Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Allerley Früchte den Winter über frisch zu behalten.
Wein-Trauben bis auf Ostern zu erhalten.

Trauben auf Leinen gehänget/ in einer vermachten Presse/ werden dauren
bis auf Ostern.

Wo sie verschrumpffen/ kan man sie mit etwas warmen Wasser aufquicken/
ehe ihr sie esset.

Etliche pflegen die Ecken der Stiele erst in Pech zu tuncken.

Etliche schneiden mit jeder Traube einen Zweig ab/ und stecken einen Apffel
darauf/ an jedem Ende/ und stecken offt frische darauf/ an jedem Ende/ wann sie
faulen/ und hängen sie hernach in eine Presse oder Schranck/ welche an einem
Ort stehet/ da die Trauben nicht gefrieren.

Pflaumen/ Kirschen/ Weichseln/ Marellen/
Pfirsing/ Aepffel/ Birne/ Johannis-Beerlein/ Himbeer/
Brombeer/ Stachel- oder Kreussel Beer/ Erdbeer/ auch allerley
Blumen/ Nägelein/ Rosen-Knöpffe/ und anders mehr
den gantzen Winter über frisch zu erhalten.

Man thut Zucker in einen Tiegel/ giesset Brunnen-besser aber Rosen-Wasser
darauf/ so viel als man sonsten pfleget/ lässet ihn fein starck sieden; wann solches
geschehen/ so nehmet ihn vom Feuer/ lasset ihn ein wenig verkühlen; darnach neh-
met Johannis-Beer oder andere obermeldte Früchte/ welche man aufbehalten/
und gleichsam glasuren will/ duncket sie in den Zucker/ und nimmt sie alsobald wie-
der heraus/ legt sie auf sauber Stroh/ bis sie trocken werden; hernach thut man sie
in ein Glas/ oder steinern Gefäß/ bindet es fein zu/ daß keine Lufft darzu kan/ setzet
es in einen Keller/ ist der Keller nicht frisch genug/ vergräbt man es darzu noch in
die Erden/ so halten sich solche Früchte den gantzen Winter/ und bleiben so frisch/
als wann sie erst vom Baum oder Stock kommen wären.

Wann man nun solche will auf den Tisch geben/ so klopffet man nur mit ei-
nem Finger daran/ so fället der Zucker aller ab/ man mag es dann so mit dem Zu-
cker aufgeben/ es schadet nichts/ doch ist es zu Winterszeit besser/ daß man es so
bloß ohne Zucker aufgebe/ so verwundert man sich desto mehr/ und weiß nicht/ wo
solche Früchte herkommen.

Also mag man mit allerley dergleichen erdencklichen Früchten verfahren/ und
wird in Warheit solche Curiosität/ bey manchem grosse Bewunderung verur-
sachen.

Auf
X x x
Allerley Fruͤchte den Winter uͤber friſch zu behalten.
Wein-Trauben bis auf Oſtern zu erhalten.

Trauben auf Leinen gehaͤnget/ in einer vermachten Preſſe/ werden dauren
bis auf Oſtern.

Wo ſie verſchrumpffen/ kan man ſie mit etwas warmen Waſſer aufquicken/
ehe ihr ſie eſſet.

Etliche pflegen die Ecken der Stiele erſt in Pech zu tuncken.

Etliche ſchneiden mit jeder Traube einen Zweig ab/ und ſtecken einen Apffel
darauf/ an jedem Ende/ und ſtecken offt friſche darauf/ an jedem Ende/ wann ſie
faulen/ und haͤngen ſie hernach in eine Preſſe oder Schranck/ welche an einem
Ort ſtehet/ da die Trauben nicht gefrieren.

Pflaumen/ Kirſchen/ Weichſeln/ Marellen/
Pfirſing/ Aepffel/ Birne/ Johannis-Beerlein/ Himbeer/
Brombeer/ Stachel- oder Kreuſſel Beer/ Erdbeer/ auch allerley
Blumen/ Naͤgelein/ Roſen-Knoͤpffe/ und anders mehr
den gantzen Winter uͤber friſch zu erhalten.

Man thut Zucker in einen Tiegel/ gieſſet Brunnen-beſſer aber Roſen-Waſſer
darauf/ ſo viel als man ſonſten pfleget/ laͤſſet ihn fein ſtarck ſieden; wann ſolches
geſchehen/ ſo nehmet ihn vom Feuer/ laſſet ihn ein wenig verkuͤhlen; darnach neh-
met Johannis-Beer oder andere obermeldte Fruͤchte/ welche man aufbehalten/
und gleichſam glaſuren will/ duncket ſie in den Zucker/ und nimmt ſie alſobald wie-
der heraus/ legt ſie auf ſauber Stroh/ bis ſie trocken werden; hernach thut man ſie
in ein Glas/ oder ſteinern Gefaͤß/ bindet es fein zu/ daß keine Lufft darzu kan/ ſetzet
es in einen Keller/ iſt der Keller nicht friſch genug/ vergraͤbt man es darzu noch in
die Erden/ ſo halten ſich ſolche Fruͤchte den gantzen Winter/ und bleiben ſo friſch/
als wann ſie erſt vom Baum oder Stock kommen waͤren.

Wann man nun ſolche will auf den Tiſch geben/ ſo klopffet man nur mit ei-
nem Finger daran/ ſo faͤllet der Zucker aller ab/ man mag es dann ſo mit dem Zu-
cker aufgeben/ es ſchadet nichts/ doch iſt es zu Winterszeit beſſer/ daß man es ſo
bloß ohne Zucker aufgebe/ ſo verwundert man ſich deſto mehr/ und weiß nicht/ wo
ſolche Fruͤchte herkommen.

Alſo mag man mit allerley dergleichen erdencklichen Fruͤchten verfahren/ und
wird in Warheit ſolche Curioſitaͤt/ bey manchem groſſe Bewunderung verur-
ſachen.

Auf
X x x
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0551" n="529"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerley Fru&#x0364;chte den Winter u&#x0364;ber fri&#x017F;ch zu behalten.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Wein-Trauben bis auf O&#x017F;tern zu erhalten.</hi> </head><lb/>
            <p>Trauben auf Leinen geha&#x0364;nget/ in einer vermachten Pre&#x017F;&#x017F;e/ werden dauren<lb/>
bis auf O&#x017F;tern.</p><lb/>
            <p>Wo &#x017F;ie ver&#x017F;chrumpffen/ kan man &#x017F;ie mit etwas warmen Wa&#x017F;&#x017F;er aufquicken/<lb/>
ehe ihr &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Etliche pflegen die Ecken der Stiele er&#x017F;t in Pech zu tuncken.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;chneiden mit jeder Traube einen Zweig ab/ und &#x017F;tecken einen Apffel<lb/>
darauf/ an jedem Ende/ und &#x017F;tecken offt fri&#x017F;che darauf/ an jedem Ende/ wann &#x017F;ie<lb/>
faulen/ und ha&#x0364;ngen &#x017F;ie hernach in eine Pre&#x017F;&#x017F;e oder Schranck/ welche an einem<lb/>
Ort &#x017F;tehet/ da die Trauben nicht gefrieren.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pflaumen/ Kir&#x017F;chen/ Weich&#x017F;eln/ Marellen/<lb/>
Pfir&#x017F;ing/ Aepffel/ Birne/ Johannis-Beerlein/ Himbeer/<lb/>
Brombeer/ Stachel- oder Kreu&#x017F;&#x017F;el Beer/ Erdbeer/ auch allerley<lb/>
Blumen/ Na&#x0364;gelein/ Ro&#x017F;en-Kno&#x0364;pffe/ und anders mehr<lb/>
den gantzen Winter u&#x0364;ber fri&#x017F;ch zu erhalten.</hi> </head><lb/>
          <p>Man thut Zucker in einen Tiegel/ gie&#x017F;&#x017F;et Brunnen-be&#x017F;&#x017F;er aber Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
darauf/ &#x017F;o viel als man &#x017F;on&#x017F;ten pfleget/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et ihn fein &#x017F;tarck &#x017F;ieden; wann &#x017F;olches<lb/>
ge&#x017F;chehen/ &#x017F;o nehmet ihn vom Feuer/ la&#x017F;&#x017F;et ihn ein wenig verku&#x0364;hlen; darnach neh-<lb/>
met Johannis-Beer oder andere obermeldte Fru&#x0364;chte/ welche man aufbehalten/<lb/>
und gleich&#x017F;am gla&#x017F;uren will/ duncket &#x017F;ie in den Zucker/ und nimmt &#x017F;ie al&#x017F;obald wie-<lb/>
der heraus/ legt &#x017F;ie auf &#x017F;auber Stroh/ bis &#x017F;ie trocken werden; hernach thut man &#x017F;ie<lb/>
in ein Glas/ oder &#x017F;teinern Gefa&#x0364;ß/ bindet es fein zu/ daß keine Lufft darzu kan/ &#x017F;etzet<lb/>
es in einen Keller/ i&#x017F;t der Keller nicht fri&#x017F;ch genug/ vergra&#x0364;bt man es darzu noch in<lb/>
die Erden/ &#x017F;o halten &#x017F;ich &#x017F;olche Fru&#x0364;chte den gantzen Winter/ und bleiben &#x017F;o fri&#x017F;ch/<lb/>
als wann &#x017F;ie er&#x017F;t vom Baum oder Stock kommen wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>Wann man nun &#x017F;olche will auf den Ti&#x017F;ch geben/ &#x017F;o klopffet man nur mit ei-<lb/>
nem Finger daran/ &#x017F;o fa&#x0364;llet der Zucker aller ab/ man mag es dann &#x017F;o mit dem Zu-<lb/>
cker aufgeben/ es &#x017F;chadet nichts/ doch i&#x017F;t es zu Winterszeit be&#x017F;&#x017F;er/ daß man es &#x017F;o<lb/>
bloß ohne Zucker aufgebe/ &#x017F;o verwundert man &#x017F;ich de&#x017F;to mehr/ und weiß nicht/ wo<lb/>
&#x017F;olche Fru&#x0364;chte herkommen.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o mag man mit allerley dergleichen erdencklichen Fru&#x0364;chten verfahren/ und<lb/>
wird in Warheit &#x017F;olche Curio&#x017F;ita&#x0364;t/ bey manchem gro&#x017F;&#x017F;e Bewunderung verur-<lb/>
&#x017F;achen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">X x x</hi> </fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Auf</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0551] Allerley Fruͤchte den Winter uͤber friſch zu behalten. Wein-Trauben bis auf Oſtern zu erhalten. Trauben auf Leinen gehaͤnget/ in einer vermachten Preſſe/ werden dauren bis auf Oſtern. Wo ſie verſchrumpffen/ kan man ſie mit etwas warmen Waſſer aufquicken/ ehe ihr ſie eſſet. Etliche pflegen die Ecken der Stiele erſt in Pech zu tuncken. Etliche ſchneiden mit jeder Traube einen Zweig ab/ und ſtecken einen Apffel darauf/ an jedem Ende/ und ſtecken offt friſche darauf/ an jedem Ende/ wann ſie faulen/ und haͤngen ſie hernach in eine Preſſe oder Schranck/ welche an einem Ort ſtehet/ da die Trauben nicht gefrieren. Pflaumen/ Kirſchen/ Weichſeln/ Marellen/ Pfirſing/ Aepffel/ Birne/ Johannis-Beerlein/ Himbeer/ Brombeer/ Stachel- oder Kreuſſel Beer/ Erdbeer/ auch allerley Blumen/ Naͤgelein/ Roſen-Knoͤpffe/ und anders mehr den gantzen Winter uͤber friſch zu erhalten. Man thut Zucker in einen Tiegel/ gieſſet Brunnen-beſſer aber Roſen-Waſſer darauf/ ſo viel als man ſonſten pfleget/ laͤſſet ihn fein ſtarck ſieden; wann ſolches geſchehen/ ſo nehmet ihn vom Feuer/ laſſet ihn ein wenig verkuͤhlen; darnach neh- met Johannis-Beer oder andere obermeldte Fruͤchte/ welche man aufbehalten/ und gleichſam glaſuren will/ duncket ſie in den Zucker/ und nimmt ſie alſobald wie- der heraus/ legt ſie auf ſauber Stroh/ bis ſie trocken werden; hernach thut man ſie in ein Glas/ oder ſteinern Gefaͤß/ bindet es fein zu/ daß keine Lufft darzu kan/ ſetzet es in einen Keller/ iſt der Keller nicht friſch genug/ vergraͤbt man es darzu noch in die Erden/ ſo halten ſich ſolche Fruͤchte den gantzen Winter/ und bleiben ſo friſch/ als wann ſie erſt vom Baum oder Stock kommen waͤren. Wann man nun ſolche will auf den Tiſch geben/ ſo klopffet man nur mit ei- nem Finger daran/ ſo faͤllet der Zucker aller ab/ man mag es dann ſo mit dem Zu- cker aufgeben/ es ſchadet nichts/ doch iſt es zu Winterszeit beſſer/ daß man es ſo bloß ohne Zucker aufgebe/ ſo verwundert man ſich deſto mehr/ und weiß nicht/ wo ſolche Fruͤchte herkommen. Alſo mag man mit allerley dergleichen erdencklichen Fruͤchten verfahren/ und wird in Warheit ſolche Curioſitaͤt/ bey manchem groſſe Bewunderung verur- ſachen. Auf X x x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/551
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/551>, abgerufen am 21.12.2024.