[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Marzepan auf unterschiedliche Arten zuzurichten Meel-Taig/ macht alsdann davon grosse oder kleine Marzipan-Hertze/ rund mitGläsern ausgeschnitten/ viereckicht/ ablang/ durchgeschnittene Buchstaben/ oder wie es einen beliebet/ und zieret selbige auf dem Rand herum/ schiebet sie hernach in einen mittelmässigen Ofen/ der nicht zu heiß sey/ lässet sie so lange backen/ bis daß sie neben herum ein wenig bräunlichte Farbe bekommen/ thut sie also aus dem Ofen/ lässet sie erkalten/ macht hernach dos Eis von Pomerantzen-Blühe- oder Rosen- Wasser und Zucker darüber/ wie bewust/ es soll aber das Eis in der Dicken wie ein weisses Honig seyn. Nachdeme sie nun wiederum in dem Ofen geschoben worden/ und das Eis sich anfängt aufzublasen/ so ziehet man sie aus dem Ofen/ und lässet sie erkalten/ und verwahret sie an einem trocknen Ort. 10. Wie man schöne wolformirte und gute Macro- nen auf unterschiedliche Weiß bereiten und backen solle. Darzu nimmt man Mandeln acht Loth/ gestossenen Zucker vier Loth/ von zweyen Eyern das Weisse/ die Mandeln geschälet/ mit Rosenwasser gestossen/ etwas starck und nicht dünne/ Wie man die Macronen auf die Oblaten legen muß. Man nimmt schöne weisse Oblaten die frisch gebachen seynd/ alsdann fasset NB. Die Mandeln dörffen nicht gar klein gestossen werden/ daß sie was 2. Nimm abgezogener Mandeln ein viertels Pfund/ stosse sie mit Rosen- 3. Schäle E e e e 3
Marzepan auf unterſchiedliche Arten zuzurichten Meel-Taig/ macht alsdann davon groſſe oder kleine Marzipan-Hertze/ rund mitGlaͤſern ausgeſchnitten/ viereckicht/ ablang/ durchgeſchnittene Buchſtaben/ oder wie es einen beliebet/ und zieret ſelbige auf dem Rand herum/ ſchiebet ſie hernach in einen mittelmaͤſſigen Ofen/ der nicht zu heiß ſey/ laͤſſet ſie ſo lange backen/ bis daß ſie neben herum ein wenig braͤunlichte Farbe bekommen/ thut ſie alſo aus dem Ofen/ laͤſſet ſie erkalten/ macht hernach dos Eis von Pomerantzen-Bluͤhe- oder Roſen- Waſſer und Zucker daruͤber/ wie bewuſt/ es ſoll aber das Eis in der Dicken wie ein weiſſes Honig ſeyn. Nachdeme ſie nun wiederum in dem Ofen geſchoben worden/ und das Eis ſich anfaͤngt aufzublaſen/ ſo ziehet man ſie aus dem Ofen/ und laͤſſet ſie erkalten/ und verwahret ſie an einem trocknen Ort. 10. Wie man ſchoͤne wolformirte und gute Macro- nen auf unterſchiedliche Weiß bereiten und backen ſolle. Darzu nimmt man Mandeln acht Loth/ geſtoſſenen Zucker vier Loth/ von zweyen Eyern das Weiſſe/ die Mandeln geſchaͤlet/ mit Roſenwaſſer geſtoſſen/ etwas ſtarck und nicht duͤnne/ Wie man die Macronen auf die Oblaten legen muß. Man nimmt ſchoͤne weiſſe Oblaten die friſch gebachen ſeynd/ alsdann faſſet NB. Die Mandeln doͤrffen nicht gar klein geſtoſſen werden/ daß ſie was 2. Nimm abgezogener Mandeln ein viertels Pfund/ ſtoſſe ſie mit Roſen- 3. Schaͤle E e e e 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0611" n="589"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Marzepan auf unterſchiedliche Arten zuzurichten</hi></fw><lb/> Meel-Taig/ macht alsdann davon groſſe oder kleine Marzipan-Hertze/ rund mit<lb/> Glaͤſern ausgeſchnitten/ viereckicht/ ablang/ durchgeſchnittene Buchſtaben/ oder<lb/> wie es einen beliebet/ und zieret ſelbige auf dem Rand herum/ ſchiebet ſie hernach in<lb/> einen mittelmaͤſſigen Ofen/ der nicht zu heiß ſey/ laͤſſet ſie ſo lange backen/ bis daß ſie<lb/> neben herum ein wenig braͤunlichte Farbe bekommen/ thut ſie alſo aus dem Ofen/<lb/> laͤſſet ſie erkalten/ macht hernach dos Eis von Pomerantzen-Bluͤhe- oder Roſen-<lb/> Waſſer und Zucker daruͤber/ wie bewuſt/ es ſoll aber das Eis in der Dicken wie ein<lb/> weiſſes Honig ſeyn. Nachdeme ſie nun wiederum in dem Ofen geſchoben worden/<lb/> und das Eis ſich anfaͤngt aufzublaſen/ ſo ziehet man ſie aus dem Ofen/ und laͤſſet ſie<lb/> erkalten/ und verwahret ſie an einem trocknen Ort.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">10. Wie man ſchoͤne wolformirte und gute Macro-<lb/> nen auf unterſchiedliche Weiß bereiten und backen<lb/> ſolle.</hi> </head><lb/> <list> <item>Darzu nimmt man Mandeln acht Loth/<lb/><list><item>geſtoſſenen Zucker vier Loth/</item><lb/><item>von zweyen Eyern das Weiſſe/</item></list></item> </list><lb/> <p>die Mandeln geſchaͤlet/ mit Roſenwaſſer geſtoſſen/ etwas ſtarck und nicht duͤnne/<lb/> das Eyerweiß zum Schaum zerſchlagen/ hernach den Zucker und Mandeln unter<lb/> das Eyerweiß gethan/ und auf Oblaten gelegt/ in einer Dorten-Pfanne abgeba-<lb/> chen/ bis daß ſie gelb werden/ zuvor aber ein Pappier in die Dorten-Pfanne gelegt/<lb/> hernach ein glattes Eis darauf gemachet/ und ein wenig in der Waͤrme ſtehen laſ-<lb/> ſen/ bis daß ſie glaͤntzen und trocken werden/ hernach drey Streifflein Gold darauf<lb/> geleget.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Wie man die Macronen auf die Oblaten legen<lb/> muß.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ſchoͤne weiſſe Oblaten die friſch gebachen ſeynd/ alsdann faſſet<lb/> man einen Loͤffel voll dieſer Maſſa/ und mit einem andern Loͤffel ausgeſtoſſen/ nach<lb/> der Laͤnge eines Fingers/ etwan zwey Finger oder eines Daumens breit/ und eines<lb/> Fingers dick/ ſo viel als man auf ein Oblaten/ als vier/ fuͤnff/ bis ſechs bringen kan/<lb/> ausgeleget/ hernach in der Dorten-Pfanne abgebachen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Mandeln doͤrffen nicht gar klein geſtoſſen werden/ daß ſie was<lb/> grißlicht bleiben.</p><lb/> <p>2. Nimm abgezogener Mandeln ein viertels Pfund/ ſtoſſe ſie mit Roſen-<lb/> Waſſer wol ab/ thue ſie in eine Schuͤſſel/ ruͤhre zwey Loth Zucker darunter/ ſchnei-<lb/> de Oblaten in Grieben-Groͤſſe/ ſtreiche den Taig eines Fingers dick darauf formire<lb/> es nach deinem Belieben/ lege es hernach auf ein Blech/ bache ſie/ bis ſie braͤunlicht<lb/> werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">3. Schaͤle</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [589/0611]
Marzepan auf unterſchiedliche Arten zuzurichten
Meel-Taig/ macht alsdann davon groſſe oder kleine Marzipan-Hertze/ rund mit
Glaͤſern ausgeſchnitten/ viereckicht/ ablang/ durchgeſchnittene Buchſtaben/ oder
wie es einen beliebet/ und zieret ſelbige auf dem Rand herum/ ſchiebet ſie hernach in
einen mittelmaͤſſigen Ofen/ der nicht zu heiß ſey/ laͤſſet ſie ſo lange backen/ bis daß ſie
neben herum ein wenig braͤunlichte Farbe bekommen/ thut ſie alſo aus dem Ofen/
laͤſſet ſie erkalten/ macht hernach dos Eis von Pomerantzen-Bluͤhe- oder Roſen-
Waſſer und Zucker daruͤber/ wie bewuſt/ es ſoll aber das Eis in der Dicken wie ein
weiſſes Honig ſeyn. Nachdeme ſie nun wiederum in dem Ofen geſchoben worden/
und das Eis ſich anfaͤngt aufzublaſen/ ſo ziehet man ſie aus dem Ofen/ und laͤſſet ſie
erkalten/ und verwahret ſie an einem trocknen Ort.
10. Wie man ſchoͤne wolformirte und gute Macro-
nen auf unterſchiedliche Weiß bereiten und backen
ſolle.
Darzu nimmt man Mandeln acht Loth/
geſtoſſenen Zucker vier Loth/
von zweyen Eyern das Weiſſe/
die Mandeln geſchaͤlet/ mit Roſenwaſſer geſtoſſen/ etwas ſtarck und nicht duͤnne/
das Eyerweiß zum Schaum zerſchlagen/ hernach den Zucker und Mandeln unter
das Eyerweiß gethan/ und auf Oblaten gelegt/ in einer Dorten-Pfanne abgeba-
chen/ bis daß ſie gelb werden/ zuvor aber ein Pappier in die Dorten-Pfanne gelegt/
hernach ein glattes Eis darauf gemachet/ und ein wenig in der Waͤrme ſtehen laſ-
ſen/ bis daß ſie glaͤntzen und trocken werden/ hernach drey Streifflein Gold darauf
geleget.
Wie man die Macronen auf die Oblaten legen
muß.
Man nimmt ſchoͤne weiſſe Oblaten die friſch gebachen ſeynd/ alsdann faſſet
man einen Loͤffel voll dieſer Maſſa/ und mit einem andern Loͤffel ausgeſtoſſen/ nach
der Laͤnge eines Fingers/ etwan zwey Finger oder eines Daumens breit/ und eines
Fingers dick/ ſo viel als man auf ein Oblaten/ als vier/ fuͤnff/ bis ſechs bringen kan/
ausgeleget/ hernach in der Dorten-Pfanne abgebachen.
NB. Die Mandeln doͤrffen nicht gar klein geſtoſſen werden/ daß ſie was
grißlicht bleiben.
2. Nimm abgezogener Mandeln ein viertels Pfund/ ſtoſſe ſie mit Roſen-
Waſſer wol ab/ thue ſie in eine Schuͤſſel/ ruͤhre zwey Loth Zucker darunter/ ſchnei-
de Oblaten in Grieben-Groͤſſe/ ſtreiche den Taig eines Fingers dick darauf formire
es nach deinem Belieben/ lege es hernach auf ein Blech/ bache ſie/ bis ſie braͤunlicht
werden.
3. Schaͤle
E e e e 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/611 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 589. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/611>, abgerufen am 21.02.2025. |