[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXVIII. Capitel/ sen-Wasser/ stösset alles untereinander/ und macht es nicht zu dünne/ und setzet denMörßner in ein kalt Wasser/ und lässet es erstarcken/ alsdann treibet man es durch die Büchsen. 10. Sauere Mandel-Brühe. Man nimmt Mandeln/ ziehet sie ab/ stösset sie klein/ und giest eine dicke Milch Oder/ man nimmt eine gute Mandel-Milch/ saltzet/ so gerinnet sie/ giest in 11. Mandel-Milch-Torten. Nimm Eyer/ so viel du wilst/ so viel dicker Mandel-Milch/ rühre und klopffs 12. Mandel-Käse. Damit du 2. Schüsseln mögest vergnüglich füllen/ so nimm 8. Lb. Mandeln/ 13. Unrechte Mandel-Käs. Nimm Reiß-Meel/ koche es in Milch/ daß es mittelmässig dick werde/ dar- nach
Das XXVIII. Capitel/ ſen-Waſſer/ ſtoͤſſet alles untereinander/ und macht es nicht zu duͤnne/ und ſetzet denMoͤrßner in ein kalt Waſſer/ und laͤſſet es erſtarcken/ alsdann treibet man es durch die Buͤchſen. 10. Sauere Mandel-Bruͤhe. Man nimmt Mandeln/ ziehet ſie ab/ ſtoͤſſet ſie klein/ und gieſt eine dicke Milch Oder/ man nimmt eine gute Mandel-Milch/ ſaltzet/ ſo gerinnet ſie/ gieſt in 11. Mandel-Milch-Torten. Nimm Eyer/ ſo viel du wilſt/ ſo viel dicker Mandel-Milch/ ruͤhre und klopffs 12. Mandel-Kaͤſe. Damit du 2. Schuͤſſeln moͤgeſt vergnuͤglich fuͤllen/ ſo nimm 8. ℔. Mandeln/ 13. Unrechte Mandel-Kaͤs. Nimm Reiß-Meel/ koche es in Milch/ daß es mittelmaͤſſig dick werde/ dar- nach
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0482" n="460"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> ſen-Waſſer/ ſtoͤſſet alles untereinander/ und macht es nicht zu duͤnne/ und ſetzet den<lb/> Moͤrßner in ein kalt Waſſer/ und laͤſſet es erſtarcken/ alsdann treibet man es<lb/> durch die Buͤchſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">10. Sauere Mandel-Bruͤhe.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt Mandeln/ ziehet ſie ab/ ſtoͤſſet ſie klein/ und gieſt eine dicke Milch<lb/> daran/ reibet es in einem Reib-Scherben mit Mandeln ab/ wie ein Majen-Mus/<lb/> gieſt offt ein wenig Milch daran/ thut es darnach in ein Tuͤchlein/ und haͤnget es<lb/> auf/ wie eine ſauere Milch/ daß es tropffet/ und wann es dicke wird/ ſo mag man es<lb/> wieder abreiben/ mit einer dicken Milch/ und mache Haͤufflein in eine Schuͤſſel/<lb/> zuckers/ gieſt mehr dicke Milch daran.</p><lb/> <p>Oder/ man nimmt eine gute Mandel-Milch/ ſaltzet/ ſo gerinnet ſie/ gieſt in<lb/> einen Sack/ laß durchſeyhen/ reibs darnach/ und thue einen Zucker daran.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">11. Mandel-Milch-Torten.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Eyer/ ſo viel du wilſt/ ſo viel dicker Mandel-Milch/ ruͤhre und klopffs<lb/> wohl durcheinander/ zuckers genugſam/ thue Roſen-Waſſer daran/ mache von ei-<lb/> nem gezuckerten Taig einen Boden/ mit einem Ranfft/ laß ihn erharten/ thue es<lb/> darein/ lege hin und her ein wenig Butter/ wann es zergehet/ und der Zeug bereitet<lb/> iſt/ ſo beſtreue es ſtarck mit Zucker/ giebe ihm wieder eine Hitze/ es hat bald genug.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">12. Mandel-Kaͤſe.</hi> </head><lb/> <p>Damit du 2. Schuͤſſeln moͤgeſt vergnuͤglich fuͤllen/ ſo nimm 8. ℔. Mandeln/<lb/> ſtoſſe ſie klein wie Meel/ giebe ſie hernach in Milch/ und laſſe ſie ein Stuͤndlein ko-<lb/> chen; dann nimm Hauſſen-Blaſen/ etwan ſechszehendhalb ℔. thut ſie in einen<lb/> Topff/ gibt auch Waſſer darauf/ laͤſſet ſie eben ſo lang kochen/ es muͤſſen die Man-<lb/> deln ebenmaͤſſig dicke kochen/ welches wohl zu mercken; wann ſie dann gar gewor-<lb/> den/ ſo nimm 3. Eyer/ ſchlage ſie klein mit Roſen-Waſſer/ Zucker/ Zimmet/ gieb das<lb/> zu Mandeln hinein/ drucke ſie alsdann durch ein haͤren Tuch oder Durchſchlag/<lb/> mache es mit der Hauſſen-Blaſen eben ſo/ ehe du ſie mit den Mandeln vermen-<lb/> geſt; wann dann dieſes alles geſchehen/ ſo giebe die Mandeln (doch daß ſie nicht<lb/> zu dick gekocht) in die Form/ laſſe ſie darinnen kalt werden/ zuletzt ehe man ſie zur<lb/> Taffel tragen laͤſſet/ giebe Zucker und Wein daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">13. Unrechte Mandel-Kaͤs.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Reiß-Meel/ koche es in Milch/ daß es mittelmaͤſſig dick werde/ dar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [460/0482]
Das XXVIII. Capitel/
ſen-Waſſer/ ſtoͤſſet alles untereinander/ und macht es nicht zu duͤnne/ und ſetzet den
Moͤrßner in ein kalt Waſſer/ und laͤſſet es erſtarcken/ alsdann treibet man es
durch die Buͤchſen.
10. Sauere Mandel-Bruͤhe.
Man nimmt Mandeln/ ziehet ſie ab/ ſtoͤſſet ſie klein/ und gieſt eine dicke Milch
daran/ reibet es in einem Reib-Scherben mit Mandeln ab/ wie ein Majen-Mus/
gieſt offt ein wenig Milch daran/ thut es darnach in ein Tuͤchlein/ und haͤnget es
auf/ wie eine ſauere Milch/ daß es tropffet/ und wann es dicke wird/ ſo mag man es
wieder abreiben/ mit einer dicken Milch/ und mache Haͤufflein in eine Schuͤſſel/
zuckers/ gieſt mehr dicke Milch daran.
Oder/ man nimmt eine gute Mandel-Milch/ ſaltzet/ ſo gerinnet ſie/ gieſt in
einen Sack/ laß durchſeyhen/ reibs darnach/ und thue einen Zucker daran.
11. Mandel-Milch-Torten.
Nimm Eyer/ ſo viel du wilſt/ ſo viel dicker Mandel-Milch/ ruͤhre und klopffs
wohl durcheinander/ zuckers genugſam/ thue Roſen-Waſſer daran/ mache von ei-
nem gezuckerten Taig einen Boden/ mit einem Ranfft/ laß ihn erharten/ thue es
darein/ lege hin und her ein wenig Butter/ wann es zergehet/ und der Zeug bereitet
iſt/ ſo beſtreue es ſtarck mit Zucker/ giebe ihm wieder eine Hitze/ es hat bald genug.
12. Mandel-Kaͤſe.
Damit du 2. Schuͤſſeln moͤgeſt vergnuͤglich fuͤllen/ ſo nimm 8. ℔. Mandeln/
ſtoſſe ſie klein wie Meel/ giebe ſie hernach in Milch/ und laſſe ſie ein Stuͤndlein ko-
chen; dann nimm Hauſſen-Blaſen/ etwan ſechszehendhalb ℔. thut ſie in einen
Topff/ gibt auch Waſſer darauf/ laͤſſet ſie eben ſo lang kochen/ es muͤſſen die Man-
deln ebenmaͤſſig dicke kochen/ welches wohl zu mercken; wann ſie dann gar gewor-
den/ ſo nimm 3. Eyer/ ſchlage ſie klein mit Roſen-Waſſer/ Zucker/ Zimmet/ gieb das
zu Mandeln hinein/ drucke ſie alsdann durch ein haͤren Tuch oder Durchſchlag/
mache es mit der Hauſſen-Blaſen eben ſo/ ehe du ſie mit den Mandeln vermen-
geſt; wann dann dieſes alles geſchehen/ ſo giebe die Mandeln (doch daß ſie nicht
zu dick gekocht) in die Form/ laſſe ſie darinnen kalt werden/ zuletzt ehe man ſie zur
Taffel tragen laͤſſet/ giebe Zucker und Wein daruͤber.
13. Unrechte Mandel-Kaͤs.
Nimm Reiß-Meel/ koche es in Milch/ daß es mittelmaͤſſig dick werde/ dar-
nach
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/482 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/482>, abgerufen am 21.02.2025. |