[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXII. Capitel/ schälet sie/ hernach etwas/ Zucker und Rosen-Wasser daean gethan/ und aufge-tragen. Wann sie dörre seyn/ muß man warm Wasser daran giessen/ und nachde- Die grossen Mandeln sowohl grüne als dörre/ träget man zu Tische/ wie sie Wie man die Baum-Früchte und das Obst auf das beste abzudörren. Es ist männiglichen bekandt/ daß man die Baum-Früchte insgemein auf 2. Aepffel und Birne auf das besie abzudörren. Wann Aepffel und Birne recht und sauber abgedörret werden sollen/ so NB. So
Das XXXII. Capitel/ ſchaͤlet ſie/ hernach etwas/ Zucker und Roſen-Waſſer daean gethan/ und aufge-tragen. Wann ſie doͤrre ſeyn/ muß man warm Waſſer daran gieſſen/ und nachde- Die groſſen Mandeln ſowohl gruͤne als doͤrre/ traͤget man zu Tiſche/ wie ſie Wie man die Baum-Fruͤchte und das Obſt auf das beſte abzudoͤrren. Es iſt maͤnniglichen bekandt/ daß man die Baum-Fruͤchte insgemein auf 2. Aepffel und Birne auf das beſie abzudoͤrren. Wann Aepffel und Birne recht und ſauber abgedoͤrret werden ſollen/ ſo NB. So
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0548" n="526"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXII.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> ſchaͤlet ſie/ hernach etwas/ Zucker und Roſen-Waſſer daean gethan/ und aufge-<lb/> tragen.</p><lb/> <p>Wann ſie doͤrre ſeyn/ muß man warm Waſſer daran gieſſen/ und nachde-<lb/> me ſie allgemach geſchaͤlet/ wieder in frifches Waſſer werffen/ ferner wuͤrtzet man<lb/> ſie eben wie die gruͤnen/ auch praͤgelt man ſie in Baum-Oel oder Syrup/ dar-<lb/> nach leget man ſie auf einen Teller/ und bewahret ſie wie man will.</p><lb/> <p>Die groſſen Mandeln ſowohl gruͤne als doͤrre/ traͤget man zu Tiſche/ wie ſie<lb/> vom Baum gepfluͤcket worden/ ungeſchaͤlt oder unbeſchnitten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Wie man die Baum-Fruͤchte und das Obſt<lb/> auf das beſte abzudoͤrren.</hi> </head><lb/> <p>Es iſt maͤnniglichen bekandt/ daß man die Baum-Fruͤchte insgemein auf<lb/> dem Lande/ wann derſelben in Menge vorhanden/ in dem Back-Ofen abzudoͤr-<lb/> ren pfleget/ daß ſie aber ſo ſchoͤn und ſauber werden/ als man ſie in einer Doͤrꝛ-<lb/> Stuben abgedoͤrret waͤren/ wird niemand mit Wahrheits-Grund ſagen koͤn-<lb/> nen/ aus folgenden Urſachen/ als wann erſtlichen die Hitze in den Back-Ofen et-<lb/> was zu ſtarck/ verbrennet entweder das Obſt/ oder wann es nicht fleiſſig umge-<lb/> wendet wird/ wird es auf ſelbiger Seiten da es zu lange gelegen/ gar blaſicht/ wie<lb/> auch wann der Back-Ofen nicht recht ausgekehret/ ſo wird das gedoͤrꝛte Obſt<lb/> mit Knhlen und aller Unſauberkeit vermiſchet/ wie man es dann gar leichtlichen<lb/> im Waſchen an den Waſſer/ alſo auch im Kochen an der Bruͤhe ſehen wird/ wie<lb/> ſolches Obſt gedoͤrret worden/ wie man dann offt ſowohl die Bruͤhe/ als das<lb/> Waſſer von manchen im Ofen gedoͤrꝛten Obſt gantz truͤbe/ ſchwartz und garſtig<lb/> ausſiehet/ hingegen aber von ſolchen/ ſo in der Stuben gedoͤrret worden/ die Bruͤ-<lb/> he viel reinlicher ja ſo hell und lauter als ein Wein ausſiehet.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Aepffel und Birne auf das beſie abzudoͤrren.</hi> </head><lb/> <p>Wann Aepffel und Birne recht und ſauber abgedoͤrret werden ſollen/ ſo<lb/> thut man gemeiniglich am beſten/ wann man ſelbige alſo ungeſchaͤlet in vier Thei-<lb/> le/ im Fall ſie aber gar zu klein ſind/ in zwey Theile/ als nemlichen in der Mitten<lb/> entzwey ſchneidet/ und thut ſie entweder in den Back-Ofen/ oder aber auf Sie-<lb/> bern und Hurten uͤber den Ofen/ und ſie alſo bey gelinder Waͤrme abdoͤrren laͤſ-<lb/> ſet/ dieſes iſt aber auch darbey wohl zu beobachten/ daß man nicht alles uͤberhaupt<lb/> dick aufeinander ſchuͤttet/ ſondern fein dinn und wohl auseinander theilet/ darmit<lb/> die Waͤrme/ die fein gelinde ſeyn muß/ allenthalben eindringe/ und das Obſt nicht<lb/> uͤbereinander weich werde/ erſauere oder gar verſaule.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">NB.</hi> So</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [526/0548]
Das XXXII. Capitel/
ſchaͤlet ſie/ hernach etwas/ Zucker und Roſen-Waſſer daean gethan/ und aufge-
tragen.
Wann ſie doͤrre ſeyn/ muß man warm Waſſer daran gieſſen/ und nachde-
me ſie allgemach geſchaͤlet/ wieder in frifches Waſſer werffen/ ferner wuͤrtzet man
ſie eben wie die gruͤnen/ auch praͤgelt man ſie in Baum-Oel oder Syrup/ dar-
nach leget man ſie auf einen Teller/ und bewahret ſie wie man will.
Die groſſen Mandeln ſowohl gruͤne als doͤrre/ traͤget man zu Tiſche/ wie ſie
vom Baum gepfluͤcket worden/ ungeſchaͤlt oder unbeſchnitten.
Wie man die Baum-Fruͤchte und das Obſt
auf das beſte abzudoͤrren.
Es iſt maͤnniglichen bekandt/ daß man die Baum-Fruͤchte insgemein auf
dem Lande/ wann derſelben in Menge vorhanden/ in dem Back-Ofen abzudoͤr-
ren pfleget/ daß ſie aber ſo ſchoͤn und ſauber werden/ als man ſie in einer Doͤrꝛ-
Stuben abgedoͤrret waͤren/ wird niemand mit Wahrheits-Grund ſagen koͤn-
nen/ aus folgenden Urſachen/ als wann erſtlichen die Hitze in den Back-Ofen et-
was zu ſtarck/ verbrennet entweder das Obſt/ oder wann es nicht fleiſſig umge-
wendet wird/ wird es auf ſelbiger Seiten da es zu lange gelegen/ gar blaſicht/ wie
auch wann der Back-Ofen nicht recht ausgekehret/ ſo wird das gedoͤrꝛte Obſt
mit Knhlen und aller Unſauberkeit vermiſchet/ wie man es dann gar leichtlichen
im Waſchen an den Waſſer/ alſo auch im Kochen an der Bruͤhe ſehen wird/ wie
ſolches Obſt gedoͤrret worden/ wie man dann offt ſowohl die Bruͤhe/ als das
Waſſer von manchen im Ofen gedoͤrꝛten Obſt gantz truͤbe/ ſchwartz und garſtig
ausſiehet/ hingegen aber von ſolchen/ ſo in der Stuben gedoͤrret worden/ die Bruͤ-
he viel reinlicher ja ſo hell und lauter als ein Wein ausſiehet.
2. Aepffel und Birne auf das beſie abzudoͤrren.
Wann Aepffel und Birne recht und ſauber abgedoͤrret werden ſollen/ ſo
thut man gemeiniglich am beſten/ wann man ſelbige alſo ungeſchaͤlet in vier Thei-
le/ im Fall ſie aber gar zu klein ſind/ in zwey Theile/ als nemlichen in der Mitten
entzwey ſchneidet/ und thut ſie entweder in den Back-Ofen/ oder aber auf Sie-
bern und Hurten uͤber den Ofen/ und ſie alſo bey gelinder Waͤrme abdoͤrren laͤſ-
ſet/ dieſes iſt aber auch darbey wohl zu beobachten/ daß man nicht alles uͤberhaupt
dick aufeinander ſchuͤttet/ ſondern fein dinn und wohl auseinander theilet/ darmit
die Waͤrme/ die fein gelinde ſeyn muß/ allenthalben eindringe/ und das Obſt nicht
uͤbereinander weich werde/ erſauere oder gar verſaule.
NB. So
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/548 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/548>, abgerufen am 21.02.2025. |