Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXXV. Capitel.
7. Petersilien oder Peterlein-Wurtzel lange
Zeit gut zu erhalten.

Wann man Petersilien oder Peterlein-Wurtzeln/ ehe noch die rauhe Käl-
te einfället/ ausziehet/ und in gute Erde im Keller einstecket/ kan man den gantzen
Winter durch/ Petersilien-Kraut frisch haben/ wie wohl es etwas gelblichter Far-
be ist/ als im Sommer.

NB. Dieses wird auf gleiche Art mit dem Seleri gar wohl an-
gehen.

8. Aepffel und Birne lange Zeit gut zu erhalten.

Aepffel und Birne sind eine lange Zeit frisch zu erhalten/ wann man selbige/ so
bald sie vom Baum abgebrochen/ in Werck oder Hanff also eingemachet/ daß sie
ein ander nicht berühren/ in Fäßlein oder Kisten eingepackt/ und an einem trocknen
darbey vor der Kälte wohl verwahrten Ort stehen lässet.

9. Quitten auf eine gar treffliche Art zu
bewahren.

Nehmet unbeschädigte im trocknen Wetter gebrochene Quitten/ setzet sie in
ein Faß/ von etwan einem Eimer groß/ begiesset sie voll mit dünnem Bier/ und wo es
einen Schaum auffwirfft/ so nehmt ihn ab/ alle 10. biß 12. Tage/ lasset es ab/ aus
einen Loch im Boden des Fasses/ giesset es wieder mit schlechten Bier gantz voll/
daß die Quitten bedecket seyn.

Diese Art. Quitten haben um Pfingsten einen bessern Geschmack gehabt/
als einige andere gekochte oder eingemachte.

Wann ihr auch Weinhefen nehmet/ die hübsch sauber wären/ würdet ihr
euere Quitten das gantze Jahr darvon frisch halten können/ auch könnet ihr Ber-
beris-Beer hierinn bey guter Farbe und voll Safftes halten.

2. Quitten kan man auf gleiche Art/ so wohl als auf denen gemeinen Obst-
Lägern auffbehalten/ doch ist zu mercken/ daß man sie nicht dahin lege/ wo etwan
Aepffel oder Birnen liegen/ weilen sie selbigen mit ihren starcken Geruch schädlich
seyn/ auch solle man sie in keinen Zimmer auffbehalten/ wo Weintrauben auffge-
hangen sind/ oder sonsten zu liegen kommen/ weilen die Quitten von dem aus-
dünstenden Geruch/ der ihnen gantz zu wider/ vor der Zeit faulen
sollen.

10. Gra-
Das XXXV. Capitel.
7. Peterſilien oder Peterlein-Wurtzel lange
Zeit gut zu erhalten.

Wann man Peterſilien oder Peterlein-Wurtzeln/ ehe noch die rauhe Kaͤl-
te einfaͤllet/ ausziehet/ und in gute Erde im Keller einſtecket/ kan man den gantzen
Winter durch/ Peterſilien-Kraut friſch haben/ wie wohl es etwas gelblichter Far-
be iſt/ als im Sommer.

NB. Dieſes wird auf gleiche Art mit dem Seleri gar wohl an-
gehen.

8. Aepffel und Birne lange Zeit gut zu erhalten.

Aepffel und Birne ſind eine lange Zeit friſch zu erhalten/ wann man ſelbige/ ſo
bald ſie vom Baum abgebrochen/ in Werck oder Hanff alſo eingemachet/ daß ſie
ein ander nicht beruͤhren/ in Faͤßlein oder Kiſten eingepackt/ und an einem trocknen
darbey vor der Kaͤlte wohl verwahrten Ort ſtehen laͤſſet.

9. Quitten auf eine gar treffliche Art zu
bewahren.

Nehmet unbeſchaͤdigte im trocknen Wetter gebrochene Quitten/ ſetzet ſie in
ein Faß/ von etwan einem Eimer groß/ begieſſet ſie voll mit duͤnnem Bier/ und wo es
einen Schaum auffwirfft/ ſo nehmt ihn ab/ alle 10. biß 12. Tage/ laſſet es ab/ aus
einen Loch im Boden des Faſſes/ gieſſet es wieder mit ſchlechten Bier gantz voll/
daß die Quitten bedecket ſeyn.

Dieſe Art. Quitten haben um Pfingſten einen beſſern Geſchmack gehabt/
als einige andere gekochte oder eingemachte.

Wann ihr auch Weinhefen nehmet/ die huͤbſch ſauber waͤren/ wuͤrdet ihr
euere Quitten das gantze Jahr darvon friſch halten koͤnnen/ auch koͤnnet ihr Ber-
beris-Beer hierinn bey guter Farbe und voll Safftes halten.

2. Quitten kan man auf gleiche Art/ ſo wohl als auf denen gemeinen Obſt-
Laͤgern auffbehalten/ doch iſt zu mercken/ daß man ſie nicht dahin lege/ wo etwan
Aepffel oder Birnen liegen/ weilen ſie ſelbigen mit ihren ſtarcken Geruch ſchaͤdlich
ſeyn/ auch ſolle man ſie in keinen Zimmer auffbehalten/ wo Weintrauben auffge-
hangen ſind/ oder ſonſten zu liegen kommen/ weilen die Quitten von dem aus-
duͤnſtenden Geruch/ der ihnen gantz zu wider/ vor der Zeit faulen
ſollen.

10. Gra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0594" n="572"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">7. Peter&#x017F;ilien oder Peterlein-Wurtzel lange<lb/>
Zeit gut zu erhalten.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann man Peter&#x017F;ilien oder Peterlein-Wurtzeln/ ehe noch die rauhe Ka&#x0364;l-<lb/>
te einfa&#x0364;llet/ ausziehet/ und in gute Erde im Keller ein&#x017F;tecket/ kan man den gantzen<lb/>
Winter durch/ Peter&#x017F;ilien-Kraut fri&#x017F;ch haben/ wie wohl es etwas gelblichter Far-<lb/>
be i&#x017F;t/ als im Sommer.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die&#x017F;es wird auf gleiche Art mit dem Seleri gar wohl an-<lb/>
gehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">8. Aepffel und Birne lange Zeit gut zu erhalten.</hi> </head><lb/>
          <p>Aepffel und Birne &#x017F;ind eine lange Zeit fri&#x017F;ch zu erhalten/ wann man &#x017F;elbige/ &#x017F;o<lb/>
bald &#x017F;ie vom Baum abgebrochen/ in Werck oder Hanff al&#x017F;o eingemachet/ daß &#x017F;ie<lb/>
ein ander nicht beru&#x0364;hren/ in Fa&#x0364;ßlein oder Ki&#x017F;ten eingepackt/ und an einem trocknen<lb/>
darbey vor der Ka&#x0364;lte wohl verwahrten Ort &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">9. Quitten auf eine gar treffliche Art zu<lb/>
bewahren.</hi> </head><lb/>
          <p>Nehmet unbe&#x017F;cha&#x0364;digte im trocknen Wetter gebrochene Quitten/ &#x017F;etzet &#x017F;ie in<lb/>
ein Faß/ von etwan einem Eimer groß/ begie&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie voll mit du&#x0364;nnem Bier/ und wo es<lb/>
einen Schaum auffwirfft/ &#x017F;o nehmt ihn ab/ alle 10. biß 12. Tage/ la&#x017F;&#x017F;et es ab/ aus<lb/>
einen Loch im Boden des Fa&#x017F;&#x017F;es/ gie&#x017F;&#x017F;et es wieder mit &#x017F;chlechten Bier gantz voll/<lb/>
daß die Quitten bedecket &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Art. Quitten haben um Pfing&#x017F;ten einen be&#x017F;&#x017F;ern Ge&#x017F;chmack gehabt/<lb/>
als einige andere gekochte oder eingemachte.</p><lb/>
          <p>Wann ihr auch Weinhefen nehmet/ die hu&#x0364;b&#x017F;ch &#x017F;auber wa&#x0364;ren/ wu&#x0364;rdet ihr<lb/>
euere Quitten das gantze Jahr darvon fri&#x017F;ch halten ko&#x0364;nnen/ auch ko&#x0364;nnet ihr Ber-<lb/>
beris-Beer hierinn bey guter Farbe und voll Safftes halten.</p><lb/>
          <p>2. Quitten kan man auf gleiche Art/ &#x017F;o wohl als auf denen gemeinen Ob&#x017F;t-<lb/>
La&#x0364;gern auffbehalten/ doch i&#x017F;t zu mercken/ daß man &#x017F;ie nicht dahin lege/ wo etwan<lb/>
Aepffel oder Birnen liegen/ weilen &#x017F;ie &#x017F;elbigen mit ihren &#x017F;tarcken Geruch &#x017F;cha&#x0364;dlich<lb/>
&#x017F;eyn/ auch &#x017F;olle man &#x017F;ie in keinen Zimmer auffbehalten/ wo Weintrauben auffge-<lb/>
hangen &#x017F;ind/ oder &#x017F;on&#x017F;ten zu liegen kommen/ weilen die Quitten von dem aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;tenden Geruch/ der ihnen gantz zu wider/ vor der Zeit faulen<lb/>
&#x017F;ollen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">10. Gra-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0594] Das XXXV. Capitel. 7. Peterſilien oder Peterlein-Wurtzel lange Zeit gut zu erhalten. Wann man Peterſilien oder Peterlein-Wurtzeln/ ehe noch die rauhe Kaͤl- te einfaͤllet/ ausziehet/ und in gute Erde im Keller einſtecket/ kan man den gantzen Winter durch/ Peterſilien-Kraut friſch haben/ wie wohl es etwas gelblichter Far- be iſt/ als im Sommer. NB. Dieſes wird auf gleiche Art mit dem Seleri gar wohl an- gehen. 8. Aepffel und Birne lange Zeit gut zu erhalten. Aepffel und Birne ſind eine lange Zeit friſch zu erhalten/ wann man ſelbige/ ſo bald ſie vom Baum abgebrochen/ in Werck oder Hanff alſo eingemachet/ daß ſie ein ander nicht beruͤhren/ in Faͤßlein oder Kiſten eingepackt/ und an einem trocknen darbey vor der Kaͤlte wohl verwahrten Ort ſtehen laͤſſet. 9. Quitten auf eine gar treffliche Art zu bewahren. Nehmet unbeſchaͤdigte im trocknen Wetter gebrochene Quitten/ ſetzet ſie in ein Faß/ von etwan einem Eimer groß/ begieſſet ſie voll mit duͤnnem Bier/ und wo es einen Schaum auffwirfft/ ſo nehmt ihn ab/ alle 10. biß 12. Tage/ laſſet es ab/ aus einen Loch im Boden des Faſſes/ gieſſet es wieder mit ſchlechten Bier gantz voll/ daß die Quitten bedecket ſeyn. Dieſe Art. Quitten haben um Pfingſten einen beſſern Geſchmack gehabt/ als einige andere gekochte oder eingemachte. Wann ihr auch Weinhefen nehmet/ die huͤbſch ſauber waͤren/ wuͤrdet ihr euere Quitten das gantze Jahr darvon friſch halten koͤnnen/ auch koͤnnet ihr Ber- beris-Beer hierinn bey guter Farbe und voll Safftes halten. 2. Quitten kan man auf gleiche Art/ ſo wohl als auf denen gemeinen Obſt- Laͤgern auffbehalten/ doch iſt zu mercken/ daß man ſie nicht dahin lege/ wo etwan Aepffel oder Birnen liegen/ weilen ſie ſelbigen mit ihren ſtarcken Geruch ſchaͤdlich ſeyn/ auch ſolle man ſie in keinen Zimmer auffbehalten/ wo Weintrauben auffge- hangen ſind/ oder ſonſten zu liegen kommen/ weilen die Quitten von dem aus- duͤnſtenden Geruch/ der ihnen gantz zu wider/ vor der Zeit faulen ſollen. 10. Gra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/594
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/594>, abgerufen am 03.12.2024.