[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das II. Capitel/ und lasse das Dünne von dem Dicken durch ein dünnes Tüchlein lauffen/ damitnichts vom Reiß darein komme/ thue Rosenwasser und Zucker daran/ rühre zwey oder drey Eyerdotter in eine messene Pfanne/ thue die Milch darunter/ hebs über das Feuer/ rühre es/ sobald es treibt/ thue es hinweg/ bereits wie zuvor/ wann es nun kalt worden/ magst du Rosinen und geschnittene Mandeln darauf stecken. 3. Stock-Milch wie sie die Schweitzer machen. Nimm eine halbe Maas gute Milch/ setze es zum Feuer/ lasse es aufwallen/ Oder/ Stosse Mandeln klein/ nimm Milchrahm/ treibe die Mandeln durch 4. Schnee-Milch zu machen. Nimm einen guten Kern/ klopffe ihn wol/ bis er fäumet/ und lege den Faum mit 5. Spritzen-Milch zu machen. Nimm einen Eyerkäs/ thue ihn in ein Tuch und lasse ihn wol verseyhen/ schütte 6. Köstliche Milch-Suppe. 1. Nimm eine gute Milch/ thue darzu drey Theil Milchrahm/ und auf eine 2. Oder/ Nimm eine Maas oder Mäslein Rahm oder gute Milch/ lasse sie 7. Saure
Das II. Capitel/ und laſſe das Duͤnne von dem Dicken durch ein duͤnnes Tuͤchlein lauffen/ damitnichts vom Reiß darein komme/ thue Roſenwaſſer und Zucker daran/ ruͤhre zwey oder drey Eyerdotter in eine meſſene Pfanne/ thue die Milch darunter/ hebs uͤber das Feuer/ ruͤhre es/ ſobald es treibt/ thue es hinweg/ bereits wie zuvor/ wann es nun kalt worden/ magſt du Roſinen und geſchnittene Mandeln darauf ſtecken. 3. Stock-Milch wie ſie die Schweitzer machen. Nimm eine halbe Maas gute Milch/ ſetze es zum Feuer/ laſſe es aufwallen/ Oder/ Stoſſe Mandeln klein/ nimm Milchrahm/ treibe die Mandeln durch 4. Schnee-Milch zu machen. Nim̃ einen guten Kern/ klopffe ihn wol/ bis er faͤumet/ und lege den Faum mit 5. Spritzen-Milch zu machen. Nimm einen Eyerkaͤs/ thue ihn in ein Tuch und laſſe ihn wol verſeyhen/ ſchuͤtte 6. Koͤſtliche Milch-Suppe. 1. Nimm eine gute Milch/ thue darzu drey Theil Milchrahm/ und auf eine 2. Oder/ Nimm eine Maas oder Maͤslein Rahm oder gute Milch/ laſſe ſie 7. Saure
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> und laſſe das Duͤnne von dem Dicken durch ein duͤnnes Tuͤchlein lauffen/ damit<lb/> nichts vom Reiß darein komme/ thue Roſenwaſſer und Zucker daran/ ruͤhre zwey<lb/> oder drey Eyerdotter in eine meſſene Pfanne/ thue die Milch darunter/ hebs uͤber<lb/> das Feuer/ ruͤhre es/ ſobald es treibt/ thue es hinweg/ bereits wie zuvor/ wann es nun<lb/> kalt worden/ magſt du Roſinen und geſchnittene Mandeln darauf ſtecken.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Stock-Milch wie ſie die Schweitzer machen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm eine halbe Maas gute Milch/ ſetze es zum Feuer/ laſſe es aufwallen/<lb/> darein klopffe das Weiſſe von 10. oder 12. Eyern/ thue Roſenwaſſer darzu/ wann<lb/> die Milch wallet/ ſo ruͤhret es ſchnell ein/ zuckers und gieſſe es in eine Schuͤſſel/ ſo ge-<lb/> ſtehet es wie eine Sultze.</p><lb/> <p>Oder/ Stoſſe Mandeln klein/ nimm Milchrahm/ treibe die Mandeln durch<lb/> ſein warm/ in rechter Dicke/ zuckers und gieſſe Roſenwaſſer daran/ thue es in eine<lb/> Schuͤſſel/ laſſe es kalt werden/ ſo geſtehet es wie eine Sultze.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">4. Schnee-Milch zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nim̃ einen guten Kern/ klopffe ihn wol/ bis er faͤumet/ und lege den Faum mit<lb/> einem Loͤffel in die Schuͤffel/ lege aber zuvor ein Schnittlein gebaͤheten Weck in die<lb/> Schuͤſſel/ ſtreue Zucker und Weinbeer darauf/ und lege darnach den Faum von dem<lb/> Kern mit einem Loͤffel darauf/ ſo hoch du kanſt/ und trage es auf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">5. Spritzen-Milch zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm einen Eyerkaͤs/ thue ihn in ein Tuch und laſſe ihn wol verſeyhen/ ſchuͤtte<lb/> ihn auch darnach in einen Reibetopff/ thue auch Zucker daran/ und ſetze es an ein<lb/> Ort/ da es kuͤhl ſtehet/ ſo wird es feſt/ alsdann drucke es durch eine Spritzen auf ei-<lb/> nen Deller/ und ſtreue Zucker darauf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Koͤſtliche Milch-Suppe.</hi> </head><lb/> <p>1. Nimm eine gute Milch/ thue darzu drey Theil Milchrahm/ und auf eine<lb/> halbe Maas Milch einen Eyerdotter/ zerklopffs und thue es darein/ ſiede und ſaltze<lb/> es/ thue ein wenig Kuͤmmel darein/ ſo iſt es recht.</p><lb/> <p>2. Oder/ Nimm eine Maas oder Maͤslein Rahm oder gute Milch/ laſſe ſie<lb/> bey dem Feuer ſieden/ daß ſie nicht zuſammen lauffet/ dann thue von 3. oder 4. Ey-<lb/> ern die Dottern in ein Toͤpflein/ quirle und klopffe ſie wol/ und wann die Suppe<lb/> anfaͤnget zu ſieden/ ſo ſchuͤtte die Eyerdotter hinein/ und thue ein Stuͤcklein Butter<lb/> darzu/ ruͤhre es wol untereinander/ und laſſe ſie nicht mehr ſieden. Will man/ ſo<lb/> quirle einen Loͤffel voll ſchoͤn Meel darunter/ und laſſe ſie von ferne bey dem Feuer<lb/> ſtehen/ indeſſen nimm Semmel oder weiß Brod/ ſchneide ſie fein klein gewuͤrffelt/<lb/> und roͤſte ſie im Schmaltz/ oder laſſe ſie alſo/ und richte die Suppe warm darauf<lb/> an.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">7. Saure</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [36/0058]
Das II. Capitel/
und laſſe das Duͤnne von dem Dicken durch ein duͤnnes Tuͤchlein lauffen/ damit
nichts vom Reiß darein komme/ thue Roſenwaſſer und Zucker daran/ ruͤhre zwey
oder drey Eyerdotter in eine meſſene Pfanne/ thue die Milch darunter/ hebs uͤber
das Feuer/ ruͤhre es/ ſobald es treibt/ thue es hinweg/ bereits wie zuvor/ wann es nun
kalt worden/ magſt du Roſinen und geſchnittene Mandeln darauf ſtecken.
3. Stock-Milch wie ſie die Schweitzer machen.
Nimm eine halbe Maas gute Milch/ ſetze es zum Feuer/ laſſe es aufwallen/
darein klopffe das Weiſſe von 10. oder 12. Eyern/ thue Roſenwaſſer darzu/ wann
die Milch wallet/ ſo ruͤhret es ſchnell ein/ zuckers und gieſſe es in eine Schuͤſſel/ ſo ge-
ſtehet es wie eine Sultze.
Oder/ Stoſſe Mandeln klein/ nimm Milchrahm/ treibe die Mandeln durch
ſein warm/ in rechter Dicke/ zuckers und gieſſe Roſenwaſſer daran/ thue es in eine
Schuͤſſel/ laſſe es kalt werden/ ſo geſtehet es wie eine Sultze.
4. Schnee-Milch zu machen.
Nim̃ einen guten Kern/ klopffe ihn wol/ bis er faͤumet/ und lege den Faum mit
einem Loͤffel in die Schuͤffel/ lege aber zuvor ein Schnittlein gebaͤheten Weck in die
Schuͤſſel/ ſtreue Zucker und Weinbeer darauf/ und lege darnach den Faum von dem
Kern mit einem Loͤffel darauf/ ſo hoch du kanſt/ und trage es auf.
5. Spritzen-Milch zu machen.
Nimm einen Eyerkaͤs/ thue ihn in ein Tuch und laſſe ihn wol verſeyhen/ ſchuͤtte
ihn auch darnach in einen Reibetopff/ thue auch Zucker daran/ und ſetze es an ein
Ort/ da es kuͤhl ſtehet/ ſo wird es feſt/ alsdann drucke es durch eine Spritzen auf ei-
nen Deller/ und ſtreue Zucker darauf.
6. Koͤſtliche Milch-Suppe.
1. Nimm eine gute Milch/ thue darzu drey Theil Milchrahm/ und auf eine
halbe Maas Milch einen Eyerdotter/ zerklopffs und thue es darein/ ſiede und ſaltze
es/ thue ein wenig Kuͤmmel darein/ ſo iſt es recht.
2. Oder/ Nimm eine Maas oder Maͤslein Rahm oder gute Milch/ laſſe ſie
bey dem Feuer ſieden/ daß ſie nicht zuſammen lauffet/ dann thue von 3. oder 4. Ey-
ern die Dottern in ein Toͤpflein/ quirle und klopffe ſie wol/ und wann die Suppe
anfaͤnget zu ſieden/ ſo ſchuͤtte die Eyerdotter hinein/ und thue ein Stuͤcklein Butter
darzu/ ruͤhre es wol untereinander/ und laſſe ſie nicht mehr ſieden. Will man/ ſo
quirle einen Loͤffel voll ſchoͤn Meel darunter/ und laſſe ſie von ferne bey dem Feuer
ſtehen/ indeſſen nimm Semmel oder weiß Brod/ ſchneide ſie fein klein gewuͤrffelt/
und roͤſte ſie im Schmaltz/ oder laſſe ſie alſo/ und richte die Suppe warm darauf
an.
7. Saure
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/58 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/58>, abgerufen am 21.02.2025. |