[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerhand Kürbißen. Oder/ wann sie unten gelb werden/ und wann der kleine Schößling/ so an NB. Die Melonen sollen weder zu grün/ noch zu zeitig seyn/ sondern fein NB. eine gute Melone/ solle auch schwehr in der Hand seyn/ ingleichen Von allerhand Kürbißen. Alle diese Erd-Früchte richtet man auf einerley Art zu/ man schneidet sie auf Zu der Suppen nimmt man selbige/ nachdeme sie im Wasser gesotten/ und Will man ihnen aber einen Geschmack geben/ wie den Kälber-Krößlein Man machet auch hiervon Klößlein/ thut sie in eine heiß-siedende Butter/ in Man kan auch die jungen Kürbissen mit Milch oder Rind-Fleisch-Brühe Von Mespeln. Mespeln werden gemeiniglich vorher gegessen/ und bey dem Obst oder Con- Wein U u u 2
Von allerhand Kuͤrbißen. Oder/ wann ſie unten gelb werden/ und wann der kleine Schoͤßling/ ſo an NB. Die Melonen ſollen weder zu gruͤn/ noch zu zeitig ſeyn/ ſondern fein NB. eine gute Melone/ ſolle auch ſchwehr in der Hand ſeyn/ ingleichen Von allerhand Kuͤrbißen. Alle dieſe Erd-Fruͤchte richtet man auf einerley Art zu/ man ſchneidet ſie auf Zu der Suppen nimmt man ſelbige/ nachdeme ſie im Waſſer geſotten/ und Will man ihnen aber einen Geſchmack geben/ wie den Kaͤlber-Kroͤßlein Man machet auch hiervon Kloͤßlein/ thut ſie in eine heiß-ſiedende Butter/ in Man kan auch die jungen Kuͤrbiſſen mit Milch oder Rind-Fleiſch-Bruͤhe Von Meſpeln. Meſpeln werden gemeiniglich vorher gegeſſen/ und bey dem Obſt oder Con- Wein U u u 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0545" n="523"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von allerhand Kuͤrbißen.</hi> </fw><lb/> <p>Oder/ wann ſie unten gelb werden/ und wann der kleine Schoͤßling/ ſo an<lb/> demſelben Knochen ſitzet/ vertrocknet/ und wann man daran riecht/ daß man ei-<lb/> nen Geruch darvon empfindet.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Die Melonen ſollen weder zu gruͤn/ noch zu zeitig ſeyn/ ſondern fein<lb/> aufgeſchwollen/ mit einem kurtzen oder dicken Stengel/ welche von einen ſtarcken<lb/> Pflantzen kommt/ und die nicht gar zu wilde durch allzugroſſe Hitze aufgeſchoſſen<lb/> iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> eine gute Melone/ ſolle auch ſchwehr in der Hand ſeyn/ ingleichen<lb/> hart und nicht weich/ auch inwendig trocken und roͤthlich/ endlich eines anmuthi-<lb/> gen lieblichen Geruchs.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von allerhand Kuͤrbißen.</hi> </head><lb/> <p>Alle dieſe Erd-Fruͤchte richtet man auf einerley Art zu/ man ſchneidet ſie auf<lb/> den Seiten auf/ wie die Melonen/ thut die Koͤrner und die Haut darvon/ auch<lb/> ſchneidet man ſie in kleine Stuͤcklein/ und laͤſſet ſie in wenig Waſſer ſolange auf-<lb/> ſieden/ bis ſie muͤrbe werden/ darnach ſtuͤrtzet man ſie auf und laͤſſet ſie austropf-<lb/> fen/ fricaſſiret ſie mit braun-gepraͤgelten Zwiebeln/ thut Saltz und Gewuͤrtz dar-<lb/> an/ wie bey den Cucumern.</p><lb/> <p>Zu der Suppen nimmt man ſelbige/ nachdeme ſie im Waſſer geſotten/ und<lb/> thut Milch/ Saltz/ und ein wenig Pfeffer daran.</p><lb/> <p>Will man ihnen aber einen Geſchmack geben/ wie den Kaͤlber-Kroͤßlein<lb/> oder Kluͤttichen/ ſo nimmt man die geſottenen Kuͤrbiſſen/ und durcharbeitet ſie<lb/> wohl mit friſchen Butter/ geſottenen Eyer-Dottern/ auch friſch-geſchlagenen<lb/> Eyern/ ein wenig Peterſilgen und andern feinen durcheinander gehackten Kraͤu-<lb/> tern/ und anderm guten Kuchen-Gewuͤrtze.</p><lb/> <p>Man machet auch hiervon Kloͤßlein/ thut ſie in eine heiß-ſiedende Butter/ in<lb/> eine Brat-Pfanne oder ſilberne Schuͤſſel/ ſetzet ſelbige auf ein Kohl-Feuer oder<lb/> in den Ofen/ und wendet ſie von allen Seiten offt um/ wann ſie dann gar ſeynd/<lb/> ſo thue alle Bruͤhe daran/ daß ſie eine braͤunlichte Farbe bekommen/ kehret ſie<lb/> aber/ wie ich ſage/ offt um/ daß ſie ſich nicht an die Schuͤſſel ſetzen. Wolt ihr un-<lb/> ter dieſes Gerichte etliche gehackte Erd-Schwaͤmme thun/ ſo wird deſſen Ge-<lb/> ſchmack deſto kraͤfftiger werden.</p><lb/> <p>Man kan auch die jungen Kuͤrbiſſen mit Milch oder Rind-Fleiſch-Bruͤhe<lb/> kochen/ und zubereiten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Von Meſpeln.</hi> </head><lb/> <p>Meſpeln werden gemeiniglich vorher gegeſſen/ und bey dem Obſt oder Con-<lb/> fect aufgeſetzet/ will man ſie aber warm zur Speiſe zurichten/ ſo kan man ſie in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Wein</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [523/0545]
Von allerhand Kuͤrbißen.
Oder/ wann ſie unten gelb werden/ und wann der kleine Schoͤßling/ ſo an
demſelben Knochen ſitzet/ vertrocknet/ und wann man daran riecht/ daß man ei-
nen Geruch darvon empfindet.
NB. Die Melonen ſollen weder zu gruͤn/ noch zu zeitig ſeyn/ ſondern fein
aufgeſchwollen/ mit einem kurtzen oder dicken Stengel/ welche von einen ſtarcken
Pflantzen kommt/ und die nicht gar zu wilde durch allzugroſſe Hitze aufgeſchoſſen
iſt.
NB. eine gute Melone/ ſolle auch ſchwehr in der Hand ſeyn/ ingleichen
hart und nicht weich/ auch inwendig trocken und roͤthlich/ endlich eines anmuthi-
gen lieblichen Geruchs.
Von allerhand Kuͤrbißen.
Alle dieſe Erd-Fruͤchte richtet man auf einerley Art zu/ man ſchneidet ſie auf
den Seiten auf/ wie die Melonen/ thut die Koͤrner und die Haut darvon/ auch
ſchneidet man ſie in kleine Stuͤcklein/ und laͤſſet ſie in wenig Waſſer ſolange auf-
ſieden/ bis ſie muͤrbe werden/ darnach ſtuͤrtzet man ſie auf und laͤſſet ſie austropf-
fen/ fricaſſiret ſie mit braun-gepraͤgelten Zwiebeln/ thut Saltz und Gewuͤrtz dar-
an/ wie bey den Cucumern.
Zu der Suppen nimmt man ſelbige/ nachdeme ſie im Waſſer geſotten/ und
thut Milch/ Saltz/ und ein wenig Pfeffer daran.
Will man ihnen aber einen Geſchmack geben/ wie den Kaͤlber-Kroͤßlein
oder Kluͤttichen/ ſo nimmt man die geſottenen Kuͤrbiſſen/ und durcharbeitet ſie
wohl mit friſchen Butter/ geſottenen Eyer-Dottern/ auch friſch-geſchlagenen
Eyern/ ein wenig Peterſilgen und andern feinen durcheinander gehackten Kraͤu-
tern/ und anderm guten Kuchen-Gewuͤrtze.
Man machet auch hiervon Kloͤßlein/ thut ſie in eine heiß-ſiedende Butter/ in
eine Brat-Pfanne oder ſilberne Schuͤſſel/ ſetzet ſelbige auf ein Kohl-Feuer oder
in den Ofen/ und wendet ſie von allen Seiten offt um/ wann ſie dann gar ſeynd/
ſo thue alle Bruͤhe daran/ daß ſie eine braͤunlichte Farbe bekommen/ kehret ſie
aber/ wie ich ſage/ offt um/ daß ſie ſich nicht an die Schuͤſſel ſetzen. Wolt ihr un-
ter dieſes Gerichte etliche gehackte Erd-Schwaͤmme thun/ ſo wird deſſen Ge-
ſchmack deſto kraͤfftiger werden.
Man kan auch die jungen Kuͤrbiſſen mit Milch oder Rind-Fleiſch-Bruͤhe
kochen/ und zubereiten.
Von Meſpeln.
Meſpeln werden gemeiniglich vorher gegeſſen/ und bey dem Obſt oder Con-
fect aufgeſetzet/ will man ſie aber warm zur Speiſe zurichten/ ſo kan man ſie in
Wein
U u u 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/545 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/545>, abgerufen am 21.02.2025. |