[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von Pasteten/ wie solche auf allerhand Art zu machen. in kaltem Wasser über Nacht/ und einen halben Tage/ darnach schälet sie/ nimmtdarnach ein Kalb-Fleisch/ lässet es sieden/ hacket es klein/ doch auch nicht gar zu klein/ menget Fett darunter/ auch Wein-Beer und Gewürtze; wann solches wohl untereinander gerühret/ so thut man von dem Gehäcke erstlich in die Pastete/ dar- nach macht man eine Lage von Castanien/ dann wieder eine Lage Gehäcke und Castanien darauf/ solches thut man so offt bis der Hafen voll worden/ saltzet es/ giesset eine Fleisch-Brühe daran/ macht es zu/ und bächet es. 2. Oder/ nimm Castanien/ überbrühet solche/ und hacket sie mit Zwiebeln 20. Aepffel- und Birn-Pastete. Nimm Aepffel und Birne/ bache sie in Butter/ hacke sie hernach klein/ thue 21. Aepffel-Pastete. Nehmet süsse Borsdörffer- oder Herren-Aepffel/ schälet sie/ verfahret im 22. Birn-Pastete. Nehmet Birn/ schälet sie/ dämpffet und röstet sie in Schmaltz/ thut Zucker NB. Birn-Pasteten können auch allerdings wie die Quitten-Pasteten be- 23. Pa-
Von Paſteten/ wie ſolche auf allerhand Art zu machen. in kaltem Waſſer uͤber Nacht/ und einen halben Tage/ darnach ſchaͤlet ſie/ nimmtdarnach ein Kalb-Fleiſch/ laͤſſet es ſieden/ hacket es klein/ doch auch nicht gar zu klein/ menget Fett darunter/ auch Wein-Beer und Gewuͤrtze; wann ſolches wohl untereinander geruͤhret/ ſo thut man von dem Gehaͤcke erſtlich in die Paſtete/ dar- nach macht man eine Lage von Caſtanien/ dann wieder eine Lage Gehaͤcke und Caſtanien darauf/ ſolches thut man ſo offt bis der Hafen voll worden/ ſaltzet es/ gieſſet eine Fleiſch-Bruͤhe daran/ macht es zu/ und baͤchet es. 2. Oder/ nimm Caſtanien/ uͤberbruͤhet ſolche/ und hacket ſie mit Zwiebeln 20. Aepffel- und Birn-Paſtete. Nimm Aepffel und Birne/ bache ſie in Butter/ hacke ſie hernach klein/ thue 21. Aepffel-Paſtete. Nehmet ſuͤſſe Borsdoͤrffer- oder Herren-Aepffel/ ſchaͤlet ſie/ verfahret im 22. Birn-Paſtete. Nehmet Birn/ ſchaͤlet ſie/ daͤmpffet und roͤſtet ſie in Schmaltz/ thut Zucker NB. Birn-Paſteten koͤnnen auch allerdings wie die Quitten-Paſteten be- 23. Pa-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0469" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Paſteten/ wie ſolche auf allerhand Art zu machen.</hi></fw><lb/> in kaltem Waſſer uͤber Nacht/ und einen halben Tage/ darnach ſchaͤlet ſie/ nimmt<lb/> darnach ein Kalb-Fleiſch/ laͤſſet es ſieden/ hacket es klein/ doch auch nicht gar zu<lb/> klein/ menget Fett darunter/ auch Wein-Beer und Gewuͤrtze; wann ſolches wohl<lb/> untereinander geruͤhret/ ſo thut man von dem Gehaͤcke erſtlich in die Paſtete/ dar-<lb/> nach macht man eine Lage von Caſtanien/ dann wieder eine Lage Gehaͤcke und<lb/> Caſtanien darauf/ ſolches thut man ſo offt bis der Hafen voll worden/ ſaltzet es/<lb/> gieſſet eine Fleiſch-Bruͤhe daran/ macht es zu/ und baͤchet es.</p><lb/> <p>2. Oder/ nimm Caſtanien/ uͤberbruͤhet ſolche/ und hacket ſie mit Zwiebeln<lb/> untereinander/ ſaltze und wuͤrtze ſie/ thue auch Weinbeerlein darein/ ein Stuͤck<lb/> friſcher Butter/ lege es in einen bereiteten Paſteten-Hafen/ decket es zu/ vermachet<lb/> es/ und laͤſſet es zwey Stunden bachen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">20. Aepffel- und Birn-Paſtete.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Aepffel und Birne/ bache ſie in Butter/ hacke ſie hernach klein/ thue<lb/> Zucker und Zimmet darein/ und kleine Weinbeerlein/ bereite einen Paſteten-Taig/<lb/> lege den gehackten Zeug daran/ ſchlage den Taig daruͤber/ mache es umher fein<lb/> zu/ beſchneide es mit einem Meſſer fein eben/ du darffſt kein Kraͤntzlein darum ma-<lb/> chen/ lege es auf ein kupffern Blech/ bache es im Paſteten-Ofen/ er ſolle nicht zu<lb/> heiß ſeyn/ daß ſie nicht verbrennen/ in einer halben Stunde ſind ſie gebachen/ giebe<lb/> es warm auf den Tiſch</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">21. Aepffel-Paſtete.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet ſuͤſſe Borsdoͤrffer- oder Herren-Aepffel/ ſchaͤlet ſie/ verfahret im<lb/> uͤbrigen darmit/ wie bey den Quitten gemeldet worden/ aber ſie doͤrffen ſo lange<lb/> nicht bachen/ ſo man es aufſchneidet/ ſo ſtreuet man ziemlich Zucker darauf.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">22. Birn-Paſtete.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Birn/ ſchaͤlet ſie/ daͤmpffet und roͤſtet ſie in Schmaltz/ thut Zucker<lb/> und geroͤſtet Semmel-Meel/ Roſinlein/ Weinbeerlein/ geſchnittene Mandeln/<lb/> geſtoſſenen Zimmet/ Muſcaten-Bluͤh/ Jngwer/ Pfeffer/ und ſuͤſſen Wein darzu/<lb/> menget es wohl untereinander/ ſchuͤttet alles zuſammen in eine Paſtete/ machet es<lb/> zu/ und bachet es.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Birn-Paſteten koͤnnen auch allerdings wie die Quitten-Paſteten be-<lb/> reitet werden/ doͤrffen eben ſo lange nicht bachen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">23. Pa-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [447/0469]
Von Paſteten/ wie ſolche auf allerhand Art zu machen.
in kaltem Waſſer uͤber Nacht/ und einen halben Tage/ darnach ſchaͤlet ſie/ nimmt
darnach ein Kalb-Fleiſch/ laͤſſet es ſieden/ hacket es klein/ doch auch nicht gar zu
klein/ menget Fett darunter/ auch Wein-Beer und Gewuͤrtze; wann ſolches wohl
untereinander geruͤhret/ ſo thut man von dem Gehaͤcke erſtlich in die Paſtete/ dar-
nach macht man eine Lage von Caſtanien/ dann wieder eine Lage Gehaͤcke und
Caſtanien darauf/ ſolches thut man ſo offt bis der Hafen voll worden/ ſaltzet es/
gieſſet eine Fleiſch-Bruͤhe daran/ macht es zu/ und baͤchet es.
2. Oder/ nimm Caſtanien/ uͤberbruͤhet ſolche/ und hacket ſie mit Zwiebeln
untereinander/ ſaltze und wuͤrtze ſie/ thue auch Weinbeerlein darein/ ein Stuͤck
friſcher Butter/ lege es in einen bereiteten Paſteten-Hafen/ decket es zu/ vermachet
es/ und laͤſſet es zwey Stunden bachen.
20. Aepffel- und Birn-Paſtete.
Nimm Aepffel und Birne/ bache ſie in Butter/ hacke ſie hernach klein/ thue
Zucker und Zimmet darein/ und kleine Weinbeerlein/ bereite einen Paſteten-Taig/
lege den gehackten Zeug daran/ ſchlage den Taig daruͤber/ mache es umher fein
zu/ beſchneide es mit einem Meſſer fein eben/ du darffſt kein Kraͤntzlein darum ma-
chen/ lege es auf ein kupffern Blech/ bache es im Paſteten-Ofen/ er ſolle nicht zu
heiß ſeyn/ daß ſie nicht verbrennen/ in einer halben Stunde ſind ſie gebachen/ giebe
es warm auf den Tiſch
21. Aepffel-Paſtete.
Nehmet ſuͤſſe Borsdoͤrffer- oder Herren-Aepffel/ ſchaͤlet ſie/ verfahret im
uͤbrigen darmit/ wie bey den Quitten gemeldet worden/ aber ſie doͤrffen ſo lange
nicht bachen/ ſo man es aufſchneidet/ ſo ſtreuet man ziemlich Zucker darauf.
22. Birn-Paſtete.
Nehmet Birn/ ſchaͤlet ſie/ daͤmpffet und roͤſtet ſie in Schmaltz/ thut Zucker
und geroͤſtet Semmel-Meel/ Roſinlein/ Weinbeerlein/ geſchnittene Mandeln/
geſtoſſenen Zimmet/ Muſcaten-Bluͤh/ Jngwer/ Pfeffer/ und ſuͤſſen Wein darzu/
menget es wohl untereinander/ ſchuͤttet alles zuſammen in eine Paſtete/ machet es
zu/ und bachet es.
NB. Birn-Paſteten koͤnnen auch allerdings wie die Quitten-Paſteten be-
reitet werden/ doͤrffen eben ſo lange nicht bachen.
23. Pa-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/469 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/469>, abgerufen am 21.02.2025. |