[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXVI. Capitel/ licht ab/ schönen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/die Eyer wol untereinander zerschlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die Mandeln und Zucker darunter gemischt/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Muscaten- Blüh/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver gestossen/ dann so viel schönes Nürnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswürcken mag/ doch aber auch nicht gar zu starck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel bestreuet/ in einer Dor- ten-Pfanne mit starckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/ so ist es genug/ wann es unten eher möchte ausbachen/ so kan man das Feuer un- ten lindern. So es nun gebachen/ so nimm Bolum Armeniacum, und ein wenig Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kellerische Erden/ mit Wasser angemacht/ daß es eine schwartze Brod-Farb[e] giebet/ so es etwas bräunlicht/ damit bestrichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft bestrichen/ und mit gröblichten Zucker/ Anis oder Kümmel bestreuet und trocknen lassen. 2. Englisches Brod zu bachen. Hierzu nimmt man etwan vier Loth frischer Mandeln und Rosenwasser/ wol- NB. Es muß bisweilen im Backen darnach gesehen/ und an den Seiten der 3. Spanisches Brod zu backen. Darzu nimmt man kleingestossenen Zucker ein Pfund/ schönes Krafft-Meel ein Pfund/ Waitzen- oder Nürnberger-Meel ein Pfund/ zwölff gantzer frischer Eyer/ die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das es
Das XXXVI. Capitel/ licht ab/ ſchoͤnen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/die Eyer wol untereinander zerſchlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die Mandeln und Zucker darunter gemiſcht/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Muſcaten- Bluͤh/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver geſtoſſen/ dann ſo viel ſchoͤnes Nuͤrnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswuͤrcken mag/ doch aber auch nicht gar zu ſtarck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel beſtreuet/ in einer Dor- ten-Pfanne mit ſtarckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/ ſo iſt es genug/ wann es unten eher moͤchte ausbachen/ ſo kan man das Feuer un- ten lindern. So es nun gebachen/ ſo nimm Bolum Armeniacum, und ein wenig Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kelleriſche Erden/ mit Waſſer angemacht/ daß es eine ſchwartze Brod-Farb[e] giebet/ ſo es etwas braͤunlicht/ damit beſtrichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft beſtrichen/ und mit groͤblichten Zucker/ Anis oder Kuͤmmel beſtreuet und trocknen laſſen. 2. Engliſches Brod zu bachen. Hierzu nimmt man etwan vier Loth friſcher Mandeln und Roſenwaſſer/ wol- NB. Es muß bisweilen im Backen darnach geſehen/ und an den Seiten der 3. Spaniſches Brod zu backen. Darzu nimmt man kleingeſtoſſenen Zucker ein Pfund/ ſchoͤnes Krafft-Meel ein Pfund/ Waitzen- oder Nuͤrnberger-Meel ein Pfund/ zwoͤlff gantzer friſcher Eyer/ die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0624" n="602"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXVI.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> licht ab/ ſchoͤnen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/<lb/> die Eyer wol untereinander zerſchlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die<lb/> Mandeln und Zucker darunter gemiſcht/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Muſcaten-<lb/> Bluͤh/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver geſtoſſen/ dann ſo viel<lb/> ſchoͤnes Nuͤrnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswuͤrcken mag/ doch<lb/> aber auch nicht gar zu ſtarck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf<lb/> ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel beſtreuet/ in einer Dor-<lb/> ten-Pfanne mit ſtarckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/<lb/> ſo iſt es genug/ wann es unten eher moͤchte ausbachen/ ſo kan man das Feuer un-<lb/> ten lindern. So es nun gebachen/ ſo nimm <hi rendition="#aq">Bolum Armeniacum,</hi> und ein wenig<lb/> Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kelleriſche Erden/ mit Waſſer<lb/> angemacht/ daß es eine ſchwartze Brod-Farb<supplied>e</supplied> giebet/ ſo es etwas braͤunlicht/ damit<lb/> beſtrichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft beſtrichen/ und<lb/> mit groͤblichten Zucker/ Anis oder Kuͤmmel beſtreuet und trocknen laſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Engliſches Brod zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Hierzu nimmt man etwan vier Loth friſcher Mandeln und Roſenwaſſer/ wol-<lb/> abgeſtoſſenen Zucker ein Pfund/ Waitzen-Meel ein Pfund/ zwoͤlff gantze Eyer/<lb/> (die Eyer in einen Hafen wol untereinander geklopffet/) den Zucker hernach hinein<lb/> gethan/ und wieder ein wenig abgeklopfft/ darnach das Meel darzu/ und wieder<lb/> ein wenig geklopffet; Hernach gieſſet man es in eine irrdene Form/ ſo vorhero mit<lb/> Butter geſchmieret/ die Forme nicht gar voll gemacht/ ſonſten lauffet es uͤber/ als-<lb/> dann in eine Dorten-Pfanne mit ſamt der Form geſetzet/ und ausgebacken/ unten<lb/> und oben Feuer geben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Es muß bisweilen im Backen darnach geſehen/ und an den Seiten der<lb/> Form mit einen Meſſer abgeloͤſet werden. Es muß ſo lange gebachen werden/ bis<lb/> es unten und oben ein wenig braun-gelb wird/ dann nimmt man es aus der Forme<lb/> heraus/ und verguldet es.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Spaniſches Brod zu backen.</hi> </head><lb/> <list> <item>Darzu nimmt man kleingeſtoſſenen Zucker ein Pfund/<lb/><list><item>ſchoͤnes Krafft-Meel ein Pfund/</item><lb/><item>Waitzen- oder Nuͤrnberger-Meel ein Pfund/</item><lb/><item>zwoͤlff gantzer friſcher Eyer/</item></list></item> </list><lb/> <p>die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das<lb/> Krafft-Meel auch darunter gethan und gerieben/ daß es alles wol untereinander<lb/> kommet/ hernach in papierene Capſel gethan/ und in die Dorten-Pfanne geſetzet/<lb/> mit geſchwindem Feuer ausgebachen/ oben ſtaͤrcker Feuer gegeben als unten/ wann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [602/0624]
Das XXXVI. Capitel/
licht ab/ ſchoͤnen Zucker ein Pfund/ gelbe Eyerdottern/ und etwan vier gantze Eyer/
die Eyer wol untereinander zerſchlagen/ bis es einen Schaum giebet/ hernach die
Mandeln und Zucker darunter gemiſcht/ alsdann Zimmet/ Negelein/ Muſcaten-
Bluͤh/ Pfeffer/ eines jeden ein halb Loth/ nicht gar zu Pulver geſtoſſen/ dann ſo viel
ſchoͤnes Nuͤrnberger Meel darzu gethan/ daß man es wol auswuͤrcken mag/ doch
aber auch nicht gar zu ſtarck/ hernach in Brod-Laiblein geformiret/ und darauf auf
ein Papier geleget/ zuvor das Papier mit Waitzen-Meel beſtreuet/ in einer Dor-
ten-Pfanne mit ſtarckem Feuer unten und oben ausgebachen/ wann es gelbe wird/
ſo iſt es genug/ wann es unten eher moͤchte ausbachen/ ſo kan man das Feuer un-
ten lindern. So es nun gebachen/ ſo nimm Bolum Armeniacum, und ein wenig
Kuchen-Ruß/ oder verbrannte Brod-Rinden und Kelleriſche Erden/ mit Waſſer
angemacht/ daß es eine ſchwartze Brod-Farbe giebet/ ſo es etwas braͤunlicht/ damit
beſtrichen/ wann es trocken worden/ mit einem dicken Zucker-Safft beſtrichen/ und
mit groͤblichten Zucker/ Anis oder Kuͤmmel beſtreuet und trocknen laſſen.
2. Engliſches Brod zu bachen.
Hierzu nimmt man etwan vier Loth friſcher Mandeln und Roſenwaſſer/ wol-
abgeſtoſſenen Zucker ein Pfund/ Waitzen-Meel ein Pfund/ zwoͤlff gantze Eyer/
(die Eyer in einen Hafen wol untereinander geklopffet/) den Zucker hernach hinein
gethan/ und wieder ein wenig abgeklopfft/ darnach das Meel darzu/ und wieder
ein wenig geklopffet; Hernach gieſſet man es in eine irrdene Form/ ſo vorhero mit
Butter geſchmieret/ die Forme nicht gar voll gemacht/ ſonſten lauffet es uͤber/ als-
dann in eine Dorten-Pfanne mit ſamt der Form geſetzet/ und ausgebacken/ unten
und oben Feuer geben.
NB. Es muß bisweilen im Backen darnach geſehen/ und an den Seiten der
Form mit einen Meſſer abgeloͤſet werden. Es muß ſo lange gebachen werden/ bis
es unten und oben ein wenig braun-gelb wird/ dann nimmt man es aus der Forme
heraus/ und verguldet es.
3. Spaniſches Brod zu backen.
Darzu nimmt man kleingeſtoſſenen Zucker ein Pfund/
ſchoͤnes Krafft-Meel ein Pfund/
Waitzen- oder Nuͤrnberger-Meel ein Pfund/
zwoͤlff gantzer friſcher Eyer/
die Eyer wol geklopfft/ den Zucker darunter gethan und gerieben/ alsdann das
Krafft-Meel auch darunter gethan und gerieben/ daß es alles wol untereinander
kommet/ hernach in papierene Capſel gethan/ und in die Dorten-Pfanne geſetzet/
mit geſchwindem Feuer ausgebachen/ oben ſtaͤrcker Feuer gegeben als unten/ wann
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |