Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XXXII. Capitel/

Oder es werden die Zwetschgen entweder wie sie an sich selbsten sind/ oder
aber geschälet/ gantz entzwey geschnitten/ oder/ doch so beyde Theile nur noch et-
was aneinander hangen bleiben/ mit einem höltzernen Spißlein durchstochen/ und
soviel daran gestecket/ als die Länge deß Spißleins leidet/ mit Aniß bestreuet/ und
abgedörret.

4. Hiefen oder Hagen-Butten zu dörren.

Die Hiefen oder Hagen-Butten werden/ ehe sie noch teig/ von ihrem Ge-
sträuche abgenommen/ halbiret/ und wann man die inwendige Kern und Stein-
lein heraus gennmmen/ auf die Bretter/ oder aber auf Pappier in die Sieber ge-
schüttet/ und gleichfalls bey gelinder Wärme gedörret.

NB. Die Kirschen/ Weixeln und Amarellen/ werden ebenfalls aufgedörret/
um solche sowohl zum Kochen/ als auch in der Artzney/ einen und andern Julep
und Geträncke daraus zu bereiten/ nutzlich zu gebrauchen.

5. Pfersinge wohl aufzudörren.

Wo es viel Pfersinge gibt/ pflegt man selbige in der Mitten entzwey zu
schneiden/ den Kern heraus zu lösen/ und das übrige zu dörren/ oder aber/ man
halbiret sie in etwas also daß sie nicht völlig durchgeschnitten werden/ und wann
man solche in Wein- oder Birn-Safft ein wenig gesotten/ bestecket man sie in-
wendig an statt der Kerne mit abgezognen Mandeln/ drucket die Pfersing etwas
zusammen/ damit sie nicht voneinander fallen/ und lässet sie bey gelinder Wärme
abdorren.

6. Quitten zu dörren.

Diese werden auf gleiche Art wie die Aepffel geschälet von den Kern heraus/
eingesäubert/ in dünne Spältlein zerschnitten/ und wie die Aepffel oder Birn-
Schnitze gedörret.

7. Wein-Trauben lange Zeit frisch zu erhalten.

Man nimmt ein ziemlich Faß oder Küste/ bestreuet den Boden mit warmen
trocknem Sande/ und bedeckt dann ebenfalls selbigen mit trocknen Wein-Laube/
dann beleget man es mit Trauben/ dann wieder mit Laub und Sand bedecket/ und
etwann ein paar quer Finger hoch mit Sand überstreuet/ und dieses s. f. a. bis
das Faß oder Küste voll angefüllet werde.

8. Wein-
Das XXXII. Capitel/

Oder es werden die Zwetſchgen entweder wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ oder
aber geſchaͤlet/ gantz entzwey geſchnitten/ oder/ doch ſo beyde Theile nur noch et-
was aneinander hangen bleiben/ mit einem hoͤltzernen Spißlein durchſtochen/ und
ſoviel daran geſtecket/ als die Laͤnge deß Spißleins leidet/ mit Aniß beſtreuet/ und
abgedoͤrret.

4. Hiefen oder Hagen-Butten zu doͤrren.

Die Hiefen oder Hagen-Butten werden/ ehe ſie noch teig/ von ihrem Ge-
ſtraͤuche abgenommen/ halbiret/ und wann man die inwendige Kern und Stein-
lein heraus gennmmen/ auf die Bretter/ oder aber auf Pappier in die Sieber ge-
ſchuͤttet/ und gleichfalls bey gelinder Waͤrme gedoͤrret.

NB. Die Kirſchen/ Weixeln und Amarellen/ werden ebenfalls aufgedoͤrret/
um ſolche ſowohl zum Kochen/ als auch in der Artzney/ einen und andern Julep
und Getraͤncke daraus zu bereiten/ nutzlich zu gebrauchen.

5. Pferſinge wohl aufzudoͤrren.

Wo es viel Pferſinge gibt/ pflegt man ſelbige in der Mitten entzwey zu
ſchneiden/ den Kern heraus zu loͤſen/ und das uͤbrige zu doͤrren/ oder aber/ man
halbiret ſie in etwas alſo daß ſie nicht voͤllig durchgeſchnitten werden/ und wann
man ſolche in Wein- oder Birn-Safft ein wenig geſotten/ beſtecket man ſie in-
wendig an ſtatt der Kerne mit abgezognen Mandeln/ drucket die Pferſing etwas
zuſammen/ damit ſie nicht voneinander fallen/ und laͤſſet ſie bey gelinder Waͤrme
abdorren.

6. Quitten zu doͤrren.

Dieſe werden auf gleiche Art wie die Aepffel geſchaͤlet von den Kern heraus/
eingeſaͤubert/ in duͤnne Spaͤltlein zerſchnitten/ und wie die Aepffel oder Birn-
Schnitze gedoͤrret.

7. Wein-Trauben lange Zeit friſch zu erhalten.

Man nimmt ein ziemlich Faß oder Kuͤſte/ beſtreuet den Boden mit warmen
trocknem Sande/ und bedeckt dann ebenfalls ſelbigen mit trocknen Wein-Laube/
dann beleget man es mit Trauben/ dann wieder mit Laub und Sand bedecket/ und
etwann ein paar quer Finger hoch mit Sand uͤberſtreuet/ und dieſes ſ. f. a. bis
das Faß oder Kuͤſte voll angefuͤllet werde.

8. Wein-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0550" n="528"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/>
            <p>Oder es werden die Zwet&#x017F;chgen entweder wie &#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ind/ oder<lb/>
aber ge&#x017F;cha&#x0364;let/ gantz entzwey ge&#x017F;chnitten/ oder/ doch &#x017F;o beyde Theile nur noch et-<lb/>
was aneinander hangen bleiben/ mit einem ho&#x0364;ltzernen Spißlein durch&#x017F;tochen/ und<lb/>
&#x017F;oviel daran ge&#x017F;tecket/ als die La&#x0364;nge deß Spißleins leidet/ mit Aniß be&#x017F;treuet/ und<lb/>
abgedo&#x0364;rret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">4. Hiefen oder Hagen-Butten zu do&#x0364;rren.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Hiefen oder Hagen-Butten werden/ ehe &#x017F;ie noch teig/ von ihrem Ge-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;uche abgenommen/ halbiret/ und wann man die inwendige Kern und Stein-<lb/>
lein heraus gennmmen/ auf die Bretter/ oder aber auf Pappier in die Sieber ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und gleichfalls bey gelinder Wa&#x0364;rme gedo&#x0364;rret.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Kir&#x017F;chen/ Weixeln und Amarellen/ werden ebenfalls aufgedo&#x0364;rret/<lb/>
um &#x017F;olche &#x017F;owohl zum Kochen/ als auch in der Artzney/ einen und andern Julep<lb/>
und Getra&#x0364;ncke daraus zu bereiten/ nutzlich zu gebrauchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">5. Pfer&#x017F;inge wohl aufzudo&#x0364;rren.</hi> </head><lb/>
            <p>Wo es viel Pfer&#x017F;inge gibt/ pflegt man &#x017F;elbige in der Mitten entzwey zu<lb/>
&#x017F;chneiden/ den Kern heraus zu lo&#x0364;&#x017F;en/ und das u&#x0364;brige zu do&#x0364;rren/ oder aber/ man<lb/>
halbiret &#x017F;ie in etwas al&#x017F;o daß &#x017F;ie nicht vo&#x0364;llig durchge&#x017F;chnitten werden/ und wann<lb/>
man &#x017F;olche in Wein- oder Birn-Safft ein wenig ge&#x017F;otten/ be&#x017F;tecket man &#x017F;ie in-<lb/>
wendig an &#x017F;tatt der Kerne mit abgezognen Mandeln/ drucket die Pfer&#x017F;ing etwas<lb/>
zu&#x017F;ammen/ damit &#x017F;ie nicht voneinander fallen/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie bey gelinder Wa&#x0364;rme<lb/>
abdorren.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">6. Quitten zu do&#x0364;rren.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e werden auf gleiche Art wie die Aepffel ge&#x017F;cha&#x0364;let von den Kern heraus/<lb/>
einge&#x017F;a&#x0364;ubert/ in du&#x0364;nne Spa&#x0364;ltlein zer&#x017F;chnitten/ und wie die Aepffel oder Birn-<lb/>
Schnitze gedo&#x0364;rret.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">7. Wein-Trauben lange Zeit fri&#x017F;ch zu erhalten.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt ein ziemlich Faß oder Ku&#x0364;&#x017F;te/ be&#x017F;treuet den Boden mit warmen<lb/>
trocknem Sande/ und bedeckt dann ebenfalls &#x017F;elbigen mit trocknen Wein-Laube/<lb/>
dann beleget man es mit Trauben/ dann wieder mit Laub und Sand bedecket/ und<lb/>
etwann ein paar quer Finger hoch mit Sand u&#x0364;ber&#x017F;treuet/ und die&#x017F;es &#x017F;. f. a. bis<lb/>
das Faß oder Ku&#x0364;&#x017F;te voll angefu&#x0364;llet werde.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">8. Wein-</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0550] Das XXXII. Capitel/ Oder es werden die Zwetſchgen entweder wie ſie an ſich ſelbſten ſind/ oder aber geſchaͤlet/ gantz entzwey geſchnitten/ oder/ doch ſo beyde Theile nur noch et- was aneinander hangen bleiben/ mit einem hoͤltzernen Spißlein durchſtochen/ und ſoviel daran geſtecket/ als die Laͤnge deß Spißleins leidet/ mit Aniß beſtreuet/ und abgedoͤrret. 4. Hiefen oder Hagen-Butten zu doͤrren. Die Hiefen oder Hagen-Butten werden/ ehe ſie noch teig/ von ihrem Ge- ſtraͤuche abgenommen/ halbiret/ und wann man die inwendige Kern und Stein- lein heraus gennmmen/ auf die Bretter/ oder aber auf Pappier in die Sieber ge- ſchuͤttet/ und gleichfalls bey gelinder Waͤrme gedoͤrret. NB. Die Kirſchen/ Weixeln und Amarellen/ werden ebenfalls aufgedoͤrret/ um ſolche ſowohl zum Kochen/ als auch in der Artzney/ einen und andern Julep und Getraͤncke daraus zu bereiten/ nutzlich zu gebrauchen. 5. Pferſinge wohl aufzudoͤrren. Wo es viel Pferſinge gibt/ pflegt man ſelbige in der Mitten entzwey zu ſchneiden/ den Kern heraus zu loͤſen/ und das uͤbrige zu doͤrren/ oder aber/ man halbiret ſie in etwas alſo daß ſie nicht voͤllig durchgeſchnitten werden/ und wann man ſolche in Wein- oder Birn-Safft ein wenig geſotten/ beſtecket man ſie in- wendig an ſtatt der Kerne mit abgezognen Mandeln/ drucket die Pferſing etwas zuſammen/ damit ſie nicht voneinander fallen/ und laͤſſet ſie bey gelinder Waͤrme abdorren. 6. Quitten zu doͤrren. Dieſe werden auf gleiche Art wie die Aepffel geſchaͤlet von den Kern heraus/ eingeſaͤubert/ in duͤnne Spaͤltlein zerſchnitten/ und wie die Aepffel oder Birn- Schnitze gedoͤrret. 7. Wein-Trauben lange Zeit friſch zu erhalten. Man nimmt ein ziemlich Faß oder Kuͤſte/ beſtreuet den Boden mit warmen trocknem Sande/ und bedeckt dann ebenfalls ſelbigen mit trocknen Wein-Laube/ dann beleget man es mit Trauben/ dann wieder mit Laub und Sand bedecket/ und etwann ein paar quer Finger hoch mit Sand uͤberſtreuet/ und dieſes ſ. f. a. bis das Faß oder Kuͤſte voll angefuͤllet werde. 8. Wein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/550
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/550>, abgerufen am 21.11.2024.