[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von Zucker und dessen Eigenschafften. Aller gebackener Zucker mit Gewürtze/ und Specerey/ kräfftiget den Magen Der Zucker in der Kost und Essen genossen/ besänfftiget die Leibes-Ge- Je weisser der Zucker/ je besser er ist. 1. Wie der Zucker zu clarificiren/ zu läutern und zu reinigen. Der Zucker solle allezeit von seinem Schaum und Unreinigkeit clarificiret und Man nimmt auf 3. Pfund Zucker/ drey/ vier oder auf das höchste fünff 2. Oder man thut auf ein Pfund Zucker/ ein halb Seydlein Wasser/ und thut Aller-
Von Zucker und deſſen Eigenſchafften. Aller gebackener Zucker mit Gewuͤrtze/ und Specerey/ kraͤfftiget den Magen Der Zucker in der Koſt und Eſſen genoſſen/ beſaͤnfftiget die Leibes-Ge- Je weiſſer der Zucker/ je beſſer er iſt. 1. Wie der Zucker zu clarificiren/ zu laͤutern und zu reinigen. Der Zucker ſolle allezeit von ſeinem Schaum und Unreinigkeit clarificiret und Man nimmt auf 3. Pfund Zucker/ drey/ vier oder auf das hoͤchſte fuͤnff 2. Oder man thut auf ein Pfund Zucker/ ein halb Seydlein Waſſer/ und thut Aller-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0605" n="583"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Zucker und deſſen Eigenſchafften.</hi> </fw><lb/> <p>Aller gebackener Zucker mit Gewuͤrtze/ und Specerey/ kraͤfftiget den Magen<lb/> Bruſt/ Gedaͤrm/ Nieren und Blaſen.</p><lb/> <p>Der Zucker in der Koſt und Eſſen genoſſen/ beſaͤnfftiget die Leibes-Ge-<lb/> ſchwulſt/ iſt gut wider die Bruſt-Schmertzen/ hilfft fuͤr den Durſt/ und befeuchtet<lb/> die duͤrre Bruſt.</p><lb/> <p>Je weiſſer der Zucker/ je beſſer er iſt.</p><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">1. Wie der Zucker zu <hi rendition="#aq">clarifici</hi>ren/ zu laͤutern und<lb/> zu reinigen.</hi> </head><lb/> <p>Der Zucker ſolle allezeit von ſeinem Schaum und Unreinigkeit <hi rendition="#aq">clarifici</hi>ret und<lb/> gelaͤutert werden/ (wie man ebenmaͤſſig den Honig laͤutert) ehe man ihn zu Berei-<lb/> tung eines <hi rendition="#aq">Confects, Conſerven</hi> oder Einmachung gebrauchet. Solche Laͤute-<lb/> rung geſchicht um vermittelſt des Eyerklars folgender Geſtalten:</p><lb/> <p>Man nimmt auf 3. Pfund Zucker/ drey/ vier oder auf das hoͤchſte fuͤnff<lb/> Eyerklar/ nachdeme der Zucker gut und ſchoͤn/ oder ſchwartz und faſt unrein iſt/ die-<lb/> ſe Eyerklar ſollen in einem reinen verglaſurten Hafen/ oder in einem kupffernen Be-<lb/> cken/ mit Hinzuthuung eines halben Seydlein Waſſers/ wohl erſchwungen/ und<lb/> faſt geſchlagen werden/ vermittelſt eines Beſenleins (von Reiß Holtz) oder<lb/> ſonſten zarten weißgeſchabten Ruͤthleins/ wie ein Beſenlein zuſammen gebunden/<lb/> biß ſich das Eyerklar in einen luſtig-weiſſen Schaum verwandele/ welcher Schaum<lb/> dann auf den warmzerlaſſenen Zucker ſolle geſchlagen werden/ dann auf das Feu-<lb/> er (von guten Kohlen/ die nicht riechen oder rauchen/) ſetzen und ſieden laſſet/ biß<lb/> daß ſolcher Schaum gleichſam zaͤhe wird/ und alle Unreinigkeit an ſich ziehet/ dann<lb/> durch woͤllene Tuͤcher/ oder einen darzu bereiteten Sack/ geſiegen/ und nachmals<lb/> den gereinigten Zucker zu rechter Dicke eines Syrups geſiegen/ geſotten/ welcher<lb/> auf einem kalten Eiſen/ Marmelſtein/ oder Zinnern Teller probiret werden ſolle/<lb/> dergeſtalten/ daß/ ſo man ein Troͤpfflein darauff fallen laͤſſet/ ſolches als eine Lat-<lb/> wergen beyſammen bleibet/ und nicht zerflieſſet/ oder balden unter den Fingern<lb/> ein wenig zaͤhe und klebricht wird.</p><lb/> <p>2. Oder man thut auf ein Pfund Zucker/ ein halb Seydlein Waſſer/ und thut<lb/> beydes zuſam̃en in eine Pfannen/ und laͤſſet es auf einen Kohlfeuer zergehen/ darnach<lb/> wann es anfaͤnget zu ſieden/ ſo thut man das weiſſe von einem Ey/ das zuvor wohl<lb/> geklopffet ſeye/ daran/ und laͤſſet es untereinander ſieden/ alsdann faͤume das Un-<lb/> ſaubere fleiſſig herab/ ſamt den Eye/ und laſſe den Zucker noch eine Weile ſieden/<lb/> biß das Waſſer faſt eingeſotten iſt/ verfaͤhet hernach weiter/ wie oben ge-<lb/> dacht.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Aller-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [583/0605]
Von Zucker und deſſen Eigenſchafften.
Aller gebackener Zucker mit Gewuͤrtze/ und Specerey/ kraͤfftiget den Magen
Bruſt/ Gedaͤrm/ Nieren und Blaſen.
Der Zucker in der Koſt und Eſſen genoſſen/ beſaͤnfftiget die Leibes-Ge-
ſchwulſt/ iſt gut wider die Bruſt-Schmertzen/ hilfft fuͤr den Durſt/ und befeuchtet
die duͤrre Bruſt.
Je weiſſer der Zucker/ je beſſer er iſt.
1. Wie der Zucker zu clarificiren/ zu laͤutern und
zu reinigen.
Der Zucker ſolle allezeit von ſeinem Schaum und Unreinigkeit clarificiret und
gelaͤutert werden/ (wie man ebenmaͤſſig den Honig laͤutert) ehe man ihn zu Berei-
tung eines Confects, Conſerven oder Einmachung gebrauchet. Solche Laͤute-
rung geſchicht um vermittelſt des Eyerklars folgender Geſtalten:
Man nimmt auf 3. Pfund Zucker/ drey/ vier oder auf das hoͤchſte fuͤnff
Eyerklar/ nachdeme der Zucker gut und ſchoͤn/ oder ſchwartz und faſt unrein iſt/ die-
ſe Eyerklar ſollen in einem reinen verglaſurten Hafen/ oder in einem kupffernen Be-
cken/ mit Hinzuthuung eines halben Seydlein Waſſers/ wohl erſchwungen/ und
faſt geſchlagen werden/ vermittelſt eines Beſenleins (von Reiß Holtz) oder
ſonſten zarten weißgeſchabten Ruͤthleins/ wie ein Beſenlein zuſammen gebunden/
biß ſich das Eyerklar in einen luſtig-weiſſen Schaum verwandele/ welcher Schaum
dann auf den warmzerlaſſenen Zucker ſolle geſchlagen werden/ dann auf das Feu-
er (von guten Kohlen/ die nicht riechen oder rauchen/) ſetzen und ſieden laſſet/ biß
daß ſolcher Schaum gleichſam zaͤhe wird/ und alle Unreinigkeit an ſich ziehet/ dann
durch woͤllene Tuͤcher/ oder einen darzu bereiteten Sack/ geſiegen/ und nachmals
den gereinigten Zucker zu rechter Dicke eines Syrups geſiegen/ geſotten/ welcher
auf einem kalten Eiſen/ Marmelſtein/ oder Zinnern Teller probiret werden ſolle/
dergeſtalten/ daß/ ſo man ein Troͤpfflein darauff fallen laͤſſet/ ſolches als eine Lat-
wergen beyſammen bleibet/ und nicht zerflieſſet/ oder balden unter den Fingern
ein wenig zaͤhe und klebricht wird.
2. Oder man thut auf ein Pfund Zucker/ ein halb Seydlein Waſſer/ und thut
beydes zuſam̃en in eine Pfannen/ und laͤſſet es auf einen Kohlfeuer zergehen/ darnach
wann es anfaͤnget zu ſieden/ ſo thut man das weiſſe von einem Ey/ das zuvor wohl
geklopffet ſeye/ daran/ und laͤſſet es untereinander ſieden/ alsdann faͤume das Un-
ſaubere fleiſſig herab/ ſamt den Eye/ und laſſe den Zucker noch eine Weile ſieden/
biß das Waſſer faſt eingeſotten iſt/ verfaͤhet hernach weiter/ wie oben ge-
dacht.
Aller-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/605 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/605>, abgerufen am 21.02.2025. |