[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand Gebachenes auf unterschiedliche Arten zu zurichten. Molcken wohl aus/ bricht denselbigen so klein und dünne/ als man immer kan;nimmt hernach die Brosam von einem Semmel-Brod/ und eben so viel Käß-Laib als Brod/ schläget acht Eyerdottern/ und von vieren das Weisse darein/ vermischet dieses mit dicken Rahm/ schüttet ein wenig Meel darein/ und macht kleine Brod daraus/ und bächt sie mit Butter-angerührten Scheiben; darnach schneidet man sie oben auf/ und thut Rosen-Wasser/ Butter und Zucker/ sammt geriebenen Muscaten-Nüssen darein/ und mischet die Brosamen durcheinander. 90. Ein sonderbares Gebachenes von Austern. Man nimmt die grösten Austern/ wäschet dieselbige wohl ab/ trocknet sie mit 91. Ein Englischer Milch- und Eyer-Kuchen. Man nimmt frische Milch/ und weiß Brod/ dünn geschnitten/ machet die 92. Gute Krafft-Küchlein für Krancke. Nimm von einem gesottenen Huhn oder Capaunen/ zerschneide solche auf 93. Eine gebachene Semmel. Nimm ein weisses Laiblein/ und stosse die Rinden überall darvon/ mit einem 94. Gebachene Semmel-Schnitten. Zerstosse eine gute Hand voll Mandeln/ giesse ein klein wenig Rosen- und 95. Kna-
Allerhand Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zu zurichten. Molcken wohl aus/ bricht denſelbigen ſo klein und duͤnne/ als man immer kan;nimmt hernach die Broſam von einem Semmel-Brod/ und eben ſo viel Kaͤß-Laib als Brod/ ſchlaͤget acht Eyerdottern/ und von vieren das Weiſſe darein/ vermiſchet dieſes mit dicken Rahm/ ſchuͤttet ein wenig Meel darein/ und macht kleine Brod daraus/ und baͤcht ſie mit Butter-angeruͤhrten Scheiben; darnach ſchneidet man ſie oben auf/ und thut Roſen-Waſſer/ Butter und Zucker/ ſammt geriebenen Muſcaten-Nuͤſſen darein/ und miſchet die Broſamen durcheinander. 90. Ein ſonderbares Gebachenes von Auſtern. Man nimmt die groͤſten Auſtern/ waͤſchet dieſelbige wohl ab/ trocknet ſie mit 91. Ein Engliſcher Milch- und Eyer-Kuchen. Man nimmt friſche Milch/ und weiß Brod/ duͤnn geſchnitten/ machet die 92. Gute Krafft-Kuͤchlein fuͤr Krancke. Nimm von einem geſottenen Huhn oder Capaunen/ zerſchneide ſolche auf 93. Eine gebachene Semmel. Nimm ein weiſſes Laiblein/ und ſtoſſe die Rinden uͤberall darvon/ mit einem 94. Gebachene Semmel-Schnitten. Zerſtoſſe eine gute Hand voll Mandeln/ gieſſe ein klein wenig Roſen- und 95. Kna-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0402" n="380"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Allerhand Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zu zurichten.</hi></fw><lb/> Molcken wohl aus/ bricht denſelbigen ſo klein und duͤnne/ als man immer kan;<lb/> nimmt hernach die Broſam von einem Semmel-Brod/ und eben ſo viel Kaͤß-Laib<lb/> als Brod/ ſchlaͤget acht Eyerdottern/ und von vieren das Weiſſe darein/ vermiſchet<lb/> dieſes mit dicken Rahm/ ſchuͤttet ein wenig Meel darein/ und macht kleine Brod<lb/> daraus/ und baͤcht ſie mit Butter-angeruͤhrten Scheiben; darnach ſchneidet man<lb/> ſie oben auf/ und thut Roſen-Waſſer/ Butter und Zucker/ ſammt geriebenen<lb/> Muſcaten-Nuͤſſen darein/ und miſchet die Broſamen durcheinander.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">90. Ein ſonderbares Gebachenes von Auſtern.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt die groͤſten Auſtern/ waͤſchet dieſelbige wohl ab/ trocknet ſie mit<lb/> einem Tuch/ kroͤſchet ſie mit Butter; darnach nimmt man 3. oder 4. wohlgeruͤhrte<lb/> Eyerdottern/ und gieſſet ſie daruͤber/ wann ſie in der Pfanne ſeynd; wann ſie nun<lb/> gar/ ſo traͤget man ſie auf/ mit ein wenig Butter/ und weiſſen Wein.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">91. Ein Engliſcher Milch- und Eyer-Kuchen.</hi> </head><lb/> <p>Man nimmt friſche Milch/ und weiß Brod/ duͤnn geſchnitten/ machet die<lb/> Milch ſiedheiß/ gieſſet ſie auf das Brod/ brichts und reibts durch einen Durch-<lb/> ſchlag/ ſchlaͤgt ein paar Eyer darein/ und ein wenig Muſcaten-Nuß/ kleine Roſin-<lb/> lein/ Zucker und Saltz/ und baͤchet es.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">92. Gute Krafft-Kuͤchlein fuͤr Krancke.</hi> </head><lb/> <p>Nimm von einem geſottenen Huhn oder Capaunen/ zerſchneide ſolche auf<lb/> das allerkleinſte/ zerſchneide auch ausgekernte Zwetſchgen klein/ thue Semmel-<lb/> Meel und Eyerdottern darzu/ mache alsdann einen Teig/ wie einen Kuͤchleins-<lb/> Teig/ und bache es alſo aus heiſſem Schmaltz heraus.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">93. Eine gebachene Semmel.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ein weiſſes Laiblein/ und ſtoſſe die Rinden uͤberall darvon/ mit einem<lb/> Riebeiſen/ du darffſt es eben nicht gar bis auf die Broſam wegſtoſſen; darnach ſo<lb/> ſchneide feine runde Schnittlein darvon/ und nimm eine Wein-Latwergen/ be-<lb/> ſtreiche die Schnittlein innen und auſſen/ ſetze zwey aufeinander/ doch daß unten<lb/> und oben nichts ſeye/ duncke es darnach in ein Teiglein/ und bachs.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">94. Gebachene Semmel-Schnitten.</hi> </head><lb/> <p>Zerſtoſſe eine gute Hand voll Mandeln/ gieſſe ein klein wenig Roſen- und<lb/> Zimmet-Waſſer daran/ treibe es mit friſchem Brunnen-Waſſer durch/ ver-<lb/> miſche klein geriebene Citronen-Schalen und Zimmet darunter/ mache einen<lb/> Teig mit Meel an/ und zuckere ihn/ lege Semmel-Schnittlein darein/ und ba-<lb/> che es.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">95. Kna-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [380/0402]
Allerhand Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zu zurichten.
Molcken wohl aus/ bricht denſelbigen ſo klein und duͤnne/ als man immer kan;
nimmt hernach die Broſam von einem Semmel-Brod/ und eben ſo viel Kaͤß-Laib
als Brod/ ſchlaͤget acht Eyerdottern/ und von vieren das Weiſſe darein/ vermiſchet
dieſes mit dicken Rahm/ ſchuͤttet ein wenig Meel darein/ und macht kleine Brod
daraus/ und baͤcht ſie mit Butter-angeruͤhrten Scheiben; darnach ſchneidet man
ſie oben auf/ und thut Roſen-Waſſer/ Butter und Zucker/ ſammt geriebenen
Muſcaten-Nuͤſſen darein/ und miſchet die Broſamen durcheinander.
90. Ein ſonderbares Gebachenes von Auſtern.
Man nimmt die groͤſten Auſtern/ waͤſchet dieſelbige wohl ab/ trocknet ſie mit
einem Tuch/ kroͤſchet ſie mit Butter; darnach nimmt man 3. oder 4. wohlgeruͤhrte
Eyerdottern/ und gieſſet ſie daruͤber/ wann ſie in der Pfanne ſeynd; wann ſie nun
gar/ ſo traͤget man ſie auf/ mit ein wenig Butter/ und weiſſen Wein.
91. Ein Engliſcher Milch- und Eyer-Kuchen.
Man nimmt friſche Milch/ und weiß Brod/ duͤnn geſchnitten/ machet die
Milch ſiedheiß/ gieſſet ſie auf das Brod/ brichts und reibts durch einen Durch-
ſchlag/ ſchlaͤgt ein paar Eyer darein/ und ein wenig Muſcaten-Nuß/ kleine Roſin-
lein/ Zucker und Saltz/ und baͤchet es.
92. Gute Krafft-Kuͤchlein fuͤr Krancke.
Nimm von einem geſottenen Huhn oder Capaunen/ zerſchneide ſolche auf
das allerkleinſte/ zerſchneide auch ausgekernte Zwetſchgen klein/ thue Semmel-
Meel und Eyerdottern darzu/ mache alsdann einen Teig/ wie einen Kuͤchleins-
Teig/ und bache es alſo aus heiſſem Schmaltz heraus.
93. Eine gebachene Semmel.
Nimm ein weiſſes Laiblein/ und ſtoſſe die Rinden uͤberall darvon/ mit einem
Riebeiſen/ du darffſt es eben nicht gar bis auf die Broſam wegſtoſſen; darnach ſo
ſchneide feine runde Schnittlein darvon/ und nimm eine Wein-Latwergen/ be-
ſtreiche die Schnittlein innen und auſſen/ ſetze zwey aufeinander/ doch daß unten
und oben nichts ſeye/ duncke es darnach in ein Teiglein/ und bachs.
94. Gebachene Semmel-Schnitten.
Zerſtoſſe eine gute Hand voll Mandeln/ gieſſe ein klein wenig Roſen- und
Zimmet-Waſſer daran/ treibe es mit friſchem Brunnen-Waſſer durch/ ver-
miſche klein geriebene Citronen-Schalen und Zimmet darunter/ mache einen
Teig mit Meel an/ und zuckere ihn/ lege Semmel-Schnittlein darein/ und ba-
che es.
95. Kna-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/402 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 380. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/402>, abgerufen am 21.02.2025. |