[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand köstliche Speissen von Pflaumen und Zwetschgen. oder seynd wurmicht/ sie sollen aber vom Baum gebrochen/ und nun diejenigen/ soeben angefangen sich zu färben/ genommen werden. Diejenige/ so man schälet/ seynd gemeiniglich diejenigen/ welchen in der Zeiti- NB. So man sie bey gutem Geschmack behalten will/ so ist es rathsamer/ Nachdeme sie nun aus dem Wasser genommen/ damit ihnen der grünlichte Ferner thut man selbige in ein Kesselein oder Pfanne/ und macht ein gemäch- Nachdeme man sie in die Schaale thun will/ lässet man es zuvor abkühlen/ 11. Ein gut Essen von Pflaumen oder Spillingen. Nimm schöne Spillingen/ wann sie zeitig und weich sind/ streiche sie durch 12. Pflau- T t t 2
Allerhand koͤſtliche Speiſſen von Pflaumen und Zwetſchgen. oder ſeynd wurmicht/ ſie ſollen aber vom Baum gebrochen/ und nun diejenigen/ ſoeben angefangen ſich zu faͤrben/ genommen werden. Diejenige/ ſo man ſchaͤlet/ ſeynd gemeiniglich diejenigen/ welchen in der Zeiti- NB. So man ſie bey gutem Geſchmack behalten will/ ſo iſt es rathſamer/ Nachdeme ſie nun aus dem Waſſer genommen/ damit ihnen der gruͤnlichte Ferner thut man ſelbige in ein Keſſelein oder Pfanne/ und macht ein gemaͤch- Nachdeme man ſie in die Schaale thun will/ laͤſſet man es zuvor abkuͤhlen/ 11. Ein gut Eſſen von Pflaumen oder Spillingen. Nimm ſchoͤne Spillingen/ wann ſie zeitig und weich ſind/ ſtreiche ſie durch 12. Pflau- T t t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0537" n="515"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand koͤſtliche Speiſſen von Pflaumen und Zwetſchgen.</hi></fw><lb/> oder ſeynd wurmicht/ ſie ſollen aber vom Baum gebrochen/ und nun diejenigen/ ſo<lb/> eben angefangen ſich zu faͤrben/ genommen werden.</p><lb/> <p>Diejenige/ ſo man ſchaͤlet/ ſeynd gemeiniglich diejenigen/ welchen in der Zeiti-<lb/> gung die Haut oder Schaalen roth wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So man ſie bey gutem Geſchmack behalten will/ ſo iſt es rathſamer/<lb/> daß man dieſelbige ungeſchaͤlet laſſe/ damit ſie ihren Safft deſto beſſer behalten<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Nachdeme ſie nun aus dem Waſſer genommen/ damit ihnen der gruͤnlichte<lb/> Geſchmack genommen und ausgezogen worden/ ſo trocknet man ſie ab/ und thut<lb/> zu jedem Pfund Pflaumen fuͤnff viertels Pfund von gutem gebrochenen Zucker/<lb/> mit etwas von dem jenigen Waſſer/ darinnen die Pflaumen aufgequillet werden.</p><lb/> <p>Ferner thut man ſelbige in ein Keſſelein oder Pfanne/ und macht ein gemaͤch-<lb/> lich Kohl-Feuerlein darunter/ damit der Zucker allgemach ſchmeltze/ und die Pflau-<lb/> men nicht anbrennen/ welches auch bey allen Fruͤchten/ ſo man einmachen will/ in<lb/> acht genommen werden ſollen. Wann es nun dick genug eingeſotten/ ſo hebt<lb/> man es vom Feuer/ und <hi rendition="#aq">proced</hi>iret/ wie oben gemeldet worden.</p><lb/> <p>Nachdeme man ſie in die Schaale thun will/ laͤſſet man es zuvor abkuͤhlen/<lb/> und den gekochten Safft wohl abtropffen; hernach legt man ſie fein huͤpſch gantz<lb/> und zierlich in die Schaalen/ und nach zwey oder drey Tagen laͤſſet man die Feuchte<lb/> nochmals darvon abtropffen/ macht hernach dieſen Syrup oder Zucker-Safft<lb/> uͤber dem Feuer wieder warm/ und noch einmal gekocht/ ſchuͤttet ihn in ein ſauber<lb/> Tuch/ und laͤſſet den Safft dardurch allenthalben uͤber die Pflaumen ablauffen<lb/> in die Schaalen/ bis daß derſelbige daruͤber gehe/ und ſie bedecke/ damit ſie nicht<lb/> leichtlich faulen oder anlauffen/ laͤſſet es ferner drey Tage unbedeckt ſtehen/ ſchnei-<lb/> det darnach ein rundes Papier/ ſo groß/ daß man in der Schaale den Safft dar-<lb/> mit zudecken koͤnne/ und ſo es nun den Safft angezogen/ ſo legt man noch eines<lb/> dergleichen ſauberes Papier darauf/ damit das Papier alle Schimlung und<lb/> Feuchte an ſich ziehe/ und die eingemachte Frucht ſchoͤn und ſauber darunter ver-<lb/> bleiben moͤge; dann dafern man dieſes unterlaſſen wollte/ wuͤrde ſich oben eine<lb/> Haut uͤber den Safft ſetzen/ und alſo leicht ſchimmlen/ und das Eingemachte un-<lb/> geſchmack machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">11. Ein gut Eſſen von Pflaumen oder Spillingen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ſchoͤne Spillingen/ wann ſie zeitig und weich ſind/ ſtreiche ſie durch<lb/> ein haͤrin Tuch/ und thue ſie in einen verzinnten Fiſch-Keſſel/ thue Zucker darein/<lb/> und laß damit aufſieden/ giebe es warm auf den Tiſch/ und beſtreue es mit Zucker/<lb/> ſo iſt es gut und wohlgeſchmack.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">T t t 2</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">12. Pflau-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0537]
Allerhand koͤſtliche Speiſſen von Pflaumen und Zwetſchgen.
oder ſeynd wurmicht/ ſie ſollen aber vom Baum gebrochen/ und nun diejenigen/ ſo
eben angefangen ſich zu faͤrben/ genommen werden.
Diejenige/ ſo man ſchaͤlet/ ſeynd gemeiniglich diejenigen/ welchen in der Zeiti-
gung die Haut oder Schaalen roth wird.
NB. So man ſie bey gutem Geſchmack behalten will/ ſo iſt es rathſamer/
daß man dieſelbige ungeſchaͤlet laſſe/ damit ſie ihren Safft deſto beſſer behalten
moͤgen.
Nachdeme ſie nun aus dem Waſſer genommen/ damit ihnen der gruͤnlichte
Geſchmack genommen und ausgezogen worden/ ſo trocknet man ſie ab/ und thut
zu jedem Pfund Pflaumen fuͤnff viertels Pfund von gutem gebrochenen Zucker/
mit etwas von dem jenigen Waſſer/ darinnen die Pflaumen aufgequillet werden.
Ferner thut man ſelbige in ein Keſſelein oder Pfanne/ und macht ein gemaͤch-
lich Kohl-Feuerlein darunter/ damit der Zucker allgemach ſchmeltze/ und die Pflau-
men nicht anbrennen/ welches auch bey allen Fruͤchten/ ſo man einmachen will/ in
acht genommen werden ſollen. Wann es nun dick genug eingeſotten/ ſo hebt
man es vom Feuer/ und procediret/ wie oben gemeldet worden.
Nachdeme man ſie in die Schaale thun will/ laͤſſet man es zuvor abkuͤhlen/
und den gekochten Safft wohl abtropffen; hernach legt man ſie fein huͤpſch gantz
und zierlich in die Schaalen/ und nach zwey oder drey Tagen laͤſſet man die Feuchte
nochmals darvon abtropffen/ macht hernach dieſen Syrup oder Zucker-Safft
uͤber dem Feuer wieder warm/ und noch einmal gekocht/ ſchuͤttet ihn in ein ſauber
Tuch/ und laͤſſet den Safft dardurch allenthalben uͤber die Pflaumen ablauffen
in die Schaalen/ bis daß derſelbige daruͤber gehe/ und ſie bedecke/ damit ſie nicht
leichtlich faulen oder anlauffen/ laͤſſet es ferner drey Tage unbedeckt ſtehen/ ſchnei-
det darnach ein rundes Papier/ ſo groß/ daß man in der Schaale den Safft dar-
mit zudecken koͤnne/ und ſo es nun den Safft angezogen/ ſo legt man noch eines
dergleichen ſauberes Papier darauf/ damit das Papier alle Schimlung und
Feuchte an ſich ziehe/ und die eingemachte Frucht ſchoͤn und ſauber darunter ver-
bleiben moͤge; dann dafern man dieſes unterlaſſen wollte/ wuͤrde ſich oben eine
Haut uͤber den Safft ſetzen/ und alſo leicht ſchimmlen/ und das Eingemachte un-
geſchmack machen.
11. Ein gut Eſſen von Pflaumen oder Spillingen.
Nimm ſchoͤne Spillingen/ wann ſie zeitig und weich ſind/ ſtreiche ſie durch
ein haͤrin Tuch/ und thue ſie in einen verzinnten Fiſch-Keſſel/ thue Zucker darein/
und laß damit aufſieden/ giebe es warm auf den Tiſch/ und beſtreue es mit Zucker/
ſo iſt es gut und wohlgeſchmack.
12. Pflau-
T t t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/537 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/537>, abgerufen am 21.02.2025. |