[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerhand köstlichen Eyer-Speisen. Das III. Capitel/ Von allerhand köstlichen Eyer- Speisen. Num. 1. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten/ solle unser Anfang seyn. Sobalden man Viel meynen/ wann sie das Ey gegen der Sonnen halten/ und den Ring an Wann man die Eyer in Aschen oder Saltz liegen lässet/ sollen sie auch gut 2. Eyer weder zu hart noch zu weich zu sieden. 1. Wann das Wasser im vollen Sud ist/ so legt man die neugelegten Eyer 2. Wann man ohngefähr eine halbe Maas Wasser in eine Pfanne thut/ 3. Eyer gut zu füllen. 1. Nimm 8. Eyer siede sie weich oder lähn/ mache es an der Spitzen auf/ bla- 2. Oder/
Von allerhand koͤſtlichen Eyer-Speiſen. Das III. Capitel/ Von allerhand koͤſtlichen Eyer- Speiſen. Num. 1. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten/ ſolle unſer Anfang ſeyn. Sobalden man Viel meynen/ wann ſie das Ey gegen der Sonnen halten/ und den Ring an Wann man die Eyer in Aſchen oder Saltz liegen laͤſſet/ ſollen ſie auch gut 2. Eyer weder zu hart noch zu weich zu ſieden. 1. Wann das Waſſer im vollen Sud iſt/ ſo legt man die neugelegten Eyer 2. Wann man ohngefaͤhr eine halbe Maas Waſſer in eine Pfanne thut/ 3. Eyer gut zu fuͤllen. 1. Nimm 8. Eyer ſiede ſie weich oder laͤhn/ mache es an der Spitzen auf/ bla- 2. Oder/
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0061" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von allerhand koͤſtlichen Eyer-Speiſen.</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel/<lb/> Von allerhand koͤſtlichen Eyer-<lb/> Speiſen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Num</hi>.</hi> 1. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten.</hi> </head><lb/> <p>Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten/ ſolle unſer Anfang ſeyn. Sobalden man<lb/> die Eyer haben kan/ wann ſie gelegt ſeynd worden/ ſo muß man ſelbige in friſches<lb/> Waſſer legen/ welches ſelbige gantz bedecket/ auch ſolle man ſelbige nicht eher wieder<lb/> heraus ziehen/ bis daß man ſie eſſen will. Dieſes iſt dann nun ein leichtes und be-<lb/> waͤhrtes Ding/ die Urſache iſt/ wan ſie im Waſſer ſeynd/ ſo kan ihre allerſubtileſte<lb/> Krafft nicht verſchwinden/ und haͤlt ſich das Ey allezeit voll.</p><lb/> <p>Viel meynen/ wann ſie das Ey gegen der Sonnen halten/ und den Ring an<lb/> dem dicken Ende klein ſehen/ daß es ein friſches Ey bedeute/ welches doch offt be-<lb/> treugt. Will man aber die Eyer in friſchen Waſſer lang liegen laſſen/ ſo iſt es rath-<lb/> ſam/ das Alte offt abzugieſſen/ anderſt ſolche ſtinckend werden.</p><lb/> <p>Wann man die Eyer in Aſchen oder Saltz liegen laͤſſet/ ſollen ſie auch gut<lb/> bleiben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">2. Eyer weder zu hart noch zu weich zu ſieden.</hi> </head><lb/> <p>1. Wann das Waſſer im vollen Sud iſt/ ſo legt man die neugelegten Eyer<lb/> darein/ laͤſſet ſie alſo im Sude ſo lange liegen/ bis daß man im Winter zweyhun-<lb/> dert/ und im Sommer nur einhundert gezehlet hat/ und dieſes iſt die gemeine Art/<lb/> weiche Eyer zu ſieden/ ſo aber nicht allezeit gewiß iſt und zutrifft.</p><lb/> <p>2. Wann man ohngefaͤhr eine halbe Maas Waſſer in eine Pfanne thut/<lb/> daſſelbige hernach ſtarck aufſieden laͤſſet/ ſo legt man die Eyer darein/ laͤſſet den Sud<lb/> oder Brudel daruͤber gehen/ ſetzet es hernach vom Feuer/ naͤchſt dem Brand-Rin-<lb/> del/ laͤſſet es ſo lang ſtehen/ daß man die Eyer ohne Verbrennung der Hand her-<lb/> ausnehmen koͤnne/ ſo ſeynd ſie recht vollkommen gut.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Eyer gut zu fuͤllen.</hi> </head><lb/> <p>1. Nimm 8. Eyer ſiede ſie weich oder laͤhn/ mache es an der Spitzen auf/ bla-<lb/> ſe das Gelbe darvon/ und roͤſte es im Schmaltz fein weich/ hacke es klein/ thue ande-<lb/> re Eyer/ auch Weinbeer/ Majoran/ Peterſilien daran/ mache es gelb/ wuͤrtze es mit<lb/> Pfeffer und Naͤgelein/ ruͤhre es durcheinander/ thue es wieder in das Ey/ ſiede es ei-<lb/> ne Viertelſtund/ wann es geſotten/ thue die Schaalen hinweg/ und mache nach dei-<lb/> nem Gefallen entweder einen Pfeffer oder Bruͤhlein daruͤber.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">2. Oder/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0061]
Von allerhand koͤſtlichen Eyer-Speiſen.
Das III. Capitel/
Von allerhand koͤſtlichen Eyer-
Speiſen.
Num. 1. Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten.
Die Eyer lange Zeit gut zu erhalten/ ſolle unſer Anfang ſeyn. Sobalden man
die Eyer haben kan/ wann ſie gelegt ſeynd worden/ ſo muß man ſelbige in friſches
Waſſer legen/ welches ſelbige gantz bedecket/ auch ſolle man ſelbige nicht eher wieder
heraus ziehen/ bis daß man ſie eſſen will. Dieſes iſt dann nun ein leichtes und be-
waͤhrtes Ding/ die Urſache iſt/ wan ſie im Waſſer ſeynd/ ſo kan ihre allerſubtileſte
Krafft nicht verſchwinden/ und haͤlt ſich das Ey allezeit voll.
Viel meynen/ wann ſie das Ey gegen der Sonnen halten/ und den Ring an
dem dicken Ende klein ſehen/ daß es ein friſches Ey bedeute/ welches doch offt be-
treugt. Will man aber die Eyer in friſchen Waſſer lang liegen laſſen/ ſo iſt es rath-
ſam/ das Alte offt abzugieſſen/ anderſt ſolche ſtinckend werden.
Wann man die Eyer in Aſchen oder Saltz liegen laͤſſet/ ſollen ſie auch gut
bleiben.
2. Eyer weder zu hart noch zu weich zu ſieden.
1. Wann das Waſſer im vollen Sud iſt/ ſo legt man die neugelegten Eyer
darein/ laͤſſet ſie alſo im Sude ſo lange liegen/ bis daß man im Winter zweyhun-
dert/ und im Sommer nur einhundert gezehlet hat/ und dieſes iſt die gemeine Art/
weiche Eyer zu ſieden/ ſo aber nicht allezeit gewiß iſt und zutrifft.
2. Wann man ohngefaͤhr eine halbe Maas Waſſer in eine Pfanne thut/
daſſelbige hernach ſtarck aufſieden laͤſſet/ ſo legt man die Eyer darein/ laͤſſet den Sud
oder Brudel daruͤber gehen/ ſetzet es hernach vom Feuer/ naͤchſt dem Brand-Rin-
del/ laͤſſet es ſo lang ſtehen/ daß man die Eyer ohne Verbrennung der Hand her-
ausnehmen koͤnne/ ſo ſeynd ſie recht vollkommen gut.
3. Eyer gut zu fuͤllen.
1. Nimm 8. Eyer ſiede ſie weich oder laͤhn/ mache es an der Spitzen auf/ bla-
ſe das Gelbe darvon/ und roͤſte es im Schmaltz fein weich/ hacke es klein/ thue ande-
re Eyer/ auch Weinbeer/ Majoran/ Peterſilien daran/ mache es gelb/ wuͤrtze es mit
Pfeffer und Naͤgelein/ ruͤhre es durcheinander/ thue es wieder in das Ey/ ſiede es ei-
ne Viertelſtund/ wann es geſotten/ thue die Schaalen hinweg/ und mache nach dei-
nem Gefallen entweder einen Pfeffer oder Bruͤhlein daruͤber.
2. Oder/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |