[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Von allerhand Gebachenem/ so im Ofen gebachen wird. 2. Gute Schmaltz-Kuchen zu bachen. Man nimmt zu etlichen Pfund Meel/ ohngefehr ein halb Pfund frische But- 3. Gute Kuchen zu bachen. 1. Man nimmt guten weissen Wein/ Eyer-Dottern und Muscaten-Blüh/ 2. Man nimmt ein Mäslein gutes Nürnberger Meel/ darzu 1. Lb. Zucker/ NB. Man solle sie aber zuvor bestreichen/ wie bewust/ ehe man sie in den 3. Wann man aber dergleichen Kuchen ohne Zucker machen will/ so nimmt 4. Gute krausse Kuchen zu bachen. Man nimmt eine Maas vom schönsten Nürnberger Meel/ rühret solches 5. Die
Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird. 2. Gute Schmaltz-Kuchen zu bachen. Man nimmt zu etlichen Pfund Meel/ ohngefehr ein halb Pfund friſche But- 3. Gute Kuchen zu bachen. 1. Man nimmt guten weiſſen Wein/ Eyer-Dottern und Muſcaten-Bluͤh/ 2. Man nimmt ein Maͤslein gutes Nuͤrnberger Meel/ darzu 1. ℔. Zucker/ NB. Man ſolle ſie aber zuvor beſtreichen/ wie bewuſt/ ehe man ſie in den 3. Wann man aber dergleichen Kuchen ohne Zucker machen will/ ſo nimmt 4. Gute krauſſe Kuchen zu bachen. Man nimmt eine Maas vom ſchoͤnſten Nuͤrnberger Meel/ ruͤhret ſolches 5. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0406" n="384"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">2. Gute Schmaltz-Kuchen zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt zu etlichen Pfund Meel/ ohngefehr ein halb Pfund friſche But-<lb/> ter/ und einen weiſſen Kaͤß/ ſaltzet es/ ſo viel als noͤthig iſt/ macht alles mit kaltem<lb/> Waſſer an/ formiret Kuchen daraus/ beſtreichet ein Papier mit Butter/ legt die<lb/> Kuchen darauf/ baͤchet ſie im Ofen/ und beſtreichet dieſelbige zuvor mit Eyer-<lb/> Dottern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">3. Gute Kuchen zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>1. Man nimmt guten weiſſen Wein/ Eyer-Dottern und Muſcaten-Bluͤh/<lb/> fein zerſtoſſenen Zucker und Saltz/ miſchet alles mit ſchoͤnem Meel/ thut ein wenig<lb/> guter Bier-Hefen darein/ knetet es ſo ſteiff als man kan/ thut auch Butter darein/<lb/> und knetet es auch einmal gar ſtarck und wohl/ macht oder formt Kuchen nach<lb/> Belieben daraus/ und baͤchet ſie.</p><lb/> <p>2. Man nimmt ein Maͤslein gutes Nuͤrnberger Meel/ darzu 1. ℔. Zucker/<lb/> 2. oder 3. Eyer-Dottern/ und 3. oder 4. Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ einen Loͤffel voll<lb/> Hefen/ macht es hernach in der Groͤſſe eines Tellers/ und weilen der Teig noch<lb/> warm iſt/ ſonſten bricht er. Dann ſetzet man dieſen Kuchen auf Papier in den<lb/> Ofen/ laͤſſet es alſo bachen/ der Ofen aber ſolle nicht zu heiß ſeyn.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">NB.</hi> Man ſolle ſie aber zuvor beſtreichen/ wie bewuſt/ ehe man ſie in den<lb/> Ofen thut.</p><lb/> <p>3. Wann man aber dergleichen Kuchen ohne Zucker machen will/ ſo nimmt<lb/> man von 6. friſchen Eyern das Weiſſe/ und einen Eyerdottern/ hernach ein Maͤs-<lb/> lein Rahm/ ſo gewaͤrmet/ laͤſſet darinnen auch ſo viel Butter zerſchmeltzen/ hernach<lb/> Bier-Hefen/ macht aus dieſem allen einen Teig/ mit feinem Meel/ und 2. Loͤffel<lb/> voll Roſen-Waſſer. Wann es nun wohl gearbeitet iſt/ ſo bricht man ſolches in<lb/> kleine Stuͤcke/ und ſtreuet/ ſo man will/ Kuͤmmel darein/ macht recht duͤnne Ku-<lb/> chen daraus/ und baͤchet ſie in einem Ofen/ ſo nicht zu heiß/ laͤſſet es eine halbe<lb/> Stunde darinnen ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">4. Gute krauſſe Kuchen zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt eine Maas vom ſchoͤnſten Nuͤrnberger Meel/ ruͤhret ſolches<lb/> mit Milchrahm/ darzu aber kein Waſſer kommen ſolle/ den Rahm aber ſolle man<lb/> mit der Hand zuvor wohl ſchlagen; ferner nimmt man ein wenig weichen Kaͤß/<lb/> und ohngefehr 1. ℔ Butter/ macht von allem einen veſten Teig/ wohl gearbeitet/<lb/> und verſucht/ ob er recht ſeye. Nachdeme er nun gut iſt/ ſo formiret man Kuchen/<lb/> nach Belieben darvon/ uͤberſtreichet ſelbige mit Eyer-Dottern/ und baͤchet ſie im<lb/> Ofen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">5. Die</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [384/0406]
Von allerhand Gebachenem/ ſo im Ofen gebachen wird.
2. Gute Schmaltz-Kuchen zu bachen.
Man nimmt zu etlichen Pfund Meel/ ohngefehr ein halb Pfund friſche But-
ter/ und einen weiſſen Kaͤß/ ſaltzet es/ ſo viel als noͤthig iſt/ macht alles mit kaltem
Waſſer an/ formiret Kuchen daraus/ beſtreichet ein Papier mit Butter/ legt die
Kuchen darauf/ baͤchet ſie im Ofen/ und beſtreichet dieſelbige zuvor mit Eyer-
Dottern.
3. Gute Kuchen zu bachen.
1. Man nimmt guten weiſſen Wein/ Eyer-Dottern und Muſcaten-Bluͤh/
fein zerſtoſſenen Zucker und Saltz/ miſchet alles mit ſchoͤnem Meel/ thut ein wenig
guter Bier-Hefen darein/ knetet es ſo ſteiff als man kan/ thut auch Butter darein/
und knetet es auch einmal gar ſtarck und wohl/ macht oder formt Kuchen nach
Belieben daraus/ und baͤchet ſie.
2. Man nimmt ein Maͤslein gutes Nuͤrnberger Meel/ darzu 1. ℔. Zucker/
2. oder 3. Eyer-Dottern/ und 3. oder 4. Loͤffel voll Roſen-Waſſer/ einen Loͤffel voll
Hefen/ macht es hernach in der Groͤſſe eines Tellers/ und weilen der Teig noch
warm iſt/ ſonſten bricht er. Dann ſetzet man dieſen Kuchen auf Papier in den
Ofen/ laͤſſet es alſo bachen/ der Ofen aber ſolle nicht zu heiß ſeyn.
NB. Man ſolle ſie aber zuvor beſtreichen/ wie bewuſt/ ehe man ſie in den
Ofen thut.
3. Wann man aber dergleichen Kuchen ohne Zucker machen will/ ſo nimmt
man von 6. friſchen Eyern das Weiſſe/ und einen Eyerdottern/ hernach ein Maͤs-
lein Rahm/ ſo gewaͤrmet/ laͤſſet darinnen auch ſo viel Butter zerſchmeltzen/ hernach
Bier-Hefen/ macht aus dieſem allen einen Teig/ mit feinem Meel/ und 2. Loͤffel
voll Roſen-Waſſer. Wann es nun wohl gearbeitet iſt/ ſo bricht man ſolches in
kleine Stuͤcke/ und ſtreuet/ ſo man will/ Kuͤmmel darein/ macht recht duͤnne Ku-
chen daraus/ und baͤchet ſie in einem Ofen/ ſo nicht zu heiß/ laͤſſet es eine halbe
Stunde darinnen ſtehen.
4. Gute krauſſe Kuchen zu bachen.
Man nimmt eine Maas vom ſchoͤnſten Nuͤrnberger Meel/ ruͤhret ſolches
mit Milchrahm/ darzu aber kein Waſſer kommen ſolle/ den Rahm aber ſolle man
mit der Hand zuvor wohl ſchlagen; ferner nimmt man ein wenig weichen Kaͤß/
und ohngefehr 1. ℔ Butter/ macht von allem einen veſten Teig/ wohl gearbeitet/
und verſucht/ ob er recht ſeye. Nachdeme er nun gut iſt/ ſo formiret man Kuchen/
nach Belieben darvon/ uͤberſtreichet ſelbige mit Eyer-Dottern/ und baͤchet ſie im
Ofen.
5. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/406 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/406>, abgerufen am 21.02.2025. |