[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von den Ruben. stürtzet man sie um/ und lässet die Brühe darvon ablauffen/ hernach kan man siemit Speck/ Butter oder Schmaltz schmaltzen/ man thut auch gutes Hammel- oder Schweinen-Fleisch darunter/ und kochet sie damit. Will man sie gar schlecht machen/ so röstet man sie zuvor im Schmaltz/ in Nimm weisse Ruben/ schneide sie würfflicht/ und röste sie aus heissem Num. 1. Ruben-Torten. Nimm 3. weisse Ruben/ brühe sie in einem Saltz-Wasser eine halbe viertel 2. Ruben aus Birn zu machen. Nimm Birne/ zerschneide sie wie gelbe Ruben/ röste es im Schmaltz wohl/ NB. Unter die weissen Ruben gehören auch die Steck-Ruben/ diese sind Den Steck-Ruben folgen nach die Zucker-Wurtzeln/ diese siedet man in sel/ Y y y 3
Von den Ruben. ſtuͤrtzet man ſie um/ und laͤſſet die Bruͤhe darvon ablauffen/ hernach kan man ſiemit Speck/ Butter oder Schmaltz ſchmaltzen/ man thut auch gutes Hammel- oder Schweinen-Fleiſch darunter/ und kochet ſie damit. Will man ſie gar ſchlecht machen/ ſo roͤſtet man ſie zuvor im Schmaltz/ in Nimm weiſſe Ruben/ ſchneide ſie wuͤrfflicht/ und roͤſte ſie aus heiſſem Num. 1. Ruben-Torten. Nimm 3. weiſſe Ruben/ bruͤhe ſie in einem Saltz-Waſſer eine halbe viertel 2. Ruben aus Birn zu machen. Nimm Birne/ zerſchneide ſie wie gelbe Ruben/ roͤſte es im Schmaltz wohl/ NB. Unter die weiſſen Ruben gehoͤren auch die Steck-Ruben/ dieſe ſind Den Steck-Ruben folgen nach die Zucker-Wurtzeln/ dieſe ſiedet man in ſel/ Y y y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0563" n="541"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Ruben.</hi></fw><lb/> ſtuͤrtzet man ſie um/ und laͤſſet die Bruͤhe darvon ablauffen/ hernach kan man ſie<lb/> mit Speck/ Butter oder Schmaltz ſchmaltzen/ man thut auch gutes Hammel-<lb/> oder Schweinen-Fleiſch darunter/ und kochet ſie damit.</p><lb/> <p>Will man ſie gar ſchlecht machen/ ſo roͤſtet man ſie zuvor im Schmaltz/ in<lb/> einer Pfannen/ und brennet ein wenig Meel daran/ kocht ſie alsdann.</p><lb/> <p>Nimm weiſſe Ruben/ ſchneide ſie wuͤrfflicht/ und roͤſte ſie aus heiſſem<lb/> Schmaltz oder Butter/ gieß eine Rindfleiſch-Bruͤhe/ die lind gaſaltzen iſt/ daruͤber/<lb/> ſetz auf/ und laß einſieden/ daß eine kurtze Bruͤhe gewinnet/ du magſt darunter<lb/> thun Hammel- oder Schweinen-Fleiſch/ das geſotten iſt/ und auf dem Roſt abge-<lb/> brennet/ oder magſt es ohne Fleiſch geben/ ſo iſt es auf allerley Manier gut. Oder/<lb/> du magſt es mit den Ruben ſieden laſſen/ ſo wird es fein braun/ gut und wohlge-<lb/> ſchmack. Weiſſe Waſſer-Ruben werden mit Hammel-Fleiſch gekochet.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Ruben-Torten.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 3. weiſſe Ruben/ bruͤhe ſie in einem Saltz-Waſſer eine halbe viertel<lb/> Stunde/ thue ſie in ein Tuch/ trucks ſauber aus/ thue die ſandichte Bruͤhe darvon/<lb/> ſchlage 4. Eyer daran/ eine gute Hand voll gerieben weiß Brod/ einen Loͤffel voll<lb/> Zucker/ kleine Weinbeerlein/ Zimmet/ Butter eines Eyes groß/ ein wenig Milch/<lb/> ſaltze/ und ruͤhre es durcheinander in einem Hafen/ laß eine halbe Stunde bachen/<lb/> wann du ihn anrichten wilſt/ ſo ſtreue Zucker darauf.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Ruben aus Birn zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Birne/ zerſchneide ſie wie gelbe Ruben/ roͤſte es im Schmaltz wohl/<lb/> gieſſe Wein daran/ laß in der Pfanne ein wenig ſieden/ dann thue es in einen Tie-<lb/> gel/ Weinbeerlein und Zucker darzu/ ſetz auf eine Kohlen/ laß fein gemach ſieden/<lb/> ſie doͤrffen nicht viel Bruͤhe haben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Unter die weiſſen Ruben gehoͤren auch die Steck-Ruben/ dieſe ſind<lb/> eines ſcharffen anmuthigen Geſchmacks/ werden geſchabet und nicht geſchaͤlet/<lb/> hernach in grobe laͤnglichte Stuͤcklein zerſchnitten/ mit gutem gedoͤrꝛten oder ge-<lb/> raͤucherten Schweinen-Fleiſch gekochet/ wollen aber wohl geſchmaltzen oder fett<lb/> gemachet ſeyn; man kan auch Meel daran brennen/ und ſo man will/ ein wenig<lb/> Zwiebeln darunter ſchneiden/ je nachdeme es des Landes Gewonheit mit ſich brin-<lb/> get.</p><lb/> <p>Den Steck-Ruben folgen nach die Zucker-Wurtzeln/ dieſe ſiedet man in<lb/> Waſſer ab/ und ſchaͤlet ſie/ und machet eine Bruͤhe daruͤber von ein wenig Wein-<lb/> Eſſig/ Butter/ Saltz und Muſcaten-Blumen thut alles zuſammen in eine Schuͤſ-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſel/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [541/0563]
Von den Ruben.
ſtuͤrtzet man ſie um/ und laͤſſet die Bruͤhe darvon ablauffen/ hernach kan man ſie
mit Speck/ Butter oder Schmaltz ſchmaltzen/ man thut auch gutes Hammel-
oder Schweinen-Fleiſch darunter/ und kochet ſie damit.
Will man ſie gar ſchlecht machen/ ſo roͤſtet man ſie zuvor im Schmaltz/ in
einer Pfannen/ und brennet ein wenig Meel daran/ kocht ſie alsdann.
Nimm weiſſe Ruben/ ſchneide ſie wuͤrfflicht/ und roͤſte ſie aus heiſſem
Schmaltz oder Butter/ gieß eine Rindfleiſch-Bruͤhe/ die lind gaſaltzen iſt/ daruͤber/
ſetz auf/ und laß einſieden/ daß eine kurtze Bruͤhe gewinnet/ du magſt darunter
thun Hammel- oder Schweinen-Fleiſch/ das geſotten iſt/ und auf dem Roſt abge-
brennet/ oder magſt es ohne Fleiſch geben/ ſo iſt es auf allerley Manier gut. Oder/
du magſt es mit den Ruben ſieden laſſen/ ſo wird es fein braun/ gut und wohlge-
ſchmack. Weiſſe Waſſer-Ruben werden mit Hammel-Fleiſch gekochet.
Num. 1. Ruben-Torten.
Nimm 3. weiſſe Ruben/ bruͤhe ſie in einem Saltz-Waſſer eine halbe viertel
Stunde/ thue ſie in ein Tuch/ trucks ſauber aus/ thue die ſandichte Bruͤhe darvon/
ſchlage 4. Eyer daran/ eine gute Hand voll gerieben weiß Brod/ einen Loͤffel voll
Zucker/ kleine Weinbeerlein/ Zimmet/ Butter eines Eyes groß/ ein wenig Milch/
ſaltze/ und ruͤhre es durcheinander in einem Hafen/ laß eine halbe Stunde bachen/
wann du ihn anrichten wilſt/ ſo ſtreue Zucker darauf.
2. Ruben aus Birn zu machen.
Nimm Birne/ zerſchneide ſie wie gelbe Ruben/ roͤſte es im Schmaltz wohl/
gieſſe Wein daran/ laß in der Pfanne ein wenig ſieden/ dann thue es in einen Tie-
gel/ Weinbeerlein und Zucker darzu/ ſetz auf eine Kohlen/ laß fein gemach ſieden/
ſie doͤrffen nicht viel Bruͤhe haben.
NB. Unter die weiſſen Ruben gehoͤren auch die Steck-Ruben/ dieſe ſind
eines ſcharffen anmuthigen Geſchmacks/ werden geſchabet und nicht geſchaͤlet/
hernach in grobe laͤnglichte Stuͤcklein zerſchnitten/ mit gutem gedoͤrꝛten oder ge-
raͤucherten Schweinen-Fleiſch gekochet/ wollen aber wohl geſchmaltzen oder fett
gemachet ſeyn; man kan auch Meel daran brennen/ und ſo man will/ ein wenig
Zwiebeln darunter ſchneiden/ je nachdeme es des Landes Gewonheit mit ſich brin-
get.
Den Steck-Ruben folgen nach die Zucker-Wurtzeln/ dieſe ſiedet man in
Waſſer ab/ und ſchaͤlet ſie/ und machet eine Bruͤhe daruͤber von ein wenig Wein-
Eſſig/ Butter/ Saltz und Muſcaten-Blumen thut alles zuſammen in eine Schuͤſ-
ſel/
Y y y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/563 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 541. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/563>, abgerufen am 21.02.2025. |