[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerley gute Speissen von Quitten zu bereiten. 3. Oder/ nimm Quitten und schneide oben die Blätzlein herab/ höle sie aus/ 2. Ein delicates Essen von Quitten. Siede schöner Quitten/ 6. oder 8. schlage sie durch ein Sieb/ zuckers/ wie man 3. Gefüllte Quitten. Schäle und hölere die Quitten auf das genäueste aus/ hacke einen Theil 4. Gebachene Quitten. 1. Schäle die Quitten/ schneide sie in 4. Stücken/ oder dünne Blätzlein/ 2. Oder/ schäle und schneide die Quitten wie gedacht/ dämpffe sie mit einem 3. Oder/ dämpffe die Quitten am besten mit gezuckertem Wein/ nimm das beste
Allerley gute Speiſſen von Quitten zu bereiten. 3. Oder/ nimm Quitten und ſchneide oben die Blaͤtzlein herab/ hoͤle ſie aus/ 2. Ein delicates Eſſen von Quitten. Siede ſchoͤner Quitten/ 6. oder 8. ſchlage ſie durch ein Sieb/ zuckers/ wie man 3. Gefuͤllte Quitten. Schaͤle und hoͤlere die Quitten auf das genaͤueſte aus/ hacke einen Theil 4. Gebachene Quitten. 1. Schaͤle die Quitten/ ſchneide ſie in 4. Stuͤcken/ oder duͤnne Blaͤtzlein/ 2. Oder/ ſchaͤle und ſchneide die Quitten wie gedacht/ daͤmpffe ſie mit einem 3. Oder/ daͤmpffe die Quitten am beſten mit gezuckertem Wein/ nimm das beſte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0517" n="495"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerley gute Speiſſen von Quitten zu bereiten.</hi> </fw><lb/> <p>3. Oder/ nimm Quitten und ſchneide oben die Blaͤtzlein herab/ hoͤle ſie aus/<lb/> ſchaue daß du ſie nicht loͤchericht macheſt/ darnach nimm 1. Pfund Zucker/ und ein<lb/> Maas Waſſer; alsdann nimm eine meſſinge Pfanne/ thue den Zucker und das<lb/> Waſſer darein/ und ſetze die Quitten auch darein/ und laſſe ſie alſo duͤnſten/ bis ſie<lb/> weich werden/ alsdann thue ſie heraus/ und mache ein gutes Bruͤhlein ſchwartz<lb/> oder gelb von gutem Gewuͤrtze/ und fuͤlle ſie voll darmit/ und decke die Blaͤtzlein<lb/> oben darauf/ ſie muͤſſen auch mit geduͤnſtet ſeyn; alsdann ſetze ſie in eine Schuͤſſel/<lb/> und nimm die Bruͤhe darvon/ wann du ſie geduͤnſtet haſt/ und gieß ſie um die<lb/> Quitten/ nicht oben darauf/ ſo haſt du die Quitten mit zweyerley Bruͤhe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Ein delicates Eſſen von Quitten.</hi> </head><lb/> <p>Siede ſchoͤner Quitten/ 6. oder 8. ſchlage ſie durch ein Sieb/ zuckers/ wie man<lb/> es gerne ſuͤß haben will; dann nimmt man von 6. oder 8. Eyern das Weiſſe/ thut<lb/> Citronen-Safft darunter/ ruͤhret es gar wohl/ daß gleich faͤumet/ ſchneide die<lb/> Schaalen von Citronen gar klein/ thue es auch darunter; darnach thue es auf<lb/> eine Schuͤſſel/ thue oben und unten ein kleines Gluͤtlein darauf/ man darff kein<lb/> Schmaltz darzu thun/ es iſt bald geſotten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Gefuͤllte Quitten.</hi> </head><lb/> <p>Schaͤle und hoͤlere die Quitten auf das genaͤueſte aus/ hacke einen Theil<lb/> Quitten/ roͤſte ſie in Schmaltz/ thue Weinbeerlein/ ausgekernte Roſinen/ Zucker/<lb/> Zimmet/ ein wenig Pfeffer und Butter untereinander/ fuͤlle es in die Quitten/ ſetze<lb/> ſie in einen Stollhafen/ gieſſe gezuckerten Wein daran/ ſiede ſie daß ſie fein braun<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Gebachene Quitten.</hi> </head><lb/> <p>1. Schaͤle die Quitten/ ſchneide ſie in 4. Stuͤcken/ oder duͤnne Blaͤtzlein/<lb/> thue die Stein und Kern heraus/ legs in ein Schmaltz das nicht gar heiß iſt/ laß<lb/> auf einer heiſſen Aſchen bey einer Stunde ſtehen/ bis ſie weich werden; dann ma-<lb/> che ein gutes Taiglein mit Wein und Zucker an/ ziehe die Quitten dardurch/ und<lb/> bache ſie in Schmaltz/ du muſt aber fleiſſig zuſehen/ daß der Taig an den Quitten<lb/> bleibe/ und fein ſchoͤn gelb werde.</p><lb/> <p>2. Oder/ ſchaͤle und ſchneide die Quitten wie gedacht/ daͤmpffe ſie mit einem<lb/> wohlgezuckerten Wein/ daß ſie fein lind und ſuͤß werden/ mache darnach mit der<lb/> Bruͤhe und einem Ey ein zartts Taiglein/ ziehe ſie durch/ bache ſie geſchwind/ und<lb/> zuckers.</p><lb/> <p>3. Oder/ daͤmpffe die Quitten am beſten mit gezuckertem Wein/ nimm das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">beſte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0517]
Allerley gute Speiſſen von Quitten zu bereiten.
3. Oder/ nimm Quitten und ſchneide oben die Blaͤtzlein herab/ hoͤle ſie aus/
ſchaue daß du ſie nicht loͤchericht macheſt/ darnach nimm 1. Pfund Zucker/ und ein
Maas Waſſer; alsdann nimm eine meſſinge Pfanne/ thue den Zucker und das
Waſſer darein/ und ſetze die Quitten auch darein/ und laſſe ſie alſo duͤnſten/ bis ſie
weich werden/ alsdann thue ſie heraus/ und mache ein gutes Bruͤhlein ſchwartz
oder gelb von gutem Gewuͤrtze/ und fuͤlle ſie voll darmit/ und decke die Blaͤtzlein
oben darauf/ ſie muͤſſen auch mit geduͤnſtet ſeyn; alsdann ſetze ſie in eine Schuͤſſel/
und nimm die Bruͤhe darvon/ wann du ſie geduͤnſtet haſt/ und gieß ſie um die
Quitten/ nicht oben darauf/ ſo haſt du die Quitten mit zweyerley Bruͤhe.
2. Ein delicates Eſſen von Quitten.
Siede ſchoͤner Quitten/ 6. oder 8. ſchlage ſie durch ein Sieb/ zuckers/ wie man
es gerne ſuͤß haben will; dann nimmt man von 6. oder 8. Eyern das Weiſſe/ thut
Citronen-Safft darunter/ ruͤhret es gar wohl/ daß gleich faͤumet/ ſchneide die
Schaalen von Citronen gar klein/ thue es auch darunter; darnach thue es auf
eine Schuͤſſel/ thue oben und unten ein kleines Gluͤtlein darauf/ man darff kein
Schmaltz darzu thun/ es iſt bald geſotten.
3. Gefuͤllte Quitten.
Schaͤle und hoͤlere die Quitten auf das genaͤueſte aus/ hacke einen Theil
Quitten/ roͤſte ſie in Schmaltz/ thue Weinbeerlein/ ausgekernte Roſinen/ Zucker/
Zimmet/ ein wenig Pfeffer und Butter untereinander/ fuͤlle es in die Quitten/ ſetze
ſie in einen Stollhafen/ gieſſe gezuckerten Wein daran/ ſiede ſie daß ſie fein braun
werden.
4. Gebachene Quitten.
1. Schaͤle die Quitten/ ſchneide ſie in 4. Stuͤcken/ oder duͤnne Blaͤtzlein/
thue die Stein und Kern heraus/ legs in ein Schmaltz das nicht gar heiß iſt/ laß
auf einer heiſſen Aſchen bey einer Stunde ſtehen/ bis ſie weich werden; dann ma-
che ein gutes Taiglein mit Wein und Zucker an/ ziehe die Quitten dardurch/ und
bache ſie in Schmaltz/ du muſt aber fleiſſig zuſehen/ daß der Taig an den Quitten
bleibe/ und fein ſchoͤn gelb werde.
2. Oder/ ſchaͤle und ſchneide die Quitten wie gedacht/ daͤmpffe ſie mit einem
wohlgezuckerten Wein/ daß ſie fein lind und ſuͤß werden/ mache darnach mit der
Bruͤhe und einem Ey ein zartts Taiglein/ ziehe ſie durch/ bache ſie geſchwind/ und
zuckers.
3. Oder/ daͤmpffe die Quitten am beſten mit gezuckertem Wein/ nimm das
beſte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/517 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/517>, abgerufen am 21.02.2025. |