[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Das XXIV. Capitel/ wie man die Bisquit haben will/ lässet den Teig also durch einen Trichter auf- oderin das Papier lauffen. NB. Man solle aber den Teig zuvor versuchen/ ob er recht/ und daß ihm Will man ein Eys darüber machen/ so bestreuet man sie mit halb Meel/ und 17. Biscuit auf eine sonderbare Art. Man nimmt schönen weissen Zucker/ und klares Semmel-Meel/ jedes 1. Lb. NB. Diese können in einer warmen Stuben/ in einer Schachtel/ oder 18. Einen guten Kuchen auf Englische Manier. Man rühret Rahm und Spanischen Wein untereinander/ darzu nimmt dern/ C c c 3
Das XXIV. Capitel/ wie man die Biſquit haben will/ laͤſſet den Teig alſo durch einen Trichter auf- oderin das Papier lauffen. NB. Man ſolle aber den Teig zuvor verſuchen/ ob er recht/ und daß ihm Will man ein Eys daruͤber machen/ ſo beſtreuet man ſie mit halb Meel/ und 17. Biſcuit auf eine ſonderbare Art. Man nimmt ſchoͤnen weiſſen Zucker/ und klares Semmel-Meel/ jedes 1. ℔. NB. Dieſe koͤnnen in einer warmen Stuben/ in einer Schachtel/ oder 18. Einen guten Kuchen auf Engliſche Manier. Man ruͤhret Rahm und Spaniſchen Wein untereinander/ darzu nimmt dern/ C c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0411" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi></fw><lb/> wie man die <hi rendition="#aq">Biſquit</hi> haben will/ laͤſſet den Teig alſo durch einen Trichter auf- oder<lb/> in das Papier lauffen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man ſolle aber den Teig zuvor verſuchen/ ob er recht/ und daß ihm<lb/> nichts mangele.</p><lb/> <p>Will man ein Eys daruͤber machen/ ſo beſtreuet man ſie mit halb Meel/ und<lb/> halb Zucker untereinander/ und giebet ihm ein gemache Feuer.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">17. <hi rendition="#aq">Biſcuit</hi> auf eine ſonderbare Art.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ſchoͤnen weiſſen Zucker/ und klares Semmel-Meel/ jedes 1. ℔.<lb/> vermiſchet alles wohl untereinander; ferner nimmt man das Weiſſe von 4 oder<lb/> 5. neugelegten Eyern/ zerklopffet dieſelbige mit Roſen-Waſſer/ man mag auch<lb/> einen Eyer-Dotter darunter nehmen. Alsdann thut man das zuſammen ge-<lb/> mengte Meel mit dem Zucker darein/ imgleichen auch gantzen Anis und Corian-<lb/> der nach Belieben/ und machet es alſo/ wie einen ſtarcken Kuͤchleins-Teig/ ſtreichet<lb/> alsdann ſolches eines kleinen Fingers dick auf Oblaten/ ſchiebet ſie in einen Back-<lb/> Ofen/ wann die groͤſte Hitze vorbey iſt/ ſo lauffen ſie fein auf; ſo man nun vermey-<lb/> net/ daß ſie gebachen genug ſeyen/ ſo ziehet man dieſelbigen aus dem Ofen/ und<lb/> beſtreichet ſie mit Roſen-Waſſer/ darinnen Zucker zerrieben worden/ thut es als-<lb/> dann wieder ein wenig in den Ofen/ daß ſie trocknen; hernach zerſchneidet man<lb/> ſie/ und macht lange Zeltlein oder Schnitten daraus/ laͤſſet ſie wieder im Ofen ab-<lb/> trocknen/ daß ſie fein roͤſch und hart werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Dieſe koͤnnen in einer warmen Stuben/ in einer Schachtel/ oder<lb/> Schub-Lade/ jederzeit aufgehoben/ und fuͤr der Feuchte verwahret werden/ ſo<lb/> bleiben ſie fein hart und gut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">18. Einen guten Kuchen auf Engliſche Manier.</hi> </head><lb/> <p>Man ruͤhret Rahm und Spaniſchen Wein untereinander/ darzu nimmt<lb/> man zwey Maͤslein fein Meel/ Muſcaten-Bluͤh/ Muſcaten-Nuß/ und Zimmet/<lb/> eines ſo viel als des andern/ nach Belieben/ zerſtoͤſſet es/ thut es zu 2. ℔. Butter/<lb/> 10. Eyer/ ohne vier Weiſſe/ hernach Bier-Hefen/ ſo viel vonnoͤthen/ und dann et-<lb/> was vom obigen zuſammen geruͤhrten Wein und Rahm/ ruͤhret es durcheinan-<lb/> der/ und thut die Butter darein/ die Bier-Hefen mit obbeſagten/ muͤſſen auch gantz<lb/> heiß ſeyn/ macht alſo einen Teig daraus/ leget ihn auf ein warm Tuch/ ohngefehr<lb/> eine Stunde lang/ daß er aufgehe; thut ferner kleine Roſinlein darein/ ein wenig<lb/> Biſam/ grauen Amber/ ſo im Roſen-Waſſer zerſchmoltzen/ die Roſinlein ſollen<lb/> aber wohl trocken ſeyn/ ſonſten wird der Kuchen gar ſchwehr/ man macht auch<lb/> Zucker/ nach Belieben darein/ und bricht den Teig in kleine Stuͤcklein; ſo man<lb/> nun die kleinen Roſinlein will darein ſchuͤtten/ ſo leget man erſtlichen einen Satz<lb/> vom gebrochenem Teig/ darnach einen Satz Roſinlein/ alſo eines nach dem an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dern/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0411]
Das XXIV. Capitel/
wie man die Biſquit haben will/ laͤſſet den Teig alſo durch einen Trichter auf- oder
in das Papier lauffen.
NB. Man ſolle aber den Teig zuvor verſuchen/ ob er recht/ und daß ihm
nichts mangele.
Will man ein Eys daruͤber machen/ ſo beſtreuet man ſie mit halb Meel/ und
halb Zucker untereinander/ und giebet ihm ein gemache Feuer.
17. Biſcuit auf eine ſonderbare Art.
Man nimmt ſchoͤnen weiſſen Zucker/ und klares Semmel-Meel/ jedes 1. ℔.
vermiſchet alles wohl untereinander; ferner nimmt man das Weiſſe von 4 oder
5. neugelegten Eyern/ zerklopffet dieſelbige mit Roſen-Waſſer/ man mag auch
einen Eyer-Dotter darunter nehmen. Alsdann thut man das zuſammen ge-
mengte Meel mit dem Zucker darein/ imgleichen auch gantzen Anis und Corian-
der nach Belieben/ und machet es alſo/ wie einen ſtarcken Kuͤchleins-Teig/ ſtreichet
alsdann ſolches eines kleinen Fingers dick auf Oblaten/ ſchiebet ſie in einen Back-
Ofen/ wann die groͤſte Hitze vorbey iſt/ ſo lauffen ſie fein auf; ſo man nun vermey-
net/ daß ſie gebachen genug ſeyen/ ſo ziehet man dieſelbigen aus dem Ofen/ und
beſtreichet ſie mit Roſen-Waſſer/ darinnen Zucker zerrieben worden/ thut es als-
dann wieder ein wenig in den Ofen/ daß ſie trocknen; hernach zerſchneidet man
ſie/ und macht lange Zeltlein oder Schnitten daraus/ laͤſſet ſie wieder im Ofen ab-
trocknen/ daß ſie fein roͤſch und hart werden.
NB. Dieſe koͤnnen in einer warmen Stuben/ in einer Schachtel/ oder
Schub-Lade/ jederzeit aufgehoben/ und fuͤr der Feuchte verwahret werden/ ſo
bleiben ſie fein hart und gut.
18. Einen guten Kuchen auf Engliſche Manier.
Man ruͤhret Rahm und Spaniſchen Wein untereinander/ darzu nimmt
man zwey Maͤslein fein Meel/ Muſcaten-Bluͤh/ Muſcaten-Nuß/ und Zimmet/
eines ſo viel als des andern/ nach Belieben/ zerſtoͤſſet es/ thut es zu 2. ℔. Butter/
10. Eyer/ ohne vier Weiſſe/ hernach Bier-Hefen/ ſo viel vonnoͤthen/ und dann et-
was vom obigen zuſammen geruͤhrten Wein und Rahm/ ruͤhret es durcheinan-
der/ und thut die Butter darein/ die Bier-Hefen mit obbeſagten/ muͤſſen auch gantz
heiß ſeyn/ macht alſo einen Teig daraus/ leget ihn auf ein warm Tuch/ ohngefehr
eine Stunde lang/ daß er aufgehe; thut ferner kleine Roſinlein darein/ ein wenig
Biſam/ grauen Amber/ ſo im Roſen-Waſſer zerſchmoltzen/ die Roſinlein ſollen
aber wohl trocken ſeyn/ ſonſten wird der Kuchen gar ſchwehr/ man macht auch
Zucker/ nach Belieben darein/ und bricht den Teig in kleine Stuͤcklein; ſo man
nun die kleinen Roſinlein will darein ſchuͤtten/ ſo leget man erſtlichen einen Satz
vom gebrochenem Teig/ darnach einen Satz Roſinlein/ alſo eines nach dem an-
dern/
C c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |