[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerhand Gebachenem/ so im Ofen gebachen wird. Mörsel/ thut Bisam und Ambra darzu/ thut es alsdann miteinander auf einePasteten-Schüssel/ und bächet es in dem Ofen. 13. Englische Bisquit. Man nimmt schönes Meel 2. Lb. darzu so viel guten Zucker/ als das Meel 14. Jtalianische Bisquit. Man nimmt fein durchgesiebten Zucker/ arbeitet denselbigen mit Gummi- 15. Gute Frantzösische Bisquit. Man nimmt fein Meel ein Spint/ darzu 2. Untzen oder 4. Loth Coriander- 16. Bisquit auf eine andere Art. Man nimmt drey frische Eyer/ schlägt dieselbige eine zeitlang; nimmt her- wie
Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird. Moͤrſel/ thut Biſam und Ambra darzu/ thut es alsdann miteinander auf einePaſteten-Schuͤſſel/ und baͤchet es in dem Ofen. 13. Engliſche Biſquit. Man nimmt ſchoͤnes Meel 2. ℔. darzu ſo viel guten Zucker/ als das Meel 14. Jtalianiſche Biſquit. Man nimmt fein durchgeſiebten Zucker/ arbeitet denſelbigen mit Gummi- 15. Gute Frantzoͤſiſche Biſquit. Man nimmt fein Meel ein Spint/ darzu 2. Untzen oder 4. Loth Coriander- 16. Biſquit auf eine andere Art. Man nimmt drey friſche Eyer/ ſchlaͤgt dieſelbige eine zeitlang; nimmt her- wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0410" n="388"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird.</hi></fw><lb/> Moͤrſel/ thut Biſam und Ambra darzu/ thut es alsdann miteinander auf eine<lb/> Paſteten-Schuͤſſel/ und baͤchet es in dem Ofen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">13. Engliſche <hi rendition="#aq">Biſquit.</hi></hi> </head><lb/> <p>Man nimmt ſchoͤnes Meel 2. ℔. darzu ſo viel guten Zucker/ als das Meel<lb/> wieget/ 16. friſchgelegte Eyer/ zerklopfft alles wohl durcheinander/ faſt eine Stund<lb/> lang; hernach nimmt man enge von Zinn gemachte Kaͤſtlein/ beſtreichet dieſelbige<lb/> mit Butter/ thut zuvor unter das zerklopffte klein pulverſirten Anis-Saamen/<lb/> und fuͤllet alsdann mit dieſem geklopfften Teig beſagte Kaͤſtlein nur halb voll/ ſetzet<lb/> es in den Ofen/ der ſo heiß ſeyn ſolle/ als wenn man Semmeln oder weiß Brod<lb/> bachen will/ laͤſſet es bachen/ bis daß es ſchoͤn gelblicht braun/ und genug iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">14. Jtalianiſche <hi rendition="#aq">Biſquit.</hi></hi> </head><lb/> <p>Man nimmt fein durchgeſiebten Zucker/ arbeitet denſelbigen mit Gummi-<lb/> Tragant in Roſen-Waſſer eingebeitzet/ zerſtoͤſſet alles zuſammen in einem Moͤr-<lb/> ſel mit ein wenig Weiſſen vom Ey. Darnach knettet man es mit ein wenig Anis-<lb/> Saamen und Biſam/ macht Ballen daraus/ ſo groß als die Aepffel/ beſchneidet<lb/> dieſelbige wie ein Semmel-Brod/ baͤcht ſie auf Paſteten-Schuͤſſeln; ſo ſie nun in<lb/> die Hoͤhe anfangen zu ſteigen/ ſo nimmt man ſie aus/ und beruͤhret ſie nicht/ bis daß<lb/> ſie kalt werden/ ſonſten zerbrechen ſie.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">15. Gute Frantzoͤſiſche <hi rendition="#aq">Biſquit.</hi></hi> </head><lb/> <p>Man nimmt fein Meel ein Spint/ darzu 2. Untzen oder 4. Loth Coriander-<lb/> Saamen/ und 4. Untzen oder 2. Loth Anis/ das Weiſſe von 4. Eyern/ ein halb<lb/> Noͤſel weiſſer oder ungehoͤpffter Bier-Hefen/ und ſo viel Waſſer/ als man zu ei-<lb/> nem ſteiffen Teig vonnoͤthen hat/ das Waſſer muß nur laulicht/ und ein wenig<lb/> warm ſeyn; darnach wuͤrcket man Brod daraus/ und baͤcht daſſelbige. Wann<lb/> es nun 8. Tage alt worden iſt/ ſchabet man es ab/ und ſchneidet es uͤberzwerg/ be-<lb/> ſtreichet ſolches mit feinem Zucker/ Roſen-Waſſer/ und dem Weiſſen vom Ey/<lb/> ſetzet es eine Weile in den Ofen/ bis daß es ziemlich hart und kruſtig wird/ nimmt<lb/> es aus/ und verwahret es an einem trocknen Ort.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">16. <hi rendition="#aq">Biſquit</hi> auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt drey friſche Eyer/ ſchlaͤgt dieſelbige eine zeitlang; nimmt her-<lb/> nach 1. ℔. geſtoſſenen Zucker unter die Eyer/ ſtetig geſchlagen/ darzu auch ein<lb/> Maͤslein des ſchoͤnſten Nuͤrnberger Meels/ und ſo viel Anis/ als man will; wann<lb/> demnach alles wohl darcheinander geruͤhret/ und zu einem Teig geklopffet wor-<lb/> den/ ſo nimmt man ein mit Butter uͤberſtrichenes Papier/ in der Groͤſſe und Form<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [388/0410]
Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird.
Moͤrſel/ thut Biſam und Ambra darzu/ thut es alsdann miteinander auf eine
Paſteten-Schuͤſſel/ und baͤchet es in dem Ofen.
13. Engliſche Biſquit.
Man nimmt ſchoͤnes Meel 2. ℔. darzu ſo viel guten Zucker/ als das Meel
wieget/ 16. friſchgelegte Eyer/ zerklopfft alles wohl durcheinander/ faſt eine Stund
lang; hernach nimmt man enge von Zinn gemachte Kaͤſtlein/ beſtreichet dieſelbige
mit Butter/ thut zuvor unter das zerklopffte klein pulverſirten Anis-Saamen/
und fuͤllet alsdann mit dieſem geklopfften Teig beſagte Kaͤſtlein nur halb voll/ ſetzet
es in den Ofen/ der ſo heiß ſeyn ſolle/ als wenn man Semmeln oder weiß Brod
bachen will/ laͤſſet es bachen/ bis daß es ſchoͤn gelblicht braun/ und genug iſt.
14. Jtalianiſche Biſquit.
Man nimmt fein durchgeſiebten Zucker/ arbeitet denſelbigen mit Gummi-
Tragant in Roſen-Waſſer eingebeitzet/ zerſtoͤſſet alles zuſammen in einem Moͤr-
ſel mit ein wenig Weiſſen vom Ey. Darnach knettet man es mit ein wenig Anis-
Saamen und Biſam/ macht Ballen daraus/ ſo groß als die Aepffel/ beſchneidet
dieſelbige wie ein Semmel-Brod/ baͤcht ſie auf Paſteten-Schuͤſſeln; ſo ſie nun in
die Hoͤhe anfangen zu ſteigen/ ſo nimmt man ſie aus/ und beruͤhret ſie nicht/ bis daß
ſie kalt werden/ ſonſten zerbrechen ſie.
15. Gute Frantzoͤſiſche Biſquit.
Man nimmt fein Meel ein Spint/ darzu 2. Untzen oder 4. Loth Coriander-
Saamen/ und 4. Untzen oder 2. Loth Anis/ das Weiſſe von 4. Eyern/ ein halb
Noͤſel weiſſer oder ungehoͤpffter Bier-Hefen/ und ſo viel Waſſer/ als man zu ei-
nem ſteiffen Teig vonnoͤthen hat/ das Waſſer muß nur laulicht/ und ein wenig
warm ſeyn; darnach wuͤrcket man Brod daraus/ und baͤcht daſſelbige. Wann
es nun 8. Tage alt worden iſt/ ſchabet man es ab/ und ſchneidet es uͤberzwerg/ be-
ſtreichet ſolches mit feinem Zucker/ Roſen-Waſſer/ und dem Weiſſen vom Ey/
ſetzet es eine Weile in den Ofen/ bis daß es ziemlich hart und kruſtig wird/ nimmt
es aus/ und verwahret es an einem trocknen Ort.
16. Biſquit auf eine andere Art.
Man nimmt drey friſche Eyer/ ſchlaͤgt dieſelbige eine zeitlang; nimmt her-
nach 1. ℔. geſtoſſenen Zucker unter die Eyer/ ſtetig geſchlagen/ darzu auch ein
Maͤslein des ſchoͤnſten Nuͤrnberger Meels/ und ſo viel Anis/ als man will; wann
demnach alles wohl darcheinander geruͤhret/ und zu einem Teig geklopffet wor-
den/ ſo nimmt man ein mit Butter uͤberſtrichenes Papier/ in der Groͤſſe und Form
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |