[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von der Wegwarte. geben sie viel Wasser/ dieses giesset man alsdann ab/ und würtzet die Schwäm-me/ hiervon werden aber die Schwämme gar zu strenge zu geniessen/ seynd dem Leib zu hitzig/ und derowegen nicht sonderlich nutzlich oder dienlich. Wann man die Schwämme auch in den Nonnen-Fürtzlein-Teich um- NB. Bey Zurichtung der Schwämme/ hat man absonderlichen zu wissen/ 3. Pfifferling gut zu kochen. Wann du die Pfifferling gereiniget und gebrühet hast/ so hacke sie ziemlich 4. Pfifferling in Baum-Oel. Mache die Pfifferling rein von aller Unreinigkeit und brühe sie/ hernach Von der Wegwarte. Die Wegwarte ist nun zweyerley/ zahme/ und wilde. Die zahme wird in Will man sie aber mit Essig/ Baum-Oel/ Pfeffer und Saltz zu einem Sa- lat X x x 3
Von der Wegwarte. geben ſie viel Waſſer/ dieſes gieſſet man alsdann ab/ und wuͤrtzet die Schwaͤm-me/ hiervon werden aber die Schwaͤmme gar zu ſtrenge zu genieſſen/ ſeynd dem Leib zu hitzig/ und derowegen nicht ſonderlich nutzlich oder dienlich. Wann man die Schwaͤmme auch in den Nonnen-Fuͤrtzlein-Teich um- NB. Bey Zurichtung der Schwaͤmme/ hat man abſonderlichen zu wiſſen/ 3. Pfifferling gut zu kochen. Wann du die Pfifferling gereiniget und gebruͤhet haſt/ ſo hacke ſie ziemlich 4. Pfifferling in Baum-Oel. Mache die Pfifferling rein von aller Unreinigkeit und bruͤhe ſie/ hernach Von der Wegwarte. Die Wegwarte iſt nun zweyerley/ zahme/ und wilde. Die zahme wird in Will man ſie aber mit Eſſig/ Baum-Oel/ Pfeffer und Saltz zu einem Sa- lat X x x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0555" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Wegwarte.</hi></fw><lb/> geben ſie viel Waſſer/ dieſes gieſſet man alsdann ab/ und wuͤrtzet die Schwaͤm-<lb/> me/ hiervon werden aber die Schwaͤmme gar zu ſtrenge zu genieſſen/ ſeynd dem<lb/> Leib zu hitzig/ und derowegen nicht ſonderlich nutzlich oder dienlich.</p><lb/> <p>Wann man die Schwaͤmme auch in den Nonnen-Fuͤrtzlein-Teich um-<lb/> wendet/ und hernach in einer Pfannen praͤgelt/ ſo giebt es ein gutes Bey-Eſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Bey Zurichtung der Schwaͤmme/ hat man abſonderlichen zu wiſſen/<lb/> daß dieſelbigen von Natur ſehr kuͤhlen und blaͤhen/ und muß man vor allen Din-<lb/> gen wiſſen/ welche ſchaͤdlich/ gifftig und nicht gut ſeyen/ die guten aber ſollen wohl<lb/> gekocht/ und gewuͤrtzet ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Pfifferling gut zu kochen.</hi> </head><lb/> <p>Wann du die Pfifferling gereiniget und gebruͤhet haſt/ ſo hacke ſie ziemlich<lb/> klein/ pfeffers wohl/ thue Jngwer und Muſcaten-Bluͤhe ein wenig darzu/ gieſſe<lb/> eine gute Fleiſch-Bruͤhe daran/ hack Peterſilien oder Zwiebeln darunter/ lege<lb/> Butter darein/ und laß kochen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Pfifferling in Baum-Oel.</hi> </head><lb/> <p>Mache die Pfifferling rein von aller Unreinigkeit und bruͤhe ſie/ hernach<lb/> roͤſte es in Baum-Oel/ pfeffers wohl/ und ſaltz recht/ ſchmaltze es auch/ und brats<lb/> auf dem Roſt/ treuffe ſie/ wann ſie gar ſind/ ſo beſtreue ſie mit Jngwer.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von der Wegwarte.</hi> </head><lb/> <p>Die Wegwarte iſt nun zweyerley/ zahme/ und wilde. Die zahme wird in<lb/> den Gaͤrten gepflantzet/ und iſt dieſelbige wegen ihrer Guͤte nicht zu beſchreiben/<lb/> weilen ſie eine koͤſtliche Artzney/ auch auf vielerley Art zugerichtet wird/ was wir<lb/> aber in der Kuchen darvon noͤthig haben/ ſolle kuͤrtzlichen angezeiget werden.<lb/> Wann man die Wegwarte umkochen/ ſelbige warm in eine Suppen/ oder kalt<lb/> wie einen Salat eſſen will/ ſolle man dieſelbige zuvor rein ſchaben/ in der Mitten<lb/> voneinander ſpalten/ und den Kern heraus thun/ hernach ſauber waſchen/ etwas<lb/> weniges in einem kalten Waſſer liegen laſſen/ bis daß ſolches die Bitterkeit ausge-<lb/> zogen/ alsdann mit einen andern Waſſer aufſieden laſſen/ bis daß ſie ziemlich<lb/> weiche worden/ jedoch nicht zu gar daß ſolche zerfallen/ nach ſolchem in einen<lb/> Seyher ausgegoſſen und abtropffen laſſen/ dieſe wuͤrtzet man mit Saltz/ und ſo<lb/> man will/ mit ein wenig Pfeffer/ legt es auf Suppen zierlich herum/ oder thut ſie<lb/> zum Fleiſch/ gleich den Peterſilien-Wurtzeln.</p><lb/> <p>Will man ſie aber mit Eſſig/ Baum-Oel/ Pfeffer und Saltz zu einem Sa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">lat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0555]
Von der Wegwarte.
geben ſie viel Waſſer/ dieſes gieſſet man alsdann ab/ und wuͤrtzet die Schwaͤm-
me/ hiervon werden aber die Schwaͤmme gar zu ſtrenge zu genieſſen/ ſeynd dem
Leib zu hitzig/ und derowegen nicht ſonderlich nutzlich oder dienlich.
Wann man die Schwaͤmme auch in den Nonnen-Fuͤrtzlein-Teich um-
wendet/ und hernach in einer Pfannen praͤgelt/ ſo giebt es ein gutes Bey-Eſſen.
NB. Bey Zurichtung der Schwaͤmme/ hat man abſonderlichen zu wiſſen/
daß dieſelbigen von Natur ſehr kuͤhlen und blaͤhen/ und muß man vor allen Din-
gen wiſſen/ welche ſchaͤdlich/ gifftig und nicht gut ſeyen/ die guten aber ſollen wohl
gekocht/ und gewuͤrtzet ſeyn.
3. Pfifferling gut zu kochen.
Wann du die Pfifferling gereiniget und gebruͤhet haſt/ ſo hacke ſie ziemlich
klein/ pfeffers wohl/ thue Jngwer und Muſcaten-Bluͤhe ein wenig darzu/ gieſſe
eine gute Fleiſch-Bruͤhe daran/ hack Peterſilien oder Zwiebeln darunter/ lege
Butter darein/ und laß kochen.
4. Pfifferling in Baum-Oel.
Mache die Pfifferling rein von aller Unreinigkeit und bruͤhe ſie/ hernach
roͤſte es in Baum-Oel/ pfeffers wohl/ und ſaltz recht/ ſchmaltze es auch/ und brats
auf dem Roſt/ treuffe ſie/ wann ſie gar ſind/ ſo beſtreue ſie mit Jngwer.
Von der Wegwarte.
Die Wegwarte iſt nun zweyerley/ zahme/ und wilde. Die zahme wird in
den Gaͤrten gepflantzet/ und iſt dieſelbige wegen ihrer Guͤte nicht zu beſchreiben/
weilen ſie eine koͤſtliche Artzney/ auch auf vielerley Art zugerichtet wird/ was wir
aber in der Kuchen darvon noͤthig haben/ ſolle kuͤrtzlichen angezeiget werden.
Wann man die Wegwarte umkochen/ ſelbige warm in eine Suppen/ oder kalt
wie einen Salat eſſen will/ ſolle man dieſelbige zuvor rein ſchaben/ in der Mitten
voneinander ſpalten/ und den Kern heraus thun/ hernach ſauber waſchen/ etwas
weniges in einem kalten Waſſer liegen laſſen/ bis daß ſolches die Bitterkeit ausge-
zogen/ alsdann mit einen andern Waſſer aufſieden laſſen/ bis daß ſie ziemlich
weiche worden/ jedoch nicht zu gar daß ſolche zerfallen/ nach ſolchem in einen
Seyher ausgegoſſen und abtropffen laſſen/ dieſe wuͤrtzet man mit Saltz/ und ſo
man will/ mit ein wenig Pfeffer/ legt es auf Suppen zierlich herum/ oder thut ſie
zum Fleiſch/ gleich den Peterſilien-Wurtzeln.
Will man ſie aber mit Eſſig/ Baum-Oel/ Pfeffer und Saltz zu einem Sa-
lat
X x x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/555 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/555>, abgerufen am 21.02.2025. |