[N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706.Allerhand Gebachenes auf unterschiedliche Arten zu zurichten. So kan man auch Brod-Schnitten in solchen Teig wältzeln und bachen. 76. Spieß-Küchlein zu bachen. Nimm 12. Eyer/ schlage sie in einen Hafen/ und rühre sie wohl untereinan- 77. Gute Zucker-Küchlein. Nimm Korn oder Rocken-Meel/ Zucker und Eyerweiß/ mache es wie ein 78. Gute Küchlein für Krancke. Nimm ein Viertel von einem gesottenen Huhn/ schneide es klein/ thue klein 79. Gute Gewollene Mandel-Küchlein. Mache/ mit frischen Eyern/ und ein wenig guter dicker Milch/ ein dünnes 80. Ge-
Allerhand Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zu zurichten. So kan man auch Brod-Schnitten in ſolchen Teig waͤltzeln und bachen. 76. Spieß-Kuͤchlein zu bachen. Nimm 12. Eyer/ ſchlage ſie in einen Hafen/ und ruͤhre ſie wohl untereinan- 77. Gute Zucker-Kuͤchlein. Nimm Korn oder Rocken-Meel/ Zucker und Eyerweiß/ mache es wie ein 78. Gute Kuͤchlein fuͤr Krancke. Nimm ein Viertel von einem geſottenen Huhn/ ſchneide es klein/ thue klein 79. Gute Gewollene Mandel-Kuͤchlein. Mache/ mit friſchen Eyern/ und ein wenig guter dicker Milch/ ein duͤnnes 80. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0398" n="376"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Allerhand Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zu zurichten.</hi> </fw><lb/> <p>So kan man auch Brod-Schnitten in ſolchen Teig waͤltzeln und bachen.<lb/> Oder/ man nimmt auch Eyerweiß/ Meel/ und einen Loͤffel voll mit Waſſer/ auch<lb/> Zucker/ ruͤhret es wohl untereinander/ daß ein Teiglein wird/ und macht ihn fein<lb/> glatt/ baͤchet Straͤubelein daraus/ groß oder klein/ und ſtreuet hernach Zucker oder<lb/> Triſaneth daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">76. Spieß-Kuͤchlein zu bachen.</hi> </head><lb/> <p>Nimm 12. Eyer/ ſchlage ſie in einen Hafen/ und ruͤhre ſie wohl untereinan-<lb/> der/ nimm auch eine Maas Kern/ 6. Majen Schmaltz/ und laß zergehen/ darnach<lb/> gieſſe es zuſammen/ und ruͤhre es untereinander/ alsdann gieſſe ein wenig in ein<lb/> Haͤfelein/ daß du daſſelbige hernach kanſt uͤbergieſſen/ wann es zu dicke werden<lb/> will. Darnach nimm ein ſchoͤnes Meel/ und ruͤhre es untereinander in einen Ha-<lb/> fen/ daß es ein wenig dicker werde/ als ein Straͤubleins-Teig; alsdann nimm ein<lb/> friſches Schmaltz in eine Pfanne/ und laſſe es heiß werden/ tropffe den Spieß fein<lb/> wohl darmit/ ſetze eine Brat-Pfanne darunter; hernach nimm vier eiſerne Loͤffel<lb/> voll Teiges/ geuß es uͤber den Spieß/ was herab faͤllt in die Brat-Pfanne/ gieſſe<lb/> immer wieder darauf/ und ſetze es fein von ferne zum Feuer/ bis du den Teig drey-<lb/> mal herum geuſt; nach dem andern Guß ſtreue ein wenig geſchnittene Muſcaten-<lb/> Bluͤh darauf. Zum letzten Guß laſſe es fein liechtbraun werden/ und wann es gar<lb/> abgebachen iſt/ ſo nimm ein Meſſer/ und loͤſe es unten und oben fein ab/ und zeuch<lb/> es vom Spieß/ und trage es auf/ es iſt ein fuͤrtrefflich Eſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">77. Gute Zucker-Kuͤchlein.</hi> </head><lb/> <p>Nimm Korn oder Rocken-Meel/ Zucker und Eyerweiß/ mache es wie ein<lb/> Straͤubleins-Teig in der Dicke/ thue etwas Roſen-Waſſer darzu/ treibe ihn durch<lb/> eine Kellen in das Schmaltz/ bache es nicht zu heiß.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">78. Gute Kuͤchlein fuͤr Krancke.</hi> </head><lb/> <p>Nimm ein Viertel von einem geſottenen Huhn/ ſchneide es klein/ thue klein<lb/> geſchnittene Brunellen/ oder ausgekernte Zwetſchgen/ nebſt g<hi rendition="#aq">r</hi>riebenem Eyer-<lb/> Brod und Eyer-Dottern darzu/ wuͤrtze es mit Zimmet/ Muſcaten-Bluͤh und<lb/> Cordamoͤmlein; dann mache es zu einem Teig/ wie einen Kuͤchleins-Teig/ dann<lb/> bache es.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">79. Gute Gewollene Mandel-Kuͤchlein.</hi> </head><lb/> <p>Mache/ mit friſchen Eyern/ und ein wenig guter dicker Milch/ ein duͤnnes<lb/> Teiglein an/ thue Zucker/ ein wenig Roſen- und Zimmet-Waſſer/ und klein geſtoſſe-<lb/> ne Mandeln darunter/ ruͤhre es wohl untereinander/ wuͤrcke es mit ein wenig<lb/> Meel ab/ daß es dir nur an den Haͤnden anklebet/ dann lege es ein/ aber doch nicht<lb/> gar zu heiß.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">80. Ge-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [376/0398]
Allerhand Gebachenes auf unterſchiedliche Arten zu zurichten.
So kan man auch Brod-Schnitten in ſolchen Teig waͤltzeln und bachen.
Oder/ man nimmt auch Eyerweiß/ Meel/ und einen Loͤffel voll mit Waſſer/ auch
Zucker/ ruͤhret es wohl untereinander/ daß ein Teiglein wird/ und macht ihn fein
glatt/ baͤchet Straͤubelein daraus/ groß oder klein/ und ſtreuet hernach Zucker oder
Triſaneth daruͤber.
76. Spieß-Kuͤchlein zu bachen.
Nimm 12. Eyer/ ſchlage ſie in einen Hafen/ und ruͤhre ſie wohl untereinan-
der/ nimm auch eine Maas Kern/ 6. Majen Schmaltz/ und laß zergehen/ darnach
gieſſe es zuſammen/ und ruͤhre es untereinander/ alsdann gieſſe ein wenig in ein
Haͤfelein/ daß du daſſelbige hernach kanſt uͤbergieſſen/ wann es zu dicke werden
will. Darnach nimm ein ſchoͤnes Meel/ und ruͤhre es untereinander in einen Ha-
fen/ daß es ein wenig dicker werde/ als ein Straͤubleins-Teig; alsdann nimm ein
friſches Schmaltz in eine Pfanne/ und laſſe es heiß werden/ tropffe den Spieß fein
wohl darmit/ ſetze eine Brat-Pfanne darunter; hernach nimm vier eiſerne Loͤffel
voll Teiges/ geuß es uͤber den Spieß/ was herab faͤllt in die Brat-Pfanne/ gieſſe
immer wieder darauf/ und ſetze es fein von ferne zum Feuer/ bis du den Teig drey-
mal herum geuſt; nach dem andern Guß ſtreue ein wenig geſchnittene Muſcaten-
Bluͤh darauf. Zum letzten Guß laſſe es fein liechtbraun werden/ und wann es gar
abgebachen iſt/ ſo nimm ein Meſſer/ und loͤſe es unten und oben fein ab/ und zeuch
es vom Spieß/ und trage es auf/ es iſt ein fuͤrtrefflich Eſſen.
77. Gute Zucker-Kuͤchlein.
Nimm Korn oder Rocken-Meel/ Zucker und Eyerweiß/ mache es wie ein
Straͤubleins-Teig in der Dicke/ thue etwas Roſen-Waſſer darzu/ treibe ihn durch
eine Kellen in das Schmaltz/ bache es nicht zu heiß.
78. Gute Kuͤchlein fuͤr Krancke.
Nimm ein Viertel von einem geſottenen Huhn/ ſchneide es klein/ thue klein
geſchnittene Brunellen/ oder ausgekernte Zwetſchgen/ nebſt grriebenem Eyer-
Brod und Eyer-Dottern darzu/ wuͤrtze es mit Zimmet/ Muſcaten-Bluͤh und
Cordamoͤmlein; dann mache es zu einem Teig/ wie einen Kuͤchleins-Teig/ dann
bache es.
79. Gute Gewollene Mandel-Kuͤchlein.
Mache/ mit friſchen Eyern/ und ein wenig guter dicker Milch/ ein duͤnnes
Teiglein an/ thue Zucker/ ein wenig Roſen- und Zimmet-Waſſer/ und klein geſtoſſe-
ne Mandeln darunter/ ruͤhre es wohl untereinander/ wuͤrcke es mit ein wenig
Meel ab/ daß es dir nur an den Haͤnden anklebet/ dann lege es ein/ aber doch nicht
gar zu heiß.
80. Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/398 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Die Curieuse [...] Köchin. Nürnberg, 1706, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/oa_koechin_1706/398>, abgerufen am 21.02.2025. |