[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXXI. Capitel/ zeugen kan/ werden auch gedörret/ und mit gutem Nutzen verspeisset/ insonderheitzur Winters-Zeit/ da sonsten insgemein die andere in die Erden eingegraben/ fau- len/ oder aber sonsten verderben. Wann man dieselbige dörren will/ muß man die besten aussuchen/ wohl schälen/ und zu langen Schnitzlein schneiden/ hernach selbi- ge unter oder oberhalb einem Ofen auf einem Bret dörren/ trocknen/ und offt um- wenden/ alsdann auch/ gleichwie die andern obgedachte/ in Schachteln am war- men Ort wohl verwahret aufheben. NB. Man hänget selbige auch Scheibenweiß an Fäden um den Ofen/ gleich 12. Kohl der wird an die Schnür gefasset/ und wie die Morchelen bey dem 13. Hagenbutten/ dieses ist imgleichen eine nützliche/ und bevorab in vielem NB. Wie man Schlehen und Maulbeer/ auch andere Dinge mehr trock- Allerley gute Speissen von Quitten zu bereiten. Num. 1. Quitten gut zu dünsten. 1. Nimm geschälte Quitten/ schneide sie Geviertelt/ oder nur in 2. Theile/ 2. Oder/ schäle und schneide die Quitten/ wie gedacht/ röste sie in Schmaltz/ 3. Oder/
Das XXXI. Capitel/ zeugen kan/ werden auch gedoͤrret/ und mit gutem Nutzen verſpeiſſet/ inſonderheitzur Winters-Zeit/ da ſonſten insgemein die andere in die Erden eingegraben/ fau- len/ oder aber ſonſten verderben. Wann man dieſelbige doͤrren will/ muß man die beſten ausſuchen/ wohl ſchaͤlen/ und zu langen Schnitzlein ſchneiden/ hernach ſelbi- ge unter oder oberhalb einem Ofen auf einem Bret doͤrren/ trocknen/ und offt um- wenden/ alsdann auch/ gleichwie die andern obgedachte/ in Schachteln am war- men Ort wohl verwahret aufheben. NB. Man haͤnget ſelbige auch Scheibenweiß an Faͤden um den Ofen/ gleich 12. Kohl der wird an die Schnuͤr gefaſſet/ und wie die Morchelen bey dem 13. Hagenbutten/ dieſes iſt imgleichen eine nuͤtzliche/ und bevorab in vielem NB. Wie man Schlehen und Maulbeer/ auch andere Dinge mehr trock- Allerley gute Speiſſen von Quitten zu bereiten. Num. 1. Quitten gut zu duͤnſten. 1. Nimm geſchaͤlte Quitten/ ſchneide ſie Geviertelt/ oder nur in 2. Theile/ 2. Oder/ ſchaͤle und ſchneide die Quitten/ wie gedacht/ roͤſte ſie in Schmaltz/ 3. Oder/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0516" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXXI.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> zeugen kan/ werden auch gedoͤrret/ und mit gutem Nutzen verſpeiſſet/ inſonderheit<lb/> zur Winters-Zeit/ da ſonſten insgemein die andere in die Erden eingegraben/ fau-<lb/> len/ oder aber ſonſten verderben. Wann man dieſelbige doͤrren will/ muß man die<lb/> beſten ausſuchen/ wohl ſchaͤlen/ und zu langen Schnitzlein ſchneiden/ hernach ſelbi-<lb/> ge unter oder oberhalb einem Ofen auf einem Bret doͤrren/ trocknen/ und offt um-<lb/> wenden/ alsdann auch/ gleichwie die andern obgedachte/ in Schachteln am war-<lb/> men Ort wohl verwahret aufheben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man haͤnget ſelbige auch Scheibenweiß an Faͤden um den Ofen/ gleich<lb/> wie die Aepffel- und Birn-Schnitze/ und trocknet ſelbige/ bis daß ſie genug ſeynd.</p><lb/> <p>12. Kohl der wird an die Schnuͤr gefaſſet/ und wie die Morchelen bey dem<lb/> warmen Ofen aufgehaͤnget/ und gedoͤrret.</p><lb/> <p>13. Hagenbutten/ dieſes iſt imgleichen eine nuͤtzliche/ und bevorab in vielem<lb/> zur Artzney/ in Kranckheiten/ dienliche Koſte; ſo nun dieſelbigen ſollen gedoͤrret<lb/> werden/ muß man zuſehen/ wann ſie bald anfangen reiff und taige zu werden/ im<lb/> Herbſte/ ehe aber ſolches geſchiehet/ ſolle man ſie von den Straͤuchen ableſen/ her-<lb/> nach den Stiel und Butzen darvon ſchneiden/ in der Mitten voneinander ſpalten/<lb/> die Kerne ſamt dem inwendigen Haarichten ſauber heraus thun/ alsdann auf ei-<lb/> nem Papier oder Bret auch in einen Bach-Ofen von gelinder Waͤrme/ oder aber<lb/> unter oder auf dem gemeinen Stuben-Ofen genugſam trocknen laſſen/ mit ſteti-<lb/> gem Umwenden; ſo ſie nun trocken genug/ kan man ſelbige/ bis zum Gebrauch/<lb/> gleichwie vorige Sachen/ in einer Schachtel/ an einem trocknen Ort/ bewahren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Wie man Schlehen und Maulbeer/ auch andere Dinge mehr trock-<lb/> nen ſolle/ wird ein jeder aus bisher Angezeigtem ſelbſten genug abnehmen koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Allerley gute Speiſſen von Quitten zu bereiten.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Quitten gut zu duͤnſten.</hi> </head><lb/> <p>1. Nimm geſchaͤlte Quitten/ ſchneide ſie Geviertelt/ oder nur in 2. Theile/<lb/> thue die Kerne und Stein heraus/ legs in einen Tiegel/ gieſſe Waſſer und ein we-<lb/> nig Wein daruͤber/ zuckers/ laß gemach einſieden/ auf daß ſie eine ſeine hellrothe<lb/> Farbe gewinnen/ und die Bruͤhe fein klar bleibet; wann ſie nun gar ſind/ ſo zu-<lb/> ckers/ und beſtecke ſie mit Naͤgelein und Zimmet.</p><lb/> <p>2. Oder/ ſchaͤle und ſchneide die Quitten/ wie gedacht/ roͤſte ſie in Schmaltz/<lb/> ſetz in einen Tiegel/ gieſſe gemeinen oder Quitten-Wein daran/ decks zu/ ſetz auf<lb/> Kohlen/ laß kochen; wann ſie halb gekochet/ ſo thue Weinbeer/ ausgekernte Zibe-<lb/> ben/ und wohl Zucker daran/ laß gar ausduͤnſten/ wann du es anrichteſt/ ſtreue Zu-<lb/> cker und Zimmet darauf/ du magſt auch die Quitten/ ehe ſie zu dem Feuer geſetzet<lb/> werden/ auf Schnecken-Art ausſchneiden/ und formiren.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Oder/</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [494/0516]
Das XXXI. Capitel/
zeugen kan/ werden auch gedoͤrret/ und mit gutem Nutzen verſpeiſſet/ inſonderheit
zur Winters-Zeit/ da ſonſten insgemein die andere in die Erden eingegraben/ fau-
len/ oder aber ſonſten verderben. Wann man dieſelbige doͤrren will/ muß man die
beſten ausſuchen/ wohl ſchaͤlen/ und zu langen Schnitzlein ſchneiden/ hernach ſelbi-
ge unter oder oberhalb einem Ofen auf einem Bret doͤrren/ trocknen/ und offt um-
wenden/ alsdann auch/ gleichwie die andern obgedachte/ in Schachteln am war-
men Ort wohl verwahret aufheben.
NB. Man haͤnget ſelbige auch Scheibenweiß an Faͤden um den Ofen/ gleich
wie die Aepffel- und Birn-Schnitze/ und trocknet ſelbige/ bis daß ſie genug ſeynd.
12. Kohl der wird an die Schnuͤr gefaſſet/ und wie die Morchelen bey dem
warmen Ofen aufgehaͤnget/ und gedoͤrret.
13. Hagenbutten/ dieſes iſt imgleichen eine nuͤtzliche/ und bevorab in vielem
zur Artzney/ in Kranckheiten/ dienliche Koſte; ſo nun dieſelbigen ſollen gedoͤrret
werden/ muß man zuſehen/ wann ſie bald anfangen reiff und taige zu werden/ im
Herbſte/ ehe aber ſolches geſchiehet/ ſolle man ſie von den Straͤuchen ableſen/ her-
nach den Stiel und Butzen darvon ſchneiden/ in der Mitten voneinander ſpalten/
die Kerne ſamt dem inwendigen Haarichten ſauber heraus thun/ alsdann auf ei-
nem Papier oder Bret auch in einen Bach-Ofen von gelinder Waͤrme/ oder aber
unter oder auf dem gemeinen Stuben-Ofen genugſam trocknen laſſen/ mit ſteti-
gem Umwenden; ſo ſie nun trocken genug/ kan man ſelbige/ bis zum Gebrauch/
gleichwie vorige Sachen/ in einer Schachtel/ an einem trocknen Ort/ bewahren.
NB. Wie man Schlehen und Maulbeer/ auch andere Dinge mehr trock-
nen ſolle/ wird ein jeder aus bisher Angezeigtem ſelbſten genug abnehmen koͤnnen.
Allerley gute Speiſſen von Quitten zu bereiten.
Num. 1. Quitten gut zu duͤnſten.
1. Nimm geſchaͤlte Quitten/ ſchneide ſie Geviertelt/ oder nur in 2. Theile/
thue die Kerne und Stein heraus/ legs in einen Tiegel/ gieſſe Waſſer und ein we-
nig Wein daruͤber/ zuckers/ laß gemach einſieden/ auf daß ſie eine ſeine hellrothe
Farbe gewinnen/ und die Bruͤhe fein klar bleibet; wann ſie nun gar ſind/ ſo zu-
ckers/ und beſtecke ſie mit Naͤgelein und Zimmet.
2. Oder/ ſchaͤle und ſchneide die Quitten/ wie gedacht/ roͤſte ſie in Schmaltz/
ſetz in einen Tiegel/ gieſſe gemeinen oder Quitten-Wein daran/ decks zu/ ſetz auf
Kohlen/ laß kochen; wann ſie halb gekochet/ ſo thue Weinbeer/ ausgekernte Zibe-
ben/ und wohl Zucker daran/ laß gar ausduͤnſten/ wann du es anrichteſt/ ſtreue Zu-
cker und Zimmet darauf/ du magſt auch die Quitten/ ehe ſie zu dem Feuer geſetzet
werden/ auf Schnecken-Art ausſchneiden/ und formiren.
3. Oder/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |