[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXV. Capitel/ und würtz/ laß darinnen liegen/ nimms darnach/ und mache oder hacke ein Käl-bern Fleisch oder Brieß/ thue viel feistes darunter/ mache einen Teig/ treibe ihn indie Höhe auf/ thue das Gehackte darein/ schneide Limonien daran/ mache einen Deckel darauf/ laß es bachen zwey Stunde/ wann es gebachen ist/ schneide es auf/ und geuß ein gutes früsches Brühlein darein/ also ist es gemacht. 11. Wann das Hun in die Pastete wie sonsten gemein ist/ eingeleget wor- 12. Brate die Hüner nicht gar ab/ dann siede Kalb- oder Lambs-Fleisch/ 13 Nimm Hüner/ richte sie zu/ saltze und würtze sie mit Jngwer/ Pfeffer/ 50. Eine Pastete von Hünern und Quitten. Nimm Quitten/ höllere sie aus/ daß die Kerne und Butzen wohl darvon würtz/
Das XXV. Capitel/ und wuͤrtz/ laß darinnen liegen/ nimms darnach/ und mache oder hacke ein Kaͤl-bern Fleiſch oder Brieß/ thue viel feiſtes darunter/ mache einen Teig/ treibe ihn indie Hoͤhe auf/ thue das Gehackte darein/ ſchneide Limonien daran/ mache einen Deckel darauf/ laß es bachen zwey Stunde/ wann es gebachen iſt/ ſchneide es auf/ und geuß ein gutes fruͤſches Bruͤhlein darein/ alſo iſt es gemacht. 11. Wann das Hun in die Paſtete wie ſonſten gemein iſt/ eingeleget wor- 12. Brate die Huͤner nicht gar ab/ dann ſiede Kalb- oder Lambs-Fleiſch/ 13 Nimm Huͤner/ richte ſie zu/ ſaltze und wuͤrtze ſie mit Jngwer/ Pfeffer/ 50. Eine Paſtete von Huͤnern und Quitten. Nimm Quitten/ hoͤllere ſie aus/ daß die Kerne und Butzen wohl darvon wuͤrtz/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0444" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXV.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> und wuͤrtz/ laß darinnen liegen/ nimms darnach/ und mache oder hacke ein Kaͤl-<lb/> bern Fleiſch oder Brieß/ thue viel feiſtes darunter/ mache einen Teig/ treibe ihn<lb/> indie Hoͤhe auf/ thue das Gehackte darein/ ſchneide Limonien daran/ mache einen<lb/> Deckel darauf/ laß es bachen zwey Stunde/ wann es gebachen iſt/ ſchneide es auf/<lb/> und geuß ein gutes fruͤſches Bruͤhlein darein/ alſo iſt es gemacht.</p><lb/> <p>11. Wann das Hun in die Paſtete wie ſonſten gemein iſt/ eingeleget wor-<lb/> den/ ſo wuͤrtzet man dasſelbige mit Muſcaten-Nuß/ Zucker/ Pfeffer und Saltz/<lb/> thut auch ferner darzu groſſe Roſinen/ Wein-Beerlein und Butter/ ſo nun die<lb/> Paſtete gebacken/ ſo thut man endlichen ſauern Milch-Rahm/ Zucker und<lb/> Spaniſchen Wein oder Seck darein.</p><lb/> <p>12. Brate die Huͤner nicht gar ab/ dann ſiede Kalb- oder Lambs-Fleiſch/<lb/> hacke es ein wenig mit Stieren-Fett/ thue Wein-Beerlein/ Gewuͤrtz/ und ei-<lb/> nem Loͤfel voll Zucker daran/ ſaltz/ und thu es in den Paſteten-Hafen/ lege die<lb/> Huͤner darzu/ mache ein Brod daruͤber/ thue es in den Ofen und bachs.</p><lb/> <p>13 Nimm Huͤner/ richte ſie zu/ ſaltze und wuͤrtze ſie mit Jngwer/ Pfeffer/<lb/> Cordomuͤmlein/ Muſcaten-Bluͤh und etwas Naͤgelein/ erſchuͤpfs auf einer Koh-<lb/> len/ dann zerdruck den Huͤnern alle Glieder wohl/ ſetz in den Paſteten-Hafen/<lb/> ſtreue zuvor gedachte Gewuͤrtze auf den Boden/ lege Lemonien-Schnuͤtzlein und<lb/> Stichel-Beerlein auch Leber- und Maͤgenlein darzwiſchen/ decke es zu/ nimm<lb/> dann Eyer-Dottern/ beſtreiche es darmit/ laß alſo bachen/ wann es gar iſt/ nimm<lb/> zu einer Paſteten ein Achtelein Malvaſier/ thue geſtoßene Zimmet daran/ laß ſie-<lb/> den/ ſteche dann ein Loͤchlein oben in die Paſtete/ gieſſe beſagte Bruͤhe hinein/<lb/> ſchieß noch einmahl in den Ofen/ laß noch einen Wall thun.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">50. Eine Paſtete von Huͤnern und Quitten.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Quitten/ hoͤllere ſie aus/ daß die Kerne und Butzen wohl darvon<lb/> kommen/ fuͤlle ſie mit Wein-Beern/ Zimmet/ Zucker und Jngwer/ nachdeme du<lb/> ſie ſauber gewaſchen haſt/ darvon auch die bereiteten Huͤner/ halb oder gantz/ am<lb/> herꝛlichſten ſind ſie gantz/ die Huͤner bereite auch mit guter Gewuͤrtze inwendig<lb/> aus/ als ſuͤſſe Wuͤrtze/ oder Jngwer/ Pfeffer und Naͤgelein untereinander ge-<lb/> ſtoſſen/ und breite Quitten-Schnitz darein/ darnach ruͤhre ein Braͤſamlein Brod<lb/> in Hafen/ lege die Huͤner darein wie recht/ und die gantzen Quitten darzwiſchen/<lb/> wohl Wein-Beer und vorgemeldte Wuͤrtz/ daß ſie aber fein ſchwartz von Ge-<lb/> wuͤrtz/ Naͤgelein beſonders/ allein die Huͤner/ die Quitten nicht/ thue wohl Feiſtes<lb/> darzu/ oder friſche Butter/ verſaltz es nicht/ vermache es wohl/ bache es eine<lb/> Stunde/ du magſt auch wohl/ ſo du gerne ziemlich Bruͤhe daran haſt/ an einem<lb/> Ort den Deckel aufloͤſen/ und an die Seiten kehren/ ſo ſieheſt du bald was ſie hat/<lb/> iſt ihr zu wenig/ ſo nimm halb Wein und Fleiſch-Bruͤhe/ Zucker/ etwas Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wuͤrtz/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [422/0444]
Das XXV. Capitel/
und wuͤrtz/ laß darinnen liegen/ nimms darnach/ und mache oder hacke ein Kaͤl-
bern Fleiſch oder Brieß/ thue viel feiſtes darunter/ mache einen Teig/ treibe ihn
indie Hoͤhe auf/ thue das Gehackte darein/ ſchneide Limonien daran/ mache einen
Deckel darauf/ laß es bachen zwey Stunde/ wann es gebachen iſt/ ſchneide es auf/
und geuß ein gutes fruͤſches Bruͤhlein darein/ alſo iſt es gemacht.
11. Wann das Hun in die Paſtete wie ſonſten gemein iſt/ eingeleget wor-
den/ ſo wuͤrtzet man dasſelbige mit Muſcaten-Nuß/ Zucker/ Pfeffer und Saltz/
thut auch ferner darzu groſſe Roſinen/ Wein-Beerlein und Butter/ ſo nun die
Paſtete gebacken/ ſo thut man endlichen ſauern Milch-Rahm/ Zucker und
Spaniſchen Wein oder Seck darein.
12. Brate die Huͤner nicht gar ab/ dann ſiede Kalb- oder Lambs-Fleiſch/
hacke es ein wenig mit Stieren-Fett/ thue Wein-Beerlein/ Gewuͤrtz/ und ei-
nem Loͤfel voll Zucker daran/ ſaltz/ und thu es in den Paſteten-Hafen/ lege die
Huͤner darzu/ mache ein Brod daruͤber/ thue es in den Ofen und bachs.
13 Nimm Huͤner/ richte ſie zu/ ſaltze und wuͤrtze ſie mit Jngwer/ Pfeffer/
Cordomuͤmlein/ Muſcaten-Bluͤh und etwas Naͤgelein/ erſchuͤpfs auf einer Koh-
len/ dann zerdruck den Huͤnern alle Glieder wohl/ ſetz in den Paſteten-Hafen/
ſtreue zuvor gedachte Gewuͤrtze auf den Boden/ lege Lemonien-Schnuͤtzlein und
Stichel-Beerlein auch Leber- und Maͤgenlein darzwiſchen/ decke es zu/ nimm
dann Eyer-Dottern/ beſtreiche es darmit/ laß alſo bachen/ wann es gar iſt/ nimm
zu einer Paſteten ein Achtelein Malvaſier/ thue geſtoßene Zimmet daran/ laß ſie-
den/ ſteche dann ein Loͤchlein oben in die Paſtete/ gieſſe beſagte Bruͤhe hinein/
ſchieß noch einmahl in den Ofen/ laß noch einen Wall thun.
50. Eine Paſtete von Huͤnern und Quitten.
Nimm Quitten/ hoͤllere ſie aus/ daß die Kerne und Butzen wohl darvon
kommen/ fuͤlle ſie mit Wein-Beern/ Zimmet/ Zucker und Jngwer/ nachdeme du
ſie ſauber gewaſchen haſt/ darvon auch die bereiteten Huͤner/ halb oder gantz/ am
herꝛlichſten ſind ſie gantz/ die Huͤner bereite auch mit guter Gewuͤrtze inwendig
aus/ als ſuͤſſe Wuͤrtze/ oder Jngwer/ Pfeffer und Naͤgelein untereinander ge-
ſtoſſen/ und breite Quitten-Schnitz darein/ darnach ruͤhre ein Braͤſamlein Brod
in Hafen/ lege die Huͤner darein wie recht/ und die gantzen Quitten darzwiſchen/
wohl Wein-Beer und vorgemeldte Wuͤrtz/ daß ſie aber fein ſchwartz von Ge-
wuͤrtz/ Naͤgelein beſonders/ allein die Huͤner/ die Quitten nicht/ thue wohl Feiſtes
darzu/ oder friſche Butter/ verſaltz es nicht/ vermache es wohl/ bache es eine
Stunde/ du magſt auch wohl/ ſo du gerne ziemlich Bruͤhe daran haſt/ an einem
Ort den Deckel aufloͤſen/ und an die Seiten kehren/ ſo ſieheſt du bald was ſie hat/
iſt ihr zu wenig/ ſo nimm halb Wein und Fleiſch-Bruͤhe/ Zucker/ etwas Ge-
wuͤrtz/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/444 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/444>, abgerufen am 21.02.2025. |