[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXX. Capitel/ Das XXX. Capitel. Von Torten-Bachen. Num. 1. Taig zu den Torten zu machen. MAn nimmt erstlich schönes Meel/ und zwey oder drey Eyer/ darnach auch 2. Oder/ man nimmt vom besten Nürnberger Meel/ schüttet selbiges auf NB. Dieser Taig taugt auch zu den geschrumpfften Krapffen-Schildkrotten/ 3. Oder/ man nimmt zu einem Maas Wäitzen-Meel 6. Lb. Butter/ und NB. Man solle aber allhier/ in Zurichtung dieses Taiges/ des Saltzes nicht 4. Oder/ diesen Taig gebührlich zu verfertigen/ nimm Meel und Butter/ Rosen-
Das XXX. Capitel/ Das XXX. Capitel. Von Torten-Bachen. Num. 1. Taig zu den Torten zu machen. MAn nimmt erſtlich ſchoͤnes Meel/ und zwey oder drey Eyer/ darnach auch 2. Oder/ man nimmt vom beſten Nuͤrnberger Meel/ ſchuͤttet ſelbiges auf NB. Dieſer Taig taugt auch zu den geſchrumpfften Krapffen-Schildkrotten/ 3. Oder/ man nimmt zu einem Maas Waͤitzen-Meel 6. ℔. Butter/ und NB. Man ſolle aber allhier/ in Zurichtung dieſes Taiges/ des Saltzes nicht 4. Oder/ dieſen Taig gebuͤhrlich zu verfertigen/ nimm Meel und Butter/ Roſen-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0492" n="470"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXX.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXX.</hi> Capitel.<lb/> Von Torten-Bachen.</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 1. Taig zu den Torten zu machen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An nimmt erſtlich ſchoͤnes Meel/ und zwey oder drey Eyer/ darnach auch<lb/> die Torten groß ſeyn ſollen/ ein wenig Waſſer/ und einen Loͤffel mit<lb/> Schmaltz/ ſaltze es/ und klopffe es wohl untereinander/ ſtreue auch Meel<lb/> darein/ bis daß es dicke wird/ wie ein Semmel-Taig/ hernach arbeite ihn wohl mit<lb/> den Haͤnden/ bis er wohl dicke wird/ mache ein Boͤdenlein daraus/ mit einem<lb/> Kraͤntzlein/ den Deckel-Taig aber mache man wie einen Haaſenoͤhrleins-Taig an/<lb/> gar auf das duͤnneſte gewaͤlgert oder gezogen/ mit vielen Haͤuten aufeinander/ und<lb/> auch ausgeſchnitten auf mancherley Form.</p><lb/> <p>2. Oder/ man nimmt vom beſten Nuͤrnberger Meel/ ſchuͤttet ſelbiges auf<lb/> einen Tiſch/ und macht in der Mitten eine Grube darein/ darnach ein gut Theil<lb/> zerlaſſene Butter/ oder nur duͤnn darein geſchnitten/ auch zu jeder Torten nur ein<lb/> Ey/ machet es mit laulichtem Waſſer zu einem ringen Taiglein/ arbeitet dieſelbige<lb/> zum dritten mal/ alſo daß er ſich fein ziehen laſſe/ wie man will. Von dieſem Taige<lb/> machet man ferner 7. 8. 9. oder mehr Blaͤtter aufeinander/ man muß es aber fein<lb/> mit zerlaſſenem Schmaltz/ und einem linden Penſel beſtreichen/ formet hernach die<lb/> Torte darvon/ nach Belieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſer Taig taugt auch zu den geſchrumpfften Krapffen-Schildkrotten/<lb/> und aufgeſetzten Torten/ wann ſie nicht gar zu groß ſeynd/ deßgleichen zu allerley<lb/> Spickel/ Zirathen und Form.</p><lb/> <p>3. Oder/ man nimmt zu einem Maas Waͤitzen-Meel 6. ℔. Butter/ und<lb/> 20. Eyer/ befeuchtet es gantz mit kaltem Waſſer/ knetet es alſobald/ und legt es in<lb/> ein rein Tuch/ verwahret es an einem kuͤhlen Ort/ gleichwie den Paſteten-Taig/<lb/> dieſen Taig kan man alsdann zu den Torten-Boͤden gebrauchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man ſolle aber allhier/ in Zurichtung dieſes Taiges/ des Saltzes nicht<lb/> vergeſſen/ inſonderheit wohl in acht nehmen/ ob man geſaltzene oder ſuͤſſe Butter<lb/> zum Taig genommen habe/ damit man alſo nicht zu viel oder zu wenig Saltz neh-<lb/> men moͤchte.</p><lb/> <p>4. Oder/ dieſen Taig gebuͤhrlich zu verfertigen/ nimm Meel und Butter/<lb/> gleich viel/ nimm alsdenn das meinſte von dem Meel/ das Weiſſe von 4. Eyern/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Roſen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [470/0492]
Das XXX. Capitel/
Das XXX. Capitel.
Von Torten-Bachen.
Num. 1. Taig zu den Torten zu machen.
MAn nimmt erſtlich ſchoͤnes Meel/ und zwey oder drey Eyer/ darnach auch
die Torten groß ſeyn ſollen/ ein wenig Waſſer/ und einen Loͤffel mit
Schmaltz/ ſaltze es/ und klopffe es wohl untereinander/ ſtreue auch Meel
darein/ bis daß es dicke wird/ wie ein Semmel-Taig/ hernach arbeite ihn wohl mit
den Haͤnden/ bis er wohl dicke wird/ mache ein Boͤdenlein daraus/ mit einem
Kraͤntzlein/ den Deckel-Taig aber mache man wie einen Haaſenoͤhrleins-Taig an/
gar auf das duͤnneſte gewaͤlgert oder gezogen/ mit vielen Haͤuten aufeinander/ und
auch ausgeſchnitten auf mancherley Form.
2. Oder/ man nimmt vom beſten Nuͤrnberger Meel/ ſchuͤttet ſelbiges auf
einen Tiſch/ und macht in der Mitten eine Grube darein/ darnach ein gut Theil
zerlaſſene Butter/ oder nur duͤnn darein geſchnitten/ auch zu jeder Torten nur ein
Ey/ machet es mit laulichtem Waſſer zu einem ringen Taiglein/ arbeitet dieſelbige
zum dritten mal/ alſo daß er ſich fein ziehen laſſe/ wie man will. Von dieſem Taige
machet man ferner 7. 8. 9. oder mehr Blaͤtter aufeinander/ man muß es aber fein
mit zerlaſſenem Schmaltz/ und einem linden Penſel beſtreichen/ formet hernach die
Torte darvon/ nach Belieben.
NB. Dieſer Taig taugt auch zu den geſchrumpfften Krapffen-Schildkrotten/
und aufgeſetzten Torten/ wann ſie nicht gar zu groß ſeynd/ deßgleichen zu allerley
Spickel/ Zirathen und Form.
3. Oder/ man nimmt zu einem Maas Waͤitzen-Meel 6. ℔. Butter/ und
20. Eyer/ befeuchtet es gantz mit kaltem Waſſer/ knetet es alſobald/ und legt es in
ein rein Tuch/ verwahret es an einem kuͤhlen Ort/ gleichwie den Paſteten-Taig/
dieſen Taig kan man alsdann zu den Torten-Boͤden gebrauchen.
NB. Man ſolle aber allhier/ in Zurichtung dieſes Taiges/ des Saltzes nicht
vergeſſen/ inſonderheit wohl in acht nehmen/ ob man geſaltzene oder ſuͤſſe Butter
zum Taig genommen habe/ damit man alſo nicht zu viel oder zu wenig Saltz neh-
men moͤchte.
4. Oder/ dieſen Taig gebuͤhrlich zu verfertigen/ nimm Meel und Butter/
gleich viel/ nimm alsdenn das meinſte von dem Meel/ das Weiſſe von 4. Eyern/
Roſen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/492 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/492>, abgerufen am 21.02.2025. |