[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXX. Capitel/ ges mit kalten Wasser/ und rühret es mit der Hand gelind/ damit der Teig feinweich werde/ wiegets hernach mit einer Wage/ und lässets ein wenig ruhen. Fer- ner breitet es mit der Hand/ als eines Fingers dick aus/ und wieget so viel Butter als deß Teiges gewesen/ breitet mit den Händen diese Butter auch fein eben und gleich aus/ daß dieselbige sich über den Teig schicke/ hernach legt man die ausge- breite Butter auf den Teig/ legt selbige dreyfach/ wie ein Serviet/ und schlägt die beyde Ende deß Teiges zwey Finger breit um/ also daß die Butter in dem Teig bleibe/ wälgert es also dünn mit dem Roll-Holtze. NB. Von diesem Teige kan man auch allerhand Kuchen und andere Sa- 6. Sehr mürbe Mandel-Torten zu machen. Nehmet erstlichen 1. Pfund abgeschälter Mandeln/ stösset es gar klein/ giest 7. Wie man die Krebs-Torten machet. Nehmet 60. oder 70. Krebse/ übersiedet sie/ nehmt die Hälse darvon/ schnei- 8. Engli-
Das XXX. Capitel/ ges mit kalten Waſſer/ und ruͤhret es mit der Hand gelind/ damit der Teig feinweich werde/ wiegets hernach mit einer Wage/ und laͤſſets ein wenig ruhen. Fer- ner breitet es mit der Hand/ als eines Fingers dick aus/ und wieget ſo viel Butter als deß Teiges geweſen/ breitet mit den Haͤnden dieſe Butter auch fein eben und gleich aus/ daß dieſelbige ſich uͤber den Teig ſchicke/ hernach legt man die ausge- breite Butter auf den Teig/ legt ſelbige dreyfach/ wie ein Serviet/ und ſchlaͤgt die beyde Ende deß Teiges zwey Finger breit um/ alſo daß die Butter in dem Teig bleibe/ waͤlgert es alſo duͤnn mit dem Roll-Holtze. NB. Von dieſem Teige kan man auch allerhand Kuchen und andere Sa- 6. Sehr muͤrbe Mandel-Torten zu machen. Nehmet erſtlichen 1. Pfund abgeſchaͤlter Mandeln/ ſtoͤſſet es gar klein/ gieſt 7. Wie man die Krebs-Torten machet. Nehmet 60. oder 70. Krebſe/ uͤberſiedet ſie/ nehmt die Haͤlſe darvon/ ſchnei- 8. Engli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0494" n="472"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXX.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> ges mit kalten Waſſer/ und ruͤhret es mit der Hand gelind/ damit der Teig fein<lb/> weich werde/ wiegets hernach mit einer Wage/ und laͤſſets ein wenig ruhen. Fer-<lb/> ner breitet es mit der Hand/ als eines Fingers dick aus/ und wieget ſo viel Butter<lb/> als deß Teiges geweſen/ breitet mit den Haͤnden dieſe Butter auch fein eben und<lb/> gleich aus/ daß dieſelbige ſich uͤber den Teig ſchicke/ hernach legt man die ausge-<lb/> breite Butter auf den Teig/ legt ſelbige dreyfach/ wie ein Serviet/ und ſchlaͤgt die<lb/> beyde Ende deß Teiges zwey Finger breit um/ alſo daß die Butter in dem Teig<lb/> bleibe/ waͤlgert es alſo duͤnn mit dem Roll-Holtze.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Von dieſem Teige kan man auch allerhand Kuchen und andere Sa-<lb/> chen machen/ darmit man den Ranfft oer Schuͤſſel zieren/ und fuͤr die Gaͤſte auf-<lb/> ſetzen koͤnne.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">6. Sehr muͤrbe Mandel-Torten zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet erſtlichen 1. Pfund abgeſchaͤlter Mandeln/ ſtoͤſſet es gar klein/ gieſt<lb/> ein wenig Roſen-Waſſer nach/ damit die Mandeln nicht oͤlicht werden/ neh-<lb/> met einer Fauſt groß Ochſen-Marck/ ſtoͤſſet es langſam unter die Mandeln/ daß<lb/> es wohl untereinander geſtoſſen wird/ nehmt ſoviel Butter/ ſtoͤſts auch alſo ein/<lb/> weicht ein zwey Schnittleiin Semmel-Schmollen/ in eine obere Milch/ daß ſie<lb/> wohl weich wird/ ſtoͤſt einen Brocken nach dem andern unter die Mandeln/ daß<lb/> alles wohl unter die Mandeln gemiſchet wird/ thuts heraus in eine Schuͤſſel/<lb/> nehmt 8. oder 9. Eyer/ ſchlaͤgt eines nach dem andern hinein/ und ruͤhret es wohl<lb/> ab/ je mehr man es ruͤhret/ je beſſer gehet es auf/ thut zwey Dotter von den Eyern/<lb/> darmit mehr klares darunter kommet/ als Dottern/ zuckerts wie ſuͤß ihrs haben<lb/> wollet/ macht einen Teig an/ wie andern Torten-Teig/ waͤlgert ein groß Blat<lb/> aus/ legts in eine groſſe Pfannen/ und geuſt die Mandeln hinein/ machts fein zier-<lb/> lich/ laͤſſet es fein kuͤhl bachen/ ſo habt ihrs recht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">7. Wie man die Krebs-Torten machet.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet 60. oder 70. Krebſe/ uͤberſiedet ſie/ nehmt die Haͤlſe darvon/ ſchnei-<lb/> det das inwendige von der Krippen heraus/ hackts klein/ nehmet darunter einen<lb/> friſchen Butter/ zwey Eyer groß/ der Butter muß ſchoͤn gewaſchen ſeyn/ wuͤrtzet<lb/> die Krebſe nach euern Gefallen/ nehmt auch zwey Eyer-Dottern darunter/ den<lb/> Teig darzu muß man von einer feiſten Rind-Suppen/ und einen Butter darin-<lb/> nen zerlaſſen/ machen/ und einen Eyer-Dottern darzu nehmen/ man muß ihn offt<lb/> uͤberſchlagen/ wie man einen Butter-Teig auswaͤlgert/ der Teig laͤſſet ſich nicht<lb/> aufſetzen/ man muß ihn nur auswaͤlgern/ und in eine niedrige Torten-Pfannen<lb/> legen/ wie man die altvaͤteriſchen Torten machet/ die Torten muß man kuͤhl ba-<lb/> chen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">8. Engli-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [472/0494]
Das XXX. Capitel/
ges mit kalten Waſſer/ und ruͤhret es mit der Hand gelind/ damit der Teig fein
weich werde/ wiegets hernach mit einer Wage/ und laͤſſets ein wenig ruhen. Fer-
ner breitet es mit der Hand/ als eines Fingers dick aus/ und wieget ſo viel Butter
als deß Teiges geweſen/ breitet mit den Haͤnden dieſe Butter auch fein eben und
gleich aus/ daß dieſelbige ſich uͤber den Teig ſchicke/ hernach legt man die ausge-
breite Butter auf den Teig/ legt ſelbige dreyfach/ wie ein Serviet/ und ſchlaͤgt die
beyde Ende deß Teiges zwey Finger breit um/ alſo daß die Butter in dem Teig
bleibe/ waͤlgert es alſo duͤnn mit dem Roll-Holtze.
NB. Von dieſem Teige kan man auch allerhand Kuchen und andere Sa-
chen machen/ darmit man den Ranfft oer Schuͤſſel zieren/ und fuͤr die Gaͤſte auf-
ſetzen koͤnne.
6. Sehr muͤrbe Mandel-Torten zu machen.
Nehmet erſtlichen 1. Pfund abgeſchaͤlter Mandeln/ ſtoͤſſet es gar klein/ gieſt
ein wenig Roſen-Waſſer nach/ damit die Mandeln nicht oͤlicht werden/ neh-
met einer Fauſt groß Ochſen-Marck/ ſtoͤſſet es langſam unter die Mandeln/ daß
es wohl untereinander geſtoſſen wird/ nehmt ſoviel Butter/ ſtoͤſts auch alſo ein/
weicht ein zwey Schnittleiin Semmel-Schmollen/ in eine obere Milch/ daß ſie
wohl weich wird/ ſtoͤſt einen Brocken nach dem andern unter die Mandeln/ daß
alles wohl unter die Mandeln gemiſchet wird/ thuts heraus in eine Schuͤſſel/
nehmt 8. oder 9. Eyer/ ſchlaͤgt eines nach dem andern hinein/ und ruͤhret es wohl
ab/ je mehr man es ruͤhret/ je beſſer gehet es auf/ thut zwey Dotter von den Eyern/
darmit mehr klares darunter kommet/ als Dottern/ zuckerts wie ſuͤß ihrs haben
wollet/ macht einen Teig an/ wie andern Torten-Teig/ waͤlgert ein groß Blat
aus/ legts in eine groſſe Pfannen/ und geuſt die Mandeln hinein/ machts fein zier-
lich/ laͤſſet es fein kuͤhl bachen/ ſo habt ihrs recht.
7. Wie man die Krebs-Torten machet.
Nehmet 60. oder 70. Krebſe/ uͤberſiedet ſie/ nehmt die Haͤlſe darvon/ ſchnei-
det das inwendige von der Krippen heraus/ hackts klein/ nehmet darunter einen
friſchen Butter/ zwey Eyer groß/ der Butter muß ſchoͤn gewaſchen ſeyn/ wuͤrtzet
die Krebſe nach euern Gefallen/ nehmt auch zwey Eyer-Dottern darunter/ den
Teig darzu muß man von einer feiſten Rind-Suppen/ und einen Butter darin-
nen zerlaſſen/ machen/ und einen Eyer-Dottern darzu nehmen/ man muß ihn offt
uͤberſchlagen/ wie man einen Butter-Teig auswaͤlgert/ der Teig laͤſſet ſich nicht
aufſetzen/ man muß ihn nur auswaͤlgern/ und in eine niedrige Torten-Pfannen
legen/ wie man die altvaͤteriſchen Torten machet/ die Torten muß man kuͤhl ba-
chen.
8. Engli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/494 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/494>, abgerufen am 21.02.2025. |