[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerley Zucker-Brod auf unterschiedliche Arten zuzurichten. oder ein Pfund Meel/ und ein halb Pfund Zucker/ wann nun solches untereinandergerühret/ so thut man etwas Bisam/ so viel man selbsten will/ darein/ und rühret es sehr wol untereinander/ kleckts rund und länglicht aufs Papier/ und bächts in der Dorten-Pfanne ein klein wenig bräunlicht. 33. Gutes Muscaten-Brod. Nimm eine halbe Maas Eyerweiß/ zwey Pfund Zucker/ zerklopffe es wol/ thue auch zwey Pfund Meel/ und einem Löffel voll Fenchel darun- 34. Schön weisses Quitten-Brod so in lange Bretter gegossen/ und wie Frantz-Quitten geschnitten werden. Hierzu werden subtile durchgetriebene Quitten genommen/ wie zur Pasta/ 35. Wolschmäckende und gewürtzte kleine Mandel- Brödgen zu machen. Man nimmt von sechs frisch neugelegten Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und dann H h h h 3
Allerley Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. oder ein Pfund Meel/ und ein halb Pfund Zucker/ wann nun ſolches untereinandergeruͤhret/ ſo thut man etwas Biſam/ ſo viel man ſelbſten will/ darein/ und ruͤhret es ſehr wol untereinander/ kleckts rund und laͤnglicht aufs Papier/ und baͤchts in der Dorten-Pfanne ein klein wenig braͤunlicht. 33. Gutes Muſcaten-Brod. Nimm eine halbe Maas Eyerweiß/ zwey Pfund Zucker/ zerklopffe es wol/ thue auch zwey Pfund Meel/ und einem Loͤffel voll Fenchel darun- 34. Schoͤn weiſſes Quitten-Brod ſo in lange Bretter gegoſſen/ und wie Frantz-Quitten geſchnitten werden. Hierzu werden ſubtile durchgetriebene Quitten genommen/ wie zur Paſta/ 35. Wolſchmaͤckende und gewuͤrtzte kleine Mandel- Broͤdgen zu machen. Man nimmt von ſechs friſch neugelegten Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und dann H h h h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0635" n="613"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerley Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi></fw><lb/> oder ein Pfund Meel/ und ein halb Pfund Zucker/ wann nun ſolches untereinander<lb/> geruͤhret/ ſo thut man etwas Biſam/ ſo viel man ſelbſten will/ darein/ und ruͤhret es<lb/> ſehr wol untereinander/ kleckts rund und laͤnglicht aufs Papier/ und baͤchts in der<lb/> Dorten-Pfanne ein klein wenig braͤunlicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">33. Gutes Muſcaten-Brod.</hi> </head><lb/> <list> <item>Nimm eine halbe Maas Eyerweiß/<lb/><list><item>zwey Pfund Zucker/</item></list></item> </list><lb/> <p>zerklopffe es wol/ thue auch zwey Pfund Meel/ und einem Loͤffel voll Fenchel darun-<lb/> ter/ ruͤhre es wol untereinander/ darnach thue Oblaten in das Schaͤrtlein/ neben<lb/> und unten/ gieſſe den Taig hinein/ doch daß das Schaͤrtlein nur halb gefuͤllet wer-<lb/> de/ laſſe es in einem Oefelein bachen/ bis es braun wird/ ſetze es an ein Ort das kuͤhl<lb/> iſt/ oder in Keller/ darnach ſchneide es wie du willſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">34. Schoͤn weiſſes Quitten-Brod ſo in lange Bretter<lb/> gegoſſen/ und wie Frantz-Quitten geſchnitten<lb/> werden.</hi> </head><lb/> <p>Hierzu werden ſubtile durchgetriebene Quitten genommen/ wie zur Paſta/<lb/> ein Pfund und zwantzig Loth/ von acht Eyern das Weiſſe/ geſtoſſenen feinen Ca-<lb/> narien-Zucker drey Pfund/ das Eyerweiß ſchlaͤget man mit reinem Beſen-Reiß/<lb/> in einem Gefaͤſſe/ eine gute halbe Stund/ dann thut man die durchgeriebene Quit-<lb/> ten darein/ ruͤhret es noch eine halbe Stunde/ alsdann ſchuͤttet den Zucker darzu/<lb/> und arbeitet es noch zwey oder drey Stunden miteinander/ gieſſet den Taig her-<lb/> nach in die darzu gemachten Bretter/ welche von Oblaten ausgefuͤttert ſeyn muͤſ-<lb/> ſen. Man kan den Taig auch wol auf obgemeldtes Oblat/ fein ſauber mit einem<lb/> Spaͤtelein aufſtreichen/ wol zugedecket/ drey oder vier Wochen in einer warmen<lb/> Stuben ſtehen/ und alſo allgemaͤchlich austrocknen laſſen. Wann es wol trocken/<lb/> muß man es hernach wiederum an einen freyen Ort ſetzen/ daß man es in Stuͤck-<lb/> lein/ wie Frantz-Quitten/ ſchneiden kan/ dann laͤſſet man es noch einmahlen in der<lb/> Stuben trocknen/ und zum Eſſen aufbehalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">35. Wolſchmaͤckende und gewuͤrtzte kleine Mandel-<lb/> Broͤdgen zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt von ſechs friſch neugelegten Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und<lb/> ruͤhret darzu zwey Pfund feinen durchgeſiebten Zucker/ zwey Pfund geſtoſſener<lb/> friſcher Mandeln/ fuͤnff Quint Jngwer/ zwey Loth guter und feiner Zimmet/ an-<lb/> derthalb Loth Negelein/ ein halb Loth Pfeffer/ und acht Gran feinen Biſam/ dieſes<lb/> loͤſet man in Roſen-und Zimmet-Waſſer auf/ und macht es zu einem Taig/ thut es<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [613/0635]
Allerley Zucker-Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
oder ein Pfund Meel/ und ein halb Pfund Zucker/ wann nun ſolches untereinander
geruͤhret/ ſo thut man etwas Biſam/ ſo viel man ſelbſten will/ darein/ und ruͤhret es
ſehr wol untereinander/ kleckts rund und laͤnglicht aufs Papier/ und baͤchts in der
Dorten-Pfanne ein klein wenig braͤunlicht.
33. Gutes Muſcaten-Brod.
Nimm eine halbe Maas Eyerweiß/
zwey Pfund Zucker/
zerklopffe es wol/ thue auch zwey Pfund Meel/ und einem Loͤffel voll Fenchel darun-
ter/ ruͤhre es wol untereinander/ darnach thue Oblaten in das Schaͤrtlein/ neben
und unten/ gieſſe den Taig hinein/ doch daß das Schaͤrtlein nur halb gefuͤllet wer-
de/ laſſe es in einem Oefelein bachen/ bis es braun wird/ ſetze es an ein Ort das kuͤhl
iſt/ oder in Keller/ darnach ſchneide es wie du willſt.
34. Schoͤn weiſſes Quitten-Brod ſo in lange Bretter
gegoſſen/ und wie Frantz-Quitten geſchnitten
werden.
Hierzu werden ſubtile durchgetriebene Quitten genommen/ wie zur Paſta/
ein Pfund und zwantzig Loth/ von acht Eyern das Weiſſe/ geſtoſſenen feinen Ca-
narien-Zucker drey Pfund/ das Eyerweiß ſchlaͤget man mit reinem Beſen-Reiß/
in einem Gefaͤſſe/ eine gute halbe Stund/ dann thut man die durchgeriebene Quit-
ten darein/ ruͤhret es noch eine halbe Stunde/ alsdann ſchuͤttet den Zucker darzu/
und arbeitet es noch zwey oder drey Stunden miteinander/ gieſſet den Taig her-
nach in die darzu gemachten Bretter/ welche von Oblaten ausgefuͤttert ſeyn muͤſ-
ſen. Man kan den Taig auch wol auf obgemeldtes Oblat/ fein ſauber mit einem
Spaͤtelein aufſtreichen/ wol zugedecket/ drey oder vier Wochen in einer warmen
Stuben ſtehen/ und alſo allgemaͤchlich austrocknen laſſen. Wann es wol trocken/
muß man es hernach wiederum an einen freyen Ort ſetzen/ daß man es in Stuͤck-
lein/ wie Frantz-Quitten/ ſchneiden kan/ dann laͤſſet man es noch einmahlen in der
Stuben trocknen/ und zum Eſſen aufbehalten.
35. Wolſchmaͤckende und gewuͤrtzte kleine Mandel-
Broͤdgen zu machen.
Man nimmt von ſechs friſch neugelegten Eyern das Gelbe/ klopffet es wol/ und
ruͤhret darzu zwey Pfund feinen durchgeſiebten Zucker/ zwey Pfund geſtoſſener
friſcher Mandeln/ fuͤnff Quint Jngwer/ zwey Loth guter und feiner Zimmet/ an-
derthalb Loth Negelein/ ein halb Loth Pfeffer/ und acht Gran feinen Biſam/ dieſes
loͤſet man in Roſen-und Zimmet-Waſſer auf/ und macht es zu einem Taig/ thut es
dann
H h h h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/635 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/635>, abgerufen am 21.02.2025. |