[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXV. Capitel. 7. Petersilien oder Peterlein-Wurtzel lange Zeit gut zu erhalten. Wann man Petersilien oder Peterlein-Wurtzeln/ ehe noch die rauhe Käl- NB. Dieses wird auf gleiche Art mit dem Seleri gar wohl an- 8. Aepffel und Birne lange Zeit gut zu erhalten. Aepffel und Birne sind eine lange Zeit frisch zu erhalten/ wann man selbige/ so 9. Quitten auf eine gar treffliche Art zu bewahren. Nehmet unbeschädigte im trocknen Wetter gebrochene Quitten/ setzet sie in Diese Art. Quitten haben um Pfingsten einen bessern Geschmack gehabt/ Wann ihr auch Weinhefen nehmet/ die hübsch sauber wären/ würdet ihr 2. Quitten kan man auf gleiche Art/ so wohl als auf denen gemeinen Obst- 10. Gra-
Das XXXV. Capitel. 7. Peterſilien oder Peterlein-Wurtzel lange Zeit gut zu erhalten. Wann man Peterſilien oder Peterlein-Wurtzeln/ ehe noch die rauhe Kaͤl- NB. Dieſes wird auf gleiche Art mit dem Seleri gar wohl an- 8. Aepffel und Birne lange Zeit gut zu erhalten. Aepffel und Birne ſind eine lange Zeit friſch zu erhalten/ wann man ſelbige/ ſo 9. Quitten auf eine gar treffliche Art zu bewahren. Nehmet unbeſchaͤdigte im trocknen Wetter gebrochene Quitten/ ſetzet ſie in Dieſe Art. Quitten haben um Pfingſten einen beſſern Geſchmack gehabt/ Wann ihr auch Weinhefen nehmet/ die huͤbſch ſauber waͤren/ wuͤrdet ihr 2. Quitten kan man auf gleiche Art/ ſo wohl als auf denen gemeinen Obſt- 10. Gra-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0594" n="572"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXV.</hi> Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Peterſilien oder Peterlein-Wurtzel lange<lb/> Zeit gut zu erhalten.</hi> </head><lb/> <p>Wann man Peterſilien oder Peterlein-Wurtzeln/ ehe noch die rauhe Kaͤl-<lb/> te einfaͤllet/ ausziehet/ und in gute Erde im Keller einſtecket/ kan man den gantzen<lb/> Winter durch/ Peterſilien-Kraut friſch haben/ wie wohl es etwas gelblichter Far-<lb/> be iſt/ als im Sommer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſes wird auf gleiche Art mit dem Seleri gar wohl an-<lb/> gehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">8. Aepffel und Birne lange Zeit gut zu erhalten.</hi> </head><lb/> <p>Aepffel und Birne ſind eine lange Zeit friſch zu erhalten/ wann man ſelbige/ ſo<lb/> bald ſie vom Baum abgebrochen/ in Werck oder Hanff alſo eingemachet/ daß ſie<lb/> ein ander nicht beruͤhren/ in Faͤßlein oder Kiſten eingepackt/ und an einem trocknen<lb/> darbey vor der Kaͤlte wohl verwahrten Ort ſtehen laͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">9. Quitten auf eine gar treffliche Art zu<lb/> bewahren.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet unbeſchaͤdigte im trocknen Wetter gebrochene Quitten/ ſetzet ſie in<lb/> ein Faß/ von etwan einem Eimer groß/ begieſſet ſie voll mit duͤnnem Bier/ und wo es<lb/> einen Schaum auffwirfft/ ſo nehmt ihn ab/ alle 10. biß 12. Tage/ laſſet es ab/ aus<lb/> einen Loch im Boden des Faſſes/ gieſſet es wieder mit ſchlechten Bier gantz voll/<lb/> daß die Quitten bedecket ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſe Art. Quitten haben um Pfingſten einen beſſern Geſchmack gehabt/<lb/> als einige andere gekochte oder eingemachte.</p><lb/> <p>Wann ihr auch Weinhefen nehmet/ die huͤbſch ſauber waͤren/ wuͤrdet ihr<lb/> euere Quitten das gantze Jahr darvon friſch halten koͤnnen/ auch koͤnnet ihr Ber-<lb/> beris-Beer hierinn bey guter Farbe und voll Safftes halten.</p><lb/> <p>2. Quitten kan man auf gleiche Art/ ſo wohl als auf denen gemeinen Obſt-<lb/> Laͤgern auffbehalten/ doch iſt zu mercken/ daß man ſie nicht dahin lege/ wo etwan<lb/> Aepffel oder Birnen liegen/ weilen ſie ſelbigen mit ihren ſtarcken Geruch ſchaͤdlich<lb/> ſeyn/ auch ſolle man ſie in keinen Zimmer auffbehalten/ wo Weintrauben auffge-<lb/> hangen ſind/ oder ſonſten zu liegen kommen/ weilen die Quitten von dem aus-<lb/> duͤnſtenden Geruch/ der ihnen gantz zu wider/ vor der Zeit faulen<lb/> ſollen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">10. Gra-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [572/0594]
Das XXXV. Capitel.
7. Peterſilien oder Peterlein-Wurtzel lange
Zeit gut zu erhalten.
Wann man Peterſilien oder Peterlein-Wurtzeln/ ehe noch die rauhe Kaͤl-
te einfaͤllet/ ausziehet/ und in gute Erde im Keller einſtecket/ kan man den gantzen
Winter durch/ Peterſilien-Kraut friſch haben/ wie wohl es etwas gelblichter Far-
be iſt/ als im Sommer.
NB. Dieſes wird auf gleiche Art mit dem Seleri gar wohl an-
gehen.
8. Aepffel und Birne lange Zeit gut zu erhalten.
Aepffel und Birne ſind eine lange Zeit friſch zu erhalten/ wann man ſelbige/ ſo
bald ſie vom Baum abgebrochen/ in Werck oder Hanff alſo eingemachet/ daß ſie
ein ander nicht beruͤhren/ in Faͤßlein oder Kiſten eingepackt/ und an einem trocknen
darbey vor der Kaͤlte wohl verwahrten Ort ſtehen laͤſſet.
9. Quitten auf eine gar treffliche Art zu
bewahren.
Nehmet unbeſchaͤdigte im trocknen Wetter gebrochene Quitten/ ſetzet ſie in
ein Faß/ von etwan einem Eimer groß/ begieſſet ſie voll mit duͤnnem Bier/ und wo es
einen Schaum auffwirfft/ ſo nehmt ihn ab/ alle 10. biß 12. Tage/ laſſet es ab/ aus
einen Loch im Boden des Faſſes/ gieſſet es wieder mit ſchlechten Bier gantz voll/
daß die Quitten bedecket ſeyn.
Dieſe Art. Quitten haben um Pfingſten einen beſſern Geſchmack gehabt/
als einige andere gekochte oder eingemachte.
Wann ihr auch Weinhefen nehmet/ die huͤbſch ſauber waͤren/ wuͤrdet ihr
euere Quitten das gantze Jahr darvon friſch halten koͤnnen/ auch koͤnnet ihr Ber-
beris-Beer hierinn bey guter Farbe und voll Safftes halten.
2. Quitten kan man auf gleiche Art/ ſo wohl als auf denen gemeinen Obſt-
Laͤgern auffbehalten/ doch iſt zu mercken/ daß man ſie nicht dahin lege/ wo etwan
Aepffel oder Birnen liegen/ weilen ſie ſelbigen mit ihren ſtarcken Geruch ſchaͤdlich
ſeyn/ auch ſolle man ſie in keinen Zimmer auffbehalten/ wo Weintrauben auffge-
hangen ſind/ oder ſonſten zu liegen kommen/ weilen die Quitten von dem aus-
duͤnſtenden Geruch/ der ihnen gantz zu wider/ vor der Zeit faulen
ſollen.
10. Gra-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/594 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/594>, abgerufen am 21.02.2025. |