Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Von allerhand Gebachenem/ so im Ofen gebachen wird.
Mörsel/ thut Bisam und Ambra darzu/ thut es alsdann miteinander auf eine
Pasteten-Schüssel/ und bächet es in dem Ofen.

13. Englische Bisquit.

Man nimmt schönes Meel 2. Lb. darzu so viel guten Zucker/ als das Meel
wieget/ 16. frischgelegte Eyer/ zerklopfft alles wohl durcheinander/ fast eine Stund
lang; hernach nimmt man enge von Zinn gemachte Kästlein/ bestreichet dieselbige
mit Butter/ thut zuvor unter das zerklopffte klein pulversirten Anis-Saamen/
und füllet alsdann mit diesem geklopfften Teig besagte Kästlein nur halb voll/ setzet
es in den Ofen/ der so heiß seyn solle/ als wenn man Semmeln oder weiß Brod
bachen will/ lässet es bachen/ bis daß es schön gelblicht braun/ und genug ist.

14. Jtalianische Bisquit.

Man nimmt fein durchgesiebten Zucker/ arbeitet denselbigen mit Gummi-
Tragant in Rosen-Wasser eingebeitzet/ zerstösset alles zusammen in einem Mör-
sel mit ein wenig Weissen vom Ey. Darnach knettet man es mit ein wenig Anis-
Saamen und Bisam/ macht Ballen daraus/ so groß als die Aepffel/ beschneidet
dieselbige wie ein Semmel-Brod/ bächt sie auf Pasteten-Schüsseln; so sie nun in
die Höhe anfangen zu steigen/ so nimmt man sie aus/ und berühret sie nicht/ bis daß
sie kalt werden/ sonsten zerbrechen sie.

15. Gute Frantzösische Bisquit.

Man nimmt fein Meel ein Spint/ darzu 2. Untzen oder 4. Loth Coriander-
Saamen/ und 4. Untzen oder 2. Loth Anis/ das Weisse von 4. Eyern/ ein halb
Nösel weisser oder ungehöpffter Bier-Hefen/ und so viel Wasser/ als man zu ei-
nem steiffen Teig vonnöthen hat/ das Wasser muß nur laulicht/ und ein wenig
warm seyn; darnach würcket man Brod daraus/ und bächt dasselbige. Wann
es nun 8. Tage alt worden ist/ schabet man es ab/ und schneidet es überzwerg/ be-
streichet solches mit feinem Zucker/ Rosen-Wasser/ und dem Weissen vom Ey/
setzet es eine Weile in den Ofen/ bis daß es ziemlich hart und krustig wird/ nimmt
es aus/ und verwahret es an einem trocknen Ort.

16. Bisquit auf eine andere Art.

Man nimmt drey frische Eyer/ schlägt dieselbige eine zeitlang; nimmt her-
nach 1. Lb. gestossenen Zucker unter die Eyer/ stetig geschlagen/ darzu auch ein
Mäslein des schönsten Nürnberger Meels/ und so viel Anis/ als man will; wann
demnach alles wohl darcheinander gerühret/ und zu einem Teig geklopffet wor-
den/ so nimmt man ein mit Butter überstrichenes Papier/ in der Grösse und Form

wie

Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird.
Moͤrſel/ thut Biſam und Ambra darzu/ thut es alsdann miteinander auf eine
Paſteten-Schuͤſſel/ und baͤchet es in dem Ofen.

13. Engliſche Biſquit.

Man nimmt ſchoͤnes Meel 2. ℔. darzu ſo viel guten Zucker/ als das Meel
wieget/ 16. friſchgelegte Eyer/ zerklopfft alles wohl durcheinander/ faſt eine Stund
lang; hernach nimmt man enge von Zinn gemachte Kaͤſtlein/ beſtreichet dieſelbige
mit Butter/ thut zuvor unter das zerklopffte klein pulverſirten Anis-Saamen/
und fuͤllet alsdann mit dieſem geklopfften Teig beſagte Kaͤſtlein nur halb voll/ ſetzet
es in den Ofen/ der ſo heiß ſeyn ſolle/ als wenn man Semmeln oder weiß Brod
bachen will/ laͤſſet es bachen/ bis daß es ſchoͤn gelblicht braun/ und genug iſt.

14. Jtalianiſche Biſquit.

Man nimmt fein durchgeſiebten Zucker/ arbeitet denſelbigen mit Gummi-
Tragant in Roſen-Waſſer eingebeitzet/ zerſtoͤſſet alles zuſammen in einem Moͤr-
ſel mit ein wenig Weiſſen vom Ey. Darnach knettet man es mit ein wenig Anis-
Saamen und Biſam/ macht Ballen daraus/ ſo groß als die Aepffel/ beſchneidet
dieſelbige wie ein Semmel-Brod/ baͤcht ſie auf Paſteten-Schuͤſſeln; ſo ſie nun in
die Hoͤhe anfangen zu ſteigen/ ſo nimmt man ſie aus/ und beruͤhret ſie nicht/ bis daß
ſie kalt werden/ ſonſten zerbrechen ſie.

15. Gute Frantzoͤſiſche Biſquit.

Man nimmt fein Meel ein Spint/ darzu 2. Untzen oder 4. Loth Coriander-
Saamen/ und 4. Untzen oder 2. Loth Anis/ das Weiſſe von 4. Eyern/ ein halb
Noͤſel weiſſer oder ungehoͤpffter Bier-Hefen/ und ſo viel Waſſer/ als man zu ei-
nem ſteiffen Teig vonnoͤthen hat/ das Waſſer muß nur laulicht/ und ein wenig
warm ſeyn; darnach wuͤrcket man Brod daraus/ und baͤcht daſſelbige. Wann
es nun 8. Tage alt worden iſt/ ſchabet man es ab/ und ſchneidet es uͤberzwerg/ be-
ſtreichet ſolches mit feinem Zucker/ Roſen-Waſſer/ und dem Weiſſen vom Ey/
ſetzet es eine Weile in den Ofen/ bis daß es ziemlich hart und kruſtig wird/ nimmt
es aus/ und verwahret es an einem trocknen Ort.

16. Biſquit auf eine andere Art.

Man nimmt drey friſche Eyer/ ſchlaͤgt dieſelbige eine zeitlang; nimmt her-
nach 1. ℔. geſtoſſenen Zucker unter die Eyer/ ſtetig geſchlagen/ darzu auch ein
Maͤslein des ſchoͤnſten Nuͤrnberger Meels/ und ſo viel Anis/ als man will; wann
demnach alles wohl darcheinander geruͤhret/ und zu einem Teig geklopffet wor-
den/ ſo nimmt man ein mit Butter uͤberſtrichenes Papier/ in der Groͤſſe und Form

wie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0410" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerhand Gebachenem/ &#x017F;o im Ofen gebachen wird.</hi></fw><lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;el/ thut Bi&#x017F;am und Ambra darzu/ thut es alsdann miteinander auf eine<lb/>
Pa&#x017F;teten-Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ und ba&#x0364;chet es in dem Ofen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">13. Engli&#x017F;che <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;quit.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt &#x017F;cho&#x0364;nes Meel 2. &#x2114;. darzu &#x017F;o viel guten Zucker/ als das Meel<lb/>
wieget/ 16. fri&#x017F;chgelegte Eyer/ zerklopfft alles wohl durcheinander/ fa&#x017F;t eine Stund<lb/>
lang; hernach nimmt man enge von Zinn gemachte Ka&#x0364;&#x017F;tlein/ be&#x017F;treichet die&#x017F;elbige<lb/>
mit Butter/ thut zuvor unter das zerklopffte klein pulver&#x017F;irten Anis-Saamen/<lb/>
und fu&#x0364;llet alsdann mit die&#x017F;em geklopfften Teig be&#x017F;agte Ka&#x0364;&#x017F;tlein nur halb voll/ &#x017F;etzet<lb/>
es in den Ofen/ der &#x017F;o heiß &#x017F;eyn &#x017F;olle/ als wenn man Semmeln oder weiß Brod<lb/>
bachen will/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et es bachen/ bis daß es &#x017F;cho&#x0364;n gelblicht braun/ und genug i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">14. Jtaliani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;quit.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt fein durchge&#x017F;iebten Zucker/ arbeitet den&#x017F;elbigen mit Gummi-<lb/>
Tragant in Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er eingebeitzet/ zer&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et alles zu&#x017F;ammen in einem Mo&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;el mit ein wenig Wei&#x017F;&#x017F;en vom Ey. Darnach knettet man es mit ein wenig Anis-<lb/>
Saamen und Bi&#x017F;am/ macht Ballen daraus/ &#x017F;o groß als die Aepffel/ be&#x017F;chneidet<lb/>
die&#x017F;elbige wie ein Semmel-Brod/ ba&#x0364;cht &#x017F;ie auf Pa&#x017F;teten-Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln; &#x017F;o &#x017F;ie nun in<lb/>
die Ho&#x0364;he anfangen zu &#x017F;teigen/ &#x017F;o nimmt man &#x017F;ie aus/ und beru&#x0364;hret &#x017F;ie nicht/ bis daß<lb/>
&#x017F;ie kalt werden/ &#x017F;on&#x017F;ten zerbrechen &#x017F;ie.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">15. Gute Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;quit.</hi></hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt fein Meel ein Spint/ darzu 2. Untzen oder 4. Loth Coriander-<lb/>
Saamen/ und 4. Untzen oder 2. Loth Anis/ das Wei&#x017F;&#x017F;e von 4. Eyern/ ein halb<lb/>
No&#x0364;&#x017F;el wei&#x017F;&#x017F;er oder ungeho&#x0364;pffter Bier-Hefen/ und &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er/ als man zu ei-<lb/>
nem &#x017F;teiffen Teig vonno&#x0364;then hat/ das Wa&#x017F;&#x017F;er muß nur laulicht/ und ein wenig<lb/>
warm &#x017F;eyn; darnach wu&#x0364;rcket man Brod daraus/ und ba&#x0364;cht da&#x017F;&#x017F;elbige. Wann<lb/>
es nun 8. Tage alt worden i&#x017F;t/ &#x017F;chabet man es ab/ und &#x017F;chneidet es u&#x0364;berzwerg/ be-<lb/>
&#x017F;treichet &#x017F;olches mit feinem Zucker/ Ro&#x017F;en-Wa&#x017F;&#x017F;er/ und dem Wei&#x017F;&#x017F;en vom Ey/<lb/>
&#x017F;etzet es eine Weile in den Ofen/ bis daß es ziemlich hart und kru&#x017F;tig wird/ nimmt<lb/>
es aus/ und verwahret es an einem trocknen Ort.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">16. <hi rendition="#aq">Bi&#x017F;quit</hi> auf eine andere Art.</hi> </head><lb/>
            <p>Man nimmt drey fri&#x017F;che Eyer/ &#x017F;chla&#x0364;gt die&#x017F;elbige eine zeitlang; nimmt her-<lb/>
nach 1. &#x2114;. ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zucker unter die Eyer/ &#x017F;tetig ge&#x017F;chlagen/ darzu auch ein<lb/>
Ma&#x0364;slein des &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Nu&#x0364;rnberger Meels/ und &#x017F;o viel Anis/ als man will; wann<lb/>
demnach alles wohl darcheinander geru&#x0364;hret/ und zu einem Teig geklopffet wor-<lb/>
den/ &#x017F;o nimmt man ein mit Butter u&#x0364;ber&#x017F;trichenes Papier/ in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Form<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0410] Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird. Moͤrſel/ thut Biſam und Ambra darzu/ thut es alsdann miteinander auf eine Paſteten-Schuͤſſel/ und baͤchet es in dem Ofen. 13. Engliſche Biſquit. Man nimmt ſchoͤnes Meel 2. ℔. darzu ſo viel guten Zucker/ als das Meel wieget/ 16. friſchgelegte Eyer/ zerklopfft alles wohl durcheinander/ faſt eine Stund lang; hernach nimmt man enge von Zinn gemachte Kaͤſtlein/ beſtreichet dieſelbige mit Butter/ thut zuvor unter das zerklopffte klein pulverſirten Anis-Saamen/ und fuͤllet alsdann mit dieſem geklopfften Teig beſagte Kaͤſtlein nur halb voll/ ſetzet es in den Ofen/ der ſo heiß ſeyn ſolle/ als wenn man Semmeln oder weiß Brod bachen will/ laͤſſet es bachen/ bis daß es ſchoͤn gelblicht braun/ und genug iſt. 14. Jtalianiſche Biſquit. Man nimmt fein durchgeſiebten Zucker/ arbeitet denſelbigen mit Gummi- Tragant in Roſen-Waſſer eingebeitzet/ zerſtoͤſſet alles zuſammen in einem Moͤr- ſel mit ein wenig Weiſſen vom Ey. Darnach knettet man es mit ein wenig Anis- Saamen und Biſam/ macht Ballen daraus/ ſo groß als die Aepffel/ beſchneidet dieſelbige wie ein Semmel-Brod/ baͤcht ſie auf Paſteten-Schuͤſſeln; ſo ſie nun in die Hoͤhe anfangen zu ſteigen/ ſo nimmt man ſie aus/ und beruͤhret ſie nicht/ bis daß ſie kalt werden/ ſonſten zerbrechen ſie. 15. Gute Frantzoͤſiſche Biſquit. Man nimmt fein Meel ein Spint/ darzu 2. Untzen oder 4. Loth Coriander- Saamen/ und 4. Untzen oder 2. Loth Anis/ das Weiſſe von 4. Eyern/ ein halb Noͤſel weiſſer oder ungehoͤpffter Bier-Hefen/ und ſo viel Waſſer/ als man zu ei- nem ſteiffen Teig vonnoͤthen hat/ das Waſſer muß nur laulicht/ und ein wenig warm ſeyn; darnach wuͤrcket man Brod daraus/ und baͤcht daſſelbige. Wann es nun 8. Tage alt worden iſt/ ſchabet man es ab/ und ſchneidet es uͤberzwerg/ be- ſtreichet ſolches mit feinem Zucker/ Roſen-Waſſer/ und dem Weiſſen vom Ey/ ſetzet es eine Weile in den Ofen/ bis daß es ziemlich hart und kruſtig wird/ nimmt es aus/ und verwahret es an einem trocknen Ort. 16. Biſquit auf eine andere Art. Man nimmt drey friſche Eyer/ ſchlaͤgt dieſelbige eine zeitlang; nimmt her- nach 1. ℔. geſtoſſenen Zucker unter die Eyer/ ſtetig geſchlagen/ darzu auch ein Maͤslein des ſchoͤnſten Nuͤrnberger Meels/ und ſo viel Anis/ als man will; wann demnach alles wohl darcheinander geruͤhret/ und zu einem Teig geklopffet wor- den/ ſo nimmt man ein mit Butter uͤberſtrichenes Papier/ in der Groͤſſe und Form wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/410
Zitationshilfe: [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/410>, abgerufen am 21.11.2024.