[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerley Lebküchlein auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 2. Oder/ nimm eingemachter Pomerantzen-Schalen acht Loth/ Jngwer 3. Oder/ nimmt Zimmet sechs Loth/ Jngwer drey Loth/ Negelein ein Loth/ 4. Oder/ nimm Zimmet ein Pfund/ Muscaten ein Viering/ Jngwer an- 5. Oder/ nimm Zimmet/ Jngwer/ jedes einen Viering/ Negelein zwey 6. Oder/ nimm Zimmet ein Pfund/ Muscaten acht Loth/ Jngwer 12. Loth/ 6. Muscatzin Lebzelten. Nimm ein Pfund ungeschälter Mandeln/ wasche den Staub darvon/ als- 7. Gute Gewürtz-Lebzelten. Nimm 1. Pfund schönes Meel/ 1. Pfund gestossenen und gesiebten Zucker/ 8. Die stiffleten Lebzeltlein zu machen. Lang geschnittener Mandeln/ Pistacien/ Zimmet/ Negelein/ Pomerantzen- 9. Paste-
Allerley Lebkuͤchlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 2. Oder/ nimm eingemachter Pomerantzen-Schalen acht Loth/ Jngwer 3. Oder/ nimmt Zimmet ſechs Loth/ Jngwer drey Loth/ Negelein ein Loth/ 4. Oder/ nimm Zimmet ein Pfund/ Muſcaten ein Viering/ Jngwer an- 5. Oder/ nimm Zimmet/ Jngwer/ jedes einen Viering/ Negelein zwey 6. Oder/ nimm Zimmet ein Pfund/ Muſcaten acht Loth/ Jngwer 12. Loth/ 6. Muſcatzin Lebzelten. Nimm ein Pfund ungeſchaͤlter Mandeln/ waſche den Staub darvon/ als- 7. Gute Gewuͤrtz-Lebzelten. Nimm 1. Pfund ſchoͤnes Meel/ 1. Pfund geſtoſſenen und geſiebten Zucker/ 8. Die ſtiffleten Lebzeltlein zu machen. Lang geſchnittener Mandeln/ Piſtacien/ Zimmet/ Negelein/ Pomerantzen- 9. Paſte-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0645" n="623"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerley Lebkuͤchlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <p>2. Oder/ nimm eingemachter Pomerantzen-Schalen acht Loth/ Jngwer<lb/> vier Loth/ Muſcatenbluͤh zwey Loth/ Negelein ein Loth/ Cardomoͤmlein ein Loth/<lb/> richte alles zu/ wie ſchon gemeldet.</p><lb/> <p>3. Oder/ nimmt Zimmet ſechs Loth/ Jngwer drey Loth/ Negelein ein Loth/<lb/> Cardomoͤmlein ein Loth/ Muſcatenbluͤh anderthalb Loth/ Zucker ein Pfund/ Hoͤ-<lb/> nig ein halb Seidlein/ menge und wuͤrcke es untereinander/ mache Lebkuͤchlein dar-<lb/> aus/ wie du ſelber willſt.</p><lb/> <p>4. Oder/ nimm Zimmet ein Pfund/ Muſcaten ein Viering/ Jngwer an-<lb/> derthalb Viering/ Negelein acht Loth/ Cardomoͤmlein vier Loth/ Zucker vier Pfund/<lb/> Hoͤnig ein Maas und drey Diethaͤufflein Waitzen-Meel/ mache Lebkuchen daraus.</p><lb/> <p>5. Oder/ nimm Zimmet/ Jngwer/ jedes einen Viering/ Negelein zwey<lb/> Loth/ Paradis-Koͤrner/ Pfeffer/ Cardomoͤmlein/ Cubeben/ jedes ein Quint/ Tho-<lb/> mas-Zucker vier Pfund/ Hoͤnig zwey Maas/ Meel ein halb Diethaͤufflein/ mache<lb/> Lebkuchen daraus/ und bachs.</p><lb/> <p>6. Oder/ nimm Zimmet ein Pfund/ Muſcaten acht Loth/ Jngwer 12. Loth/<lb/> Negelein 2. Loth/ ſo viel Cardomoͤmlein/ Pfeffer 4. Loth/ Zucker 6. Pfund/ Hoͤnig<lb/> anderthalb Maas/ und Waitzen-Meel 4. Diethaͤufflein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Muſcatzin Lebzelten.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ein Pfund ungeſchaͤlter Mandeln/ waſche den Staub darvon/ als-<lb/> dann ſtoͤſſet man ſie groͤblicht/ aber fein gleich/ und gantz ohne Zugieſſen/ wann ſie ge-<lb/> ſtoſſen ſind/ nimmt man ein Pfund geſtoſſenen Zucker/ 8. Loth Mund-Meel geſtoſ-<lb/> ſene Zimmet/ daß ſie braun davon werden/ Muſcatennuß geſchnitten/ ſo viel man<lb/> will/ miſche alles wol untereinander/ und ſchlage 6. gantze Eyer darein/ und mache<lb/> den Taig damit an/ man darf nicht alles auf einmal daran gieſſen/ dann es balden<lb/> vergoſſen/ der Taig muß feſt angemachet werden/ darnach auf Oblaten geleget/<lb/> und nach dem Brod oder Paſteten gebachen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Gute Gewuͤrtz-Lebzelten.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 1. Pfund ſchoͤnes Meel/ 1. Pfund geſtoſſenen und geſiebten Zucker/<lb/> Zimmet/ Negelein/ Muſcaten-Nuß/ jedes 1. Loth/ das Gewuͤrtz alles groͤblicht zer-<lb/> ſchnitten/ 5. Eyerklar/ 3. Eyerdotter wol abgeklopffet/ und den Taig darmit ange-<lb/> machet/ und Lebzeltlein daraus formiret.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8. Die ſtiffleten Lebzeltlein zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Lang geſchnittener Mandeln/ Piſtacien/ Zimmet/ Negelein/ Pomerantzen-<lb/> Schalen/ alles untereinander/ man nimmt auch ein Eyerklar und klopfft es fein fai-<lb/> mig ab/ darnach nimm Zucker und ruͤhre ihn unter das Eyerklar/ als wie ein Kuͤchel<lb/> mache mit demſelbigen Taiglein die Mandeln ab/ man nimmt auch Zucker dar-<lb/> zu/ ſo ſuͤß man es haben will/ darnach nimmt man Oblaten und ſchneidet Lebzeltlein<lb/> viereckicht/ und ſtreichet oben auf ein Waſſer-Eiß/ und baͤchet ſie fein ſchoͤn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">9. Paſte-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [623/0645]
Allerley Lebkuͤchlein auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
2. Oder/ nimm eingemachter Pomerantzen-Schalen acht Loth/ Jngwer
vier Loth/ Muſcatenbluͤh zwey Loth/ Negelein ein Loth/ Cardomoͤmlein ein Loth/
richte alles zu/ wie ſchon gemeldet.
3. Oder/ nimmt Zimmet ſechs Loth/ Jngwer drey Loth/ Negelein ein Loth/
Cardomoͤmlein ein Loth/ Muſcatenbluͤh anderthalb Loth/ Zucker ein Pfund/ Hoͤ-
nig ein halb Seidlein/ menge und wuͤrcke es untereinander/ mache Lebkuͤchlein dar-
aus/ wie du ſelber willſt.
4. Oder/ nimm Zimmet ein Pfund/ Muſcaten ein Viering/ Jngwer an-
derthalb Viering/ Negelein acht Loth/ Cardomoͤmlein vier Loth/ Zucker vier Pfund/
Hoͤnig ein Maas und drey Diethaͤufflein Waitzen-Meel/ mache Lebkuchen daraus.
5. Oder/ nimm Zimmet/ Jngwer/ jedes einen Viering/ Negelein zwey
Loth/ Paradis-Koͤrner/ Pfeffer/ Cardomoͤmlein/ Cubeben/ jedes ein Quint/ Tho-
mas-Zucker vier Pfund/ Hoͤnig zwey Maas/ Meel ein halb Diethaͤufflein/ mache
Lebkuchen daraus/ und bachs.
6. Oder/ nimm Zimmet ein Pfund/ Muſcaten acht Loth/ Jngwer 12. Loth/
Negelein 2. Loth/ ſo viel Cardomoͤmlein/ Pfeffer 4. Loth/ Zucker 6. Pfund/ Hoͤnig
anderthalb Maas/ und Waitzen-Meel 4. Diethaͤufflein.
6. Muſcatzin Lebzelten.
Nimm ein Pfund ungeſchaͤlter Mandeln/ waſche den Staub darvon/ als-
dann ſtoͤſſet man ſie groͤblicht/ aber fein gleich/ und gantz ohne Zugieſſen/ wann ſie ge-
ſtoſſen ſind/ nimmt man ein Pfund geſtoſſenen Zucker/ 8. Loth Mund-Meel geſtoſ-
ſene Zimmet/ daß ſie braun davon werden/ Muſcatennuß geſchnitten/ ſo viel man
will/ miſche alles wol untereinander/ und ſchlage 6. gantze Eyer darein/ und mache
den Taig damit an/ man darf nicht alles auf einmal daran gieſſen/ dann es balden
vergoſſen/ der Taig muß feſt angemachet werden/ darnach auf Oblaten geleget/
und nach dem Brod oder Paſteten gebachen.
7. Gute Gewuͤrtz-Lebzelten.
Nimm 1. Pfund ſchoͤnes Meel/ 1. Pfund geſtoſſenen und geſiebten Zucker/
Zimmet/ Negelein/ Muſcaten-Nuß/ jedes 1. Loth/ das Gewuͤrtz alles groͤblicht zer-
ſchnitten/ 5. Eyerklar/ 3. Eyerdotter wol abgeklopffet/ und den Taig darmit ange-
machet/ und Lebzeltlein daraus formiret.
8. Die ſtiffleten Lebzeltlein zu machen.
Lang geſchnittener Mandeln/ Piſtacien/ Zimmet/ Negelein/ Pomerantzen-
Schalen/ alles untereinander/ man nimmt auch ein Eyerklar und klopfft es fein fai-
mig ab/ darnach nimm Zucker und ruͤhre ihn unter das Eyerklar/ als wie ein Kuͤchel
mache mit demſelbigen Taiglein die Mandeln ab/ man nimmt auch Zucker dar-
zu/ ſo ſuͤß man es haben will/ darnach nimmt man Oblaten und ſchneidet Lebzeltlein
viereckicht/ und ſtreichet oben auf ein Waſſer-Eiß/ und baͤchet ſie fein ſchoͤn.
9. Paſte-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/645 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/645>, abgerufen am 21.02.2025. |