[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXI. Capitel/ Ferner thut man die Birne in eine Pfanne/ streuet den gröblichten Zucker NB. Man solle aber die Pfanne oder Kessel mit den Birnen nicht vom Feu- Nachdeme es nun nicht fliesset/ so hebt man es von dem Feuer/ giesset es in ei- Endlich thut man die Birne wieder in die Pfanne/ oder vorigen Kessel/ wen- Allerhand köstliche Speissen von Pflaumen und Zwetschgen zu machen. Num. 1. Grüne Pflaumen oder Zwetschgen zu kochen. 1. Man lässet die gewaschene Zwetschgen wieder trocken werden/ legt sie 1. Oder/ man thut Zwetschgen mit Wein und Zucker in ein Häfelein/ 2. Pflau-
Das XXXI. Capitel/ Ferner thut man die Birne in eine Pfanne/ ſtreuet den groͤblichten Zucker NB. Man ſolle aber die Pfanne oder Keſſel mit den Birnen nicht vom Feu- Nachdeme es nun nicht flieſſet/ ſo hebt man es von dem Feuer/ gieſſet es in ei- Endlich thut man die Birne wieder in die Pfanne/ oder vorigen Keſſel/ wen- Allerhand koͤſtliche Speiſſen von Pflaumen und Zwetſchgen zu machen. Num. 1. Gruͤne Pflaumen oder Zwetſchgen zu kochen. 1. Man laͤſſet die gewaſchene Zwetſchgen wieder trocken werden/ legt ſie 1. Oder/ man thut Zwetſchgen mit Wein und Zucker in ein Haͤfelein/ 2. Pflau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0534" n="512"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <p>Ferner thut man die Birne in eine Pfanne/ ſtreuet den groͤblichten Zucker<lb/> daruͤber/ und gieſſet ein wenig Waſſer daran/ damit der Zucker deſto eher zergehe/<lb/> und ſchmeltzen koͤnne/ und die Birne in der Pfanne nicht anbrennen; ſetzet ſie alſo<lb/> uͤber das Feuer/ und kochet es ſo geſchwinde als man kan/ gleichſam wie eine Sup-<lb/> pen in vollem Sud. Unterdeſſen aber ſolle man mit einem Schaum-Loͤffel die<lb/> Birne ſtetig ſchaͤumen/ und werlen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man ſolle aber die Pfanne oder Keſſel mit den Birnen nicht vom Feu-<lb/> er nehmen/ bis daß man vermeynet/ daß es genug gekochet ſeye/ welches man wiſ-<lb/> ſen kan/ wann man ſiehet daß im Aufkochen nicht mehr ſo viel Blaſen oder Bru-<lb/> deln macht/ gleichwie im Anfang/ auch wann man etliche Tropffen von dieſem<lb/> Syrup auf einen zinnern Teller gieſſer/ daß derſelbige dicklicht ſtehen bleibet.</p><lb/> <p>Nachdeme es nun nicht flieſſet/ ſo hebt man es von dem Feuer/ gieſſet es in ei-<lb/> nem Geſchirꝛ aus/ ſetzet es an einen ſaubern Ort/ da kein Staub iſt/ und laͤſſet es<lb/> unbedecket ſtehen/ damit die Feuchtigkeit ſich davon ziehen moͤge/ und die Birne<lb/> (oder andere Fruͤchte) den Zucker deſto beſſer an ſich nehmen koͤnne; man kan<lb/> das Geſchirꝛ ein wenig ſchraͤge ſtellen/ damit man/ ſo etwan noch Waſſer daran/<lb/> ſelbiges abnehmen koͤnne.</p><lb/> <p>Endlich thut man die Birne wieder in die Pfanne/ oder vorigen Keſſel/ wen-<lb/> det ſie darinnen um/ und da es noͤthig iſt/ kan man ſie noch einmal kochen/ und her-<lb/> nach etwas kalt werden laſſen/ ehe man ſie in die Geſchirre ausſchuͤttet/ worinnen<lb/> man ſie verwahren will/ laſſet ſie alsdann einen Tag 4. oder 5. ſtehen/ damit/ wann<lb/> dieſelbigen noch einige Feuchtigkeiten haben/ man ſelbige abtropffen koͤnne/ das<lb/> Geſchirꝛ verwahret man mit einem daruͤber gebundenen gewichſten Papier.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Allerhand koͤſtliche Speiſſen von Pflaumen und<lb/> Zwetſchgen zu machen.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Gruͤne Pflaumen oder Zwetſchgen zu kochen.</hi> </head><lb/> <p>1. Man laͤſſet die gewaſchene Zwetſchgen wieder trocken werden/ legt ſie<lb/> dann in einen mit Butter oder Schmaltz beſtrichenen Stollenhafen/ decket ſol-<lb/> chen mit einer Stuͤrtzen zu/ ſetzt ihn dann auf Kohlen/ und ſchwinget es offt ein we-<lb/> nig/ ſie geben von ſich ſelbſten Bruͤhe/ und duͤnſten gar bald/ ſtreue dann im An-<lb/> richten Zucker darauf.</p><lb/> <p>1. Oder/ man thut Zwetſchgen mit Wein und Zucker in ein Haͤfelein/<lb/> brennet dann Schmaltz daran/ laͤſſet es ſieden/ beſtreuet ſie hernach mit Triſa-<lb/> neth.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">2. Pflau-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0534]
Das XXXI. Capitel/
Ferner thut man die Birne in eine Pfanne/ ſtreuet den groͤblichten Zucker
daruͤber/ und gieſſet ein wenig Waſſer daran/ damit der Zucker deſto eher zergehe/
und ſchmeltzen koͤnne/ und die Birne in der Pfanne nicht anbrennen; ſetzet ſie alſo
uͤber das Feuer/ und kochet es ſo geſchwinde als man kan/ gleichſam wie eine Sup-
pen in vollem Sud. Unterdeſſen aber ſolle man mit einem Schaum-Loͤffel die
Birne ſtetig ſchaͤumen/ und werlen.
NB. Man ſolle aber die Pfanne oder Keſſel mit den Birnen nicht vom Feu-
er nehmen/ bis daß man vermeynet/ daß es genug gekochet ſeye/ welches man wiſ-
ſen kan/ wann man ſiehet daß im Aufkochen nicht mehr ſo viel Blaſen oder Bru-
deln macht/ gleichwie im Anfang/ auch wann man etliche Tropffen von dieſem
Syrup auf einen zinnern Teller gieſſer/ daß derſelbige dicklicht ſtehen bleibet.
Nachdeme es nun nicht flieſſet/ ſo hebt man es von dem Feuer/ gieſſet es in ei-
nem Geſchirꝛ aus/ ſetzet es an einen ſaubern Ort/ da kein Staub iſt/ und laͤſſet es
unbedecket ſtehen/ damit die Feuchtigkeit ſich davon ziehen moͤge/ und die Birne
(oder andere Fruͤchte) den Zucker deſto beſſer an ſich nehmen koͤnne; man kan
das Geſchirꝛ ein wenig ſchraͤge ſtellen/ damit man/ ſo etwan noch Waſſer daran/
ſelbiges abnehmen koͤnne.
Endlich thut man die Birne wieder in die Pfanne/ oder vorigen Keſſel/ wen-
det ſie darinnen um/ und da es noͤthig iſt/ kan man ſie noch einmal kochen/ und her-
nach etwas kalt werden laſſen/ ehe man ſie in die Geſchirre ausſchuͤttet/ worinnen
man ſie verwahren will/ laſſet ſie alsdann einen Tag 4. oder 5. ſtehen/ damit/ wann
dieſelbigen noch einige Feuchtigkeiten haben/ man ſelbige abtropffen koͤnne/ das
Geſchirꝛ verwahret man mit einem daruͤber gebundenen gewichſten Papier.
Allerhand koͤſtliche Speiſſen von Pflaumen und
Zwetſchgen zu machen.
Num. 1. Gruͤne Pflaumen oder Zwetſchgen zu kochen.
1. Man laͤſſet die gewaſchene Zwetſchgen wieder trocken werden/ legt ſie
dann in einen mit Butter oder Schmaltz beſtrichenen Stollenhafen/ decket ſol-
chen mit einer Stuͤrtzen zu/ ſetzt ihn dann auf Kohlen/ und ſchwinget es offt ein we-
nig/ ſie geben von ſich ſelbſten Bruͤhe/ und duͤnſten gar bald/ ſtreue dann im An-
richten Zucker darauf.
1. Oder/ man thut Zwetſchgen mit Wein und Zucker in ein Haͤfelein/
brennet dann Schmaltz daran/ laͤſſet es ſieden/ beſtreuet ſie hernach mit Triſa-
neth.
2. Pflau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |