[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVI. Capitel/ licht ab/ schönen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/die Eyer wol untereinander zerschlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die Mandeln und Zucker darunter gemischt/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Muscaten- Blüh/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver gestossen/ dann so viel schönes Nürnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswürcken mag/ doch aber auch nicht gar zu starck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel bestreuet/ in einer Dor- ten-Pfanne mit starckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/ so ist es genug/ wann es unten eher möchte ausbachen/ so kan man das Feuer un- ten lindern. So es nun gebachen/ so nimm Bolum Armeniacum, und ein wenig Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kellerische Erden/ mit Wasser angemacht/ daß es eine schwartze Brod-Farb[e] giebet/ so es etwas bräunlicht/ damit bestrichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft bestrichen/ und mit gröblichten Zucker/ Anis oder Kümmel bestreuet und trocknen lassen. 2. Englisches Brod zu bachen. Hierzu nimmt man etwan vier Loth frischer Mandeln und Rosenwasser/ wol- NB. Es muß bisweilen im Backen darnach gesehen/ und an den Seiten der 3. Spanisches Brod zu backen. Darzu nimmt man kleingestossenen Zucker ein Pfund/ schönes Krafft-Meel ein Pfund/ Waitzen- oder Nürnberger-Meel ein Pfund/ zwölff gantzer frischer Eyer/ die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das es
Das XXXVI. Capitel/ licht ab/ ſchoͤnen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/die Eyer wol untereinander zerſchlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die Mandeln und Zucker darunter gemiſcht/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Muſcaten- Bluͤh/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver geſtoſſen/ dann ſo viel ſchoͤnes Nuͤrnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswuͤrcken mag/ doch aber auch nicht gar zu ſtarck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel beſtreuet/ in einer Dor- ten-Pfanne mit ſtarckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/ ſo iſt es genug/ wann es unten eher moͤchte ausbachen/ ſo kan man das Feuer un- ten lindern. So es nun gebachen/ ſo nimm Bolum Armeniacum, und ein wenig Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kelleriſche Erden/ mit Waſſer angemacht/ daß es eine ſchwartze Brod-Farb[e] giebet/ ſo es etwas braͤunlicht/ damit beſtrichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft beſtrichen/ und mit groͤblichten Zucker/ Anis oder Kuͤmmel beſtreuet und trocknen laſſen. 2. Engliſches Brod zu bachen. Hierzu nimmt man etwan vier Loth friſcher Mandeln und Roſenwaſſer/ wol- NB. Es muß bisweilen im Backen darnach geſehen/ und an den Seiten der 3. Spaniſches Brod zu backen. Darzu nimmt man kleingeſtoſſenen Zucker ein Pfund/ ſchoͤnes Krafft-Meel ein Pfund/ Waitzen- oder Nuͤrnberger-Meel ein Pfund/ zwoͤlff gantzer friſcher Eyer/ die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0624" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> licht ab/ ſchoͤnen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/<lb/> die Eyer wol untereinander zerſchlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die<lb/> Mandeln und Zucker darunter gemiſcht/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Muſcaten-<lb/> Bluͤh/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver geſtoſſen/ dann ſo viel<lb/> ſchoͤnes Nuͤrnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswuͤrcken mag/ doch<lb/> aber auch nicht gar zu ſtarck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf<lb/> ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel beſtreuet/ in einer Dor-<lb/> ten-Pfanne mit ſtarckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/<lb/> ſo iſt es genug/ wann es unten eher moͤchte ausbachen/ ſo kan man das Feuer un-<lb/> ten lindern. So es nun gebachen/ ſo nimm <hi rendition="#aq">Bolum Armeniacum,</hi> und ein wenig<lb/> Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kelleriſche Erden/ mit Waſſer<lb/> angemacht/ daß es eine ſchwartze Brod-Farb<supplied>e</supplied> giebet/ ſo es etwas braͤunlicht/ damit<lb/> beſtrichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft beſtrichen/ und<lb/> mit groͤblichten Zucker/ Anis oder Kuͤmmel beſtreuet und trocknen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Engliſches Brod zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Hierzu nimmt man etwan vier Loth friſcher Mandeln und Roſenwaſſer/ wol-<lb/> abgeſtoſſenen Zucker ein Pfund/ Waitzen-Meel ein Pfund/ zwoͤlff gantze Eyer/<lb/> (die Eyer in einen Hafen wol untereinander geklopffet/) den Zucker hernach hinein<lb/> gethan/ und wieder ein wenig abgeklopfft/ darnach das Meel darzu/ und wieder<lb/> ein wenig geklopffet; Hernach gieſſet man es in eine irrdene Form/ ſo vorhero mit<lb/> Butter geſchmieret/ die Forme nicht gar voll gemacht/ ſonſten lauffet es uͤber/ als-<lb/> dann in eine Dorten-Pfanne mit ſamt der Form geſetzet/ und ausgebacken/ unten<lb/> und oben Feuer geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Es muß bisweilen im Backen darnach geſehen/ und an den Seiten der<lb/> Form mit einen Meſſer abgeloͤſet werden. Es muß ſo lange gebachen werden/ bis<lb/> es unten und oben ein wenig braun-gelb wird/ dann nimmt man es aus der Forme<lb/> heraus/ und verguldet es.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Spaniſches Brod zu backen.</hi> </head><lb/> <list> <item>Darzu nimmt man kleingeſtoſſenen Zucker ein Pfund/<lb/><list><item>ſchoͤnes Krafft-Meel ein Pfund/</item><lb/><item>Waitzen- oder Nuͤrnberger-Meel ein Pfund/</item><lb/><item>zwoͤlff gantzer friſcher Eyer/</item></list></item> </list><lb/> <p>die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das<lb/> Krafft-Meel auch darunter gethan und gerieben/ daß es alles wol untereinander<lb/> kommet/ hernach in papierene Capſel gethan/ und in die Dorten-Pfanne geſetzet/<lb/> mit geſchwindem Feuer ausgebachen/ oben ſtaͤrcker Feuer gegeben als unten/ wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [602/0624]
Das XXXVI. Capitel/
licht ab/ ſchoͤnen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/
die Eyer wol untereinander zerſchlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die
Mandeln und Zucker darunter gemiſcht/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Muſcaten-
Bluͤh/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver geſtoſſen/ dann ſo viel
ſchoͤnes Nuͤrnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswuͤrcken mag/ doch
aber auch nicht gar zu ſtarck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf
ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel beſtreuet/ in einer Dor-
ten-Pfanne mit ſtarckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/
ſo iſt es genug/ wann es unten eher moͤchte ausbachen/ ſo kan man das Feuer un-
ten lindern. So es nun gebachen/ ſo nimm Bolum Armeniacum, und ein wenig
Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kelleriſche Erden/ mit Waſſer
angemacht/ daß es eine ſchwartze Brod-Farbe giebet/ ſo es etwas braͤunlicht/ damit
beſtrichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft beſtrichen/ und
mit groͤblichten Zucker/ Anis oder Kuͤmmel beſtreuet und trocknen laſſen.
2. Engliſches Brod zu bachen.
Hierzu nimmt man etwan vier Loth friſcher Mandeln und Roſenwaſſer/ wol-
abgeſtoſſenen Zucker ein Pfund/ Waitzen-Meel ein Pfund/ zwoͤlff gantze Eyer/
(die Eyer in einen Hafen wol untereinander geklopffet/) den Zucker hernach hinein
gethan/ und wieder ein wenig abgeklopfft/ darnach das Meel darzu/ und wieder
ein wenig geklopffet; Hernach gieſſet man es in eine irrdene Form/ ſo vorhero mit
Butter geſchmieret/ die Forme nicht gar voll gemacht/ ſonſten lauffet es uͤber/ als-
dann in eine Dorten-Pfanne mit ſamt der Form geſetzet/ und ausgebacken/ unten
und oben Feuer geben.
NB. Es muß bisweilen im Backen darnach geſehen/ und an den Seiten der
Form mit einen Meſſer abgeloͤſet werden. Es muß ſo lange gebachen werden/ bis
es unten und oben ein wenig braun-gelb wird/ dann nimmt man es aus der Forme
heraus/ und verguldet es.
3. Spaniſches Brod zu backen.
Darzu nimmt man kleingeſtoſſenen Zucker ein Pfund/
ſchoͤnes Krafft-Meel ein Pfund/
Waitzen- oder Nuͤrnberger-Meel ein Pfund/
zwoͤlff gantzer friſcher Eyer/
die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das
Krafft-Meel auch darunter gethan und gerieben/ daß es alles wol untereinander
kommet/ hernach in papierene Capſel gethan/ und in die Dorten-Pfanne geſetzet/
mit geſchwindem Feuer ausgebachen/ oben ſtaͤrcker Feuer gegeben als unten/ wann
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/624 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 602. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/624>, abgerufen am 21.02.2025. |