[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerley Zucker Brod auf unterschiedliche Arten zuzurichten. 4. Oder/ nimm ein Pfund schönen Zucker/ anderthalb Pfund Meel/ Anis/ Fenchel/ Coriander/ Cardomömlein und Muscatenblüh/ alles ein wenig zerknirschet/ und ein jedes ein Loth/ auch das Weisse von zwölff Eyern/ verfahre darmit wie oben stehet. 27. Wie man die schlemigen Biscoten machet. Man nimmt drey gantze und gar neugelegte Eyer/ die klopffet man eine gan- 28. Biscuit Rauten. Menge ein Viertelpfund Zucker/ und so viel schön Meel wol untereinander/ 29. Anis-Räutlein. Nimm frischer Eyer/ klopffe sie bis sie zässig werden/ giesse sie dann in eine ein H h h h 2
Allerley Zucker Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten. 4. Oder/ nimm ein Pfund ſchoͤnen Zucker/ anderthalb Pfund Meel/ Anis/ Fenchel/ Coriander/ Cardomoͤmlein und Muſcatenbluͤh/ alles ein wenig zerknirſchet/ und ein jedes ein Loth/ auch das Weiſſe von zwoͤlff Eyern/ verfahre darmit wie oben ſtehet. 27. Wie man die ſchlemigen Biſcoten machet. Man nimmt drey gantze und gar neugelegte Eyer/ die klopffet man eine gan- 28. Biſcuit Rauten. Menge ein Viertelpfund Zucker/ und ſo viel ſchoͤn Meel wol untereinander/ 29. Anis-Raͤutlein. Nimm friſcher Eyer/ klopffe ſie bis ſie zaͤſſig werden/ gieſſe ſie dann in eine ein H h h h 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0633" n="611"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerley Zucker Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.</hi> </fw><lb/> <list> <item>4. Oder/ nimm ein Pfund ſchoͤnen Zucker/<lb/><list><item>anderthalb Pfund Meel/</item><lb/><item>Anis/</item><lb/><item>Fenchel/</item><lb/><item>Coriander/</item><lb/><item>Cardomoͤmlein und Muſcatenbluͤh/ alles ein wenig zerknirſchet/<lb/><hi rendition="#et">und ein jedes ein Loth/</hi></item><lb/><item>auch das Weiſſe von zwoͤlff Eyern/</item></list></item> </list><lb/> <p>verfahre darmit wie oben ſtehet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">27. Wie man die ſchlemigen Biſcoten machet.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt drey gantze und gar neugelegte Eyer/ die klopffet man eine gan-<lb/> tze Stunde/ aber nicht geruͤhret/ im Klopffen gieſſet man einen Loͤffel voll Roſen-<lb/> waſſer/ und einen Loͤffel voll Wein darunter/ hernach ſchuͤttet man weniger als ein<lb/> viertel Pfund geſtoſſenen Zucker daran/ und klopffet es wieder anderthalbe Stun-<lb/> den/ thut hernach ſechs Loth Krafft-Meel geſtoſſen darunter/ oder ander gut Meel/<lb/> und ſchlaͤget es nur ein wenig untereinander/ gieſſet es dann in die papierene Haͤus-<lb/> lein einer Spannen lang und guten Fingers breit/ eines guten Glieds tieff/ und baͤ-<lb/> cket es mit guter Glut/ oben mehr als unten. Wann ſie nun gebacken ſind/ ſo muß<lb/> man es aus den papierenen Haͤuslein auf ein ander Papier legen/ und wieder in die<lb/> Dorten-Pfanne oder Back-Ofen ſetzen/ daß ſie wol austrocknen und roͤſch wer-<lb/> den/ ſie lauffen aus ſchoͤnſte auf.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">28. Biſcuit Rauten.</hi> </head><lb/> <p>Menge ein Viertelpfund Zucker/ und ſo viel ſchoͤn Meel wol untereinander/<lb/> ſchlage unter einem Theil dieſes Vermiſchten ein Ey/ ruͤhre es durch einander/ mit<lb/> dem andern Theil wuͤrcke dieſes fein trocken ab/ dann waͤlgere einen Platz/ ſchneide<lb/> ihn nach dem Model/ ſtreue Meel darauf/ daß er ſich in dem Model nicht anhaͤnget/<lb/> drucke ihn in den Model/ ſchneide auch eine Oblaten/ ſo groß als der Model iſt/<lb/> ſtreue geſtoſſenen Coriander und Anis darauf/ lege den Model auf die Oblaten/ ſe-<lb/> tze es alſo mit einander auf ein kupffernes Blech/ in ein Oefelein/ doch daß es unter<lb/> dem Blech hohl iſt/ und es nicht auflieget/ bache es mit einer guten Hitze/ laſſe das<lb/> Oefelein zu/ bis ſie ſich wol haben uͤber ſich gegeben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">29. Anis-Raͤutlein.</hi> </head><lb/> <p>Nimm friſcher Eyer/ klopffe ſie bis ſie zaͤſſig werden/ gieſſe ſie dann in eine<lb/> Schuͤſſel/ thue einen Viering Zucker darzu/ ruͤhre es unter einander/ darnach men-<lb/> ge ein wenig Meel darunter/ ruͤhre es wiederum/ wuͤrcke es auf einen Tiſch ab/ lege<lb/> ihn in die Moͤdel/ ſchneide ihn ab/ ſchneide auch aus Oblaten Raͤdlein/ lege ſie auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [611/0633]
Allerley Zucker Brod auf unterſchiedliche Arten zuzurichten.
4. Oder/ nimm ein Pfund ſchoͤnen Zucker/
anderthalb Pfund Meel/
Anis/
Fenchel/
Coriander/
Cardomoͤmlein und Muſcatenbluͤh/ alles ein wenig zerknirſchet/
und ein jedes ein Loth/
auch das Weiſſe von zwoͤlff Eyern/
verfahre darmit wie oben ſtehet.
27. Wie man die ſchlemigen Biſcoten machet.
Man nimmt drey gantze und gar neugelegte Eyer/ die klopffet man eine gan-
tze Stunde/ aber nicht geruͤhret/ im Klopffen gieſſet man einen Loͤffel voll Roſen-
waſſer/ und einen Loͤffel voll Wein darunter/ hernach ſchuͤttet man weniger als ein
viertel Pfund geſtoſſenen Zucker daran/ und klopffet es wieder anderthalbe Stun-
den/ thut hernach ſechs Loth Krafft-Meel geſtoſſen darunter/ oder ander gut Meel/
und ſchlaͤget es nur ein wenig untereinander/ gieſſet es dann in die papierene Haͤus-
lein einer Spannen lang und guten Fingers breit/ eines guten Glieds tieff/ und baͤ-
cket es mit guter Glut/ oben mehr als unten. Wann ſie nun gebacken ſind/ ſo muß
man es aus den papierenen Haͤuslein auf ein ander Papier legen/ und wieder in die
Dorten-Pfanne oder Back-Ofen ſetzen/ daß ſie wol austrocknen und roͤſch wer-
den/ ſie lauffen aus ſchoͤnſte auf.
28. Biſcuit Rauten.
Menge ein Viertelpfund Zucker/ und ſo viel ſchoͤn Meel wol untereinander/
ſchlage unter einem Theil dieſes Vermiſchten ein Ey/ ruͤhre es durch einander/ mit
dem andern Theil wuͤrcke dieſes fein trocken ab/ dann waͤlgere einen Platz/ ſchneide
ihn nach dem Model/ ſtreue Meel darauf/ daß er ſich in dem Model nicht anhaͤnget/
drucke ihn in den Model/ ſchneide auch eine Oblaten/ ſo groß als der Model iſt/
ſtreue geſtoſſenen Coriander und Anis darauf/ lege den Model auf die Oblaten/ ſe-
tze es alſo mit einander auf ein kupffernes Blech/ in ein Oefelein/ doch daß es unter
dem Blech hohl iſt/ und es nicht auflieget/ bache es mit einer guten Hitze/ laſſe das
Oefelein zu/ bis ſie ſich wol haben uͤber ſich gegeben.
29. Anis-Raͤutlein.
Nimm friſcher Eyer/ klopffe ſie bis ſie zaͤſſig werden/ gieſſe ſie dann in eine
Schuͤſſel/ thue einen Viering Zucker darzu/ ruͤhre es unter einander/ darnach men-
ge ein wenig Meel darunter/ ruͤhre es wiederum/ wuͤrcke es auf einen Tiſch ab/ lege
ihn in die Moͤdel/ ſchneide ihn ab/ ſchneide auch aus Oblaten Raͤdlein/ lege ſie auf
ein
H h h h 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/633 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/633>, abgerufen am 21.02.2025. |