klein ge-
ſtoſſen/ und den Zucker ſchoͤn gefaͤhet/ alsdann ein halbes Pfund Zucker dick gelaͤu-
tert/ und die geſtoſſenen Mandeln hinein abgetrocknet/ und abkuͤhlen laſſen/ dar-
nach mit dem halben Pfund Zucker abknoͤten und ausgemacht/ und fein dinne aus-
waͤlgern und Lebzeltleins-Moͤdel darein gedruckt/ und zwey Stunde ſtehen laſſen/
damit ſie nicht auseinander rinnen.
10. Lebzeltlein von gruͤnen Pomerantzen zu
machen.
Reibe das Gelbe von Pomerantzen auf einem Rieb-Eiſen herab/ das Gruͤne
binde hernach in ein Tuͤchlein/ und ſtoſſe es in ein ſiedendes Waſſer/ und das thue
ſo lange/ bis die Bitterkeit heraus kommt/ drucke hernach die Pomerantzen/ daß ſie
gantz trocken werden/ ſtoſſe ſie in einem ſteinern Moͤrſel/ gieſſe darzu Limonien-
Safft/ und alleweilen geſtoſſenen Zucker nach und nach einen Loͤffel voll/ bis es wird
wie ein Taig/ darnach mache Lebzeltlein daraus/ und trockne ſie auf einem Bret-
lein.
11. Weiſſe Lemoni-Zeltlein zu machen mit Aepffeln oder
Quitten vermiſcht/ von Aepffeln werden ſie alsdann ſchoͤn
weiß/ von den Quitten aber viel ge-
ſchmaͤcker.
Nimm eine Citrone/ thue die gelbe Schalen darvon/ darnach reibe das Weiſ-
ſe in ein friſches Waſſer/ laſſe es eine halbe Stunde weichen/ alsdann die geriebene
Citrone aus dem friſchen Waſſer genommen/ in ein Tuͤchlein gebunden/ und in ein
heiſſes Waſſer geſtoſſen/ daß die Rauhe wegkommet/ thue es heraus/ lege es ge-
ſchwind in das kalte Waſſer/ darnach nimm die Citrone unter ein halb Pfund
durchgetriebene Quitten oder Aepffel geruͤhret/ und nimm ein halb Pfund ſchoͤnen
weiſſen Zucker/ ſtoſſe ihn klein/ miſche ihn unter die Quitten/ laſſe ihn ſieden/ bis er
ſich vom Beck ſchaͤlet/ alsdann in eine Schuͤſſel geſtuͤrtzet/ laſſe ihn uͤber Nacht ſte-
hen/ alsdann auf das Papier den Lebzelt-Form aufgeſtrichen/ und nach Gefallen
der dicken Moͤdel gedrucket/ man kan das Saure von Citronen ſchoͤn ausloͤſen und
darunter miſchen/ gleich wann man es vom Feuer will heben/ man muß aber Acht-
ung geben/ daß die Hitze nicht zu jaͤhe hinzu gehet/ wann ſie zwey Tage auf dem Pa-
pier liegen/ muß man ſie ſchon abledigen/ daß ſie fein roͤſch drucken werden/ ſo blei-
ben ſie inwendig ſchoͤn ſafftig.
12. Gute
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/646 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 624. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/646>, abgerufen am 21.02.2025. |