11. Eine herrliche gute Bisquit.
1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das
Weisse/ klopffet sie so lange/ bis daß man sie auf einen Löffel nehmen kan/ thut dar-
zu bey 12. Löffel voll Rosen-Wasser/ rühret es eine gute viertel Stunde lang/ thut
darzu bey 4. Lb. zum andernmal geläuterten Zucker/ der durch ein klares Sieb ge-
rädet/ rühret und klopffet es eine gute Stunde lang untereinander; dann thut
man erst darzu ein paar Lb. des allerschönsten Nürnberger Meels/ und rühret es
auf das neue wohl unter einander; dann schüttet man es auf mit Butter bestri-
chene Schüsseln/ und setzet es/ so geschwind als man kan/ in den Ofen/ giebt dar-
bey Achtung/ wann sie gebachen werden/ woran dann sehr viel gelegen/ lässet den
Ofen nicht zu heiß seyn/ bestreichet sie endlichen mit Rosen-Wasser und Eyer-
Weiß.
2. Oder/ man nimmt 1. Lb. schönes durchgesiebtes Meel/ und eben so viel
durchgesiebten Zucker/ benebenst des Weissen von 7. oder 8. Eyern/ und 6. Dot-
tern/ klopffet es ein wenig/ hernach mischet man das Meel und den Zucker wohl
durcheinander/ thut von selbst beliebigen Spezereyen und Sachen darein/ wie es
einem beliebet/ wie auch/ so man will/ Bisam und grauer Ambra mit Rosen-Was-
ser; dann thut man alles mit den Eyern in einen steinern Mörsel/ und stösset es
zwey Stund lang; darnach bestreichet man die Scheiben mit Butter/ thut obi-
gen Teig darauf/ streichet es mit einer Feder an/ mit Rosen-Wasser und Zucker/
setzet es also in den Ofen/ so nicht zu heiß seyn solle/ lässet es eine viertel Stund dar-
innen stehen/ und genugsam bachen.
3. Wann man aber gemeine und schlechte Bisquit machen will/ so nimmt
man zwey Mäslein schönes Wäitzen-Meel/ und ein halb Lb. feinen Zucker/ darzu
1. Loth Körbel-Saamen/ auch so viel Anis-Saamen/ 6. Löffel voll Hefen/ lässet
hernach ein halb Maas/ oder etwas mehrers/ Wasser sieden/ thut ein viertel Lb.
Butter darein/ oder auch etwas mehrers/ lässet es eine Weile stehen/ bis daß es
kalt werde/ mischet es alsdann wohl durcheinander/ bis daß es so dick werde als ein
Semmel-Teig/ lässet es eine Weile liegen/ bis daß es von der Hefen aufgehe/ rollet
es alsdann fein dünn/ bestreichet und bächet sie in dem Ofen/ so aber nicht zu heiß
seyn solle.
12. Neapolitanische Bisquit.
Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an statt dessen/ Fenchel oder Anis/ ein
Viertel eines Pfunds/ hernach 4. Loth süsse weißgeschälte Mandeln/ und das
Weisse von zwey Eyern/ einen Löffel voll Bier-Hefen/ und einen Löffel voll Reiß-
Meel/ und einen Löffel voll süssen Rahm/ klopffet alles durcheinander in einem
Mörsel/
C c c 2
11. Eine herꝛliche gute Biſquit.
1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das
Weiſſe/ klopffet ſie ſo lange/ bis daß man ſie auf einen Loͤffel nehmen kan/ thut dar-
zu bey 12. Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ ruͤhret es eine gute viertel Stunde lang/ thut
darzu bey 4. ℔. zum andernmal gelaͤuterten Zucker/ der durch ein klares Sieb ge-
raͤdet/ ruͤhret und klopffet es eine gute Stunde lang untereinander; dann thut
man erſt darzu ein paar ℔. des allerſchoͤnſten Nuͤrnberger Meels/ und ruͤhret es
auf das neue wohl unter einander; dann ſchuͤttet man es auf mit Butter beſtri-
chene Schuͤſſeln/ und ſetzet es/ ſo geſchwind als man kan/ in den Ofen/ giebt dar-
bey Achtung/ wann ſie gebachen werden/ woran dann ſehr viel gelegen/ laͤſſet den
Ofen nicht zu heiß ſeyn/ beſtreichet ſie endlichen mit Roſen-Waſſer und Eyer-
Weiß.
2. Oder/ man nimmt 1. ℔. ſchoͤnes durchgeſiebtes Meel/ und eben ſo viel
durchgeſiebten Zucker/ benebenſt des Weiſſen von 7. oder 8. Eyern/ und 6. Dot-
tern/ klopffet es ein wenig/ hernach miſchet man das Meel und den Zucker wohl
durcheinander/ thut von ſelbſt beliebigen Spezereyen und Sachen darein/ wie es
einem beliebet/ wie auch/ ſo man will/ Biſam und grauer Ambra mit Roſen-Waſ-
ſer; dann thut man alles mit den Eyern in einen ſteinern Moͤrſel/ und ſtoͤſſet es
zwey Stund lang; darnach beſtreichet man die Scheiben mit Butter/ thut obi-
gen Teig darauf/ ſtreichet es mit einer Feder an/ mit Roſen-Waſſer und Zucker/
ſetzet es alſo in den Ofen/ ſo nicht zu heiß ſeyn ſolle/ laͤſſet es eine viertel Stund dar-
innen ſtehen/ und genugſam bachen.
3. Wann man aber gemeine und ſchlechte Biſquit machen will/ ſo nimmt
man zwey Maͤslein ſchoͤnes Waͤitzen-Meel/ und ein halb ℔. feinen Zucker/ darzu
1. Loth Koͤrbel-Saamen/ auch ſo viel Anis-Saamen/ 6. Loͤffel voll Hefen/ laͤſſet
hernach ein halb Maas/ oder etwas mehrers/ Waſſer ſieden/ thut ein viertel ℔.
Butter darein/ oder auch etwas mehrers/ laͤſſet es eine Weile ſtehen/ bis daß es
kalt werde/ miſchet es alsdann wohl durcheinander/ bis daß es ſo dick werde als ein
Semmel-Teig/ laͤſſet es eine Weile liegen/ bis daß es von der Hefen aufgehe/ rollet
es alsdann fein duͤnn/ beſtreichet und baͤchet ſie in dem Ofen/ ſo aber nicht zu heiß
ſeyn ſolle.
12. Neapolitaniſche Biſquit.
Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an ſtatt deſſen/ Fenchel oder Anis/ ein
Viertel eines Pfunds/ hernach 4. Loth ſuͤſſe weißgeſchaͤlte Mandeln/ und das
Weiſſe von zwey Eyern/ einen Loͤffel voll Bier-Hefen/ und einen Loͤffel voll Reiß-
Meel/ und einen Loͤffel voll ſuͤſſen Rahm/ klopffet alles durcheinander in einem
Moͤrſel/
C c c 2
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<pb facs="#f0409" n="387"/>
<fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XXIV.</hi> Capitel/</hi> </fw><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#b">11. Eine herꝛliche gute <hi rendition="#aq">Biſquit.</hi></hi> </head><lb/>
<p>1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das<lb/>
Weiſſe/ klopffet ſie ſo lange/ bis daß man ſie auf einen Loͤffel nehmen kan/ thut dar-<lb/>
zu bey 12. Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ ruͤhret es eine gute viertel Stunde lang/ thut<lb/>
darzu bey 4. ℔. zum andernmal gelaͤuterten Zucker/ der durch ein klares Sieb ge-<lb/>
raͤdet/ ruͤhret und klopffet es eine gute Stunde lang untereinander; dann thut<lb/>
man erſt darzu ein paar ℔. des allerſchoͤnſten Nuͤrnberger Meels/ und ruͤhret es<lb/>
auf das neue wohl unter einander; dann ſchuͤttet man es auf mit Butter beſtri-<lb/>
chene Schuͤſſeln/ und ſetzet es/ ſo geſchwind als man kan/ in den Ofen/ giebt dar-<lb/>
bey Achtung/ wann ſie gebachen werden/ woran dann ſehr viel gelegen/ laͤſſet den<lb/>
Ofen nicht zu heiß ſeyn/ beſtreichet ſie endlichen mit Roſen-Waſſer und Eyer-<lb/>
Weiß.</p><lb/>
<p>2. Oder/ man nimmt 1. ℔. ſchoͤnes durchgeſiebtes Meel/ und eben ſo viel<lb/>
durchgeſiebten Zucker/ benebenſt des Weiſſen von 7. oder 8. Eyern/ und 6. Dot-<lb/>
tern/ klopffet es ein wenig/ hernach miſchet man das Meel und den Zucker wohl<lb/>
durcheinander/ thut von ſelbſt beliebigen Spezereyen und Sachen darein/ wie es<lb/>
einem beliebet/ wie auch/ ſo man will/ Biſam und grauer Ambra mit Roſen-Waſ-<lb/>
ſer; dann thut man alles mit den Eyern in einen ſteinern Moͤrſel/ und ſtoͤſſet es<lb/>
zwey Stund lang; darnach beſtreichet man die Scheiben mit Butter/ thut obi-<lb/>
gen Teig darauf/ ſtreichet es mit einer Feder an/ mit Roſen-Waſſer und Zucker/<lb/>
ſetzet es alſo in den Ofen/ ſo nicht zu heiß ſeyn ſolle/ laͤſſet es eine viertel Stund dar-<lb/>
innen ſtehen/ und genugſam bachen.</p><lb/>
<p>3. Wann man aber gemeine und ſchlechte <hi rendition="#aq">Biſquit</hi> machen will/ ſo nimmt<lb/>
man zwey Maͤslein ſchoͤnes Waͤitzen-Meel/ und ein halb ℔. feinen Zucker/ darzu<lb/>
1. Loth Koͤrbel-Saamen/ auch ſo viel Anis-Saamen/ 6. Loͤffel voll Hefen/ laͤſſet<lb/>
hernach ein halb Maas/ oder etwas mehrers/ Waſſer ſieden/ thut ein viertel ℔.<lb/>
Butter darein/ oder auch etwas mehrers/ laͤſſet es eine Weile ſtehen/ bis daß es<lb/>
kalt werde/ miſchet es alsdann wohl durcheinander/ bis daß es ſo dick werde als ein<lb/>
Semmel-Teig/ laͤſſet es eine Weile liegen/ bis daß es von der Hefen aufgehe/ rollet<lb/>
es alsdann fein duͤnn/ beſtreichet und baͤchet ſie in dem Ofen/ ſo aber nicht zu heiß<lb/>
ſeyn ſolle.</p>
</div><lb/>
<div n="3">
<head> <hi rendition="#b">12. Neapolitaniſche <hi rendition="#aq">Biſquit.</hi></hi> </head><lb/>
<p>Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an ſtatt deſſen/ Fenchel oder Anis/ ein<lb/>
Viertel eines Pfunds/ hernach 4. Loth ſuͤſſe weißgeſchaͤlte Mandeln/ und das<lb/>
Weiſſe von zwey Eyern/ einen Loͤffel voll Bier-Hefen/ und einen Loͤffel voll Reiß-<lb/>
Meel/ und einen Loͤffel voll ſuͤſſen Rahm/ klopffet alles durcheinander in einem<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Moͤrſel/</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[387/0409]
Das XXIV. Capitel/
11. Eine herꝛliche gute Biſquit.
1. Man nimmt 8. neugelegte Eyer/ und nicht mehr als von 4. Eyern das
Weiſſe/ klopffet ſie ſo lange/ bis daß man ſie auf einen Loͤffel nehmen kan/ thut dar-
zu bey 12. Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ ruͤhret es eine gute viertel Stunde lang/ thut
darzu bey 4. ℔. zum andernmal gelaͤuterten Zucker/ der durch ein klares Sieb ge-
raͤdet/ ruͤhret und klopffet es eine gute Stunde lang untereinander; dann thut
man erſt darzu ein paar ℔. des allerſchoͤnſten Nuͤrnberger Meels/ und ruͤhret es
auf das neue wohl unter einander; dann ſchuͤttet man es auf mit Butter beſtri-
chene Schuͤſſeln/ und ſetzet es/ ſo geſchwind als man kan/ in den Ofen/ giebt dar-
bey Achtung/ wann ſie gebachen werden/ woran dann ſehr viel gelegen/ laͤſſet den
Ofen nicht zu heiß ſeyn/ beſtreichet ſie endlichen mit Roſen-Waſſer und Eyer-
Weiß.
2. Oder/ man nimmt 1. ℔. ſchoͤnes durchgeſiebtes Meel/ und eben ſo viel
durchgeſiebten Zucker/ benebenſt des Weiſſen von 7. oder 8. Eyern/ und 6. Dot-
tern/ klopffet es ein wenig/ hernach miſchet man das Meel und den Zucker wohl
durcheinander/ thut von ſelbſt beliebigen Spezereyen und Sachen darein/ wie es
einem beliebet/ wie auch/ ſo man will/ Biſam und grauer Ambra mit Roſen-Waſ-
ſer; dann thut man alles mit den Eyern in einen ſteinern Moͤrſel/ und ſtoͤſſet es
zwey Stund lang; darnach beſtreichet man die Scheiben mit Butter/ thut obi-
gen Teig darauf/ ſtreichet es mit einer Feder an/ mit Roſen-Waſſer und Zucker/
ſetzet es alſo in den Ofen/ ſo nicht zu heiß ſeyn ſolle/ laͤſſet es eine viertel Stund dar-
innen ſtehen/ und genugſam bachen.
3. Wann man aber gemeine und ſchlechte Biſquit machen will/ ſo nimmt
man zwey Maͤslein ſchoͤnes Waͤitzen-Meel/ und ein halb ℔. feinen Zucker/ darzu
1. Loth Koͤrbel-Saamen/ auch ſo viel Anis-Saamen/ 6. Loͤffel voll Hefen/ laͤſſet
hernach ein halb Maas/ oder etwas mehrers/ Waſſer ſieden/ thut ein viertel ℔.
Butter darein/ oder auch etwas mehrers/ laͤſſet es eine Weile ſtehen/ bis daß es
kalt werde/ miſchet es alsdann wohl durcheinander/ bis daß es ſo dick werde als ein
Semmel-Teig/ laͤſſet es eine Weile liegen/ bis daß es von der Hefen aufgehe/ rollet
es alsdann fein duͤnn/ beſtreichet und baͤchet ſie in dem Ofen/ ſo aber nicht zu heiß
ſeyn ſolle.
12. Neapolitaniſche Biſquit.
Man nimmt Pineolen-Saamen/ oder an ſtatt deſſen/ Fenchel oder Anis/ ein
Viertel eines Pfunds/ hernach 4. Loth ſuͤſſe weißgeſchaͤlte Mandeln/ und das
Weiſſe von zwey Eyern/ einen Loͤffel voll Bier-Hefen/ und einen Loͤffel voll Reiß-
Meel/ und einen Loͤffel voll ſuͤſſen Rahm/ klopffet alles durcheinander in einem
Moͤrſel/
C c c 2