[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerhand Gebachenem/ so im Ofen gebachen wird. viel/ als zu einem Semmel-Brod/ machet es mit frischer Milch/ so ein wenig ge-wärmet seyn solle/ an/ lässet es hernach eine halbe Stunde lang liegen/ daß es auf- gehe/ macht hernach darvon die Grösse des Brods in was Form man will/ und bestreichet es mit Eyer/ lässet solches im Ofen bachen/ er soll aber nicht gar zu heiß seyn. Auf eine andere Art. Man nimmt weiß Meel/ je nachdeme man viel oder wenig machen will/ NB. So man dieses Brod sehr gut und herrlich machen will/ so thut man 9. Einen guten Mandel-Kuchen zu machen. Man nimmt anderthalb Pfund feines Meel/ 12. Untzen fein gestossenen Zu- Auf eine andere Art. Man nimmt guten Rahm/ schneidet ein halb Pfennig-Brödlein gantz klein 10. Guter Käß-Kuchen auf Englische Manier. Man setzet etwas Rahm über das Feuer/ vermischet denselbigen mit Spa- 11. Eine
Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird. viel/ als zu einem Semmel-Brod/ machet es mit friſcher Milch/ ſo ein wenig ge-waͤrmet ſeyn ſolle/ an/ laͤſſet es hernach eine halbe Stunde lang liegen/ daß es auf- gehe/ macht hernach darvon die Groͤſſe des Brods in was Form man will/ und beſtreichet es mit Eyer/ laͤſſet ſolches im Ofen bachen/ er ſoll aber nicht gar zu heiß ſeyn. Auf eine andere Art. Man nimmt weiß Meel/ je nachdeme man viel oder wenig machen will/ NB. So man dieſes Brod ſehr gut und herꝛlich machen will/ ſo thut man 9. Einen guten Mandel-Kuchen zu machen. Man nimmt anderthalb Pfund feines Meel/ 12. Untzen fein geſtoſſenen Zu- Auf eine andere Art. Man nimmt guten Rahm/ ſchneidet ein halb Pfennig-Broͤdlein gantz klein 10. Guter Kaͤß-Kuchen auf Engliſche Manier. Man ſetzet etwas Rahm uͤber das Feuer/ vermiſchet denſelbigen mit Spa- 11. Eine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0408" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird.</hi></fw><lb/> viel/ als zu einem Semmel-Brod/ machet es mit friſcher Milch/ ſo ein wenig ge-<lb/> waͤrmet ſeyn ſolle/ an/ laͤſſet es hernach eine halbe Stunde lang liegen/ daß es auf-<lb/> gehe/ macht hernach darvon die Groͤſſe des Brods in was Form man will/ und<lb/> beſtreichet es mit Eyer/ laͤſſet ſolches im Ofen bachen/ er ſoll aber nicht gar zu<lb/> heiß ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt weiß Meel/ je nachdeme man viel oder wenig machen will/<lb/> hernach gute Bier-Hefen/ ſeyhet die Hefen durch eine Seyhe/ mit warmen Waſ-<lb/> ſer zertrieben/ knetet den Teig/ daß er leicht ſeye/ ſtreuet auch ein wenig Saltz dar-<lb/> ein/ knetet es etwas laͤnger/ als man ſonſten insgemein das Brod zu kneten pfleget;<lb/> leget hernach den Teig an einen warmen Ort/ daß er fein aufgehe/ und ſo der<lb/> Ofen heiß worden/ ſo machet oder formet man aus dem Teig das Brod nach<lb/> Belieben/ beſtreichet es mit Eyer-Dottern und Bier/ und laͤſſet es 4. Stund lang<lb/> im Ofen bachen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> So man dieſes Brod ſehr gut und herꝛlich machen will/ ſo thut man<lb/> viel Eyer-Dottern/ Milch und Muſcaten-Blumen klein geſchnitten darein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">9. Einen guten Mandel-Kuchen zu machen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt anderthalb Pfund feines Meel/ 12. Untzen fein geſtoſſenen Zu-<lb/> cker/ vermiſchet es miteinander/ nimmt hernach 1. ℔. abgeſchaͤlte/ und in ein wenig<lb/> Roſen-Waſſer zerſtoſſene Mandeln/ miſchet dieſes alles mit ſo viel Spaniſchen<lb/> Wein/ oder Seck/ zu einem Teig/ ſo viel man machen will/ thut etwas Gewuͤrtze/<lb/> Hefen/ und reingewaſchene Roſinlein darein/ ſamt einem ℔. Butter/ macht alſo<lb/> einen Kuchen daraus/ und baͤchet denſelbigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auf eine andere Art.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt guten Rahm/ ſchneidet ein halb Pfennig-Broͤdlein gantz klein<lb/> darein/ laͤſſet es wohl darinnen weichen/ nimmt alsdann ein halb ℔. Mandeln/ ſo<lb/> weiß und gewaſchen/ mit Roſen-Waſſer geſtoſſen worden/ klopffet es wohl/ und<lb/> miſchet es durcheinander/ ſetzet darzu ein viertels Pfund Zucker/ und baͤchet es.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">10. Guter Kaͤß-Kuchen auf Engliſche Manier.</hi> </head><lb/> <p>Man ſetzet etwas Rahm uͤber das Feuer/ vermiſchet denſelbigen mit Spa-<lb/> niſchen Wein/ oder Seck/ und mit Eyern/ ſiedet ihn wohl ab/ und thut darzu Ro-<lb/> ſen-Waſſer/ Zucker/ Eyer/ Gewuͤrtze/ kleine Roſinlein/ und ferner etliche wenige<lb/> Loͤffel voll Rahm/ macht hernach die Kruſte darum/ thut etwas Saltz darzu/ und<lb/> baͤchet es.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">11. Eine</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0408]
Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird.
viel/ als zu einem Semmel-Brod/ machet es mit friſcher Milch/ ſo ein wenig ge-
waͤrmet ſeyn ſolle/ an/ laͤſſet es hernach eine halbe Stunde lang liegen/ daß es auf-
gehe/ macht hernach darvon die Groͤſſe des Brods in was Form man will/ und
beſtreichet es mit Eyer/ laͤſſet ſolches im Ofen bachen/ er ſoll aber nicht gar zu
heiß ſeyn.
Auf eine andere Art.
Man nimmt weiß Meel/ je nachdeme man viel oder wenig machen will/
hernach gute Bier-Hefen/ ſeyhet die Hefen durch eine Seyhe/ mit warmen Waſ-
ſer zertrieben/ knetet den Teig/ daß er leicht ſeye/ ſtreuet auch ein wenig Saltz dar-
ein/ knetet es etwas laͤnger/ als man ſonſten insgemein das Brod zu kneten pfleget;
leget hernach den Teig an einen warmen Ort/ daß er fein aufgehe/ und ſo der
Ofen heiß worden/ ſo machet oder formet man aus dem Teig das Brod nach
Belieben/ beſtreichet es mit Eyer-Dottern und Bier/ und laͤſſet es 4. Stund lang
im Ofen bachen.
NB. So man dieſes Brod ſehr gut und herꝛlich machen will/ ſo thut man
viel Eyer-Dottern/ Milch und Muſcaten-Blumen klein geſchnitten darein.
9. Einen guten Mandel-Kuchen zu machen.
Man nimmt anderthalb Pfund feines Meel/ 12. Untzen fein geſtoſſenen Zu-
cker/ vermiſchet es miteinander/ nimmt hernach 1. ℔. abgeſchaͤlte/ und in ein wenig
Roſen-Waſſer zerſtoſſene Mandeln/ miſchet dieſes alles mit ſo viel Spaniſchen
Wein/ oder Seck/ zu einem Teig/ ſo viel man machen will/ thut etwas Gewuͤrtze/
Hefen/ und reingewaſchene Roſinlein darein/ ſamt einem ℔. Butter/ macht alſo
einen Kuchen daraus/ und baͤchet denſelbigen.
Auf eine andere Art.
Man nimmt guten Rahm/ ſchneidet ein halb Pfennig-Broͤdlein gantz klein
darein/ laͤſſet es wohl darinnen weichen/ nimmt alsdann ein halb ℔. Mandeln/ ſo
weiß und gewaſchen/ mit Roſen-Waſſer geſtoſſen worden/ klopffet es wohl/ und
miſchet es durcheinander/ ſetzet darzu ein viertels Pfund Zucker/ und baͤchet es.
10. Guter Kaͤß-Kuchen auf Engliſche Manier.
Man ſetzet etwas Rahm uͤber das Feuer/ vermiſchet denſelbigen mit Spa-
niſchen Wein/ oder Seck/ und mit Eyern/ ſiedet ihn wohl ab/ und thut darzu Ro-
ſen-Waſſer/ Zucker/ Eyer/ Gewuͤrtze/ kleine Roſinlein/ und ferner etliche wenige
Loͤffel voll Rahm/ macht hernach die Kruſte darum/ thut etwas Saltz darzu/ und
baͤchet es.
11. Eine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/408 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/408>, abgerufen am 21.02.2025. |